-
Schacherreiter, Christian (im Auftrag des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich, Hrsg.): Lynkeus. 2006.Schacherreiter, Christian (im Auftrag des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich, Hrsg.): Lynkeus Bd. 7. Ein Rund- und Rückblick auf die österreichische Literatur des Jahres 2005.- Linz 2006, 159 S. Beitr.: Christian Schacherreiter, Brigitte Schwens-Harrant, Ludwig Laher, Markus Kreuzwieser.1)
-
Schwens-Harrant, Brigitte: Die schönen bitteren Wochen des Johann Nepomuk: Roman von Christoph Wilhelm Aigner, erschienen 2006 in der Deutschen Verlags-Anstalt (München). In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Schwens-Harrant, Brigitte: Die schönen bitteren Wochen des Johann Nepomuk: Roman von Christoph Wilhelm Aigner, erschienen 2006 in der Deutschen Verlags-Anstalt (München); in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/die-schoenen-bitteren-wochen-des-johann-nepomuk1)
-
Schwens-Harrant, Brigitte: Faule Äpfel. Christoph Wilhelm Aigner: Die schönen bitteren Wochen des Johann Nepomuk. In: Schwens-Harrant, Brigitte: Zerstreute Stimmen. Menschen - Themen - Bücher. 2010.Schwens-Harrant, Brigitte: Faule Äpfel. Christoph Wilhelm Aigner: Die schönen bitteren Wochen des Johann Nepomuk; in: Schwens-Harrant, Brigitte: Zerstreute Stimmen. Menschen - Themen - Bücher.- Anif 2010, S. 163-1651)
-
Schwens-Harrant, Brigitte: Literatur und Religion - eine Geschichte der Vereinnahmungen und Distanznahmen. In: Gertrud Fussenegger 1912:2012. Dokumentation eines Symposions, Hrsg.: Petra-Maria Dallinger (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 19).. 2013.Schwens-Harrant, Brigitte: Literatur und Religion - eine Geschichte der Vereinnahmungen und Distanznahmen; in: Gertrud Fussenegger 1912:2012. Dokumentation eines Symposions, Hrsg.: Petra-Maria Dallinger (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 19).- Linz 2013, S. 61-751)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)