-
Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2003.Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Helmut Rauch, Romana Ring, Johannes Jetschgo, Markus Vorauer, Waltraud Seidlhofer, Roman Sandgruber, Ferdinand Reisinger.- Linz, 64 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, F. 1, S. 2-9). Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften) für Anton Zeilinger (geb. 1945 Ried im Innkreis, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Fritz Matzinger (geb. 1941 Michaelnbach), Bildende Kunst für Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Film für Florian Flicker (geb. 1965 Salzburg); Literatur für Erwin Einzinger (geb. 1953 Kirchdorf an der Krems), Musik für Werner Steinmetz (geb. 1959 NÖ, dann Linz), Geisteswissenschaften für Michael John (geb. 1954 Linz), Theologie für Günter Rombold (geb. 1925 Stuttgart, ab 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Verein Fiftitu% (Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur in OÖ) und für Media Space (Wels, Veranstalter von YOUKI Internationales Jugend Medien Festival Wels) bzw. kleiner Preis für Kulturhaus röda (eigentlich röd@, Steyr), Talentförderungsprämien: Architektur: [X-Architekten] Linz (Bettina Brunner / geb. 1972 Au an der Donau, Max Nirnberger / geb. 1972 Linz, Lorenz Prommegger / geb. 1969 Schwarzach, Rainer Kasik / geb. 1967 Wien), Ondina Fiona Constance Maier (geb. 1978 Linz) und Susanne Brandt (geb. 1977 Linz); Bildende Kunst: Manuela Pfaffenberger (geb. 1972 Linz), Beate Rathmayr (geb. 1969 Wels), Herbert Christian Stöger (geb. 1968 Linz); Film: Andrea Müller (geb. 1970 Linz); Literatur: Werner Garstenauer (geb. 1975 Steyr), Marlen Schachinger (geb. 1970 Braunau am Inn), Heinrich Schaur (geb. 1967); Musik: Johannes Berauer (geb. 1979 Wels); Wissenschaft: Andreas Eckerstorfer (geb. 1971 Linz), Hubert F. Hofmann (geb. 1968 Wels), Alexander Lukeneder (geb. 1972 Steyr), Andreas Uhl (geb. 1968 Braunau am Inn), Alexander F. Wagner (geb. 1975 Linz)1)
-
Bauleute Gottes. Kirchlicher Wiederaufbau in der Diözese Linz seit 1945. In: Die Furche. 1959.Bauleute Gottes. Kirchlicher Wiederaufbau in der Diözese Linz seit 1945. Die Furche Jg. 15 (Wien 1959) Nr. 30. Enthält Beiträge von Heinrich Gleißner, Ferdinand Weinberger, Anton Peham, Gottfried Nobl, Hermann Pfeiffer, Franz Vieböck, Ferdinand Klostermann, Engelbert Schwarzbauer, Franz Mittermayr und Josef Lenzenweger sowie Harry Slapnicka.1)
-
Blumenthal, Hans Heinrich: Empfindsamer Streifzug durch das obderennsische Schwarz-Viertel. In: Bilderwoche der Linzer Tages-Post. 1927.Blumenthal, Hans Heinrich: Empfindsamer Streifzug durch das obderennsische Schwarz-Viertel. Bilderwoche der Linzer Tages-Post 1927 Betrifft das untere Mühlviertel. Nr 27, 32, 46.1)
-
Blumenthal, Hans Heinrich: Vergessene Klosterkunst. Ein empfindsamer Streifzug durch das Schwarzviertel ob der Enns. 1949.Blumenthal, Hans Heinrich: Vergessene Klosterkunst. Ein empfindsamer Streifzug durch das Schwarzviertel ob der Enns. Wien 1949. 69 S. mit 34 Abbildungen und 2 Karten. Betrifft Kunstschätze in Altenburg, Baumgartenberg, Münzbach, St. Thomas, Waldhausen und Windhaag1)
-
Kiechala, Reinhard - Arthur Brande: Mitgliederversammlung 2012. In: Rheinische Adalbert-Stifter-Gemeinschaft. Nachrichtenblatt. 2014.Kiechala, Reinhard - Arthur Brande: Mitgliederversammlung 2012; in: Rheinische Adalbert-Stifter-Gemeinschaft. Nachrichtenblatt 133, 2014, S. 35-40; darin zur bevorstehenden Auflösung der Rheinischen Adalbert-Stifter Gemeinschaft, auch zur Übergabe der Stifter-Bibliothek des Vereins an das Stifter.Museum Schwarzenberg am Böhmerwald und des Vereinsarchivs 1949-1999 an das Heinrich-Heine-Institut in Düsseldor)1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, März 2018: P. Bonifaz Schwarzenbrunners wissenschaftliche Korrespondenz;. In: specula.at. 2017.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, März 2018: P. Bonifaz Schwarzenbrunners wissenschaftliche Korrespondenz; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1803.htm; Copyright-Vermerk des Beitrags: von 2017; Schwarzenbnrunner: 1824-1830 Ditektor der Sternwarte; dokumentiert u.a. Briefe von Joseph Johann Littrow, Johann Christoph Stelzhammer, Johann Nepomuk von Kutschera, Alois Martin David, Joseph Fraunhofer, Simon Stampfer, Heinrich Christian Schumacher, Augustin Stark, Thomas Mitterndorfer, Johann Elert Bode, u.a.1)
-
Remusch, Waltraud: Heinrich Hansjakob und die Benediktiner. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige. 1991.Remusch, Waltraud: Heinrich Hansjakob und die Benediktiner. Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige Bd. 102 (St. Ottilien 1991), S. 53-74 Priester und Schriftsteller (* 1837 Haslach/Schwarzwald - ? 1916 ebenda); darin sein Aufenthalt im Stift Kremsmünster, 1900, und seine Beziehungen zum Stift St. Florian1)
-
Sauer, Heinrich und Kenzian, Karl: Die Feuertaufe der Schwarzen Hessen 28. August 1914. In: Linzer Tages-Post. 1924.Sauer, Heinrich und Kenzian, Karl: Die Feuertaufe der "Schwarzen Hessen" 28. August 1914. Linzer Tages-Post 1924 Nr 198.1)
-
Schwarz, Heinrich: Die Anfänge der Lithographie in Österreich. In: Veröffentlichungen der Albertina. 1988.Schwarz, Heinrich: Die Anfänge der Lithographie in Österreich. Bearb. v. Elisabeth Herrmann-Fichtenau.- Wien, Köln, Graz 1988. 263 S.- zugleich Diss. Univ. Wien 1921, bearb. (Veröffentlichungen der Albertina 20) Darin oö. Belange1)
-
Schwarz, Heinrich: Salzburg und das Salzkammergut. Die künstlerische Entdeckung der Stadt und der Landschaft im XIX. Jahrhundert. 1958.Schwarz, Heinrich: Salzburg und das Salzkammergut. Die künstlerische Entdeckung der Stadt und der Landschaft im XIX. Jahrhundert. 3. erweiterte Auflage. Wien, München 1958. 70 S., 200 S. Abbildungen.1)
-
Schwarz, Heinrich: Salzburg und das Salzkammergut. Eine künstlerische Entdeckung in hundert Bildern des 19. Jahrhunderts. 1926.Schwarz, Heinrich: Salzburg und das Salzkammergut. Eine künstlerische Entdeckung in hundert Bildern des 19. Jahrhunderts. Wien 1926. 104 S.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)