-
Marktgemeinde Gramastetten - Herbert Ginterseder, Inge Koller, Thomas Schwierz, Gerda Ginterseder: Topothek Gramastetten. Unsere Geschichte, unser Archiv. 2017.Marktgemeinde Gramastetten (Betreiberin): Topothek Gramastetten. Unsere Geschichte, unser Archiv. Topothek-Betreuerinnen: Herbert Ginterseder, Inge Koller, Thomas Schwierz, Gerda Ginterseder (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg); ab September 2017 online verfügbar auf http://gramastetten.topothek.at (Online-Archiv lokaler Bildbestände)1)
-
Schwierz, Thomas: 900 Jahre Gramastetten. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2009.Schwierz, Thomas: 900 Jahre Gramastetten; in: Euro-Journal [bzw. EuroJournal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald Jg. 15, 2009, H. 4, S. 4-7;1)
-
Ejlmb 2009 4 004 007
/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2009_4_004-007.pdf
-
Ejlmb 2009 4 004 007
-
Schwierz, Thomas: 900 Jahre Gramastetten. Geschichte, Gegenwart und Ausblick einer Mühlviertler Pfarre. 2009.Schwierz, Thomas u.a.: 900 Jahre Gramastetten. Geschichte, Gegenwart und Ausblick einer Mühlviertler Pfarre.- Grünbach 2009, 766 S.1)
-
Schwierz, Thomas: Besonderheiten im Eidenberger Wald. 2016.Schwierz, Thomas: Besonderheiten im Eidenberger Wald.- Eidenberg 2016, 84 S.; über Kapellen, Kreuze (auch zum Gis-Gipfelkreuz), Giselawarte Franzosengräben, Gedenksteine, den Lichtenberger Kinderplanetenweg, etc., also Gem. Eidenberg und Lichtenberg betreffend1)
-
Schwierz, Thomas: Das "Kreuz in der Nuss": Zu Rolle und Symbolgehalt eines Naturphänomens in Sage und Mythos. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2009.Schwierz, Thomas: Das "Kreuz in der Nuss": Zu Rolle und Symbolgehalt eines Naturphänomens in Sage und Mythos; in: Oberösterreichische Heimatblätter 63, 2009, H. 3/4, S. 278-284, M. 8 Abb.; darin u.a. zu Darstellungen in den Pfarrkirchen Mitterkirchen und Perg; [Radkreuz-Symbol-Erscheinungen, Herkunft, Deutungen. Kulturgeschichtlich untersucht an vorchristlichen und christlichen Beispielen.]1)
-
Schwierz, Thomas: Das "Stöttnerkreuz" in Neußerling/ Gemeinde Herzogsdorf. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2015.Schwierz, Thomas: Das "Stöttnerkreuz" in Neußerling/ Gemeinde Herzogsdorf; in: Oberösterreichische Heimatblätter 69, 2015, H. 3/4, S 123-124 (Bildstock von 1666 im Auftrag eines Wiener Ratsbürgers); online verfügbar auf https://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/KD_Heimatblatt_3_4_2015.pdf1)
-
Schwierz, Thomas: Das Image einer Stadt - aus der Sicht eines einfachen Bürgers. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2001.Schwierz, Thomas: Das Image einer Stadt - aus der Sicht eines einfachen Bürgers; in: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald, 7, 2001, H. 3, S. 6; Betrifft Linz1)
-
Ejlmb 2001 3 006
/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2001_3_006.pdf
-
Ejlmb 2001 3 006
-
Schwierz, Thomas: Der "Steinerne Engel" von Gramastetten. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2006.Schwierz, Thomas: Der "Steinerne Engel" von Gramastetten?; in: Oberösterreichische Heimatblätter 60, 2006, H. 3/4, S. 153-162. M. 9 Abb. (verschollene Engels-Steinsäule am Weg zur Richtstätte; betrifft auch dortige lokale Gerichtsbarkeit bzw. Marktgericht, auch Dorfrichter vor 1518);1)
-
Schwierz, Thomas: Der Josefinische Grenzstein im Wilheringer Holz. In: EuroJournal Mühlviertel - Böhmerwald. 2001.Schwierz, Thomas: Der Josefinische Grenzstein im Wilheringer Holz. EuroJournal Mühlviertel - Böhmerwald Jg. 7 (2001), H. 2, S. 4-6 Grenzstein der Gemeinden Gramastetten, Eidenberg und Lichtenberg (in Wald des Stiftes Wilhering)1)
-
Ejmb 2001 2 004 006
/media/migrated/bibliografiedb/ejmb_2001_2_004-006.pdf
-
Ejmb 2001 2 004 006
-
Schwierz, Thomas: Der rätselhafte Gedenkstein im Eidenberger Wald: Protokoll einer Spurensuche. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2014.Schwierz, Thomas: Der rätselhafte Gedenkstein im Eidenberger Wald: Protokoll einer Spurensuche; in: Oberösterreichische Heimatblätter 68, 2014, H. 1/2, S. 89-92 (Kammerschlag, Gem. Eidenberg)1)
-
Schwierz, Thomas: Der Schädel unter dem Kreuz. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2018.Schwierz, Thomas: Der Schädel unter dem Kreuz; in: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald 24, 2018, H. 2, S. 15-17, u.a. zu Kreuzdarstellung in Oberrauchenödt, Gem. Grünbach1)
-
Schwierz, Thomas: Der Teufelsstein in Haibach im Mühlkreis. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2001.Schwierz, Thomas: Der Teufelsstein in Haibach im Mühlkreis; in: Euro-Journal [bzw. EuroJournal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald Jg. 7 (2001), H. 4, S. 4-7; dazu ds.: Der Teufelstein in Haibach. Legende und Wirklichkeit; in: Oberösterreichische Heimatblätter 57 (2003), S. 165-174 (auch im Gemeindewappen); dazu Korrektur 58, 2004, 1/2, S. 82 [Haibach (Oberösterreich, Mühlviertel)]1)
-
Schwierz, Thomas: Die Armen-Seelen-Löcher: Relikte einer entschwundenen Zeit. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2011.Schwierz, Thomas: Die Armen-Seelen-Löcher: Relikte einer entschwundenen Zeit; in: Oberösterreichische Heimatblätter 65, 2011, H. 3/4, S. 154-1561)
-
Schwierz, Thomas: Drehsteine an alten Wallfahrtswegen. Sakrale Mühlen des Christentums als Raritäten unter den sakralen Kleindenkmälern. In: EuroJournal [= Euro-Journal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2012.Schwierz, Thomas: Drehsteine an alten Wallfahrtswegen. Sakrale Mühlen des Christentums als Raritäten unter den sakralen Kleindenkmälern; in: EuroJournal [= Euro-Journal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald 18, 2012, H. 3, S. 4-8; betrifft "Hacklwurfkapelle" am Falkenstein bzw. am Weg von St. Gilgen nach St. Wolfgang im Salzkammergut und ein Beispiel in Niederösterreich (legendärer Abwurfort zwar im heutigen Bundesland Salzburg, der Überlieferung nach landete das vom Heiligen Wolfgang geworfene Beil aber angeblich eben im heutigen OÖ)1)
-
Schwierz, Thomas: Ein Grenzstein als "Stolperstein" der Grenzbeschreibung. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2004.Schwierz, Thomas: Ein Grenzstein als "Stolperstein" der Grenzbeschreibung; in: Oberösterreichische Heimatblätter 58, 2004, 3/4, 206-209 (Grenzstein Eidenberg II / Gramastetten IV; über jene Grenze bereits ds. 56, 2002, 1/2 und Eurojournal 6, 2000, 3 bzw. 7, 2001, H. 2); [Im Grenzverlauf entdeckter Gemeinde-Grenzverlauf anhand der Grenzprotokolle um 1788 und 1825.]1)
-
Schwierz, Thomas: Ein Pilgerandenken aus Jerusalem anno 1779 auf einem Mühlviertler Bauernhof. Eine kritische Betrachtung im historischen Umfeld. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2016.Schwierz, Thomas: Ein Pilgerandenken aus Jerusalem anno 1779 auf einem Mühlviertler Bauernhof. Eine kritische Betrachtung im historischen Umfeld; in: Oberösterreichische Heimatblätter 70, 2016, H. 3/4, S. 193-202; betrifft Familie Pointner am Liebenauer-Hof, Altlichtenberg 4, Gem. Lichtenberg, entsprechende Kassette aber wohl nach 1945 aus bürgerlich-städtischem Besitz gegen Lebensmittel getauscht1)
-
Schwierz, Thomas: Friedensmahnmal in Eidenberg geweiht. In: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung, Mitteilungsblatt. 2015.Schwierz, Thomas: Friedensmahnmal in Eidenberg geweiht; in: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung, Mitteilungsblatt 28, 2015, H. 2, S. 4 (und Bild auf S 1); betrifft Kriegsende 19451)
-
Schwierz, Thomas: Gramastetten, der Austragungsort der 20. internationalen Tagung der Klein- und Flurdenkmalforscher, stellt sich vor. In: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung Mitteilungsblatt. 2012.Schwierz, Thomas (Textgrundlage): Gramastetten, der Austragungsort der 20. internationalen Tagung der Klein- und Flurdenkmalforscher, stellt sich vor; in: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung Mitteilungsblatt 25, 2012, Bl. 1, S. 2-31)
-
Schwierz, Thomas: Heimatkundliches aus Eidenberg, Gramastetten und anderenorts. 2018.Schwierz, Thomas: Heimatkundliches aus Eidenberg, Gramastetten und anderenorts.- Eidenberg 2018, 362 S.1)
-
Schwierz, Thomas: Interpretation von Kleindenkmälern. 2008.Schwierz, Thomas: Interpretation von Kleindenkmälern; in: Programm und Auszüge der Referate der 18. Internationalen Tagung für Kleindenkmalforschung 22. bis 25. Mai 2008: Profane und sakrale Kleindenkmale in Mitteleuropa.- Szeged 2008. S. 17-18.1)
-
Schwierz, Thomas: Johannes von Nepomuk-Statue. Erste Einblicke in die Kleindenkmalwelt des Tagungsortes Gramastetten im Mühlviertel. In: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung im oberösterreichischen Forum Volkskultur. Mitteilungsblatt. 2011.Schwierz, Thomas: Johannes von Nepomuk-Statue. Erste Einblicke in die Kleindenkmalwelt des Tagungsortes Gramastetten im Mühlviertel; in: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung im oberösterreichischen Forum Volkskultur. Mitteilungsblatt 24, 2011, Bl. 2, S. 2; [Barockzeitliche Sandsteinfigur mit einst Standort in der Johanneskapelle; danach mehrfach versetzt.]1)
-
Schwierz, Thomas: Kirche und Stifts-Meierhof in Eidenberg. 2015.Schwierz, Thomas: Kirche und Stifts-Meierhof in Eidenberg.- Eidenberg 2015, 144 S.1)
-
Schwierz, Thomas: Kopfauerbildstock in der Koglerau. In: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung [im] o[ber]ö[sterreichischen] Forum Volkskultur, Mitteilungsblatt. 2007.Schwierz, Thomas: Kopfauerbildstock in der Koglerau; in: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung [im] o[ber]ö[sterreichischen] Forum Volkskultur, Mitteilungsblatt, 20. Jg., 2007, Blatt 1, S. 5; Gem. Gramastetten1)
-
Schwierz, Thomas: Kraftorte im Spannungsfeld zwischen realität, Glaube und Esoterik. Eine Nachlese zum gleichnamigen Vortrag anlässlich der Jahrestagung 2013 des OÖ. Forum Volkskultur im Stift Reichersberg. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2015.Schwierz, Thomas: Kraftorte im Spannungsfeld zwischen Realität, Glaube und Esoterik. Eine Nachlese zum gleichnamigen Vortrag anlässlich der Jahrestagung 2013 des OÖ. Forum Volkskultur im Stift Reichersberg; in: Oberösterreichische Heimatblätter 69, 2015, H. 1/2, S. 75-81; online verfügbar auf https://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/KD_Heimatblatt_1_2_2015.pdf1)
-
Schwierz, Thomas: Krampusberg, "Höllstein" und "Türkstetten". Beispiele für jüngere und ältere Volksetymologie aus Gramastetten. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2011.Schwierz, Thomas: "Krampusberg", "Höllstein" und "Türkstetten". Beispiele für jüngere und ältere Volksetymologie aus Gramastetten; in: Oberösterreichische Heimatblätter 65, 2011, H. 3/4, S. 157-1631)
-
Schwierz, Thomas: Kulturelle Aktivitäten in Gramastetten. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2003.Schwierz, Thomas: Kulturelle Aktivitäten in Gramastetten; in: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald 9, 2003, H. 3, S. 14 Großamberg, Riedlkapelle - Renovierung1)
-
Schwierz, Thomas: Lehner-Marterl im Kirchschlager-Wald renoviert. In: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung, Mitteilungsblatt. 2014.Schwierz, Thomas: Lehner-Marterl im Kirchschlager-Wald renoviert; in: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung, Mitteilungsblatt 27, 2014, H. 2, S. 16-17; betrifft Tod des Eidenbergers Anton Lehner 1930 im Schneesturm zwischen Eidenberg und Hellmonsödt1)
-
Schwierz, Thomas: Mosaiksteine der Landesgeschichte: Ein alter Grenzstein in Türkstetten. In: Eurojournal Mühlviertel-Böhmerwald. 2000.Schwierz, Thomas: "Mosaiksteine" der Landesgeschichte: Ein alter Grenzstein in Türkstetten. Eurojournal Mühlviertel-Böhmerwald Jg. 6 (Linz 2000), H. 3, S. 6-8 Beschreibung des Grenzverlaufes der Katastralgemeinden Eidenberg und Gramastetten aus der Zeit Kaiser Josephs II.1)
-
Ejmb 2000 3 006 008
/media/migrated/bibliografiedb/ejmb_2000_3_006-008.pdf
-
Ejmb 2000 3 006 008
-
Schwierz, Thomas: Neue Kapelle am Bauerngut zu Hinterberg in Micheldorf. In: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung Mitteilungsblatt. 2010.Schwierz, Thomas: Neue Kapelle am Bauerngut zu Hinterberg in Micheldorf; in: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung Mitteilungsblatt 23, 2010, Bl. 2, S. 141)
-
Schwierz, Thomas: Pilzsteine und andere Steinpilze. In: Euro-Journal Mühlviertel-Böhmerwald. 2001.Schwierz, Thomas: Pilzsteine und andere "Steinpilze". Euro-Journal Mühlviertel-Böhmerwald 7 (2001), H. 1, 13-14 (betrifft u.a. Affetschlag bei Bad Leonfelden);1)
-
Ejmb 2001 1 013 014
/media/migrated/bibliografiedb/ejmb_2001_1_013-014.pdf
-
Ejmb 2001 1 013 014
-
Schwierz, Thomas: Rückblick auf die 20. Internationale Tagung für Klein- und Flurdenkmalforschung in Gramastetten, 07. bis 10. Juni 2012. In: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung Mitteilungsblatt. 2012.Schwierz, Thomas: Rückblick auf die 20. Internationale Tagung für Klein- und Flurdenkmalforschung in Gramastetten, 07. bis 10. Juni 2012; in: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung Mitteilungsblatt 25, 2012, Bl. 2, S. 13-16, dazu Tagungsprogramm (7.-10.6.2012 Gemeindearchiv Gramastetten) ebenda 2012, H. 1, S. 11-141)
-
Schwierz, Thomas: Rückblick zur Jahrestagung am 28. Mai 2011 - Dietach bei Steyr. In: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung Mitteilungsblatt. 2011.Schwierz, Thomas: Rückblick zur Jahrestagung am 28. Mai 2011 - Dietach bei Steyr; in: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung Mitteilungsblatt 24, 2011, Bl. 2, S. 19-211)
-
Schwierz, Thomas: Rund um den Koglerauerspitz. 2016.Schwierz, Thomas: Rund um den Koglerauerspitz.- Eidenberg 2017, 171 S.; betrifft Gem. Gramastetten1)
-
Schwierz, Thomas: Sakrale Kleindenkmäler und Gedenkstätten in Gramastetten. 2003.Schwierz, Thomas: Sakrale Kleindenkmäler und Gedenkstätten in Gramastetten. Hrsg.: Gramastettner Arbeitskreis für Kleindenkmäler: Adolf Lehner, Herbert Ginterseder, Herbert Rechberger. Gramastetten 2003, 300 S.1)
-
Schwierz, Thomas: Sind Naturdenkmäler Denkmäler?. In: 17. Internationale Tagung für Kleindenkmalforschung 15. bis 18. Juni 2006 Bürgerhalle Adlwang/Oberösterreich, Abstracts der Vorträge, Beschreibung der Exkursionen. 2008.Schwierz, Thomas: Sind Naturdenkmäler Denkmäler?; in: 17. Internationale Tagung für Kleindenkmalforschung 15. bis 18. Juni 2006 Bürgerhalle Adlwang/Oberösterreich, Abstracts der Vorträge, Beschreibung der Exkursionen.- (Linz 2008), Bl. 91)
-
Schwierz, Thomas: Spuren vergangener Zeiten. Geschichtliche Zeugnisse und Geschichten aus Gramastetten. 2005.Schwierz, Thomas: Spuren vergangener Zeiten. Geschichtliche Zeugnisse und Geschichten aus Gramastetten. Hrsg.: Gramastettner Arbeitskreis für Kleindenkmäler: Adolf Lehner, Herbert Ginterseder, Herbert Rechberger. - Gramastetten 2005, 357 S.1)
-
Schwierz, Thomas: Studie zum Stellenwert des sakralen Kleindenkmals in der Bevölkerung von heute. In: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung [im] o[ber]ö[sterreichischen] Forum Volkskultur, Mitteilungsblatt. 2007.Schwierz, Thomas: Studie zum Stellenwert des sakralen Kleindenkmals in der Bevölkerung von heute; in: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung [im] o[ber]ö[sterreichischen] Forum Volkskultur, Mitteilungsblatt, 20. Jg., 2007, Blatt 2, S. 7-81)
-
Schwierz, Thomas: Um Jugend und Leben betrogen. Das bedrückende Schicksal von drei deutschen Teenagern im Mühlviertel zum Ende des Zweiten Weltkriegs. 2014.Schwierz, Thomas: Um Jugend und Leben betrogen. Das bedrückende Schicksal von drei deutschen Teenagern im Mühlviertel zum Ende des Zweiten Weltkriegs.- Eidenberg 2014, 18 Bl.; drei Hitlerjungen, die am 4.5.1945 im Rahmen des "Volkssturms" in Eidenberg starben; vgl. dazu, mit Foto einer einschlägigen Gedenktafel, http://www.ooezeitgeschichte.at/Zeitgeschichte/umJugend_u_Leben_betrogen_1.html (bzw. von dort weitergeleitet auch Rest der Dokumentation über das Kriegsende in Eídenberg1)
-
Schwierz, Thomas: Zur Deutung von Bildstockinschriften. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2005.Schwierz, Thomas: Zur Deutung von Bildstockinschriften; in: Oberösterreichische Heimatblätter 59, 2005, H. 1/2, S. 89-92 (Gramastetten, Franz und Zäzilia Oberhamberger, Johann und Anna Maria Rammerstorfer, Bartholomäus und Magdalena Liebensteiner)1)
-
Schwierz, Thomas: Zwei alte Grenzsteine in Türkstetten. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2002.Schwierz, Thomas: Zwei alte Grenzsteine in Türkstetten; in: Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 56 (2002), H. 1/2, S. 130-137. M. 10 Abb. [Markierungen der Gemarkungsgrenze Eidenberg mit Gramastetten - Steine mit Initialen, Reihennummer und 1788; Verlaufbeschreibung nach Archivalien. Forstgrenzsteine des Stifts Wilhering mit Initiale, Reihennummer, Kreuz - undatiert.] Grenze zwischen Eidenberg und Gramastetten1)
-
Schwierz, Thomas: Zwei Bildstöcke mit rätselhaften Inschriften. Das Lindhammer-Kreuzstöckl und das Gugler-Kreuzstöckl in Wieshof / Gramastetten. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2002.Schwierz, Thomas: Zwei Bildstöcke mit rätselhaften Inschriften. Das Lindhammer-Kreuzstöckl und das Gugler-Kreuzstöckl in Wieshof / Gramastetten; in: Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 56, 2002, H. 3/4, S. 272-281. Unter selbem Titel Kurzfassung in: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald 8 (2002), H. 1, S. 4-7. Dazu Nachtrag ebd. 2003, H. 2, S. 171)
-
Ejlmb 2002 1 004 007
/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2002_1_004-007.pdf
-
Ejlmb 2002 1 004 007
-
Schwierz, Thomas - Brigitte Heilingbrunner: Sakrale Kleindenkmäler im Bewusstsein der Öffentlichkeit. Eine aktuelle Studie. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2007.Schwierz, Thomas - Brigitte Heilingbrunner: Sakrale Kleindenkmäler im Bewusstsein der Öffentlichkeit. Eine aktuelle Studie; in: Oberösterreichische Heimatblätter 61, 2007, H. 3/4, S. 214-220, 2 Abb. (v.a. am Beispiel Gramastetten); [Wissenschaftlich-statistische Auswertung von 390 Fragebögen einer Umfrage unter verschiedenen Bevölkerungsschichten und Altersgruppen, deren Ergebnisse; Diskussion und Schlußfolgerung.]1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)