-
Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). 2005.Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). Hrsg.: Peter Arlt - Martin Fritz. - Ottensheim 2005, 279, mit DVD: Audio- und Videoarbeiten (Auswahl); darin u.a. Projektberichte: Sofie Thorsen: Am Hauptplatz, im Wald. Bilderwelten der Jugendlichen im Bezirk, 38-45 (Rohrbach, Kleinzell, Vorderweißenbach, St. Martin im Mühlkreis); Anna Lorenz: Auf dem Hinweg. Inszeniertes Ortsporträt, 46-51 (Aigen-Schägl); Andreja Kulun?i?: Austrians only. Inserate, Plakate, Postwurfsendungen, 54-58 (Bez. Rohrbach); Jazzatelier Ulrichsberg: Conducted Improvisation. Mit Anthony Braxton und Ensemble, 66-73; Ramiza Memedi, Jasmina Papa, Elfie Hackl Ceran: Creating the Change. Konferenz, 74-79 (Roma- und Sintifrauen, Rohrbach); Frauentreffpunkt Rohrbach: Das Bild der Anderen. Frauenbilder aus Österreich und Tschechien, 82-89; Florian Klenk: Das Recht an der Grenze. Reportage, 90-95; Barbara Musil, Eva Musil: 1:50.000, Wanderweg und Hinweisschilder, 98-101; Radio FRO u.a.: ErregerfrEqUenCZen. Grenzüberschreitendes Festivalradio 105,6, 102-107; KIKAS Aigen-Schlägl: Festival Lounge. Musik, Radio, Diskussion, 110-115; Vladimir Arkhipov: Functioning Forms, 118-121 (Ausstellung diverser selbstgebauter Objekte aus dem Mühlviertel in Linz); Isa Riedl, Verena Schweiger: Galerie im Jazzatelier. Ausstellung(Ulrichsberg), 122-127 (Hochwasser Linz-Urfahr 2002 und Heimwohnungen verschiedener Art betreffend); Gisela Hesser - Gregor Stadlober: Gewohnte Verhältnisse. Die LAWOG-Bauten als Ordnungssystem, 130-135 (Schindlau); liquid frontiers (Sabine Dreher & Christian Muhr): Hab & Gut - Was ein Dorf kann. Inventar der Fähigkeiten und Tätigkeiten eines Ortes, 136-143 (Schwarzenberg); trafo.K: Ist das so? Ein Jugendprojekt zu sichtbaren und unsichtbaren Grenzen und Regeln (BG/BRG Rohrbach), 144-147; rhizom (L. Kreisel-Strauß, M. Maric, H.J. Schubert, A. Thon): Land Art Cross Soccer. Querfeldein-Fußballspiel (Aigen - St. Oswald bei Haslach), 148-155; ds. Gruppe: Postbus / Autobus. Postbustausch, 186-189 (österr. Bus in Tschechien und umgekehrt); Iris Andraschek & Hubert Lobnig: Leben am Hof. Landwirtschaftliche Lebensformen in Österreich, Deutschland und Tschechien, 158-165; Heidi Schatzl: Mona Lisa mäht den Rasen, 166-169 (vgl. Einzelveröffentlichung); Josh Müller, Pascal Petignat: Neben dem Bild. Installation, 172-177 (Ulrichsberg); Landesgalerie Linz: Police. Künstlerische Auseinandersetzung mit Machtstrukturen, 180-183 (Text: Martin Hochleitner u. Gabriele Spindler); Gerhard Lueger, Peter Arlt, Andreas Zoufal: 56 Empfindsame Laternen. Ein Entleuchtungskonzept, 192-195 (Neufelden); Eva Jantschitsch & Chor-i-feen: Serenade. Chor-i-feen singen Gustav-Lieder, 196-201 (Konzert Schindlau); finger (Gruppe aus Frankfurt am Main): Testfeld Mühlviertel. Der Regionalentwicklungsplan als Hüttenpark, 204-211 (Schindlau); Gerhard Wöß, Franz Hintermann: That's Me. Porträtserie der Gemeinderäte von Ulrichsberg, Waldkirchen und Horni Plana, 212-217; Sanja Ivekovic: The Rohrbach Living Memorial, 220-223 (Roma- und Sintiopfer des Holocaust); Tilmann Meyer-Faje: Universität Ulrichsberg, 226-229 (Ein-Mann-Uni als Kunstprojekt); Thomas Baumann & Martin Kaltner: Zoomahinundher, 232-235 (Filmprojekt Aigen); weiters allg. etwa Anna Schober: Re-inszenierte Gemeinschaftsrituale und die Ordnung des ländlichen Alltags, 15-23; Isabella Matauschek: Zur (Un-)Möglichkeit interkultureller Begegnung an der Grenze, 245-248, etc.1)
-
Kunst: Erzählung. Helga Chibidziura, Angelika Haslinger, Regina Jüngling, Kurt Lackner, Veronika Schubert, Birgit Schwendtner, Gertraude Stöger. Der Katalog erscheint anläßlich der Ausstellung im Kunstverein Fa. Paradigma, Linz, 7. 6. -29. 6. 2001. 2001.Kunst: Erzählung. Helga Chibidziura, Angelika Haslinger, Regina Jüngling, Kurt Lackner, Veronika Schubert, Birgit Schwendtner, Gertraude Stöger. Der Katalog erscheint anläßlich der Ausstellung im Kunstverein Fa. Paradigma, Linz, 7. 6. - 29. 6. 2001. Kurator: Peter Assmann.- Linz 2001. 20 Bl. Angelika Haslinger, Textilkünstlerin (* 1973 Wels), Regina Maria Jüngling, Malerin (* 1965 Freistadt), Kurt Lackner, Medienkünstler (* 1970 Linz), Birgit Schwendtner, Textilkünstlerin (* 1973 Linz), Gertraude Stöger, Keramikerin (* 1949 Lichtenau)1)
-
Clive, Peter: Schubert and his world. A biographical dicitionary. 1997.Clive, Peter: Schubert and his world. A biographical dicitionary. - Oxford 1997. XXVI, 310 S. Darin der oö. Freundeskreis1)
-
Cohrs, Benjamin-Gunnar (hrsg. und übersetzt von Peter Palmer): Bruckner and Schubert. In: The Bruckner Journal. 1998.Cohrs, Benjamin-Gunnar (hrsg. und übersetzt von Peter Palmer): Bruckner and Schubert; in: The Bruckner Journal Jg. 2, 1998, H. 2, S. 10-11 - also zu Bezügen zwischen Anton Bruckner und Franz Schubert1)
-
Csáky, Moritz - Michael Rössner - Peter Stachel - Joseph Imorde - Cornelia Szabó-Knotik - Albrecht Riethmüller: Barock - ein Ort des Gedächtnisses. Interpretament der Moderne - Postmoderne. 2007.Csáky, Moritz u.a. (Hrsg.): Barock - ein Ort des Gedächtnisses. Interpretament der Moderne - Postmoderne.- Wien u.a. 2007, 314 S., mit CD; darin u.a. Michael Rössner: Barock als Element mitteleuropäischer und lateinamerikanischer Identität - Überlegungen zur Konstruktion und Innenausstattung von Gedächtnisorten, 47 ff.; Peter Stachel: Albert Ilg und die Erfindung des Barock als österreichischer Nationalstil, 101 ff.; Joseph Imorde: Selbstberauschung. Zur expressiven Barockrezeption in der Moderne, 229 ff.; Cornelia Szabó-Knotik: Mozarts Zopf und Schuberts Madonna. Barockisierungen im Aneignungsprozess musikalischer Leitfiguren in Österreich, 281 ff.; Albrecht Riethmüller: barockmusik - ein (post)-moderner Topos: 1930 - 1960 - 2000, 295 ff.(alles auch etwa für mehrere oö. Klöster sehr relevant)1)
-
Hainzmann, Manfred - Peter Schubert: Inscriptionum lapidariarum Latinarum provinciae Norici usque ad annum MCMLXXXIV repertarum. Indices (ILLPRON indices). Consilio et auctoritate Academiae Scientiarum Rei Publicae Democraticae Germanicae. In: Corpus inscriptionum Latinarum auctiarum. 1986-1987.Hainzmann, Manfred - Peter Schubert: Inscriptionum lapidariarum Latinarum provinciae Norici usque ad annum MCMLXXXIV repertarum. Indices (ILLPRON indices). Consilio et auctoritate Academiae Scientiarum Rei Publicae Democraticae Germanicae... Fasciculus 1: Catalogus.- 2: Index vocabulorum ...- 3: Thesaurus vocabulorum.- Berlin, New York 1986-1987 (Corpus inscriptionum Latinarum auctiarum) Darin oö. Belange1)
-
Hinrichsen, Hans-Joachim: Bruckner-Handbuch. 2010.Hinrichsen, Hans-Joachim (Hrsg.): Bruckner-Handbuch.- Stuttgart 2010, XXIII, 399 S.; darin Hans-Joachim Hinrichsen: Bruckner, der große Unbekannte. Zur Konzeption des Handbuchs, S. 2 ff.; Dietrich Erben: Das Porträt Anton Bruckners von Emil Orlik, 6 ff.; Laurenz Lütteken: Bruckners Existenz im 19. Jahrhundert, 14 ff.; Thomas Leibniz: Bruckner und seine Schüler, 31 ff.; Andreas Jacob: Bruckner und die Orgel, 42 ff.; Gerhard J. Winkler: Bruckners musikalische Herkunft, 49 ff.; Giselher Schubert: Bruckners Musik, 62 ff.; Thomas Röder: Blick in die Werkstatt: Bruckners Arbeitsweise, 73 ff.; Hans-Joachim Hinrichsen: Bruckner als Sinfoniker, 90 ff.; Wolfram Steinbeck: Von den "Schularbeiten" bis zur Zweiten Sinfonie, 110 ff.; Thomas Röder: Die Dritte und Vierte Sinfonie, 151 ff.; Peter Gülke: Von der Fünften zur Siebten Sinfonie, 178 ff.; Mathias Hansen: Die Achte und Neunte Sinfonie, 197 ff.; Melanie Wald-Fuhrmann: Geistliche Vokalmusik, 224 ff.; Ivana Rentsch: Weltliche Vokalmusik, 290 ff.; Wolfgang Rathert: Die Kammermusik, 310 ff.; Andreas Jacob: Die Klavier- und Orgelwerke, 322 ff.; Wolfgang Suppan: Die Musik für Bläser, 333 ff.; Erich Wolfgang Partsch: Die Bruckner-Rezeption, 340 ff.; Dominique Ehrenbaum: Werkverzeichnis, 374 ff.1)
-
Lobmeyr, Gabrielle - Peter Grassnig- Hans Hametner: Historische Persönlichkeiten in Steyregg. In: Historisches Steyregg. Geschichtliche Sammelblätter. Hrsg.: Stadtkommune Steyregg. 2002.Lobmeyr, Gabrielle - Peter Grassnig- Hans Hametner: Historische Persönlichkeiten in Steyregg; in (bzw. =) Historisches Steyregg. Geschichtliche Sammelblätter. Hrsg.: Stadtkommune Steyregg. Red.: Hans Hametner. Nr. 4, 2002, 15 S. Darin Gabrielle Lobmeyr: Kaiserin Maria Theresia in Steyregg und der Zizlau [1743], S. 3-4; ds.: Franz Schuberts Aufenthalt in Steyregg im Jahre 1825, S. 5-9; Peter Grassnig: Erzherzog Johann weilt am 24.Mai 1844 in Steyregg, S. 11 (und Abb. auf S. 10); Hans Hametner: Joseph Mallord William Turner [Skizzen von Schloss Steyregg und Burgruine Spielberg 1837-1849], S. 13-14 (und Abb. auf S. 12)1)
-
Planyavsky, Peter: Mendelssohn, Schubert, Liszt, Bruckner. Ihre Frömmigkeit, ihre Kirchenmusik. In: Dober, Hans Martin - Frank Thomas Brinkmann (Hrsg.): Religion.Geist.Musik. Theologisch-kulturwissenschaftliche Grenzübergänge. 2019.Planyavsky, Peter: Mendelssohn, Schubert, Liszt, Bruckner. Ihre Frömmigkeit, ihre Kirchenmusik; in: Dober, Hans Martin - Frank Thomas Brinkmann (Hrsg.): Religion.Geist.Musik. Theologisch-kulturwissenschaftliche Grenzübergänge.- Wiesbaden 2019, S. 207 ff.1)
-
Schubert, Peter: Schauplatz Österreich. Topographisches Lexikon zur Zeitgeschichte. 1976-1980.Schubert, Peter: Schauplatz Österreich. Topographisches Lexikon zur Zeitgeschichte. Bd. 1: Wien (1976); 2: Bundesländerorte A-K (1976); 3: Bundesländerorte L-Z (1980). - Wien 1976-19801)
-
Schubert, Peter: Verdrängte Geschichte. Schauplätze des Naziterrors in Österreich. 2002.Schubert, Peter: Verdrängte Geschichte. Schauplätze des Naziterrors in Österreich. - Klosterneuburg (ca. 2002), 168 S.1)
-
Schubert, Peter - Harry Weber: Asche und Glut. Spurensuche im jüdischen Österreich. 2003.Schubert, Peter - Harry Weber: Asche und Glut. Spurensuche im jüdischen Österreich. - Klosterneuburg 2003, 96 S.1)
-
Steblin, Rita: Der Komponist Joseph Lanz (1797-1873). Ein vergessener Freund Franz Schuberts aus Oberösterreich. In: Streifzüge II, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr u.a. (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 11). 2011.Steblin, Rita: Der Komponist Joseph Lanz (1797-1873). Ein vergessener Freund Franz Schuberts aus Oberösterreich; in: Streifzüge II, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr u.a. (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 11).- Linz 2011, S. 77-107; * 1797 in Michaelnbach1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)