-
"Worauf wir stehen". Archäologie in Oberösterreich. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2003."Worauf wir stehen". Archäologie in Oberösterreich. Hrsg.: Amt der oö. Landesregierung. Red.: Fritz Lichtenauer (Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, H. 6, Beilage). - Linz 2003, 32 S.; darin allg. u.a. Roman Sandgruber - Thomas Jerger: Museum und Archäologie in Oberösterreich, S. 3; Jutta Leskovar: "Ötzibeil und Keltenschwert" - Archäologische Freilichtmuseen, 3-4; Stefan Traxler: Archäologie und Öffentlichkeit. Öffentliches Interesse, Museen und Kulturvermittlung, Konkurrenz, 5-6; Bernhard Prokisch: Münzschatzfunde aus Oberösterreich, 10-11; Christine Schwanzar: Mittelalterarchäologie - eine Sammlung im Aufbau, 12;1)
-
Oberösterreich - Grenzland des römischen Reiches. Sonderausstellung des OÖ. Landesmuseums im Linzer Schloß: 12.9.1986-11.1.1987. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1986.Oberösterreich - Grenzland des römischen Reiches. Sonderausstellung des OÖ. Landesmuseums im Linzer Schloß: 12.9.1986-11.1.1987. Hrsg.: Wilfried Seipel. Schriftl.: Christine Schwanzar.- Linz 1986. 192 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 7)1)
-
Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. 2003.Leskovar, Jutta - Christine Schwanzar - Gerhard Winkler (Hrsg.): Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich [Umschlagtitel-Zusatz: Faszination und Wissenschaft, Ur- und Frühgeschichte, Römerzeit, Mittelalter und Neuzeit, Archäologie und ... Lust auf Luxus]. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt der Oberösterreichischen Landesmuseen in Linz (Schlossmuseum), Altheim, Ansfelden, Eferding, Engerwitzdorf, Enns, Enns-Lorch, Freistadt, Leonding, Neumarkt i. M./Kefermarkt, Schärding, Steyregg, Wels, Linz (Landesgalerie) [dort: 5.5.-26.10.2003] (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums N. F. 195). - Weitra 2003, XV, 382 S.; u.a. mit Artikeln zu archäologischen Untersuchungen auf oberösterreichischen Burgen (Ratzlburg/Gemeinde Überackern, Linzer Schloss, Teufelsturm/Gemeinde Waldneukirchen); dazu speziell für Kinder: Nico Schörgendorfer: Penelope. Die kleine Archäologin (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums ebd. N.F.197). - Linz 2003, 40 S.; vgl. zur Ausstellung u.a. Jutta Leskovar: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich; in: Neues Museum, September 2003, H. 1, S. 56-60*)
-
Bender, Helmut, Günther Moosbauer, unter Mitarb. von Ulrich Brandl u. Elisabeth Herzog: Das römische Donaukastell Schlögen in Oberösterreich. Die Funde aus den Grabungen 1957 - 1959, 1984 und die Altfunde. 2003.Bender, Helmut, Günther Moosbauer, unter Mitarb. von Ulrich Brandl u. Elisabeth Herzog: Das römische Donaukastell Schlögen in Oberösterreich. Die Funde aus den Grabungen 1957 - 1959, 1984 und die Altfunde. Mit Beitr. von Elisabeth Herzog (Graffiti auf Keramik, Katalog, S. 236-243) und Bernhard Prokisch (Die Münzfunde, Katalog, S. 244-246) (Passauer Universitätsschriften zur Archäologie 8).- Rahden/ Westfalen 2003, IX, 257 S., 61 Tafeln, 1 Planbeilage. Vorw.: Christine Schwanzar. Betrifft Bereich der Gem. Haibach ob der Donau1)
-
Faber, Andrea Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler : Römerstraßen am Limes - ein verbindendes Element. In: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Win. 2007.Faber, Andrea: Römerstraßen am Limes - ein verbindendes Element; in: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 17).- Linz 2007, S. 7-8 (dazu auf S. 9: Literatur, zusammengestellt von Gerhard Winkler)1)
-
Faißner, Waltraud - Monika Oberchristl - Sandra Kotschwar - Christine Schwanzar u.a.: Oö. Landesmuseen Jahresbericht 2006. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 152, 2007 (erschienen 2008). 2008.Oö. Landesmuseen Jahresbericht 2006; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 152, 2007 (erschienen 2008), S. 333-442; darin u.a. Waltraud Faißner: Bibliothek, 333-336; Monika Oberchristl: Graphische Sammlung, 336-340; Sandra Kotschwar: “Kulturvermittlung und Besucherkommunikation” 2006, 340-348; weiters Beiträge von Christine Schwanzar, Lothar Schultes, Bernhard Prokisch, Walter Pils, Andrea Euler, Ute Streitt, Stefan Gschwendtner, Dagmar Ulm, Martin Hochleitner, Erna Aescht, Gerhard Aubrecht, Martin Brader, Fritz Gusenleitner, Martin Pfosser, Stephan Weigl, Michael Malicky1)
-
Faißner, Waltraud, Lothar Schultes, Jutta Leskovar, Christine Schwanzar, Andrea Euler, Monika Oberchristl, Bernhard Prokisch: Oberösterreichisches Landesmuseum [Jahresberichte 2003]. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft fÜr Landeskunde. 2004.Faißner, Waltraud, Lothar Schultes, Jutta Leskovar, Christine Schwanzar, Andrea Euler, Monika Oberchristl, Bernhard Prokisch: Oberösterreichisches Landesmuseum [Jahresberichte 2003]; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde, 149 II, 2004, S. 15-341)
-
Faißner, Waltraud, Monika Oberchristl, Sandra Kotschwar, Jutta Leskovar, Christine Schwanzar, Lothar Schultes, Bernhard Prokisch, Walter Pils, Andrea Euler, Ute Streitt, Stefan Gschwendtner,: OÖ. Landesmuseen Jahresbericht 2004. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2006.Faißner, Waltraud, Monika Oberchristl, Sandra Kotschwar, Jutta Leskovar, Christine Schwanzar, Lothar Schultes, Bernhard Prokisch, Walter Pils, Andrea Euler, Ute Streitt, Stefan Gschwendtner, Dagmar Ulm, Martin Hochleitner, Gerhard Aubrecht, Fritz Gusenleitner, Erna Aescht, Bernhard Gruber, Michael Malicky: OÖ. Landesmuseen Jahresbericht 2004; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 150, 2005 (erschienen 2006), S. 245-3201)
-
Friesinger, Herwig - Stefan Titscher (Hrsg.): Archäologie in Österreich. Eckpunkte für eine Strukturplanung (Materialien der Tagung Eckpunkte für eine Strukturplanung / Profilentwicklung der Archäologie in Österreich bis 2009 an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 17.-18.11. 2003. 2004.Friesinger, Herwig - Stefan Titscher (Hrsg.): Archäologie in Österreich. Eckpunkte für eine Strukturplanung (Materialien der Tagung "Eckpunkte für eine Strukturplanung / Profilentwicklung der Archäologie in Österreich bis 2009" an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 17.-18.11. 2003). Red.: Michaela Lochner. - Wien 2004, 637. Darin Jutta Leskovar: OÖ Landesmuseum: Abteilung Ur- und Frühgeschichte, Außenstelle Welserstraße, 543-545; Christine Schwanzar: OÖ Landesmuseum: Außenstelle Welserstraße, Kustos Römerzeit, 546-548.1)
-
Genser, Kurt Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler: Lentia - Linz unter militärischem Aspekt. In: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Win. 2007.Genser, Kurt: Lentia - Linz unter militärischem Aspekt; in: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 17).- Linz 2007, S. 79-841)
-
Gruber, Heinz: Die Ausgrabungen des Bundesdenkmalamtes im barocken Pfarrfriedhof und in der Pfarrkirche von Gallspach. In: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Win. 2007.Gruber, Heinz: Die Ausgrabungen des Bundesdenkmalamtes im barocken Pfarrfriedhof und in der Pfarrkirche von Gallspach; in: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 17).- Linz 2007, S. 171-1751)
-
Gruber, Heinz - Wolfgang Klimesch Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler: Pfarrplatz und Promenade in Linz. Vorbericht über die Ausgrabungen des Bundesdenkmalamtes 2005-2007; . In: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Win. 2007.Gruber, Heinz - Wolfgang Klimesch: Pfarrplatz und Promenade in Linz. Vorbericht über die Ausgrabungen des Bundesdenkmalamtes 2005-2007; in: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 17).- Linz 2007, S. 105-1101)
-
Harreither, Reinhardt: Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler: Enns - Lauriacum. Eine Großstadt am Rande der zivilisierten Welt. In: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Win. 2007.Harreither, Reinhardt: Enns - Lauriacum. Eine Großstadt am Rande der zivilisierten Welt; in: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 17).- Linz 2007, S. 133-1511)
-
Hemmers, Christian - Stefan Traxler: Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler: Die römischen Grabdenkmäler von Oberösterreich. Ein Überblick. In: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Win. 2007.Hemmers, Christian - Stefan Traxler: Die römischen Grabdenkmäler von Oberösterreich. Ein Überblick; in: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 17).- Linz 2007, S. 21-34 sowie Denkmälerliste auf S. 223-2511)
-
Kaltenberger, Alice Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler: Die Entwicklung der mittelalterlichen und neuzeitlichen Keramik in Oberösterreich;. In: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Win. 2007.Kaltenberger, Alice: Die Entwicklung der mittelalterlichen und neuzeitlichen Keramik in Oberösterreich; in: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 17).- Linz 2007, S. 211-221; darin u.a. zu Wels, Enns, Schärding, Bad Ischl, Braunau1)
-
Kirchmayr, Birgit: Jüdinnen und Juden in Oberösterreich - vor und nach dem Bruch von 1938. Erinnerungssplitter im Museum. In: Kirchmayr, Brigitte - Ludwig Laher - Christine Schwanzar: Der verschüttete Raum. Ein Erinnerungsort im Museum (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 125). 2011.Kirchmayr, Birgit: Jüdinnen und Juden in Oberösterreich - vor und nach dem Bruch von 1938. Erinnerungssplitter im Museum; in: Kirchmayr, Brigitte - Ludwig Laher - Christine Schwanzar: Der verschüttete Raum. Ein Erinnerungsort im Museum (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 125).- Linz 2011, S. 2-101)
-
Kirchmayr, Brigitte - Ludwig Laher - Christine Schwanzar: Der verschüttete Raum. Ein Erinnerungsort im Museum. In: Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie. 2011.Kirchmayr, Brigitte - Ludwig Laher - Christine Schwanzar: Der verschüttete Raum. Ein Erinnerungsort im Museum. Red.: Magdalena Wieser (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 125).- Linz 2011, 39 S. (Gedenkstätte zur Geschichte von Jüdinnen und Juden sowie von Sinti und Roma im Linzer Schloss)1)
-
Klimesch, Wolfgang: Der römische Gutshof von Moosdorf-Elling. Ergebnisse der Grabungskampagne 2003. In: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Win. 2007.Klimesch, Wolfgang: Der römische Gutshof von Moosdorf-Elling. Ergebnisse der Grabungskampagne 2003; in: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 17).- Linz 2007, S. 161-1691)
-
Klimesch, Wolfgang - Markus Rachbauer: Veritatem dies aperit. Vernichtet - begraben - vergessen. Archäologische Spurensuche in Schloss Hartheim. In: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Win. 2007.Klimesch, Wolfgang - Markus Rachbauer: Veritatem dies aperit. Vernichtet - begraben - vergessen. Archäologische Spurensuche in Schloss Hartheim; in: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 17).- Linz 2007, S. 177-1891)
-
Kuttner, Eva Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler: AIS - Oberösterreich. Siedlungsspuren in Linz und Umgebung zur Römerzeit an Hand bekannter Fundstellen. In: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Win. 2007.Kuttner, Eva: AIS - Oberösterreich. Siedlungsspuren in Linz und Umgebung zur Römerzeit an Hand bekannter Fundstellen; in: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 17).- Linz 2007, S. 67-77 (AIS: Archäologisches Informations-System; hier entgegen dem Titel nur direkt zu Linz)1)
-
Laher, Ludwig: Mitten unter uns. Über die autochthone Minderheit der Sinti und Roma in Oberösterreich. In: Kirchmayr, Birgit - Ludwig Laher - Christine Schwanzar: Der verschüttete Raum, ein Erinnerungsort im Museum. Red.: Magdalena Wieser (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie. 2011.Laher, Ludwig: Mitten unter uns. Über die autochthone Minderheit der Sinti und Roma in Oberösterreich; in: Kirchmayr, Birgit - Ludwig Laher - Christine Schwanzar: Der verschüttete Raum, ein Erinnerungsort im Museum. Red.: Magdalena Wieser (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 125).- Linz 2011, S. 12-231)
-
Lang, Felix Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler: Römisches Handwerk in Oberösterreich. In: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Win. 2007.Lang, Felix: Römisches Handwerk in Oberösterreich; in: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 17).- Linz 2007, S. 11-191)
-
Miglbauer, Renate Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler: Die Ausgrabungen auf dem Areal des Gräberfeldes Ost von Ovilava - Wels. In: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Win. 2007.Miglbauer, Renate: Die Ausgrabungen auf dem Areal des Gräberfeldes Ost von Ovilava - Wels; in: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 17).- Linz 2007, S. 117-1251)
-
Miglbauer, Renate Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler: Die Notgrabung am Baumax-Gelände Wels Nord 2006. In: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Win. 2007.Miglbauer, Renate: Die Notgrabung am Baumax-Gelände Wels Nord 2006; in: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 17).- Linz 2007, S. 127-132 (römerzeitliche Siedlungsspuren, Therme etc.)1)
-
Miglbauer, Renate Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler: Die römische Toranlage und der Römerweg von Ovilava - Wels. In: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Win. 2007.Miglbauer, Renate: Die römische Toranlage und der Römerweg von Ovilava - Wels; in: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 17).- Linz 2007, S. 111-1151)
-
Moreno Huerta, Marcelo - Christine Schwanzar: Stadt Linz, KG Linz [Grabungsbericht Südflügel des Linzer Schlosses, "Bestattungen des Friedhofs um die Ganglkapelle" [recte: Gangolfkapelle], Reste jener Kapelle];". In: Fundberichte aus Österreich. 2007.Moreno Huerta, Marcelo - Christine Schwanzar: Stadt Linz, KG Linz [Grabungsbericht Südflügel des Linzer Schlosses, "Bestattungen des Friedhofs um die Ganglkapelle" [recte: Gangolfkapelle], Reste jener Kapelle]; in: Fundberichte aus Österreich 45, 2006 (ersch. 2007), S. 742-743"1)
-
Moreno, Marcello - Christine Schwanzar: Stadt Linz, KG Linz [Grabungsbericht Schloss 2008 und 2009]. In: Fundberichte aus Österreich. 2010.Moreno, Marcello - Christine Schwanzar: Stadt Linz, KG Linz [Grabungsbericht Schloss 2008 und 2009]; in: Fundberichte aus Österreich 48, 2009 (erschienen 2010), S. 481-4821)
-
Norbert Loidol, Gudrun Hempel, Christine Schwanzar, Vlasta Tovornik u..a.: Weyer, "Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen". Ein Gang durch die Ausstellung im Innerberger Stadel [Katalog der Leitausstellung der an sich dezentralen Landesausstellung in Weyer];. In: Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen, Region Pyhrn-Eisenwurzen. Katalog der Oö. Landesausstellung 1998. Red.: Julius Stieber. 1998.Weyer, "Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen". Ein Gang durch die Ausstellung im Innerberger Stadel [Katalog der Leitausstellung der an sich dezentralen Landesausstellung in Weyer]; in: Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen, Region Pyhrn-Eisenwurzen. Katalog der Oö. Landesausstellung 1998. Red.: Julius Stieber.- Salzburg 1998, S. 493-605; redaktionelle Zusammenfassung: Norbert Loidol, ansonsten drei AutorInnen (Gudrun Hempel, Christine Schwanzar und Vlasta Tovornik) und 18 Autoren jenes Katalogteils1)
-
Prokisch, Bernhard Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler: Neue Münzschatzfunde aus Oberösterreich. Ein Zwischenbericht. In: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Win. 2007.Prokisch, Bernhard: Neue Münzschatzfunde aus Oberösterreich. Ein Zwischenbericht; in: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 17).- Linz 2007, S. 199-209; darin auf 202-203 zu Linz (Hofberg 3, 1939 gefunden, aber erst 2006 im Wiener Kunsthandel aufgetaucht und vom Oö. Landesmuseum erworben), weiters Dörnbach (Wilhering), Landshaag (Feldkirchen an der Donau), Pötting und besonders ausführlich (203-208) zu Fraham,1)
-
Prokisch, Bernhard: Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler: Fundmünzen aus aktuellen Grabungen in Oberösterreich (2004/2006). Ein Überblick. In: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Win. 2007.Prokisch, Bernhard: Fundmünzen aus aktuellen Grabungen in Oberösterreich (2004/2006). Ein Überblick; in: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 17).- Linz 2007, S. 35-47; betrifft Grabungen in Wels (Pendlerparkplatz und Baumax), Gallneukirchen (Pfarrkirche) und Linz (Stadtpfarrkirchen-Bereich und Schloss-Südflügel) sowie Gallspach und Neubau (Hörsching)1)
-
Ruprechtsberger, Erwin M.Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler: Einbegleitung. In: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Win. 2007.Ruprechtsberger, Erwin M.: Einbegleitung; in: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 17).- Linz 2007, S. 49-52 (darin v.a. zu Grabungen in Linz)1)
-
Schmid, Christina: Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler: Die Sammlung Höllhuber. In: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Win. 2007.Schmid, Christina: Die Sammlung Höllhuber; in: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 17).- Linz 2007, S. 191-197; Sammlung von Funden aus Mühlviertler Burgen bzw. Wehranlagen, 2005 vom Landesmuseum erworben1)
-
Schwanzar, Christine: Archäologie in Oberösterreich. In: AIS-OOE Archäologisches Informationssystem für Oberösterreich, http://archaeologie-ooe.info/archaeologie/. 2010.Schwanzar, Christine: Archäologie in Oberösterreich; online verfügbar in AIS-OOE Archäologisches Informationssystem für Oberösterreich, http://archaeologie-ooe.info/archaeologie/ (von dort zu den Unterbereichen Frühe römische Kaiserzeit, Mittlere römische Kaiserzeit, Spätantike und Völkerwanderung, Frühmittelalter, Mittelalter und Neuzeit; auf http://archaeologie-ooe.info/ via "Datenbank" zu einer Datenbank über Orte & Fundstellen, Museen, Personen & Institutionen)1)
-
Schwanzar, Christine: Archäologie Römerzeit-. Mittelater- und Neuzeitarchäologie. In: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich . 2011.Schwanzar, Christine: Archäologie Römerzeit-. Mittelater- und Neuzeitarchäologie; in: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich 10, Herbst 2011. S. 10-14; online verfügbar über http://sonius.at/gesarch/zeitschrift1)
-
Schwanzar, Christine: Ausgrabungen der Abteilung Archäologie (Römer- und Neuzeit) in Wilhering und Alkoven. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2001.Schwanzar, Christine: Ausgrabungen der Abteilung Archäologie (Römer- und Neuzeit) in Wilhering und Alkoven; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 55 (2001), F. 9, Beilage Museumsjournal1)
-
Schwanzar, Christine: Das “Verschanzte Lager Linz” aus der Zeit Erzherzog Maximilians von Österreich-Este. In: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011. 2012.Schwanzar, Christine: Das “Verschanzte Lager Linz” aus der Zeit Erzherzog Maximilians von Österreich-Este; in: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag. Red.: Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Bernhard Prokisch (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011).- Linz 2012, S. 513-5211)
-
Schwanzar, Christine: Der Donaulimes in Oberösterreich. In: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. 2003.Schwanzar, Christine: Der Donaulimes in Oberösterreich; in: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt der Oberösterreichischen Landesmuseen [...]. Hrsg.: Jutta Leskovar u.a. (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums N. F. 195). - Weitra 2003, S. 101-112*)
-
Schwanzar, Christine: Der Limes als Weltkulturerbe. In: EuroJournal Linz – Mühlviertel – Böhmerwald. 2005.Schwanzar, Christine: Der Limes als Weltkulturerbe; in: EuroJournal Linz Mühlviertel Böhmerwald 11, 2005, H. 4, S. 171)
-
Ejlmb 2005 4 017
/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2005_4_017.pdf
-
Ejlmb 2005 4 017
-
Schwanzar, Christine: Der römische Donaulimes zwischen Passau und Linz. In: Eurojournal Mühlviertel-Böhmerwald. 1996.Schwanzar, Christine: Der römische Donaulimes zwischen Passau und Linz. Eurojournal Mühlviertel-Böhmerwald Jg. 2 (Linz 1996), H. 4, S. 4-51)
-
Schwanzar, Christine: Der römische Grenzabschnitt zwischen Passau und Linz. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1986.Schwanzar, Christine: Der römische Grenzabschnitt zwischen Passau und Linz. In: Oberösterreich - Grenzland des römischen Reiches (Linz 1986) S. 51-58 (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 7)1)
-
Schwanzar, Christine: Der römische Wachtturm im Kürnbergwald (Linz-Land). In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1993.Schwanzar, Christine: Der römische Wachtturm im Kürnbergwald (Linz-Land). Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 138, 1 (1993), S. 9-371)
-
Jbmusver 1993 138 0009 0012
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1993_138_0009-0012.pdf
-
Jbmusver 1993 138 0013 0021
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1993_138_0013-0021.pdf
-
Jbmusver 1993 138 0022 0037
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1993_138_0022-0037.pdf
-
Jbmusver 1993 138 0009 0012
-
Schwanzar, Christine: Der römische Ziegelbrennofen von Fraham - OG Fraham, Bezirk Eferding, in Oberösterreich. Eine Ausgrabung der OÖ. Landesmuseen aus dem Jahre 1992. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2005.Schwanzar, Christine: Der römische Ziegelbrennofen von Fraham - OG Fraham, Bezirk Eferding, in Oberösterreich. Eine Ausgrabung der OÖ. Landesmuseen aus dem Jahre 1992; in: Festschrift Gerhard Winkler zum 70. Geburtstag. = Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde Bd. 149,1.2004 (de facto 2005), S. 223-2541)
-
Schwanzar, Christine: Der so genannte Verschüttete Raum im Linzer Schloss. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2011.Schwanzar, Christine: Der so genannte Verschüttete Raum im Linzer Schloss; in: Euro-Journal [bzw. EuroJournal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald 17, 2011, H. 4, S. 7-91)
-
Schwanzar, Christine: Der Verschüttete Raum und die Ausgrabungen im Linzer Schloss anlässlich der Wiedererrichtung des Südflügels. In: Kirchmayr, Brigitte - Ludwig Laher - Christine Schwanzar: Der verschüttete Raum. Ein Erinnerungsort im Museum (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 125). 2011.Schwanzar, Christine: Der Verschüttete Raum und die Ausgrabungen im Linzer Schloss anlässlich der Wiedererrichtung des Südflügels; in: Kirchmayr, Brigitte - Ludwig Laher - Christine Schwanzar: Der verschüttete Raum. Ein Erinnerungsort im Museum (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 125).- Linz 2011, S. 24-381)
-
Schwanzar, Christine: Die Ausgrabung im Bereich Südflügel Linzer Schloss 2006. 2007.Schwanzar, Christine: Die Ausgrabung im Bereich Südflügel Linzer Schloss 2006. In: Schwarzar, Christine - Winkler, Gerhard (Hg.): Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum. 26.-28. April 2007. Linz 2007 (= Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 17), S. 85-100.*)
-
Schwanzar, Christine: Die Donau, ein Grenzfluss der Römerzeit. In: Die Donau. Facetten eines europäischen Stromes. Katalog zur OÖ. Landesausstellung 1994 in Engelhartszell. Hrsg.: Kulturreferat der OÖ. Landesregierung, Red.: Helga Litschel.. 1994.Schwanzar, Christine: Die Donau, ein Grenzfluss der Römerzeit; in: Die Donau. Facetten eines europäischen Stromes. Katalog zur OÖ. Landesausstellung 1994 in Engelhartszell. Hrsg.: Kulturreferat der OÖ. Landesregierung, Red.: Helga Litschel. - Linz 1994, S. 93-99; v.a. zu Lentia / Linz, Schlögen, Oberranna, Wachturm im Kürnbergwald und Lauriacum / Lorch bzw. Enns1)
-
Schwanzar, Christine: Die Friedhofskirche in Lambach. Grabungen des OÖ. Landesmuseums ergaben, daß bereits vor 1200 Jahren ein romanischer Kirchenbau bestanden haben muß. In: Eurojournal Mühlviertel-Böhmerwald. 1996.Schwanzar, Christine: Die Friedhofskirche in Lambach. Grabungen des OÖ. Landesmuseums ergaben, daß bereits vor 1200 Jahren ein romanischer Kirchenbau bestanden haben muß. Eurojournal Mühlviertel-Böhmerwald Jg. 2 (Linz 1996), H. 2, S. 281)
-
Schwanzar, Christine: Die Glashütte am Bauernberg in Liebenau, Oberösterreich. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1994.Schwanzar, Christine: Die Glashütte am Bauernberg in Liebenau, Oberösterreich. In: Glas aus dem Böhmerwald. Katalog (Linz 1994), S. 116-133 (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 74)1)
-
Schwanzar, Christine: Die Grabung in der Friedhofskirche in Lambach 1990. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1994.Schwanzar, Christine: Die Grabung in der Friedhofskirche in Lambach 1990. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 139, 1 (1994), S. 17-241)
-
Jbmusver 1994 139 0017 0024
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1994_139_0017-0024.pdf
-
Jbmusver 1994 139 0017 0024
-
Schwanzar, Christine: Die Kleinfunde der Basilika St. Laurenz, Enns-Lorch. In: Passauer historische Forschungen. 1994.Schwanzar, Christine: Die Kleinfunde der Basilika St. Laurenz, Enns-Lorch. In: Das Christentum im bairischen Raum. Von den Anfängen bis ins 11. Jahrhundert (Köln, Weimar, Wien 1994), S. 172-191 (Passauer historische Forschungen 8)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)