-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Geburt Christi, um 1393; Adelige Gesellschaft in Verkleidung, Ölgemälde aus dem 18. Jh.; Ofen aus Schloß Würting (Gem. Offenhausen), um 1560; Taufgang, Seidenstoff, teilweise koloriert, Mitte 17. Jh.; Franz Gebel, Steinsaal Nr. 36, Bühnenbildentwurf, 1854; Friedrich Gauermann, Heimkehr im Gewitter am Attersee, 1856; Johann Baptist Wengler, Die Kegelbahn, Ölgemälde, 1854; Johann Baptist Wengler, Innviertler Landlertanz, Ölgemälde, 1847; Raufer (Sammelbild), 1840; Felix Ignaz Pollinger, Der erste Christbaum in Ried (im Innkreis); Bischöflicher Galawagen, ca. 1780; Obermühlviertlerin, Standfigur von Johann Philipp Ruckerbauer, 1730; Der hl. Christophorus durchwatet den Hallstätter See; Ölgemälde, Anfang 18. Jh; Blaudruckmustertuch und Handdruckmodeln, 19. Jh.; Hl. Florian, hüttengewerbliches Hinterglasbild, Sandl, um 1860; Pfeifvogerl- und Trompetenmascher, um 1910; Johann Baptist Reiter, Bildnis der Mutter des Künstlers, Ölgemälde; Schiffmann von Stadl, Aquarell Ludwig Haase d. Ä.; Truhenbank aus dem nördlichen Hausruckviertel, um 1700; Figurenofen "Annamirl" aus Münzbach, 1760; Georgskasten von Urban Huemer, Tischler in Aigen (im Mühlkreis); Mondseer Rauchhaus; Alois Greil, Der Flurwächter (Gemälde); Reiterkasten, St. Florian; Godenschalen aus Gmunden, 19. Jh.; Gmundner Birnkrug mit Darstellung der Flußregulierungsarbeiten, 1781; Branntweinflaschen mit Schmelzfarbenmalerei aus der Glashütte Freudenthal (Gem. Weißenkirchen im Attergau), 18. Jh.; Zwiebelschüsseln aus der Hafnerwerkstatt an der Naarn in Perg, um 1680-1700; Taufdecke der Ursula Geslin, Zopfstich, 1610; Palmbuschen aus der Gegend von Weyer; Glöckler, Zwischenkriegszeit; Schwarze Seidenkopftücher beim Leonhardiritt in Desselbrunn; Linzer Kasperl, Marionette aus Holz, 18. Jh.; "Du sollst die Toten begraben", Bild eines Altarflügels, um 1480; Ebenseer "Fetzenfasching", 1950/51; Wilderergruppe aus der Bruckschlöglkrippe, Bad Ischl um 1900; Maria Elisabeth Meixner, Das Linzer Kochbuch, 1846; Steyrer Kripperl im Innerberger Stadel (Steyr)1)
-
Schwarz-Blau ist die Haselnuss. In: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2015.Schwarz-Blau ist die Haselnuss; in: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 156, Dezember[2015]-Februar 2016, S. 6-8; Marty Huber, Andre Zogholy, Richard Schachinger, Mario Friedwagner, Dorothea Dorfbauer, Eva Mayrhofer, Christian Diabl, Rosvita Kröll, Oona Valarie [[Valerie] Serbest und Heidi Schweitzer über Folgen der neuen Schwarzblauen-Regierung in OÖ für die Kulturpolitik und für den Sozialbereich, auch konkret zu Wels; dazu auch ebenda, S. 9 die Kolumne "Gnackwatsch'n"1)
-
Eickenboom, Christine: Eine Poetik des Versinkens. Elisabeth Reicharts Roman Das vergessene Lächeln der Amaterasu. In: Görbert, Johannes - Mario Kumekawa - Thomas Schwarz (Hrsg.): Pazifikismus. Poetiken des Stillen Ozeans [Tagungsband Tokio 2014] (Rezeptionskulturen in Literatur- und Mediengeschichte 8). 2017.Eickenboom, Christine: Eine Poetik des Versinkens. Elisabeth Reicharts Roman Das vergessene Lächeln der Amaterasu; in: Görbert, Johannes - Mario Kumekawa - Thomas Schwarz (Hrsg.): Pazifikismus. Poetiken des Stillen Ozeans [Tagungsband Tokio 2014] (Rezeptionskulturen in Literatur- und Mediengeschichte 8).- Würzburg 2017, S. 483 ff.1)
-
Küpper, Achim: Ein Atlas und zwei Gräber im Ozean. Transgressive Schreibweisen des Pazifiks bei Christoph Ransmayr. In: Görbert, Johannes - Mario Kumekawa - Thomas Schwarz (Hrsg.): Pazifikismus. Poetiken des Stillen Ozeans [Tagungsband Tokio 2014] (Rezeptionskulturen in Literatur- und Mediengeschichte 8). 2017.Küpper, Achim: Ein Atlas und zwei Gräber im Ozean. Transgressive Schreibweisen des Pazifiks bei Christoph Ransmayr; in: Görbert, Johannes - Mario Kumekawa - Thomas Schwarz (Hrsg.): Pazifikismus. Poetiken des Stillen Ozeans [Tagungsband Tokio 2014] (Rezeptionskulturen in Literatur- und Mediengeschichte 8).- Würzburg 2017, S. 503 ff.1)
-
Lipp, Wilfried im Gespräch mit Mario Schwarz: Denk(mal)-Köpfe. In: Steine sprechen. Zeitschrift der österreichischen Gesellschaft für Denkmal- und Ortsbildpflege. 2011.Lipp, Wilfried im Gespräch mit Mario Schwarz (in der Reihe "Denk(mal)-Köpfe"); in: Steine sprechen. Zeitschrift der österreichischen Gesellschaft für Denkmal- und Ortsbildpflege Nr. 143, November 2011, S. 34-37; betrifft den ehemaligen Landeskonservator für OÖ (1992-2010), auch Lehrtätigkeit in Linz an der Katholisch-theologischen Privatuniversität betreffend1)
-
Schwarz, Mario: Architekturhistorische Überlegungen zum romanischen Westportal der Welser Stadtpfarrkirche. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1991.Schwarz, Mario: Architekturhistorische Überlegungen zum romanischen Westportal der Welser Stadtpfarrkirche. Jahrbuch des Musealvereines Wels. 28. Jg. 1989/90 (1991), S. 33-48.*)
-
Jbmusver wels 1989 28 0033 0048 01
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1989_28_0033-0048_01.pdf
-
Jbmusver wels 1989 28 0033 0048 01
-
Schwarz, Mario: Die abbruchgefährdete Schmiede am Kreuzener Bach. In: Steine sprechen. 1976.Schwarz, Mario: Die abbruchgefährdete Schmiede am Kreuzener Bach. Steine sprechen Nr. 49 (Wien 1976) "Kegelschmiede" in Würzenberg Nr. 11 bei Grein1)
-
Schwarz, Mario: Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich. 2012.Schwarz, Mario: Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich.- Wien u.a. 2013, 496 S.; darin zu Kremsmünster (S. 49-50, 176-181 und 337-347), Wels (164-165 und 379), Baumgartenberg (189-194), Wilhering (194-197, Schlägl (198-199)1)
-
Schwarz, Mario: Die Baukunst in Österreich zur Regierungszeit Ottokars II. Premysl (1251-1276). In: Jb. f. Landeskunde v. NÖ.. 1979.Schwarz, Mario: Die Baukunst in Österreich zur Regierungszeit Ottokars II. Premysl (1251-1276). In: Ottokar-Forschungen (Wien 1979) S. 453-469 (Jb. f. Landeskunde v. NÖ. N. F. 44/45) Darin oö. Belange1)
-
Schwarz, Mario: Die Vorbildwirkung des Passauer Domes auf die österreichische Architektur des Hochmittelalters. In: Kunst in Passau. Von der Romanik zur Gegenwart. 1993.Schwarz, Mario: Die Vorbildwirkung des Passauer Domes auf die österreichische Architektur des Hochmittelalters. In: Kunst in Passau. Von der Romanik zur Gegenwart (Passau 1993), S. 9-29 Darin oö. Belange1)
-
Schwarz, Mario: Pfahlbauten sind zweites UNESCO-Weltkulturerbe in Oberösterreich. In: Steine sprechen. Zeitschrift der österreichischen Gesellschaft für Denkmal- und Ortsbildpflege. 2011.Schwarz, Mario ("M. S."): Pfahlbauten sind zweites UNESCO-Weltkulturerbe in Oberösterreich; in: Steine sprechen. Zeitschrift der österreichischen Gesellschaft für Denkmal- und Ortsbildpflege Nr. 143, November 2011, S. 371)
-
Schwarz, Mario: Stilwandel in der Passauer Architektur nach 1200. In: Kunsthistoriker. 1987.Schwarz, Mario: Stilwandel in der Passauer Architektur nach 1200. Kunsthistoriker Jg. 4 (Wien 1987) H. 3/4, S. 72-731)
-
Schwarz, Mario: Studien zur Klosterbaukunst in Österreich unter den letzten Babenbergern. In: Diss. d. Universität Wien. 1981.Schwarz, Mario: Studien zur Klosterbaukunst in Österreich unter den letzten Babenbergern. - Wien 1981. 180 S., 8 Bl. Abb. - Diss. Univ. Wien 1975, f. den Druck abgeändert (Diss. d. Univ. Wien 147) Darin oö. Belange1)
-
Schwarz, Marion: Nachhaltige Regionalentwicklung durch touristische Impulse im Oberen Kremstal Ressourcenaufnahme und Übewertung in der Lernenden Region. 2003.Schwarz, Marion: Nachhaltige Regionalentwicklung durch touristische Impulse im Oberen Kremstal Ressourcenaufnahme und Übewertung in der Lernenden Region. - Diplomarb. Univ. für Bodenkultur Wien 2003, 71 Bl. Betrifft Sanften Tourismus1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)