-
Geary, Patrick: Heinrich Fichtenau im Ausland. In: Urkunden - Schriften - Lebensordnungen. Neue Beiträge zur Mediävistik. Vorträge der Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung aus Anlass des 100. Geburtstags von Hei. 2015.Geary, Patrick: Heinrich Fichtenau im Ausland; in: Urkunden - Schriften - Lebensordnungen. Neue Beiträge zurMediävistik. Vorträge der Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung aus Anlass des 100. Geburtstags von Heinrich Fichtenau (1912-2000) (Wien, 13.-15. Dezember 2012). Hrsg.: Andreas Schwarcz - Katharina Kaska (Veröffentlichungen des Insituts für Österreichische Geschichtsforschung 63).- Wien 2015, S. 345-354; geb. 1912 in Linz, Mediävist, gest. 2000 in Wien1)
-
Haider, Siegfried: Die Streitfälle des Klosters Garsten um tradierte Güter. Lebensordnungen im Spiegel von Traditionsnotizen. In: Urkunden - Schriften - Lebensordnungen. Neue Beiträge zur Mediävistik. Vorträge der Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung aus Anlass des 100. Geburtstags von Hei. 2015.Haider, Siegfried: Die Streitfälle des Klosters Garsten um tradierte Güter. Lebensordnungen im Spiegel von Traditionsnotizen; in: Urkunden - Schriften - Lebensordnungen. Neue Beiträge zur Mediävistik. Vorträge der Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung aus Anlass des 100. Geburtstags von Heinrich Fichtenau (1912-2000) (Wien, 13.-15.12.2012). Hrsg.: Andreas Schwarcz - Katharina Kaska (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 63).- Wien 2015, S. 213-2271)
-
Lackner, Christian: Traditionscodices und Skriptorium am Beispiel von Göttweig und Reichersberg. In: Urkunden - Schriften - Lebensordnungen. Neue Beiträge zur Mediävistik. Vorträge der Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung aus Anlass des 100. Geburtstags von Hei. 2015.Lackner, Christian: Traditionscodices und Skriptorium am Beispiel von Göttweig und Reichersberg; in: Urkunden - Schriften - Lebensordnungen. Neue Beiträge zur Mediävistik. Vorträge der Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung aus Anlass des 100. Geburtstags von Heinrich Fichtenau (1912-2000) (Wien, 13.-15.12.2012). Hrsg.: Andreas Schwarcz - Katharina Kaska (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 63).- Wien 2015, S. 239-2491)
-
Neugebauer, Wolfgang - Peter Schwarz: Der Wille zum aufrechten Gang. Offenlegung der Rolle des BSA bei der gesellschaftlichen Reintegration ehemaliger Nationalsozialisten. 2005.Neugebauer, Wolfgang - Peter Schwarz: Der Wille zum aufrechten Gang. Offenlegung der Rolle des BSA bei der gesellschaftlichen Reintegration ehemaliger Nationalsozialisten. Hrsg.: Bund sozialistischer AkademikerInnen, Intellektueller und KünstlerInnen (BSA). Vorw.: Caspar Einem. Beitr.: Andreas Schwarcz. - Wien 2005, 335 S.1)
-
Pohl, Walter: Abschließende Bemerkungen: Fichtenaus Beiträge zur Mediävistik. In: Urkunden - Schriften - Lebensordnungen. Neue Beiträge zur Mediävistik. Vorträge der Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung aus Anlass des 100. Geburtstags von Hei. 2015.Pohl, Walter: Abschließende Bemerkungen: Fichtenaus Beiträge zur Mediävistik; in: Urkunden - Schriften - Lebensordnungen. Neue Beiträge zurMediävistik. Vorträge der Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung aus Anlass des 100. Geburtstags von Heinrich Fichtenau (1912-2000) (Wien, 13.-15. Dezember 2012). Hrsg.: Andreas Schwarcz - Katharina Kaska (Veröffentlichungen des Insituts für Österreichische Geschichtsforschung 63).- Wien 2015, S. 355-361; geb. 1912 in Linz, Historiker, gest. 2000 in Wien1)
-
Pohl, Walter - Maximilian Diesenberger (Hrsg.): Eugippius und Severin, der Autor, der Text und der Heilige. In: Forschungen zur Geschichte des Mittelalters. 2001.Pohl, Walter - Maximilian Diesenberger (Hrsg.): Eugippius und Severin, der Autor, der Text und der Heilige (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 2) (Denkschriften / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, 297). - Wien 2001, 156 S.; darin ortsgeschichtlich relevant v.a. Maximilian Diesenberger: Topographie und Gemeinschaft in der Vita Severini, S. 77-97; weiters u.a. Walter Pohl: Einleitung, 9-23; Andreas Schwarcz: Severinus of Noricum between fact and fiction, 25-31; Walter André Goffart: Does the Vita S. Severini have an underside?, 33-39; Ian Wood: The monastic frontiers of the Vita Severini, 41-51; Kate Cooper: The widow as impresario, 53-63; Conrad Leyser: Shoring fragments against ruin?, 65-75; Fritz Lošek: Die Latinität des Eugippius und das Latein des heiligen Severin, 99-107; Christian Rohr: Ergänzung oder Widerspruch?, 109-122; Brigitte Resl: Was bleibt, ist der Text, 123-137;1)
-
Schwarcz, Andreas: Das Werden der römischen Donaugrenze. In: Der Donaulimes in der Spätantike und im Frühmittelalter. Hrsg.: Andreas Schwarcz, Peter Soustal, Antoaneta Tcholakova (Miscellanea Bulgarica 22).. 2016.Schwarcz, Andreas: Das Werden der römischen Donaugrenze; in: Der Donaulimes in der Spätantike und im Frühmittelalter. Hrsg.: Andreas Schwarcz, Peter Soustal, Antoaneta Tcholakova (Miscellanea Bulgarica 22).- Wien 2016, S. 3 ff.1)
-
Schwarcz, Andreas: Germanen und Römer am norischen Donaulimes im 5. Jahrhundert. In: Germanische Altertumskunde. Quellen, Methoden, Ergebniss ; Akten des Symposiums anlässlich des 150. Geburtstags von Rudolf Much, Wien, 28.-30. September 2012, Hrsg.: Hermann Reichert - Corin. 2015.Schwarcz, Andreas: Germanen und Römer am norischen Donaulimes im 5. Jahrhundert; in: Germanische Altertumskunde. Quellen, Methoden, Ergebniss ; Akten des Symposiums anlässlich des 150. Geburtstags von Rudolf Much, Wien, 28.-30. September 2012, Hrsg.: Hermann Reichert - Corinna Scheungraber (Philologica Germanica 35).- Wien 2015, S. 255 ff.1)
-
Schwarcz, Andreas: Koexistenz im Untergang. Das Leben mit den Barbaren am norischen Limes im 5. Jahrhunder. In: Der Donaulimes in der Spätantike und im Frühmittelalter. Hrsg.: Andreas Schwarcz, Peter Soustal, Antoaneta Tcholakova (Miscellanea Bulgarica. 2016.Schwarcz, Andreas: Koexistenz im Untergang. Das Leben mit den Barbaren am norischen Limes im 5. Jahrhundert; in: Der Donaulimes in der Spätantike und im Frühmittelalter. Hrsg.: Andreas Schwarcz, Peter Soustal, Antoaneta Tcholakova (Miscellanea Bulgarica 22).- Wien 2016, S. 77 ff.; wohl v.a. auf Basis der Vita Severini1)
-
Schwarcz, Andreas (Projektleitung): Das römische Legionslager Enns - Lauriacum. Hrsg.: Universität Wien, Institut für Österreichische Geschichtsforschung. In: Der Donaulimes in Österreich. 2017.Schwarcz, Andreas (Projektleitung): Das römische Legionslager Enns - Lauriacum. Hrsg.: Universität Wien, Institut für Österreichische Geschichtsforschung (Der Donaulimes in Österreich).- Wien 2017, 1 Faltblatt1)
-
Schwarcz, Andreas - Sonja Jilek - Eva Kuttner: Die römische Militärgrenze in Österreich. Ein systematischer Wiederbelebungsversuch. In: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich. 2010.Schwarcz, Andreas - Sonja Jilek - Eva Kuttner: Die römische Militärgrenze in Österreich. Ein systematischer Wiederbelebungsversuch; in: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich, #07, Mai 2010, S. 8-9; Text online verfügbar über http://sonius.at/gesarch/zeitschrift1)
-
Stoy, Manfred:: Studentische Erinnerungen an Heinrich Fichtenau und die Santifaller-Nachfolge;. In: Urkunden - Schriften - Lebensordnungen. Neue Beiträge zur Mediävistik. Vorträge der Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung aus Anlass des 100. Geburtstags von Hei. 2015.Stoy, Manfred: Studentische Erinnerungen an Heinrich Fichtenau und die Santifaller-Nachfolge; in: Urkunden - Schriften - Lebensordnungen. Neue Beiträge zurMediävistik. Vorträge der Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung aus Anlass des 100. Geburtstags von Heinrich Fichtenau (1912-2000) (Wien, 13.-15. Dezember 2012). Hrsg.: Andreas Schwarcz - Katharina Kaska (Veröffentlichungen des Insituts für Österreichische Geschichtsforschung 63).- Wien 2015, S. 293-310; geb. 1912 in Linz, Mediävist, gest. 2000 in Wien1)
-
Winkelbauer, Thomas: Heinrich Fichtenau als Vorstand des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung (1962-1983). In: Urkunden - Schriften - Lebensordnungen. Neue Beiträge zur Mediävistik. Vorträge der Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung aus Anlass des 100. Geburtstags von Hei. 2015.Winkelbauer, Thomas: Heinrich Fichtenau als Vorstand des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung (1962-1983); in: Urkunden - Schriften - Lebensordnungen. Neue Beiträge zur Mediävistik. Vorträge der Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung aus Anlass des 100. Geburtstags von Heinrich Fichtenau (1912-2000) (Wien, 13.-15.12.2012). Hrsg.: Andreas Schwarcz - Katharina Kaska (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 63).- Wien 2015, S. 311-336; geb. 1912 in Linz, gest. 2000 in Wien1)
-
Wolfram, Herwig: Heinrich Fichtenau als Mensch und Lehrer. In: Urkunden - Schriften - Lebensordnungen. Neue Beiträge zur Mediävistik. Vorträge der Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung aus Anlass des 100. Geburtstags von Hei. 2015.Wolfram, Herwig: Heinrich Fichtenau als Mensch und Lehrer; in: Urkunden - Schriften - Lebensordnungen. Neue Beiträge zurMediävistik. Vorträge der Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung aus Anlass des 100. Geburtstags von Heinrich Fichtenau (1912-2000) (Wien, 13.-15. Dezember 2012). Hrsg.: Andreas Schwarcz - Katharina Kaska (Veröffentlichungen des Insituts für Österreichische Geschichtsforschung 63).- Wien 2015, S. 337-344; geb. 1912 in Linz, Mediävist, gest. 2000 in Wien1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)