-
NS-Zwangsarbeit: Der Standort Linz der Reichswerke Hermann Göring AG Berlin, 1938-1945. 2001.NS-Zwangsarbeit: Der Standort Linz der Reichswerke Hermann Göring AG Berlin, 1938-1945. 2 Bände. - Wien u.a. 2001; Bd. 1.: Zwangsarbeit - Sklavenarbeit: Politik-, sozial- und wirtschaftshistorische Studien. Hrsg.: Oliver Rathkolb. - Wien u.a. 2001, 629 S.; darin Oliver Rathkolb: Einleitung und Hintergrund zu Projekt und Buch, S. 7-21; Michael John: Zwangsarbeit und NS-Industriepolitik am Standort Linz, 23-146 (davon Kurzfassung in: linz aktiv 161, Winter 2001, S. 48-55); Michaela C. Schober: ZwangsarbeiterInnen der Reichswerke Hermann Göring am Standort Linz - Statistikbericht unter Berücksichtigung der deutschen Staatsangehörigen, 147-286; Oliver Rathkolb: Am Beispiel Paul Pleigers und seiner Manager in Linz - Eliten zwischen Wirtschaftsräumen, NS-Eroberungs- und Rüstungspolitik, Zwangsarbeit und Nachkriegsjustiz, 287-320; Josef Moser: Aus ökonomischer Sicht: Die Bedeutung des Einsatzes ausländischer Arbeitskräfte, ZwangsarbeiterInnen, Kriegsgefangener und KZ-Häftlinge in den Linzer Eisen- und Stahlwerken, 321-354; Gabriella Hauch: Zwangsabeiterinnen und ihre Kinder: Zum Geschlecht der Zwangsarbeit, 355-448; Bertrand Perz: KZ-Häftlinge als Zwangsarbeiter der Reichswerke "Hermann Göring" in Linz, 449-590; Christian Gonsa: Griechen in Linz: Der "Arbeitseinsatz" bei den Reichswerken am griechischen Beispiel, 591-624; Band 2 des Gesamtwerkes: Karl Fallend: Zwangsarbeit - Sklavenarbeit in den Reichswerken Hermann Göring am Standort Linz. (Auto-)Biographische Einsichten, 356 S. (betrifft auch etwa Verbindungen zur "Pflege-" bzw. Mordanstalt Niedernhart)1)
-
Schober, Michaela C.: Ökonomie am Fluss. Geschichte des Voestalpine-Konzerns. In: NORDICO Stadtmuseum Linz (Hrsg.): Linz/Donau, Flussgeschichten einer Stadt; (Ausstellungsdauer 6. 6. - 26. 10. 2014, Nordico Stadtmuseum Linz). Red.: Klaudia Kreslehner (Publikation / NORDIC. 2014.Schober, Michaela C.: Ökonomie am Fluss. Geschichte des Voestalpine-Konzerns; in: NORDICO Stadtmuseum Linz (Hrsg.): Linz/Donau, Flussgeschichten einer Stadt; (Ausstellungsdauer 6. 6. - 26. 10. 2014, Nordico Stadtmuseum Linz). Red.: Klaudia Kreslehner (Publikation / NORDICO Stadtmuseum Linz 108).- Salzburg 2014, S. 305-310; dazu Bilddokumentation auf S. 265-2941)
-
Schober, Michaela C.: Von der Österreichisch-Alpine Montangesellschaft und den Vereinigten Österreichischen Eisen- und Stahlwerken zur heutigen voestalpine (1881-2011). In: 1300 Jahre Erzabbau am Steirischen Erzberg 712 - 2012; der Steirische Erzberg - seine wirtschaftliche, soziale und kulturelle Bedeutung. 2012.Schober, Michaela C.: Von der Österreichisch-Alpine Montangesellschaft und den Vereinigten Österreichischen Eisen- und Stahlwerken zur heutigen voestalpine (1881-2011); in: 1300 Jahre Erzabbau am Steirischen Erzberg 712 - 2012; der Steirische Erzberg - seine wirtschaftliche, soziale und kulturelle Bedeutung. Hrsg.: Montanhistorischer Verein Österreich (Res montanarum Sonderband).- Leoben 2012, S. 83-941)
-
Schober, Michaela C. bzw..voestalpine: Die Geschichte des Linz-Donawitz-Verfahrens; eine Entwicklung, die die Welt verändert.. 2012.Schober, Michaela C. bzw..voestalpine: Die Geschichte des Linz-Donawitz-Verfahrens; eine Entwicklung, die die Welt verändert.- Linz 2012, 43 S,, mit CD-ROM; online verfügbar auf http://issuu.com/voestalpine/docs/die-geschichte-des-linz-donawitz-verfahrens1)
-
Voestalpine AG Corporate History and Documentation - Gerhard Kürner - Christoph Hain - Alexandre Collon - Michaela C. Schober - Leonhard Woldan - Gabriella Hauch - Karl Fallend - Oliver Rath: Zeitgeschichteausstellung 1938-1945. Gewidmet den NS-Zwangsarbeiterinnen und -Zwangsarbeitern am Standort Linz der "Reichswerke Hermann Göring AG Berlin".. 2014.Voestalpine AG Corporate History and Documentation (Hrsg. und Red.): Zeitgeschichteausstellung 1938-1945. Gewidmet den NS-Zwangsarbeiterinnen und -Zwangsarbeitern am Standort Linz der "Reichswerke Hermann Göring AG Berlin". Projektleitung der Ausstellung: Gerhard Kürner - Christoph Hain, Design und Konzept: Alexandre Collon. Historische Inhalte: Michaela C. Schober - Leonhard Woldan. Wissenschaftliche Beratung: Gabriella Hauch - Karl Fallend - Oliver Rathkolb - Matthias Beitl - Norbert Bacher; didaktische Beratung: Leopold Pickner. Textgestaltung: Wolf “Einverstanden” OG - Büro für Audiokommunikation und Michael Leithinger, Büro für Text und Idee.- Linz 2014, 121 S., mit Audio-CD “Zeitzeugen Tondokumente” (siehe dazu auch Masterarbeit 2015 von Alexandre Collon)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)