-
Auswahlbibliographie. In: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Margit Schreiner (Die Rampe 2008, H. 3).. 2008.Auswahlbibliographie; in: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Margit Schreiner (Die Rampe 2008, H. 3).- Linz 2008, S. 117 ff.; dazu ebd., S. 116: Preise und Stipendien1)
-
Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005.Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels)1)
-
Beispiele 88. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1989.Beispiele '88. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Martin Sturm. - Linz ca. 1989, 36 S. Landeskulturpreise Architektur für Walter Hutter (geb. 1933 Bruck an der Glocknerstraße) und Rüdiger Stelzer (geb. 1931 Gmunden) (prämiertes Objekt: Museum Arbeitswelt Steyr), Bildende Kunst für Fritz Riedl (geb. 1923 Wien, ab 1976 Linz), Literatur fär Walter Wippersberg (geb. 1945 Steyr), Musik fär Karl Kögler (geb. 1918 Neunkirchen / Nö, dann Kremsmünster) ,Wissenschaften für Harry Slapnicka (geb. 1918 Kladno, ab 1946 Linz) und Wolfgang Jantsch (geb.1946 Wien, ab 1972 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Elisabeth b. Farkashazi (geb. 1959 Mauthausen), Gerhard Fischill (geb. 1957 Schwanenstadt); Bildende Kunst: Walter Gschwandtner (geb. 1956 Niederneukirchen), Evelyn Gyrcizka (aufgewachsen in Lenzing), Hubert Schatz (geb. 1960 Ostermiething), Roland Schütz (geb. 1962 Schwanenstadt); Literatur: Sabine Scholl (geb. 1959 Schlüßlberg), Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Bernhard Widder (geb. 1955 Linz); Musik: Christoph Campestrini (geb. 1968 Linz), Ulla Pilz (geb. 1967 Enns), Peter Skorpik (geb. 1959 Linz, aufgewachsen in Waizenkirchen); Wissenschaften: Kurt Palm (geb. 1955 Vöcklabruck, der spätere Regisseur - hier Preis als Germanist bzw. v.a. Bertold Brecht-Forscher!), Helmut Gfrerer (geb. 1959 Linz), Rudolf Hörmanseder (geb. 1958 Linz)1)
-
Die Rampe Porträt. 1992.Dir Rampe Porträt [im Verantwortungsbereich des Landeskulturreferats im Amt der Oö. Landesregierung].- Linz 1992-2004 (zu Gertrud Fussenegger, Franz Rieger, Franz Kain, Käthe Recheis, Friedrich Ch. Zauner, Franz Josef Heinrich, Alois Brandstetter, Kurt Klinger, Waltraud Seidlhofer, Heimrad Bäcker, Oskar Zemme, Walter Wippersberg, Anna Mitgutsch). Nebenreihe des ab 1975 in Linz erscheinenden Periodikums "Die Rampe. Hefte für Literatur", Inhaltsverzeichnisse: online verfügbar auf media.obvsg.at/AC00445472-1501, dann integriert jeweils als Heft Nr. 3 der Jahrgänge ab 2005 (zu Erich Hackl, Elfriede Czurda, Thomas Baum, Margit Schreiner, Christoph Ransmayr, Walter Pilar, Hans Eichhorn, Reinhold Aumaier, Elisabeth Reichart, Anselm Glück, Erwin Einzinger, Christian Steinbacher, Martin Pollack, Robert Schindel, Walter Kohl, Eugenie Kain, Ludwig Laher, 1992-2021 vorerst 8 Autorinnen und 22 Autoren würdigend; dazu teils auch biografische "Extra"-Hefte wie 1996 "Postskriptum" und 1998 Rampe regional zu mehrreren AutorInnen, 1999 zu Thomas Bernhard und 2016 zu Fritz Lichtenauer)1)
-
Juli-Tagebücher 2005. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2005.Juli-Tagebücher 2005. Heftschwerpunkt von: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 65, Sept. 2005, 55 S. Eintragungen von Thomas Baum, Erwin Einzinger, Tonja Grüner, Christian Schacherreiter, Margit Schreiner, Walter Wippersberg (eine Art kollektives, essayistisches Tagebuch mit vielen OÖ-Bezügen); davor u.a. März-Tagebücher, ebd. Nr. 59, Juni 2004, 48 S. (Thomas Baum, Tonja Grüner, Elisabeth Reichart, Christian Schacherreiter, Walter Wippersberg); Februar-Tagebücher, Nr. 54, April 2003, 58 S. (T. Baum, T. Grüner, C. Schacherreiter, Alexander Widner, W. Wippersberg); April-Tagebücher, Nr. 51, Juni 2002, 71 S. (T. Baum, T. Grüner, Andreas Renoldner, C. Schacherreiter, W. Wippersberg); Jänner-Tagebücher, Nr. 44, April 2001, 63 S. (T. Baum, T. Grüner, C. Schacherreiter, Andreas Weber, W. Wippersberg); Juni -Tagebücher, Nr. 41, Sept. 2000 (T. Baum, T. Grüner, C. Schacherreiter, W. Wippersberg); August-Tagebücher, Nr. 34, Dez. 1998, 56 S. (T. Baum, Hans Eichhorn, T. Grüner, C. Schacherreiter, W. Wippersberg); Oktober-Tagebücher, Nr. 29, Dez. 1997, 50 S. (wie 1998)1)
-
Kunstwürdigungspreise 2006 der Stadt Linz. In: linz aktiv. 2006.Kunstwürdigungspreise 2006 der Stadt Linz; in: linz aktiv 181, Winter 2006, S. 92-93; mit Details zu Franz Riepl (* 1932 Sarleinsbach, Architektur), Georg Ritter (* 1956 Linz, Bildende Kunst), Ursula Hentschläger (* 1963 Linz, Design), Gruppe Times up (Design), Margit Schreiner (* 1953 Linz, Literatur) und Franz Hinterdorfer (* 1936 Sarmingstein, Musik); online verfügbar via http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp1)
-
Oberösterreich auf der Leipziger Buchmesse. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2002.Oberösterreich auf der Leipziger Buchmesse; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), F. 4, Beilage Literatur. Darin Beiträge über Neuerscheinungen oö. AutorInnen bzw. auch zu neuen Büchern über verstorbene AutorInnen; darin u.a. Anna Mitgutsch über "Atemnot" von Eugenie Kain (S. 5), Andreas Tiefenbacher über Margit Schreiner (S. 6), Heide Stockinger über Elfriede Kern (S. 8), Alfred Pittertschatscher über Gertrud Fussenegger (S. 9-11), Vera Rathenböck über Waltraud Seidlhofer (S. 11), Harry Slapnicka über Leo Perutz (S. 12, gest. 1957 in Bad Ischl), Andreas Renoldner über Claudia Bittner (S. 14), Alfred Pittertschatscher über Eva Fischer (S. 16), Walter Kohl über die nachgelassenen Kolumnen des Voest-Pfarrers Hans Innerlohinger (S. 18), Walter Kohl über Henriette Sadler (S. 20), Till Mairhofer über Elisabeth Vera Rathenböck (S. 25), Heide Stockinger über Dorothea Macheiner (S. 26), etc.1)
-
… liest aus eigenen Werken. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2012.… liest aus eigenen Werken [Schwerpunktheft mit Berichten über AutorInnenlesungen]; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 96, Oktober 2012, 35 S.; darin mit OÖ-Bezug Hans Eichhorn: Wie man beinahe mit einem ausgestopften Hecht zur Lesung reist, S. 1-7; Erwin Einzinger: Eine Schweinsbratenlesung, 8; Tonja Grüner: Vor einer Lesung, 9; Rudolf Habringer: Über Lesungen, 10-12; walter Kohl: Man muß lesen, nicht hören, was geschrieben steht, 13-15; Dominika Meindl: Für euer Honorar dürfe ich auf der Bühne in der Nase bohren. Diskontprodukt "Autorenlesung", 15-17; Elisabeth Reichart: Des Hotels, ein ungeschriebenes Loblied, 17-18; Christian Schacherreiter: Zuhören. Vorlesen. Moderiren. Verweigern. Aus meinem Lesungsleben, 22-24; Margit Schreiner: Attacken, 28-29; Andreas Weber: Graz, 30-32; Walter Wippersberg: Das Phänomen Autorenlesung, 33-351)
-
Baum, Thomas - Christian Berger - Tonja Grüner - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher Juli 2009. In: 104. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2009.Baum, Thomas - Christian Berger - Tonja Grüner - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher Juli 2009; Heftschwerpunkt in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 84, September 2009, 63 S.; darin speziell zu OÖ1)
-
Baum, Thomas - Rudolf Habringer - Walter Kohl - Alfred Pittertschatscher - Margit Schreiner - Wolfgang Winkler - Walter Wippersberg:: Kulturbetrieb. Einige Marginalien. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2015.Baum, Thomas - Rudolf Habringer - Walter Kohl - Alfred Pittertschatscher - Margit Schreiner - Wolfgang Winkler - Walter Wippersberg: Kulturbetrieb. Einige Marginalien; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches, Nr. 104, Mai 2015, S. 3-27; aus oö. Sicht1)
-
Baum, Thomas - Tonja Grüber - Rudolf Habringer - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher Jänner 2010. In: 105. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2010.Baum, Thomas - Tonja Grüber - Rudolf Habringer - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher Jänner 2010; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 86, März 2010, 67 S.; darin speziell zu OÖ1)
-
Baum, Thomas - Tonja Grüner - Angelika Reitzer - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher November 2008. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2008.Baum, Thomas - Tonja Grüner - Angelika Reitzer - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher November 2008; Heftschwerpunkt in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 81, Februar 2009, S. 3-55; darin viele Linz-Bezüge, u.a. über Linzer Dreharbeiten für "Tatort"-Folge "Kinderwunsch" mit Harald Krassnitzer (Drehbuch von Thomas Baum), Stifterhaus-Veranstaltungen, den Linzer Kindergärten-Kruzifixe-Streit, etc.1)
-
Baum, Thomas - Tonja Grüner - Angelika Reitzer - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher November 2008. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 81, Februar 2009. 2009.Baum, Thomas - Tonja Grüner - Angelika Reitzer - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher November 2008; Heftschwerpunkt in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 81, Februar 2009, S. 3-55; darin viele Linz-Bezüge, u.a. über Linzer Dreharbeiten für "Tatort"-Folge "Kinderwunsch" mit Harald Krassnitzer (Drehbuch von Thomas Baum), Stifterhaus-Veranstaltungen, den Linzer Kindergärten-Kruzifixe-Streit, etc.1)
-
Baum, Thomas - Tonja Grüner - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Götz Spielmann u.a.: Baum, Thomas - Tonja Grüner - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Götz Spielmann - Walter Wippersberg. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2008.Baum, Thomas - Tonja Grüner - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Götz Spielmann - Walter Wippersberg: Tagebücher Dezember 2007; Heftschwerpunkt in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 76, Februar 2008, S. 3-47; darin viele Linz- bzw. OÖ-Bezüge, etwa über diverse Kulturveranstaltungen, Schulrealität, Herbert Friedls graphische Bearbeitung von Adalbert Stifters Totenmaske, etc.1)
-
Baum, Thomas - Tonja Grüner - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher Juni 2015. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2015.Baum, Thomas - Tonja Grüner - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher Juni 2015; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches, Nr. 105, Oktober 2015, 37 S. (ganzes Heft); darin u.a. zu Linz, Losenstein, Steyr, Steyregg, etc., zum Tod von Prof. Wilhelm Zauner, etc.1)
-
Baum, Thomas - Tonja Grüner - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Wolfgang Winkler - Walter Wippersberg: Tagebücher September 2006. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. 2006.Baum, Thomas - Tonja Grüner - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Wolfgang Winkler - Walter Wippersberg: Tagebücher September 2006; Heftschwerpunkt in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 70, November 2006, S. 3-43; darin u.a. zu Linzer Klangwolke, zum Nationalrats-Wahlkampf aus Linzer Sicht, Symposium des Anton Bruckner Instituts Linz, etc.1)
-
Baum, Thomas - Tonja Grüner - Dominika Meindl - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher März 2012. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2012.Baum, Thomas - Tonja Grüner - Dominika Meindl - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher März 2012; Heftthema von: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 95, Mai 2012, 59 S.; v.a. Berichte über OÖ1)
-
Baum, Thomas - Tonja Grüner - Patricia Josefine Marchart - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher Mai 2014. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2014.Baum, Thomas - Tonja Grüner - Patricia Josefine Marchart - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher Mai 2014; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches, Nr. 102, August 2014, 51 S. (ganze Ausgabe umfassend, darin u.a. zu Bad Schallerbach, Gallneukirchen, Linz, etc.1)
-
Baum, Thomas - Tonja Grüner - Peter Huemer - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher Februar 2011. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2011.Baum, Thomas - Tonja Grüner - Peter Huemer - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher Februar 2011; Heftschwerpunkt in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 90, April 2011, 58 S.; darin speziell zu OÖ1)
-
Baum, Thomas - Tonja Grüner - Walter Kohl - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher April 2013. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2013.Baum, Thomas - Tonja Grüner - Walter Kohl - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher April 2013; Heftthema von: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 98, Juni 2013, 59 S.1)
-
Bourke, Eoin: Warum kam Margit Schreiner ausgerechnet in Irland so gut an?. In: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Margit Schreiner (Die Rampe 2008, H. 3).. 2008.Bourke, Eoin: Warum kam Margit Schreiner ausgerechnet in Irland so gut an?; in: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Margit Schreiner (Die Rampe 2008, H. 3).- Linz 2008, S. 68 ff.1)
-
Cmelka, Helga (Hrsg.): Mitschrift; Text und Schrift im Bild.. 2006.Cmelka, Helga (Hrsg.): Mitschrift; Text und Schrift im Bild.- St. Pölten 2006, 128 S., darin auf S. 48 ff.: Helga Cmelka, Grafiken zu Margit Schreiner, Manfred Chobot und Gesualdo Bufalino1)
-
Dallinger, Petra-Maria: Gesammelt, gelesen, gewidmet. Bücher aus Bibliotheken von Schreibenden (Ausstellung … StifterHaus von 28.10.2014 - 17.3.2015). In: Archiv im StifterHaus. 2015.Dallinger, Petra-Maria (Hrsg.): Gesammelt, gelesen, gewidmet. Bücher aus Bibliotheken von Schreibenden (Ausstellung … StifterHaus von 28.10.2014 - 17.3.2015) (Archiv im StifterHaus 2).- Linz 2015, 99 S.; mit Beiträgen von C.W. Aigner, Erwin Einzinger, Robert Laher, Anna Mitgutsch, Käthe Recheis, Elisabeth Reichart, Robert Schindel, Margit Schreiner u.a.1)
-
Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Bernhard Judex: gesammelt, gelesen, gewidmet. Bücher aus Bibliotheken von Schreibenden. In: Archiv im StifterHaus. 2015.Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Bernhard Judex (Konzept und Umsetzung): gesammelt, gelesen, gewidmet. Bücher aus Bibliotheken von Schreibenden (Archiv im StifterHaus 2).- Linz 2015, 99 S.; darin Anna Mitgutsch: Die Privatbibliothek, S. 11-14; Christian Steinbacher: Gelegte Eier auf Augenhöhe oder Eine Bücherverbergung, 15-22 sowie Jürgen Thaler: Die Ausweitung der Manuskriptzone: Autorenbibliotheken, 23-26; weiters Kurztexte von: Christoph Wilhelm Aigner (S. 29), Reinhold Aumair (30), Thomas Baum (31), Elfriede Czurda (32), Hans Eichhorn (33-34), Erwin Einzinger (35), Walter Kohl (36-37), Ludwig Laher (38), Anna Mitgutsch (39), Walter Pilar (40-41), Käthe Recheis (S. 42-43)Elisabeth Reichart (44-46), Andreas Renoldner (47), Robert Schindel (48), Margit Schreiner (49), Waltraud Seidlhofer (50), Christian Steinbacher (51), Walter Wippersberg (52)1)
-
Dallinger, Petra-Maria, Henriette Haill, Erich Hackl, Franz Kain, Käthe Recheis, Franz Rieger, Walter Wippersberg, Franzobel, Alois Brandstetter, (Waltraud) Anna Mitgutsch, Margit Schreiner,: Erzählte Geschichte. Kindheiten und Heranwachsen in Oberösterreich im 20. Jahrhundert. 2010.Dallinger, Petra-Maria (Hrsg.): Erzählte Geschichte. Kindheiten und Heranwachsen in Oberösterreich im 20. Jahrhundert.- Linz 2010, 226 S.; Berichte von Henriette Haill, Erich Hackl, Franz Kain, Käthe Recheis, Franz Rieger, Walter Wippersberg, Franzobel, Alois Brandstetter, Waltraud Anna Mitgutsch, Margit Schreiner, Christian Schacherreiter und Patricia Josefine Marchart1)
-
Eisenhuber, Günther (Hrsg.): Adalbert Stifters Liebespost. Von Liebesleid und Gattenglück. 2005.Eisenhuber, Günther (Hrsg.): Adalbert Stifters Liebespost. Von Liebesleid und Gattenglück. Vorw.: Margit Schreiner. St.Pölten u.a. 2005, 187 S. Briefwechsel Adalbert und Amalia Stifter; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Enichlmayr, Christian: Porträt Margit Schreiner (geb. 22.12.1953). In: OPAC Bibliotheken in Oberösterreich daten - informationen - berichte. 2013.Enichlmayr, Christian: Porträt Margit Schreiner (geb. 22.12.1953); in: OPAC Bibliotheken in Oberösterreich daten - informationen - berichte 2013, Nr. 2, S. 49; Schriftstellerin aus Linz; online verfügbar über http://www.dioezese-linz.at/site/bibliotheken/home via "OPAC"1)
-
Erwin Einzinger, Olga Flor, Evelyn Grill, Sabine Gruber, Monika Helfer, Paulus Hochgatterer, Eugenie Kain, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Patricia J. Marchart, Elisabeth Reichart, Margit Schrein: Literarische Stimmen zu Marlen Haushofer. In: Marlen Haushofer 1920-1970. Ich möchte wissen, wo ich hingekommen bin! Ausstellung im StifterHaus 12. April - 16. November 2010. Hrsg.: Christa Gürtler (Publikationsreihe “Literatur im Stift. 2010.Literarische Stimmen zu Marlen Haushofer: Erwin Einzinger, Olga Flor, Evelyn Grill, Sabine Gruber, Monika Helfer, Paulus Hochgatterer, Eugenie Kain, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Patricia J. Marchart, Elisabeth Reichart, Margit Schreiner, Linda Stift; in: Marlen Haushofer 1920-1970. Ich möchte wissen, wo ich hingekommen bin! Ausstellung im StifterHaus 12. April - 16. November 2010. Hrsg.: Christa Gürtler (Publikationsreihe “Literatur im StifterHaus” 23).- Linz 2010, S. 169 ff.1)
-
Federmair, Leopold: Den Schleier der Scham zerreißen. Margit Schreiners Sprache der Direktheit. In: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Margit Schreiner (Die Rampe 2008, H. 3).. 2008.Federmair, Leopold: Den Schleier der Scham zerreißen. Margit Schreiners Sprache der Direktheit; in: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Margit Schreiner (Die Rampe 2008, H. 3).- Linz 2008, S. 99 ff.1)
-
Gastager-Repolust, Christina: Kleine Fluchten und starke Gefühle. Die österreichische Schriftstellerin Margit Schreiner schreibt über den Alltag von Frauen und Männern. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2003.Gastager-Repolust, Christina: Kleine Fluchten und starke Gefühle. Die österreichische Schriftstellerin Margit Schreiner schreibt über den Alltag von Frauen und Männern; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift 2003, Nr. 6, S. 20-21 M. Schreiner: geb. 1953 Linz1)
-
Gauß, Karl-Markus: Versuch, Margit Schreiner gegen ihre Verehrer zu verteidigen. In: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Margit Schreiner (Die Rampe 2008, H. 3).. 2008.Gauß, Karl-Markus: Versuch, Margit Schreiner gegen ihre Verehrer zu verteidigen; in: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Margit Schreiner (Die Rampe 2008, H. 3).- Linz 2008, S. 0 ff.1)
-
Gollner, Helmut (Interviewer): Die Wahrheit lügen, die Renaissance des Erzählens in der jungen österreichischen Literatur. 2005.Gollner, Helmut (Interviewer): Die Wahrheit lügen, die Renaissance des Erzählens in der jungen österreichischen Literatur:- Innsbruck - Wien 2005, 185 S., darin u.a.: Daniela Strigl: Urvertrauen ins Erzählen, S. 95 ff., Franzobel: Ich bin ein Pyromane der Poesie, S. 109 ff., Margit Schreiner: Der Reiz dessen, was ich noch nicht weiß, S. 155 ff.1)
-
Grüner, Tonja: Eine Mutter ist eine Mutter ist eine Mutter. Über die Mutterrolle in den Werken von Margit Schreiner. In: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Margit Schreiner (Die Rampe 2008, H. 3).. 2008.Grüner, Tonja: Eine Mutter ist eine Mutter ist eine Mutter. Über die Mutterrolle in den Werken von Margit Schreiner; in: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Margit Schreiner (Die Rampe 2008, H. 3).- Linz 2008, S. 48 ff.1)
-
Gürtker, Christa: "Das einzig Interessante ist der Rollentausch". Margit Schreiners Essays über die Literatur und das Leben. In: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Margit Schreiner (Die Rampe 2008, H. 3).. 2008.Gürtker, Christa: "Das einzig Interessante ist der Rollentausch". Margit Schreiners Essays über die Literatur und das Leben; in: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Margit Schreiner (Die Rampe 2008, H. 3).- Linz 2008, S. 109 ff.1)
-
Gürtler, Christa: Margit Schreiner. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2016.Gürtler, Christa: Margit Schreiner; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2016 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/margit-schreiner1)
-
Gürtler, Christa: Schreiner, Margit. In: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 3, M-Z. 2012.Gürtler, Christa: Schreiner, Margit; in: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 3, M-Z.- Linz 2012, S. 81-841)
-
Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Margit Schreiner. In: Die Rampe. 2008.Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Margit Schreiner (Die Rampe 2008, H. 3).- Linz 2008, 126 S.; geb. 1953 in Linz1)
-
Hochreiter, Susanne: Es muss Freiheit geben… Kunst und.mit.ohne Geschlecht. In: Ein Zoll Dankfest. Texte für die Germanistik. Konstanze Fliedl zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Susanne Hochreiter, Bernhard Oberreither, Marina Rauchenbacher, Isabella Schwentner, Katharina Serle. 2015.Hochreiter, Susanne: Es muss Freiheit geben… Kunst und.mit.ohne Geschlecht; in: Ein Zoll Dankfest. Texte für die Germanistik. Konstanze Fliedl zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Susanne Hochreiter, Bernhard Oberreither, Marina Rauchenbacher, Isabella Schwentner, Katharina Serles.- Würzburg 2015, S. 59-66; darin zu Margit Schreiner1)
-
Holzer, Stefanie: Schriftstellerin mit neun. Anmerkungen zu Margit Schreiner. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2005.Holzer, Stefanie: Schriftstellerin mit neun. Anmerkungen zu Margit Schreiner; in: Die Rampe. Hefte für Literatur 2005, Nr. 1, S. 8-9 M. Schreiner: geb. 1953 Linz1)
-
Kahr, Stefanie: Demenzerkrankungen in der zeitgenössischen österreichischen Literatur.. 2013.Kahr, Stefanie: Demenzerkrankungen in der zeitgenössischen österreichischen Literatur.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2013, 89 S.; Volltext online verfügbar über http://othes.univie.ac.at/26280/ - über Buch von Margit Schreiner (geb. 1953 in Linz) im Vergleich mit Werken von Gudrun Seidenauer und Arno Geiger1)
-
Kain, Eugenie: Von der Lust, der Autorin auf den Leim zu gehen. In: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Margit Schreiner (Die Rampe 2008, H. 3).. 2008.Kain, Eugenie: Von der Lust, der Autorin auf den Leim zu gehen; in: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Margit Schreiner (Die Rampe 2008, H. 3).- Linz 2008, S. 106 ff. (die dort über Schreiner schreibende Kain, selbst renommierte Schriftstellerin, starb 2010)1)
-
Keijerink, Gerda: Margit Schreiner übersetzen - und lesen. In: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Margit Schreiner (Die Rampe 2008, H. 3).. 2008.Keijerink, Gerda: Margit Schreiner übersetzen - und lesen; in: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Margit Schreiner (Die Rampe 2008, H. 3).- Linz 2008, S. 75 ff.1)
-
Koppler, Markus: Gleichgewicht finde. In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2015.Koppler, Markus: Gleichgewicht finden; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ Nr. 297, Dezember 2015/ Jänner 2016, S. 36-37; Verleihung des Johann-Beer-Literaturpreises an die Linzer Schriftstellerin Margit Schreiner1)
-
Krammer, Stefan: Lamento eines verlassenen Ehemanns bei Margit Schreiner. In: Krammer, Stefan: Fiktionen des Männlichen: Männlichkeitsforschung in der Literaturwissenschaft. 2018.Krammer, Stefan: Lamento eines verlassenen Ehemanns bei Margit Schreiner; in: Krammer, Stefan: Fiktionen des Männlichen: Männlichkeitsforschung in der Literaturwissenschaft.- Wien 2018, S. 184 ff.1)
-
Krennmayr, Barbara: Platz da!. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Krennmayr, Barbara: Platz da!; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 4 bzw. H. 5, Mai 2018, S. 14, über den neuen Roman "Kein Platz mehr" der Linzerin Margit Schreiner1)
-
Krennmayr, Barbara: Vom Schreiben. Autorinnen und Autoren geben Einblick in ihre Arbeit. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Krennmayr, Barbara: Vom Schreiben. Autorinnen und Autoren geben Einblick in ihre Arbeit; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 1 bzw. H. 1/2, Jänner/Februar 2018, S. 12-13, zu Mieze Medusa (Doris Mitterbacher, zeitweise in Gallneukirchen lebend), Kurt Mitterndorfer (geb. 1951 in Linz) und Margit Schreiner (geb. 1953 in Linz)1)
-
Kreuzwieser, Markus: Lynkeus-Essay: "Wir zeichnen unser Leben ein, ohne zu zögern". Margit Schreiners präzise Erinnerungs- und Erzählkunst". In: Schacherreiter, Christian (im Auftrag des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich, Hrsg.): Lynkeus Bd. 7. Ein Rund- und Rückblick auf die österreichische Literatur des Jahres 2. 2006.Kreuzwieser, Markus: Lynkeus-Essay: "Wir zeichnen unser Leben ein, ohne zu zögern". Margit Schreiners präzise Erinnerungs- und Erzählkunst; in: Schacherreiter, Christian (im Auftrag des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich, Hrsg.): Lynkeus Bd. 7. Ein Rund- und Rückblick auf die österreichische Literatur des Jahres 2005.- Linz 2006, S. 110-117"1)
-
Lehner, Michaela: Linz ist (fast) weg. Anmerkung zur Topographie progressiver Absenz bei Margit Schreiner und Anna Mitgutsch. In: XING. Ein Kulturmagazin. 2006.Lehner, Michaela: Linz ist (fast) weg. Anmerkung zur Topographie progressiver Absenz bei Margit Schreiner und Anna Mitgutsch; in: XING. Ein Kulturmagazin 6 (Herbst 2006), S. 30-33; betrifft Linz als Ort der Literatur, so etwa Spallerhof als Illustration von Schreiners These Der hässlichste Ort Österreichs ist der österreichische Vorort; Margit Schreiner: * 1953 in Linz, (Waltraud) Anna Mitgutsch: * 1948 in Linz1)
-
Lengauer, Hubert: Prelude(s) oder Portrait of the Authoress as a Little Girl. Kindheit in Margit Schreiners Geschichten; mit Ausblicken auf other Austrians. In: Other Austrians: post-1945 Austrian women’s writing. Proceedings of the conference held at Nottingham from 18 - 20 April 1996.. 1998.Lengauer, Hubert: Prelude(s) oder Portrait of the Authoress as a Little Girl. Kindheit in Margit Schreiners Geschichten; mit Ausblicken auf other Austrians; in: "Other" Austrians: post-1945 Austrian women’s writing. Proceedings of the conference held at Nottingham from 18 - 20 April 1996. Hrsg.: Allyson Fiddler.- Bern 1998, S. 57-701)
-
Lengauer, Hubert: Prelude(s) oder Portrait of the Authoress as a Little Girl: Kindheit in Margit Schreiners Geschichten. Mit Ausblicken auf other Austrians. In: Fiddler, Allyson (Hrsg.): "Other" Austrians: post-1945 Austrian women’s writing. Proceedings of the conference held at Nottingham from 18 - 20 April 1996. 1998.Lengauer, Hubert: Prelude(s) oder Portrait of the Authoress as a Little Girl: Kindheit in Margit Schreiners Geschichten. Mit Ausblicken auf other Austrians; in: Fiddler, Allyson (Hrsg.): "Other" Austrians: post-1945 Austrian women’s writing. Proceedings of the conference held at Nottingham from 18 - 20 April 1996 .- Bern 1998, S. 57 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)