-
Benz, Angelika: Ausgebildet zum Werkzeug der deutschen SS: Die 'Trawniki-Männer'. In: Rohrbach, Philipp - Florian Schwanninger (Hrsg.): Beyond Hartheim. Täterinnen und Täter im Kontext von 'Aktion T4' und 'Aktion Reinhard' (Historische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim 3). 2019.Benz, Angelika: Ausgebildet zum Werkzeug der deutschen SS: Die 'Trawniki-Männer'; in: Rohrbach, Philipp - Florian Schwanninger (Hrsg.): Beyond Hartheim. Täterinnen und Täter im Kontext von 'Aktion T4' und 'Aktion Reinhard' (Historische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim 3).- Innsbruck - Wien - Bozen 2019, S. 61-72, darin nicht direkt zu Hartheim1)
-
Eigelsberger, Peter: Das Personal der Tötungsanstalt Hartheim vor dem Volksgericht Linz. In: Rohrbach, Philipp - Florian Schwanninger (Hrsg.): Beyond Hartheim. Täterinnen und Täter im Kontext von 'Aktion T4' und 'Aktion Reinhard' (Historische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim 3). 2019.Eigelsberger, Peter: Das Personal der Tötungsanstalt Hartheim vor dem Volksgericht Linz; in: Rohrbach, Philipp - Florian Schwanninger (Hrsg.): Beyond Hartheim. Täterinnen und Täter im Kontext von 'Aktion T4' und 'Aktion Reinhard' (Historische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim 3).- Innsbruck - Wien - Bozen 2019, S. 117-1341)
-
Fuchs, Sabine - Florian Schwanninger - Angela Wegscheider: Von der Selbsthilfe zur OÖ. Gebietskrankenkasse; 150 Jahre Soziale Krankenversicherung. 2019.Fuchs, Sabine - Florian Schwanninger - Angela Wegscheider: Von der Selbsthilfe zur OÖ. Gebietskrankenkasse; 150 Jahre Soziale Krankenversicherung, Hrsg.: Albert Maringer und Andrea Wesenauer.- Wien - Hamburg 2019, 199 S.1)
-
Gürtler, Leo: Unhinterfragte Schutzbehauptungen. Franz Stangls oberösterreichische Zeit im Werk von Gitta Sereny. In: Rohrbach, Philipp - Florian Schwanninger (Hrsg.): Beyond Hartheim. Täterinnen und Täter im Kontext von 'Aktion T4' und 'Aktion Reinhard' (Historische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim 3). 2019.Gürtler, Leo: Unhinterfragte Schutzbehauptungen. Franz Stangls oberösterreichische Zeit im Werk von Gitta Sereny; in: Rohrbach, Philipp - Florian Schwanninger (Hrsg.): Beyond Hartheim. Täterinnen und Täter im Kontext von 'Aktion T4' und 'Aktion Reinhard' (Historische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim 3).- Innsbruck - Wien - Bozen 2019, S. 73-87, darin auch zur Hartheimer Tätigkeit des 1906 in der Gem. Altmünster geborenen Stangl1)
-
Hördler, Stefan - Markus Rachbauer - Florian Schwanninger: Die Ermordung der "Unproduktiven" - Zwangsarbeiter als Opfer der NS-Euthanasie;. In: Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Begleitband zur Ausstellung [spezielle Mutation zur Station im Museum Arbeitswelt Steyr 2016], Hrsg.: Stefan Hördler, Volkhard Knigge, Rikola-Gunnar Lütt. 2016.Hördler, Stefan - Markus Rachbauer - Florian Schwanninger: Die Ermordung der "Unproduktiven" - Zwangsarbeiter als Opfer der NS-Euthanasie; in: Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Begleitband zur Ausstellung [spezielle Mutation zur Station im Museum Arbeitswelt Steyr 2016], Hrsg.: Stefan Hördler, Volkhard Knigge, Rikola-Gunnar Lüttgenau, Jens-Christian Wagner im Auftrag der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora.- Göttingen 2016, S. 232-243; darin v.a. zu Schloss Hartheim (Gem. Alkoven), KZ Mauthausen und KZ Gusen, auch etwa zur Heil- und Pflegeanstalt Linz-Niedernhart und deren Außenstelle Gschwend in Neuhofen an der Krems; online verfügbar auf https://www.academia.edu/34896581/Die_Ermordung_der_Unproduktiven_-_Zwangsarbeiter_als_Opfer_der_NS-Euthanasie1)
-
Kepplinger, Brigitte: Aspekte der Täterforschung. Die Täterinnen und Täter von Hartheim. In: Rohrbach, Philipp - Florian Schwanninger (Hrsg.): Beyond Hartheim. Täterinnen und Täter im Kontext von 'Aktion T4' und 'Aktion Reinhard' (Historische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim 3). 2019.Kepplinger, Brigitte: Aspekte der Täterforschung. Die Täterinnen und Täter von Hartheim; in: Rohrbach, Philipp - Florian Schwanninger (Hrsg.): Beyond Hartheim. Täterinnen und Täter im Kontext von 'Aktion T4' und 'Aktion Reinhard' (Historische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim 3).- Innsbruck - Wien - Bozen 2019, S. 11-291)
-
Kepplinger, Brigitte - Florian Schwanninger: Kunst und Gedächtnis. Herbert Friedls künstlerische Rahmung des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim. Hrsg.: Verein Schloss Hartheim.. 2017.Kepplinger, Brigitte - Florian Schwanninger: Kunst und Gedächtnis. Herbert Friedls künstlerische Rahmung des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim. Hrsg.: Verein Schloss Hartheim.- Alkoven 2017, (28 S.)1)
-
Kepplinger, Brigitte - Florian Schwanninger: Kunst und Gedächtnis. Herbert Friedls künstlerische Rahmung des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim. Hrsg.:Verein Schloss Hartheim. 2017.Kepplinger, Brigitte - Florian Schwanninger: Kunst und Gedächtnis. Herbert Friedls künstlerische Rahmung des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim. Hrsg.:Verein Schloss Hartheim.- Alkoven 2017, (28 S.)1)
-
Kepplinger, Brigitte, Gerhart Marckhgott, Hartmut Reese, Florian Schwanninger, Magdalena Peherstorfer, Claudia Spring, Wolfgang Klimesch, Markus Rachbauer: Tötungsanstalt Hartheim. 2., erweiterte Aufl.. 2008.Kepplinger, Brigitte - Gerhart Marckhgott - Hartmut Reese (Hrsg.): Tötungsanstalt Hartheim. 2., erweiterte Aufl.- Linz 2008, 603 S.; darin u.a. Brigitte Kepplinger: NS-Euthanasie in Österreich: Dei "Aktion T4" - Struktur und Ablauf, 35ff.; Brigitte Kepplinger: Die Tötungsanstalt Hartheim 1940-1945, S. 63 ff.; Florian Schwanninger: Den Opfern einen Namen geben. Die Recherche nach den in Hartheim ermordeten Menschen im Rahmen des Projekts „Gedenkbuch Hartheim“, 131 ff.; Magdalena Peherstorfer - Florian Schwanninger: Das Transportkalendarium der "Aktion T4" in Hartheim, 145 ff.; Florian Schwanninger: „Wenn du nicht arbeiten kannst, schicken wir dich zum Vergasen.“ Die „Sonderbehandlung 14f13“ im Schloss Hartheim 1941-1944, 155 ff.; Claudia Spring: Wien - Buchenwald - Hartheim, biographische Spuren, 209 ff.; Irene Leitner: NS-Euthanasie: Wissen und Widerstand. Wahrnehmungen der Bevölkerung und der Widerstand Einzelner, S. 217ff.; Wolfgang Klimesch - Markus Rachbauer: Veritatem dies aperit. Vernichtet – Vergraben – Vergessen. Archäologische Spurensuche in Schloss Hartheim, 499 ff.; Brigitte Kepplinger - Hartmut Reese: Gedenken in Hartheim, 523 ff.; etc.1)
-
Loistl, Simone: ... in politischer und charakterlicher Hinsicht vorzügliche Eignung .... Rudolf Lonauer - eine biografische Skizze. In: Rohrbach, Philipp - Florian Schwanninger (Hrsg.): Beyond Hartheim. Täterinnen und Täter im Kontext von 'Aktion T4' und 'Aktion Reinhard' (Historische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim 3). 2019.Loistl, Simone: "... in politischer und charakterlicher Hinsicht vorzügliche Eignung ...". Rudolf Lonauer - eine biografische Skizze; in: Rohrbach, Philipp - Florian Schwanninger (Hrsg.): Beyond Hartheim. Täterinnen und Täter im Kontext von 'Aktion T4' und 'Aktion Reinhard' (Historische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim 3).- Innsbruck - Wien - Bozen 2019, S. 89-116, betrifft Linz-Niedernhart1)
-
Loistl, Simone - Florian Schwanninger:: Vestiges and witnesses: archaeological finds from the Nazi Euthanasia Institution of Hartheim as objects of research and education. In: International journal of historical archaeology,. 2017.Loistl, Simone - Florian Schwanninger: Vestiges and witnesses: archaeological finds from the Nazi Euthanasia Institution of Hartheim as objects of research and education; in: International journal of historical archaeology, 22, 2018, erschienen 2017, S. 618-6381)
-
Perz, Bertram: The Austrian Connection. Das Personal der Dienststelle des SS- und Polizeiführers Odilo Globocnik im Distrikt Lublin. In: Rohrbach, Philipp - Florian Schwanninger (Hrsg.): Beyond Hartheim. Täterinnen und Täter im Kontext von 'Aktion T4' und 'Aktion Reinhard' (Historische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim 3). 2019.Perz, Bertram: The Austrian Connection. Das Personal der Dienststelle des SS- und Polizeiführers Odilo Globocnik im Distrikt Lublin; in: Rohrbach, Philipp - Florian Schwanninger (Hrsg.): Beyond Hartheim. Täterinnen und Täter im Kontext von 'Aktion T4' und 'Aktion Reinhard' (Historische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim 3).- Innsbruck - Wien - Bozen 2019, S. 31-59, darin nicht direkt zu Hartheim1)
-
Rohrbach, Philipp - Florian Schwanninger: Die Akten enthalten die Namen einiger österreichischer Bürger, die in Hartheim tätig waren - eine Einleitung. In: Rohrbach, Philipp - Florian Schwanninger (Hrsg.): Beyond Hartheim. Täterinnen und Täter im Kontext von 'Aktion T4' und 'Aktion Reinhard' (Historische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim 3). 2019.Rohrbach, Philipp - Florian Schwanninger: "Die Akten enthalten die Namen einiger österreichischer Bürger, die in Hartheim tätig waren" - eine Einleitung; in: Rohrbach, Philipp - Florian Schwanninger (Hrsg.): Beyond Hartheim. Täterinnen und Täter im Kontext von 'Aktion T4' und 'Aktion Reinhard' (Historische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim 3).- Innsbruck - Wien - Bozen 2019, S. 7-101)
-
Rohrbach, Philipp - Florian Schwanninger (Hrsg.): Beyond Hartheim. Täterinnen und Täter im Kontext von 'Aktion T4' und 'Aktion Reinhard'. In: Historische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim. 2019.Rohrbach, Philipp - Florian Schwanninger (Hrsg.): Beyond Hartheim. Täterinnen und Täter im Kontext von 'Aktion T4' und 'Aktion Reinhard' (Historische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim 3).- Innsbruck - Wien - Bozen 2019, 144 S.1)
-
Schwanninger, Florian: "In der ländlichen Umgebung gedieh der Expressionismus nicht." Aloys Wach in den Jahren 1910 bis 1920 - Brüche, Neuanfänge, Deutungen. In: Der Bundschuh [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2019.Schwanninger, Florian: "In der ländlichen Umgebung gedieh der Expressionismus nicht." Aloys Wach in den Jahren 1910 bis 1920 - Brüche, Neuanfänge, Deutungen; in: Der Bundschuh [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 22, 2019, S. 102-1101)
-
Schwanninger, Florian: "Meine Aufgabe in Hartheim bestand lediglich darin, Akten zu vernichten." Das Projekt "Gedenkbuch Hartheim" als Beitrag zur Rekonstruktion der NS-Euthanasieverbrechen im Schloss Hartheim. In: Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes 2007. 2007.Schwanninger, Florian: "Meine Aufgabe in Hartheim bestand lediglich darin, Akten zu vernichten." Das Projekt "Gedenkbuch Hartheim" als Beitrag zur Rekonstruktion der NS-Euthanasieverbrechen im Schloss Hartheim; in: Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes 2007, Wien 2007, S. 95-107; Heftschwerpunkt: Namentliche Erfassung der Opfer politischer Verfolgung in Österreich vom 11. März 1938 - 8. Mai 1945. Ein Projekt des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes (DÖW) und des Karl von Vogelsang-Instituts (KvVI)1)
-
Schwanninger, Florian: "Wir machen aus euch Gulasch ..." Politische Gewalt im Bezirk Braunau/Inn am Vorabend des Bürgerkriegs 1934. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus Ried im Innkreis. 2004.Schwanninger, Florian: "Wir machen aus euch Gulasch ..." Politische Gewalt im Bezirk Braunau/Inn am Vorabend des Bürgerkriegs 1934; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus Ried im Innkreis 7, 2004, S. 85-89 V.a. Beispiele aus Mattighofen und Altheim1)
-
Schwanninger, Florian: Der NS-Behindertenmord in "Oberdonau". In: Pfarre Grünbach bei Freistadt (Hrsg.): Das Grünbacher Mahnmal für die zivilen Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Red.. Franz Steinmaßl. 2018.Schwanninger, Florian: Der NS-Behindertenmord in "Oberdonau"; in: Pfarre Grünbach bei Freistadt (Hrsg.): Das Grünbacher Mahnmal für die zivilen Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Red.. Franz Steinmaßl.- Grünbach 2018, S. 15-411)
-
Schwanninger, Florian: Die "Sonderbehandlung 14f13" in den Konzentrationslagern Mauthausen und Gusen. Probleme und Perspektiven der Forschung. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2011. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2011].. 2012.Schwanninger, Florian: Die "Sonderbehandlung 14f13" in den Konzentrationslagern Mauthausen und Gusen. Probleme und Perspektiven der Forschung; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2011. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2011]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien (2012), S. 55-67; online verfügbar auf http://www.mauthausen-memorial.at/index_open.php via "Das Archiv" - "Publikationen" - "Jahrbücher"1)
-
Schwanninger, Florian: Die Rekonstruktion der Namen der Toten der „Aktion 14 f 13“ in der Tötungsanstalt Hartheim – Beispiel einer institutionellen Kooperation. In: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen : Amstetten, Bachmanning, Bretstein, Dipoldsau, Ebensee, Eisenerz, Enns, Grein, Großraming, Gunskirchen, Gusen, Hinterbrühl, Hirtenberg, Klagenfurt, Lannach, Leibnitz, Lenzing, Linz, Loibl, Mauthausen, Melk, Mittersill, Passau, Peggau, Redl-Zipf, St. Aegyd, St. Lambrecht, St. Valentin, Schloss Lind, Schwechat, Steyr, Ternberg, Vöcklabruck, Wels, Wien, Wiener Neudorf, Wiener Neustadt. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage. 2018.Schwanninger, Florian: Die Rekonstruktion der Namen der Toten der „Aktion 14 f 13“ in der Tötungsanstalt Hartheim – Beispiel einer institutionellen Kooperation; in: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen : Amstetten, Bachmanning, Bretstein, Dipoldsau, Ebensee, Eisenerz, Enns, Grein, Großraming, Gunskirchen, Gusen, Hinterbrühl, Hirtenberg, Klagenfurt, Lannach, Leibnitz, Lenzing, Linz, Loibl, Mauthausen, Melk, Mittersill, Passau, Peggau, Redl-Zipf, St. Aegyd, St. Lambrecht, St. Valentin, Schloss Lind, Schwechat, Steyr, Ternberg, Vöcklabruck, Wels, Wien, Wiener Neudorf, Wiener Neustadt. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage.- Wien 2018, S. 41 ff.1)
-
Schwanninger, Florian: Erinnern und Gedenken in Oberösterreich. Eine historische Skizze der Erinnerungskultur für die Opfer des Nationalsozialismus. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs. 2013.Schwanninger, Florian: Erinnern und Gedenken in Oberösterreich. Eine historische Skizze der Erinnerungskultur für die Opfer des Nationalsozialismus; in: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 23, 2013, S. 199-305; darin etwa vielfach zu Linz, Wels, Steyr, Braunau am Inn, weiters etwa zu Mauthausen1)
-
Schwanninger, Florian: Hartheim Castle Learning and Memorial Centre. The difficult path to a place of Documentation, Commemoration and Education. In: International Holocaust Remembrance Alliance bzw. Brigitte Bailer - Juliane Wetzel (Hrsg.): Mass murder of people with disabilities and the Holocaust (IHRA Series 5).-. 2019.Schwanninger, Florian: Hartheim Castle Learning and Memorial Centre. The difficult path to a place of Documentation, Commemoration and Education; in: International Holocaust Remembrance Alliance bzw. Brigitte Bailer - Juliane Wetzel (Hrsg.): Mass murder of people with disabilities and the Holocaust (IHRA Series 5).- Berlin 2019, S. 213 ff. (Konferenzbeitrag Bern 2017)1)
-
Schwanninger, Florian: Hartheim und Niedernhart. Zwei Stätten der NS-Euthanasie in Oberösterreich. In: Häupl, Waltraud (u.a.): Der organisierte Massenmord an Kindern und Jugendlichen in der Ostmark 1940-1945. Gedenkdokumentation für die Opfer der NS-Euthanasie. 2008.Schwanninger, Florian: Hartheim und Niedernhart. Zwei Stätten der NS-Euthanasie in Oberösterreich; in: Häupl, Waltraud (u.a.): Der organisierte Massenmord an Kindern und Jugendlichen in der Ostmark 1940-1945. Gedenkdokumentation für die Opfer der NS-Euthanasie.- Wien u.a. 2008, S. 161-171 (Gem. Alkoven und Linz)1)
-
Schwanninger, Florian: Hugo Müller, Biographie eines Widerstandskämpfers.. 2017.Schwanninger, Florian: Hugo Müller, Biographie eines Widerstandskämpfers. Hrsg.: Landesverband Oberösterreich der AntifaschistInnen, WiderstandskämpferInnen und Opfer des Faschismus (KZ-Verband/VdA OÖ).- Linz 2017, 52; betrifft auch Februaraufstand 1934 in Linz1)
-
Schwanninger, Florian: Kurzer Sturm und langer Atem. Eine biographische Skizze Heinrich Reiseckers vor dem Hintergrund der Revolution 1918/19. In: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2018.Schwanninger, Florian: Kurzer Sturm und langer Atem. Eine biographische Skizze Heinrich Reiseckers vor dem Hintergrund der Revolution 1918/19; in: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 21, 2018, S. 82-89; darin zu Reiseckers KPÖ-Tätigkeit in Linz ab Februar 1919 (Parteisekretariat Mätz 1919 in Herrenstraße 41, wohnte in Urfahr Kirchengasse 15), auch zu damaligen Plünderungen in Linz (September 1919 dann nach Schärding, in NS-Zeit Widerstandskämpfer in Feldkirch, dort gest. 1983)1)
-
Schwanninger, Florian: Linz – Moskau – Mauthausen. Zum 75. Todestag von Theodor Rakwetz, Vater und Sohn. In: Alfred Klahr Gesellschaft Mitteilungen. 2019.Schwanninger, Florian: Linz – Moskau – Mauthausen. Zum 75. Todestag von Theodor Rakwetz, Vater und Sohn; in: Alfred Klahr Gesellschaft Mitteilungen 26, 2019, H. 3, S. 25-26; Linzer Kommunisten, 1944 im KZ Mauthausen ermordet; online verfügbar auf http://www.klahrgesellschaft.at/Mitteilungen/AKG_3_19.pdf1)
-
Schwanninger, Florian: Otto Treml vom Land Oberösterreich ausgezeichnet. In: Alfred Klahr Gesellschaft Mitteilungen. 2019.Schwanninger, Florian: Otto Treml vom Land Oberösterreich ausgezeichnet; in: Alfred Klahr Gesellschaft Mitteilungen 26, 2019, H. 4, S. 34; online verfügbar auf http://www.klahrgesellschaft.at/Mitteilungen/AKG_4_19.pdf - geb. 1930 in Steyr, dort 1971-90 KPÖ-Gemeinderat, KZ-Mauthausen-Gedenkaktivist1)
-
Schwanninger, Florian: Schloss Hartheim und die "Sonderbehandlung 14f13". In: NS-Euthanasie in der "Ostmark". Fachtagung vom 17. bis 19. April 2009 im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim, Alkoven (Berichte des Arbeitskreises zur Erforschung der Nationalsozialistische. 2012.Schwanninger, Florian: Schloss Hartheim und die "Sonderbehandlung 14f13"; in: NS-Euthanasie in der "Ostmark". Fachtagung vom 17. bis 19. April 2009 im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim, Alkoven (Berichte des Arbeitskreises zur Erforschung der Nationalsozialistischen Euthanasie und Zwangssterilisation 8).- Münster 2012, S. 61 ff.1)
-
Schwanninger, Florian: Schwanninger, Florian. In: Texte und Materialien zu Widerstand und Verfolgung in Oberösterreich. 2010.Schwanninger, Florian: Max Petek. Biographie eines Widerstandskämpfers (Texte und Materialien zu Widerstand und Verfolgung in Oberösterreich 2).- Linz 2010, 56 S. (* 1913 Maribor, ab 1934 Steyr, dort † 2012; darin eigene Kapitel “Der Widerstand in Steyr”, “Der “Oktoberstreik” 1950 in Steyr”, etc.); vgl. auch: Die KPÖ trauert um Max Petek (1913-2012), ab 2012 online verfügbar auf http://ooe.kpoe.at/news/article.php/200809230921135801)
-
Schwanninger, Florian: Unerwartete Spuren. Die archäologischen Funde im Schloss Hartheim. In: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich. 2015.Schwanninger, Florian: Unerwartete Spuren. Die archäologischen Funde im Schloss Hartheim; in: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich Nr. 17, Sommer 2015, S. 6-8; online verfügbar über http://sonius.at/gesarch/zeitschrift1)
-
Schwanninger, Florian: Vom Linzer Schutzbund zur “Kampfgruppe Steiermark”. Zum 70. Todestag von Hugo Müller. In: Alfred Klahr Gesellschaft Mitteilungen . 2014.Schwanninger, Florian: Vom Linzer Schutzbund zur “Kampfgruppe Steiermark”. Zum 70. Todestag von Hugo Müller; in: Alfred Klahr Gesellschaft Mitteilungen 2014, Nr. 4, S. 27; betrifft die Linzer Februarkämpfe 1934 und eine Gedenktafel an der Tabakfabrik; online verfügbar auf http://www.klahrgesellschaft.at/Mitteilungen/AKG_4_14.pdf1)
-
Schwanninger, Florian: Widerstand und Verfolgung im Bezirk Braunau/Inn 1938-1945. 2004.Schwanninger, Florian: Widerstand und Verfolgung im Bezirk Braunau/Inn 1938-1945. - Diplomarb. Salzburg 2004, 218 Bl.; Druckfassung: Im Heimatkreis des Führers. Nationalsozialismus, Widerstand und Verfolgung im Bezirk Braunau/Inn 1938-1945. - Grünbach 2005, 350 S.; Kurzfassung: Widerstand und Verfolgung im Bezirk Braunau am Inn; in: Reichsgau Oberdonau. Aspekte 2 (= Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesarchiv 4). - Linz 2005, S. 205-278; vgl. dazu etwa Anna Miglbauer: Es wäre besser, die Nazis gingen zum Teufel. Florian Schwanninger aus Hochburg-Ach beschreibt in seiner Diplomarb. auch anhand vieler konkreter Einzelschicksale Widerstand und Verfolgung im Bezirk Braunau am Inn von 1938 bis 1945; in: OÖ planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 36, Mär.-Apr. 2005, S. 61)
-
Schwanninger, Florian: Widerstandskämpfer - Forscher - Volksbildner. Eine Würdigung zum 100. Geburtstag von Peter Kammerstätter. In: Alfred Klahr Gesellschaft Mitteilungen. 2012.Schwanninger, Florian: Widerstandskämpfer - Forscher - Volksbildner. Eine Würdigung zum 100. Geburtstag von Peter Kammerstätter; in: Alfred Klahr Gesellschaft Mitteilungen 2011, Nr. 4, S. 20-21: online verfügbar über http://www.klahrgesellschaft.at/Mitteilungen/1)
-
Schwanninger, Florian: „Zwischen den Kriegen – Oberösterreich 1918 bis 1938“. Sonderausstellung im Schlossmuseum Linz. In: Alfred Klahr Gesellschaft Mitteilungen. 2018.Schwanninger, Florian: „Zwischen den Kriegen – Oberösterreich 1918 bis 1938“. Sonderausstellung im Schlossmuseum Linz; in: Alfred Klahr Gesellschaft Mitteilungen 25, 2018, Nr. 1, S. 26; online verfügbar auf http://www.klahrgesellschaft.at/Mitteilungen/AKG_1_18.pdf1)
-
Schwanninger, Florian - Angela Wegscheider: Auf dem Weg zu einer gesünderen Arbeitswelt. In: Die Anfänge der Krankenversicherung. Auf dem Weg zu einer gesünderen Arbeitswelt (Gesundheit. Gesellschaft. Chronik 1,. 2013.Schwanninger, Florian - Angela Wegscheider: Auf dem Weg zu einer gesünderen Arbeitswelt; in: Die Anfänge der Krankenversicherung. Auf dem Weg zu einer gesünderen Arbeitswelt (Gesundheit. Gesellschaft. Chronik 1, Hrsg.: Oberösterreichische Gebietskrankenkasse).- Linz 2013, S. 44-861)
-
Schwanninger, Florian - Harald Grünn: Für Freiheit, Recht und Demokratie. 65 Jahre KZ-Verband/VdA Oberösterreich. Hrsg.: Landesverband Oberösterreich der AntifaschistInnen, WiderstandskämpferInnen und Opfer des Faschismus. In: Texte und Materialien zu Widerstand und Verfolgung in Oberösterreich. 2013.Schwanninger, Florian - Harald Grünn: Für Freiheit, Recht und Demokratie. 65 Jahre KZ-Verband/VdA Oberösterreich. Hrsg.: Landesverband Oberösterreich der AntifaschistInnen, WiderstandskämpferInnen und Opfer des Faschismus (Texte und Materialien zu Widerstand und Verfolgung in Oberösterreich 4).- Linz 2013, 70 S.1)
-
Schwanninger, Florian - Irene Zauner-Leitner: Lebensspuren; biografische Skizzen von Opfern der NS-Tötungsanstalt Hartheim. In: Historische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim. 2013.Schwanninger, Florian - Irene Zauner-Leitner (Hrsg.): Lebensspuren; biografische Skizzen von Opfern der NS-Tötungsanstalt Hartheim (Historische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim 2).- Innsbruck u.a. 2013, 230 S.1)
-
Verein Schloss Hartheim (Hrsg.): Was geschah in Schloss Hartheim in der Nazi-Zeit? Ein Rundgang durch die Gedenkstätte in leicht verständlicher Sprache. 2018.Verein Schloss Hartheim (Hrsg.): Was geschah in Schloss Hartheim in der Nazi-Zeit? Ein Rundgang durch die Gedenkstätte in leicht verständlicher Sprache. Red: Florian Schwanninger u.a.- Alkoven 2018, 39 S., dazu 2. Auflage 20191)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)