-
... wenn es um die Freiheit geht. Austria 1918-1938. Österreichische Malerei und Graphik der Zwischenkriegszeit. Anläßlich der gleichnamigen Ausstellung in Pisa (24.11.2000-13.1.2001) und in Innsbruck (25.1.-18.3.2001). Christoph Bertsch. 2000.wenn es um die Freiheit geht. Austria 1918-1938. Österreichische Malerei und Graphik der Zwischenkriegszeit. Anläßlich der gleichnamigen Ausstellung in Pisa (24.11.2000-13.1.2001) und in Innsbruck (25.1.-18.3.2001). Christoph Bertsch. 1. Aufl. - Wien 2000. 198 S. Darin die oö. Künstler Herbert Bayer, Klemens Brosch, Alfred Kubin, Herbert Ploberger, Franz Probst, Franz Sedlacek und Aloys Wach1)
-
Ausgeliefert. Beispiele österreichischer Graphik der Zwischenkriegszeit nahe der Phantastik. Klemens Brosch, Carl Anton Reichel, Franz Sedlacek, Aloys Wach. Publikation anläßlich der Ausstellungen im Stadtmuseum Wetzlar, September - Oktober 1996. - Kul. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1996.Ausgeliefert. Beispiele österreichischer Graphik der Zwischenkriegszeit nahe der Phantastik. Klemens Brosch, Carl Anton Reichel, Franz Sedlacek, Aloys Wach. Publikation anläßlich der Ausstellungen im Stadtmuseum Wetzlar, September - Oktober 1996. - Kulturhaus Synagoge in Schlüchtern, November - Dezember 1996. - Kleine Galerie Ilmenac, Jänner/Februar 1997 und im Kunstverein Steyr, Frühjahr 1997. - Egon Schiele Zentrum, Ceský Krumlov, Herbst 1997. Konzeption der Ausstellung und des Kataloges: Peter Assmann u. a. - Weitra, Linz 1996. 175 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 106) Brosch (* 1894 Linz - ? 1926 ebenda); Reichel (* 1874 Wels - ? 1944 Wien). - Sedlacek (* 1891 Breslau - seit 1945 bei Thorn in Polen verschollen, 1972 für tot erklärt), tätig in Linz. - Wach (* 1892 Lambach - ? 1940 Braunau a. I.)1)
-
Die Bruckner-Orgel Stift St. Florian. Text: Karl Rehberger, Augustinus Franz Kropfreiter, Helmut Kögler. In: Kunstbroschüren-Reihe A. 1998.Die Bruckner-Orgel Stift St. Florian. Text: Karl Rehberger, Augustinus Franz Kropfreiter, Helmut Kögler. - Ried i. I. 1998. 22 S. (Kunstbroschüren-Reihe A, 24) Nebentitel: Große Orgel in der Stiftskirche St. Florian1)
-
Die Kurstadt Gmunden am Traunsee. Kureinrichtungen, Feste, Ausflugsorte. Broschüre. Saisonausstellung 1996. Gedächtnisausstellung zum 100. Todestag des Kurstadtbegründers Dr. Christian Feurstein, 11.5.1996-26.10.1996. Kammerhofmuseum der Stadt Gmunden. 1996.Die Kurstadt Gmunden am Traunsee. Kureinrichtungen, Feste, Ausflugsorte. Broschüre. Saisonausstellung 1996. Gedächtnisausstellung zum 100. Todestag des Kurstadtbegründers Dr. Christian Feurstein, 11.5.1996-26.10.1996. Kammerhofmuseum der Stadt Gmunden. Von Ingrid Spitzbart. T. 1-2. - Gmunden 1996 Franz Christian Feurstein, Arzt und Politiker (* 1829 Bezau/Voralberg - ? 1896 Bad Tüffen, begraben in Gmunden)1)
-
Die Ordnung der Dinge. Neue Sachlichkeit in Oberösterreich [Ausstellung Landesgalerie Linz 15.9.-6.11.2005]. In: Kataloge der oberösterreichischen Landesmuseen. 2005.Die Ordnung der Dinge. Neue Sachlichkeit in Oberösterreich [Ausstellung Landesgalerie Linz 15.9.-6.11.2005] (Kataloge der oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 34). - Weitra 2005, 145; darin Gabriele Spindler: "Fanatiker der Sachlichkeit" oder "Renaissance der Romantik". Zur Rezeption von Neuromantik und Neuer Sachlichkeit in der oberösterreichischen Kunst der Zwischenkriegszeit, 9-21 [v.a. zu Linz - Künstlervereinigung MAERZ etc.]; Andreas Strohhammer: Die Ordnung der Dinge. Zur Ikonografie der Neuen Sachlichkeit in Oberösterreich und ein empirischer Oberflächenbericht, 23-33; betrifft Robert Angerhofer, Klemens Brosch, Richard Diller, Fritz Fröhlich, Karl Hauk, Paul Ikrath, Herbert Ploberger, Hans Pollack, Franz Sedlacek, Hans Strigl, Aloys Wach (Biographien: 138-142)1)
-
Hommage an Franz Kain. 2003.Hommage an Franz Kain (Veranstaltung am 27.6.2003 in Wien). Dazu Beiträge online auf http://www.klahrgesellschaft.at/Kain_Hommage.html: Margit Kain: Über den Videofilm "kain Denkmal" (http://www.klahrgesellschaft.at/Kain_Margit.html); KPÖ Oberösterreich (Hrsg.): Schriftsteller, Journalist, Politiker - Franz Kain (1922-1997). Vorw.: Leo Furtlehner, Broschüre mit 20 S., online auf http://www.klahrgesellschaft.at/Kain_Broschüre.pdf; Literatur von und über Franz Kain (Bibliographie online auf http://www.klahrgesellschaft.at/Kain_Literatur.html);; (Franz Kain - Politiker und Dichter, geb. 1922 Bad Goisern, gest. 1997 Linz)1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 2: Kunstschätze. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 2: Kunstschätze (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: "Uttendorfer Goldhalskragen", um 500 v. Chr. (Gem. Helpfau-Uttendorf); Bronze-Schnabelkanne von Sunzing (um 480 v.Chr., Gem. Mining); Gehängefibel aus Hallstatt, 6. Jh. vor Chr.; Bronzestatuette einer Venus, Gunskirchen; "Rieder Kreuzigung", Lindenholz (Ried im Innkreis); um 1150; Thronende Madonna mit Kind, Lindenholz; Thronende Madonna mit Kind, Weidenholz, 1270/80; Abtkrümme aus Gleink (Steyr), Stift St. Florian; Wandmalerei in der Stiftskirche Lambach, vor 1089; Pieta, um 1385; Flügelaltar vor 1497; Geburt Christi, Relief; Ende 15. Jh.; Gregor Erhart, Schutzmantelmadonna in der Wallfahrtskirche Frauenstein (Gem. Molln); Kreuzigung Christi, ca. 1430, Tempera auf Holz; Geburt Mariens, Eggelsberger Altar (Gem. Eggelsberg); Krümme (Bischofstab), Passau, um 1489, Stift Schlägl; Maria im Ährenkleid mit Stifter, Meister von Mondsee, um 1495; Albrecht Altdorfer, Sebastiansaltar, Stift St. Florian; Renaissancefenster in der Stadtpfarrkirche Steyr, 1523; Prophet Daniel bringt den Drachen zum Bersten, Fassadenmalerei in Parz (Gem. Grieskirchen); Taufbecken in der Stadtpfarrkirche Steyr, 1569; M. Guggenbichler und M. Wichlhammer: Abendmahlsaltar, vor 1684; Georg Raphael Donner, Johannes-von-Nepomuk-Denkmal, 1727; Fischerkanzel der Pfarrkirche in Fischlham, 1795; Johann Carl von Reslfeld, Anbetung der Könige, Ölgemälde, 1688; Moritz v. Schwind, Entwurf für Ausstattung des Steinernen Saales im Linzer Landhaus; Adalbert Stifter, Die Teufelsmauer, 1845; Johann Baptist Reiter, Die "Emanzipierte"; Johann Baptist Wengler, Siauck-Indianer, Aquarell, 1851; Leopold Zinnögger, Blumen- und Früchtestilleben, Ölgemälde, 1841; Carl Kronberger, Am Stadttor, Ölgemälde, 1890; Schlattenkeesgletscher; Alfred Kubin, Ochsenfisch, um 1906; Klemens Brosch, Blick durch die Glastüre, 1913; Demeter Koko, Hühnerfütterung, Ölgemälde, 1926/28; Stilleben mit Ananas; Franz Sedlacek, Stadt im Gebirge, 1935; Apsisfresko der Linzer Friedenskirche, 1951 (von Max Weiler); Margret Bilger, Heimkehr d. verlorenen Sohnes, Glasfenster in der Wenzelskapelle (Gem. Wartberg ob der Aist)1)
-
Von Schiele bis Wotruba. Arbeiten auf Papier 1908 bis 1938. Publikation ist der offizielle Katalog zu den Ausstellungen Von Schiele bis Wotruba, Arbeiten auf Papier 1908 bis 1938, Gastausstellung der Graphischen Sammlung Albertina im Bank Austria Kunstfor. 1995.Von Schiele bis Wotruba. Arbeiten auf Papier 1908 bis 1938. Publikation ist der offizielle Katalog zu den Ausstellungen "Von Schiele bis Wotruba, Arbeiten auf Papier 1908 bis 1938", Gastausstellung der Graphischen Sammlung Albertina im Bank Austria Kunstforum, Wien und "Zwischen den Zeiten, Kunst in Österreich 1908 bis 1938. Von Schiele bis Wotruba, Arbeiten auf Papier" im Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Main. Hrsg. von Antonia Hoerschelmann und Peter Weiermair- Kirchberg, Zürich, Schaffhausen 1995. 223 S. Darin die oö. Künstler Klemens Brosch, Alfred Kubin, Franz Probst und Franz Sedlacek1)
-
Anton Bruckner zum 150. Geburtstag. Eine Ausstellung im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek, 29. Mai bis 12. Oktober 1974. Gestaltetv. Franz Grasberger in Zusammenarbeit mit Günter Brosche [u. a.]. In: Biblos-Schriften. 1974.Anton Bruckner zum 150. Geburtstag. Eine Ausstellung im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek, 29. Mai bis 12. Oktober 1974. Gestaltetv. Franz Grasberger in Zusammenarbeit mit Günter Brosche [u. a.]. -[Wien 1974.] 141 S. (= Biblos-Schriften. 79)1)
-
Androsch, Peter - Franz Blaas: Zeichner im Schnee. Salut für Klemens Brosch. 2001.Androsch, Peter - Franz Blaas: Zeichner im Schnee. Salut für Klemens Brosch. Auftragswerk des Landestheaters Linz. Premiere 7. 1. 2001, Großes Haus. Ausstellung 8. 1. - 4. 2. 2001, OÖ. Landesmuseum. Beitr.: Elisabeth Nowak-Thaller, Gabriele Spindler, u.a.- Linz 2001. 80 S. (Landestheater Linz: Spielzeit 2000/2001. H. 8); (Brosch Klemens - Zeichner und Aquarellist (* 1894 Linz - gest. 1926 Selbstmord am Pöstlingberg-Friedhof, knapp noch im Bereich der Gem. Puchenau))1)
-
Bäck, Ernst - Andreas Bohner - Bettina Gstöttner - Michael Haderer - Wolfgang Heinisch - Franz Xaver Hölzl - Rosemarie Hösl - Elisabeth Murauer - Christoph Schneiderbauer - Peter Strauss - T: Informationsbroschüre Oberflächengewässerschutz in der Landwirtschaft. Stoffeintrag durch Erosion Phosphor. 2013.Bäck, Ernst - Andreas Bohner - Bettina Gstöttner - Michael Haderer - Wolfgang Heinisch - Franz Xaver Hölzl - Rosemarie Hösl - Elisabeth Murauer - Christoph Schneiderbauer - Peter Strauss - Thomas Wallner (Red.): Informationsbroschüre Oberflächengewässerschutz in der Landwirtschaft. Stoffeintrag durch Erosion Phosphor. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft.- Linz 2013, 47 S.; online verfügbar über http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/OGW_Informationsbroschuere_Oberflaechengewaesserschutz.pdf1)
-
Baum, Peter: Expressionismus in Österreich. Figur, Landschaft, Portrait 1900 bis 2000. Werke aus der Neuen Galerie der Stadt Linz, Lentos Kunstmuseum Linz. 2002.Baum, Peter: Expressionismus in Österreich. Figur, Landschaft, Portrait 1900 bis 2000. Werke aus der Neuen Galerie der Stadt Linz, Lentos Kunstmuseum Linz. Atterseehalle in Attersee, 6.7.-18.8.2002.- Linz 2002, 88 S. Betrifft u.a. Egon Hofmann (geb. 1884 Linz, gest. 1972 Linz), Oskar Kokoschka (Linzer Landschaft 1955), Arnulf Rainer (Linz-Bild, u.a. in Enzenkirchen wohnhaft), Franz von Zülow (u.a. in Hirschbach wohnhaft), Siegfried Anzinger (geb. 1953 Weyer), Christian Ludwig Attersee (aufgewachsen in OÖ), Margret Bilger (gest. 1971 Schärding), Peter Bischof (geb. 1934 Wien, lebt in Kößlwang), Klemens Brosch (geb. 1894 Linz, gest. 1926), Arthur Brusenbauch (gest. 1957 Abtsdorf / Attersee), Rudolf Hoflehner (geb. 1916 Linz), Gotthard Muhr (geb. 1939 Schwanenstadt), Karl Rössing (geb. 1897 Gmunden gest. 1987 Wels), Aloys Wach (geb. 1892 Lambach gest 1940 Lambach)1)
-
Bayberger Franz: Der Inndurchbruch von Schärding bis Passau. 1886.Bayberger Franz: Der Inndurchbruch von Schärding bis Passau. Octav, brosch., 36 S. Kempten, 1886. 2 Kartenskizzen. Inaugural-Dissertation einger. bei der philos Facultät der Univers. Strassburg. Mit einer Kartenbeilage.1)
-
Brosch, Franz: Agrarische Centurien in Lorch?. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines. 1947.Brosch, Franz: Agrarische Centurien in Lorch? Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines Bd. 92 (1947) S. 187-1981)
-
Jbmusver 1947 092 0187 02198
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1947_092_0187-02198.pdf
-
Jbmusver 1947 092 0187 02198
-
Brosch, Franz: Anton Schosser. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1909.Brosch, Franz: Anton Schosser. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1909 Nr 30.1)
-
Brosch, Franz: Baumgartenberg. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1913.Brosch, Franz: Baumgartenberg. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1913 Nr 46.1)
-
Brosch, Franz: Beiträge zur Flurkunde des Gaues Oberdonau. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines. 1940.Brosch, Franz: Beiträge zur Flurkunde des Gaues Oberdonau. Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines Bd. 89 (1940) S. 121-2131)
-
Jbmusver 1940 089 0121 0213 a
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1940_089_0121-0213_a.pdf
-
Jbmusver 1940 089 0121 0213 b
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1940_089_0121-0213_b.pdf
-
Jbmusver 1940 089 0121 0213 a
-
Brosch, Franz: Die Idiotenanstalt in Hartheim. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1909.Brosch, Franz: Die Idiotenanstalt in Hartheim. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1909 Nr 25.1)
-
Brosch, Franz: Die Linzer Martinskirche und das ufernorische Fußmaß der Quadrafluren. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1950.Brosch, Franz: Die Linzer Martinskirche und das ufernorische Fußmaß der Quadrafluren. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 4 (1950) S. 171-1721)
-
Hbl1950 2 171 172
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1950_2_171-172.pdf
-
Hbl1950 2 171 172
-
Brosch, Franz: Flurnamen sprechen. In: Jahrbuch der Stadt Linz. 1950.Brosch, Franz: Flurnamen sprechen. Jahrbuch der Stadt Linz 1949 (1950) S. 306-3401)
-
Hjstl 1949 0306 0340
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1949_0306-0340.pdf
-
Hjstl 1949 0306 0340
-
Brosch, Franz: Gutau. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1910.Brosch, Franz: Gutau. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1910 Nr 48.1)
-
Brosch, Franz: Landschaftliche Charakterbilder aus dem Mühlviertel. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1907.Brosch, Franz: Landschaftliche Charakterbilder aus dem Mühlviertel. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1907 Nr 38. 1908 Nr 7 und 36.1)
-
Brosch, Franz: Linz-Selztal-Klagenfurt-Triest. In: Reiseführer Hendschels Luginsland. 1913.Brosch, Franz: Linz-Selztal-Klagenfurt-Triest. Reiseführer Hendschels Luginsland. Frankfurt 1913. 88 S.1)
-
Brosch, Franz: Litzlberg und Lützlburg. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1947.Brosch, Franz: Litzlberg und Lützlburg. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 1(1947) S. 289-3071)
-
Hbl1947 4 289 307
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1947_4_289-307.pdf
-
Hbl1947 4 289 307
-
Brosch, Franz: Lobenstein. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1907.Brosch, Franz: Lobenstein. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1907 Nr 49.1)
-
Brosch, Franz: Marsbach an der Donau. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1909.Brosch, Franz: Marsbach an der Donau. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1909 Nr 31.1)
-
Brosch, Franz: Neufelden. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1910.Brosch, Franz: Neufelden. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1910 Nr 41.1)
-
Brosch, Franz: Neufelden von Franz Brosch 1910. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2017.Brosch, Franz: Neufelden von Franz Brosch 1910; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) 25, Herbst 2017, S. 18-21; Auszug aus der Unterhaltungsbeilage der Linzer Tagespost Nr. 41 Jahrgang 19101)
-
Brosch, Franz: Neumarkt bei Kallham. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1911.Brosch, Franz: Neumarkt bei Kallham. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1911 Nr 38.1)
-
Brosch, Franz: Norbert Hanrieder. Zur Vollendung seines 70. Lebensjahres. In: Linzer Tages-Post. 1912.Brosch, Franz: Norbert Hanrieder. Zur Vollendung seines 70. Lebensjahres. Linzer Tages-Post 1912 Nr 127.1)
-
Brosch, Franz: Oberneukirchen. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1908.Brosch, Franz: Oberneukirchen. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1908 Nr 40.1)
-
Brosch, Franz: Reise- und Wanderführer durch Oberösterreich und das steirische Salzkammergut. 1924.Brosch, Franz: Reise- und Wanderführer durch Oberösterreich und das steirische Salzkammergut. Wien 1924. 233 S.1)
-
Brosch, Franz: Reiseführer durch Salzburg, das oberösterreichische und steirische Salzkammergut und das Berchtesgadener Land. 1925.Brosch, Franz: Reiseführer durch Salzburg, das oberösterreichische und steirische Salzkammergut und das Berchtesgadener Land. Wien-Leipzig 1925.1)
-
Brosch, Franz: Romanische Quadrafluren in Ufernoricum. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1949.Brosch, Franz: Romanische Quadrafluren in Ufernoricum. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 94 (1949) S. 125-1771)
-
Jbmusver 1949 094 0125 0177
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1949_094_0125-0177.pdf
-
Jbmusver 1949 094 0125 0177
-
Brosch, Franz: Salzkammergut. 1925.Brosch, Franz: Salzkammergut. 2. Aufl. Bielefeld-Leipzig 1925. 71 S.1)
-
Brosch, Franz: Salzkammergut. Salzburg-Ischl-Aussee-Selztal. Ischl-Gmunden-Attnang. In: Reiseführer Hendschels Luginsland.Brosch, Franz: Salzkammergut. Salzburg-Ischl-Aussee-Selztal. Ischl-Gmunden-Attnang. Reiseführer Hendschels Luginsland H 29. Frankfurt o. J.1)
-
Brosch, Franz: Sarleinsbach. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1910.Brosch, Franz: Sarleinsbach. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1910 Nr 9.1)
-
Brosch, Franz: Siedlungsgeschichte des Waxenbergischen Amtes Leonfelden. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines. 1932.Brosch, Franz: Siedlungsgeschichte des Waxenbergischen Amtes Leonfelden. Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines Bd. 84 (1932) S. 215-333.1)
-
Jbmusver 1932 084 0215 0333 a
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1932_084_0215-0333_a.pdf
-
Jbmusver 1932 084 0215 0333 b
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1932_084_0215-0333_b.pdf
-
Jbmusver 1932 084 0215 0333 c
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1932_084_0215-0333_c.pdf
-
Jbmusver 1932 084 0215 0333 a
-
Brosch, Franz: St. Radegund und sein Passionsspiel. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1913.Brosch, Franz: St. Radegund und sein Passionsspiel. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1913 Nr 23.1)
-
Brosch, Franz: Vöcklamarkt-Attersee. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1913.Brosch, Franz: Vöcklamarkt-Attersee. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1913 Nr 34.1)
-
Brosch, Franz: Vorchdorf-Gmunden. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1912.Brosch, Franz: Vorchdorf-Gmunden. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1912 Nr 21.1)
-
Brosch, Franz: Wimsbach. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1911.Brosch, Franz: Wimsbach. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1911 Nr 7.1)
-
Brosch; Franz: Linz - Leonfelden. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1912.Brosch; Franz: Linz - Leonfelden. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1912 Nr 28.1)
-
Dobretsberger, Franz - Maria Kornhuber - Caroline Krainhöfner - Christoph Niemand - Hermann Smetana: Neuer Raum im Neuen Dom. Die Gestaltung des Altarbereichs zur gemeinsamen Feier im Mariendom. 2017.Dobretsberger, Franz - Maria Kornhuber - Caroline Krainhöfner - Christoph Niemand - Hermann Smetana (im Impressum genannte Namen im Rahmen einer “Initiative der Linzer Dompfarre”): Neuer Raum im Neuen Dom. Die Gestaltung des Altarbereichs zur gemeinsamen Feier im Mariendom. Vorwort: Maxi8milian Strasser.- Linz (2017) 15 S.; Broschüre, beigelegt in Kunst und Kirche 80, 2017, H. 1.1)
-
Jandaurek, Herbert: Franz Brosch †. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1962.Jandaurek, Herbert: Franz Brosch ?. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 107 (1962) S. 11-12. Sparkasse-Oberbeamter, Heimatforscher, Aquarellist.1)
-
Jbmusver 1962 107 0011 0012
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1962_107_0011-0012.pdf
-
Jbmusver 1962 107 0011 0012
-
Kniewasser, Franz: Sankt-Anna-Kirche, Oberthalheim. In: Kunstbroschüren-Reihe. 1999.Kniewasser, Franz: Sankt-Anna-Kirche, Oberthalheim. - Ried i. I. 1999. 22 S. (Kunstbroschüren-Reihe)1)
-
Kranzl, Karl: Schulrat Franz Brosch. In: Der Volksbote. 1933.Kranzl, Karl: Schulrat Franz Brosch. Der Volksbote Jg 44 (1933) S. 1-7.1)
-
Leibnitz, Thomas: Zeugen des schöpferischen Augenblicks. Autographenerwerbungen der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek seit 1981. In: Musica conservata. Günter Brosche zum 60. Geburtstag. Eine Publikation der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek und des Institut für Österreichische Musikdokumentation. 1999.Leibnitz, Thomas: Zeugen des schöpferischen Augenblicks. Autographenerwerbungen der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek seit 1981. In: Musica conservata. Günter Brosche zum 60. Geburtstag. Eine Publikation der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek und des Inst. für Österreichische Musikdokumentation. Hrsg. von Josef Gmeiner u. a. (Tutzing 1999), S. 149-207 Darin: Anton Bruckner und Franz Lehár1)
-
Leydig Franz, Dr.: Die in Deutschland lebenden Arten der Saurier. 1872.Leydig Franz, Dr., Die in Deutschland lebenden Arten der Saurier, Quart, broschirt, Tübingen 1872, 1 Band.1)
-
Popelka, Liselotte: Augenzeugen - Leidenszeugen - Vergessene. Österreichische bildende Künstler im Krieg. In: Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Österreich. Anton Bruckner. Landesausstellung Oberösterreich 1996. Anton Bruckner, Stift St. Florian. - Künstlerschicksale, Schloß Mondsee. Katalog. 1996.Popelka, Liselotte: Augenzeugen - Leidenszeugen - Vergessene. Österreichische bildende Künstler im Krieg; in: Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Österreich. Anton Bruckner. Landesausstellung Oberösterreich 1996. Anton Bruckner, Stift St. Florian. - Künstlerschicksale, Schloß Mondsee. Katalog. Red.: Helga Litschel.- Linz 1996, S. 130-139; darin u.a. zu Kurt Werner ( an sich Grazer, nach Kriegsende 1945 in Mauerkirchen interniert), Franz Skokan (Welser Architekt) und Clemens bzw. Klemens Brosch1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)