-
Alfred Kubin 1877- 959. 136 Zeichnungen aus dem Besitz des OÖ. Landesmuseums Linz. Musée-Galerie de la Seita, Paris: 8.3.-4.6.1988. 1987.Alfred Kubin 1877- 959. 136 Zeichnungen aus dem Besitz des OÖ. Landesmuseums Linz. Musée-Galerie de la Seita, Paris: 8.3.-4.6.1988. Hrsg.: Wilfried Seipel.- München 1987. 31 Bl., 134 S. Abb.1)
-
Alfred Kubin. Ausstellung Kärntner Landesgalerie Klagenfurt 1989. Mit einem Beitr. v. Wilfried Seipel. 1989.Alfred Kubin. Ausstellung Kärntner Landesgalerie Klagenfurt 1989. Mit einem Beitr. v. Wilfried Seipel. Katalog: Arnulf Rohsmann.- Klagenfurt 1989. 31 S.1)
-
Die astronomischen Instrumente des Oö. Landesmuseums. In: Seipel, Wilfried (Hrsg.): Mensch und Kosmos. Oö. Landesaustellung 1990 (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 33). 1990.Die astronomischen Instrumente des Oö. Landesmuseums; in: Seipel, Wilfried (Hrsg.): Mensch und Kosmos. Oö. Landesaustellung 1990 (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 33).- Linz 1990, Band 2 (Katalogband), S. 141-1981)
-
Die Botschaft der Musik. 1000 Jahre Musik in Österreich. Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien im Palais Harrach vom 28.10.1996-1.4.1997. 1996.Die Botschaft der Musik. 1000 Jahre Musik in Österreich. Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien im Palais Harrach vom 28.10.1996-1.4.1997. Hrsg. von Wilfried Seipel. - Wien, Milano 1996. 315 S. Darin oö. Belange1)
-
Europalia 87 Österreich. Alfred Kubin 1877-1959. Zeichner von Traum zur Wirklichkeit. Musée des Beaux-Arts, Mons: 26.9.-16.12.1987. 1987.Europalia 87 Österreich. Alfred Kubin 1877-1959. Zeichner von Traum zur Wirklichkeit. Musée des Beaux-Arts, Mons: 26.9.-16.12.1987. Kommissar: Wilfried Seipel.- München 1987. 48 Bl., 134 S. Abb.1)
-
Fritz Fröhlich. Katalog zur Ausstellung im OÖ. Landesmuseum Francisco Carolinum vom 15.12.1989-21.1.1990 und zur Ausstellung in der Österr. Galerie, Wien, Belvedere vom 17.1.-18.2.1990. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1989.Fritz Fröhlich. Katalog zur Ausstellung im OÖ. Landesmuseum Francisco Carolinum vom 15.12.1989-21.1.1990 und zur Ausstellung in der Österr. Galerie, Wien, Belvedere vom 17.1.-18.2.1990. Medieninhaber: Wilfried Seipel.- Linz 1989. 148 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 28): Maler (* 1910 Linz)1)
-
Hallo Linz, bitte melden. 100 Jahre Telephonie in OÖ. Sonderausstellung des OÖ. Landesmuseums im Francisco Carolinum, 14.11.1985 bis 16.2.1986. Ausstellungskonzeption: Leopold Punz u. a.. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1985.Hallo Linz, bitte melden. 100 Jahre Telephonie in OÖ. Sonderausstellung des OÖ. Landesmuseums im Francisco Carolinum, 14.11.1985 bis 16.2.1986. Ausstellungskonzeption: Leopold Punz u. a. Schriftl.: Rudolf Preymann. Red. u. Layout: Wilfried Seipel. - Linz 1985. 104 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 3)1)
-
Heribert Mader. Aquarelle aus Ägypten. Ausstellung: OÖ. Landesmuseum Linz 1989. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1989.Heribert Mader. Aquarelle aus Ägypten. Ausstellung: OÖ. Landesmuseum Linz 1989. Hrsg: Wilfried Seipel.- Linz 1989. 130 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 25) Maler u. Pädagoge (* 1937 Steyr)1)
-
Johann Jascha. Zeitsprung: Zeichnungen 1971-1988. Ausstellung: OÖ. Landesmuseum Linz: 9.2.-12.3.1989; Wiener Secession: 25.4.-28.5.1989 u.a.. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1989.Johann Jascha. Zeitsprung: Zeichnungen 1971-1988. Ausstellung: OÖ. Landesmuseum Linz: 9.2.-12.3.1989; Wiener Secession: 25.4.-28.5.1989 u.a. Hrsg.: Wilfried Seipel.- Linz 1989. 80 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 20)1)
-
Klaus Pinter. Zerschnitte. Arbeiten 1986-87. Landesgalerie am OÖ. Landesmuseum; Österreich-Galerie im Künstlerhaus Klagenfurt u.a.. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1987.Klaus Pinter. Zerschnitte. Arbeiten 1986-87. Landesgalerie am OÖ. Landesmuseum; Österreich-Galerie im Künstlerhaus Klagenfurt u.a. Vorw.: Wilfried Seipel. Textbeitr.: Klaus Albrecht Schröder u.a.- Linz 1987. 71 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 11) Objektkünstler (* 1940 Schärding)1)
-
Lichter und Schatten. Karl Rössing (1897-1987). Eine Retrospektive zum 100. Geburtstag des Künstlers. Ausstellung des Kunsthistorischen Museums in Zusammenarbeit mit den Salzburger Landessammlungen Rupertinum, Wien, Palais Harrach, 29.10.1997-11.1.1998. 1997.Lichter und Schatten. Karl Rössing (1897-1987). Eine Retrospektive zum 100. Geburtstag des Künstlers. Ausstellung des Kunsthistorischen Museums in Zusammenarbeit mit den Salzburger Landessammlungen Rupertinum, Wien, Palais Harrach, 29.10.1997-11.1.1998. Hrsg. von Wilfried Seipel. - Wien 1997. 199 S. Graphiker und Druckgraphiker (* 1897 Gmunden - ? 1987 Wels, begraben in Gmunden), zuletzt tätig in Marchtrenk1)
-
Oberösterreich - Grenzland des römischen Reiches. Sonderausstellung des OÖ. Landesmuseums im Linzer Schloß: 12.9.1986-11.1.1987. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1986.Oberösterreich - Grenzland des römischen Reiches. Sonderausstellung des OÖ. Landesmuseums im Linzer Schloß: 12.9.1986-11.1.1987. Hrsg.: Wilfried Seipel. Schriftl.: Christine Schwanzar.- Linz 1986. 192 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 7)1)
-
OÖ. Landesaustellung 1990. Mensch und Kosmos. Die Heraufkunft des modernen naturwissenschaftlichen Weltbildes. Schloßmuseum Linz: 7.5.-4.11.1990. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1990.OÖ. Landesaustellung 1990. Mensch und Kosmos. Die Heraufkunft des modernen naturwissenschaftlichen Weltbildes. Schloßmuseum Linz: 7.5.-4.11.1990. Veranstalter: Land OÖ., Amt d. OÖ. Landesregierung. Hrsg.: Wilfried Seipel. Bd. 1-2.- Linz 1990. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 33)1)
-
Pergament und Spitze. Andachtsbilder des 18. u. 19. Jh. aus den Beständen des OÖ. Landesmuseums. Schloßmuseum, 9.5.-15.9.1985. Katalogtext: Gunter Dimt, Wilfried Seipel. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1985.Pergament und Spitze. Andachtsbilder des 18. u. 19. Jh. aus den Beständen des OÖ. Landesmuseums. Schloßmuseum, 9.5.-15.9.1985. Katalogtext: Gunter Dimt, Wilfried Seipel. - Linz 1985. 31, S. 33-56 Abb. (Katalog des OÖ. Landesmuseums N. F. 1)1)
-
Peter Kubovsky. In Zusammenarbeit mit den Salzburger Landessammlungen Rupertinum, Linz 1988. Direktor: Wilfried Seipel. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1988.Peter Kubovsky. In Zusammenarbeit mit den Salzburger Landessammlungen Rupertinum, Linz 1988. Direktor: Wilfried Seipel. Beitr.: Otto Breicha u.a.- Linz 1988. 128 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.S. 19)1)
-
Robert Waldl. FotoFoto. Anläßlich d. Ausstellung vom 7.4.-7.5.1989, OÖ. Landesmuseum Linz. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1989.Robert Waldl. FotoFoto. Anläßlich d. Ausstellung vom 7.4.-7.5.1989, OÖ. Landesmuseum Linz. Mit einem Vorw. v. Wilfried Seipel u. einem Essay v. Carl Aigner.- Linz 1989. 7, 46 Bl. Abb. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 21) Fotokünstler (* 1958 Linz), lebt in Wien1)
-
Schmuck: Zeichen am Körper. Sonderausstellung im OÖ. Landesmuseum: 11. 9. 1987 - 10. 10. 1988. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1988.Schmuck: Zeichen am Körper. Sonderausstellung im OÖ. Landesmuseum: 11. 9. 1987 - 10. 10. 1988. Künstlerische Gesamtleitung: Helmuth Gsöllpointner. Hrsg.: Wilfried Seipel.- Linz 1988. 53 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 12)1)
-
Volksfrömmigkeit in Oberösterreich. Sonderausstellung des OÖ. Landesmuseums im Linzer Schloß, 6.9.1985 - 6.1.1986. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1985.Volksfrömmigkeit in Oberösterreich. Sonderausstellung des OÖ. Landesmuseums im Linzer Schloß, 6.9.1985 - 6.1.1986. Schriftl.: Wilfried Seipel. - Linz 1985. 257 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 2)1)
-
Walter Wippersberg. Das Ruhen der Blicke - das Schwinden der Sinne. 27 fotografische Blätter. Katalog zur Ausstellung im Museum Francisco Carolinum vom 19.1.-18.2.1990. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1990.Walter Wippersberg. Das Ruhen der Blicke - das Schwinden der Sinne. 27 fotografische Blätter. Katalog zur Ausstellung im Museum Francisco Carolinum vom 19.1.-18.2.1990. Medieninhaber: Wilfried Seipel.- Linz 1990. 14 Bl. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 29) Schriftsteller u. Fotokünstler ( W. Wippersberg: geb. am 4. Juli 1945 in Steyr, gest. am 31. Jänner 2016 ebd.)1)
-
Willi Hinterleithner. Katalog zur Ausstellung in d. OÖ. Landesgalerie am OÖ. Landesmuseum: Juli-August 1988. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1988.Willi Hinterleithner. Katalog zur Ausstellung in d. OÖ. Landesgalerie am OÖ. Landesmuseum: Juli-August 1988. Direktor: Wilfried Seipel.- Linz 1988. 60 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 17) Maler (* 1962 Schärding), lebt in Wien u. Gmunden1)
-
Adam, Adolf:: Keplers Harmonikalismus in der zeitgenössischen Wissenschaft. 1990.Adam, Adolf: Keplers Harmonikalismus in der zeitgenössischen Wissenschaft; in: Seipel, Wilfried (Hrsg.): Mensch und Kosmos. Oö. Landesaustellung 1990 (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 33).- Linz 1990, Band 1, S. 125-130; darin auch oö. Tätigkeit Johannes Keplers (auch etwa zu einem Treffen mit dem Hallstätter Humanisten Matthias Bernegger) aus Sicht eines Linzer Universitätsprofessors1)
-
Auinger, Sam - Bruce Odland (für den Inhalt verantwortlich): Garten der Zeiträume. Sound installation by Bruce Odland & Sam Auinger. […] Projekt im Rahmen der OÖ. Landesausstellung 1990 "Mensch und Kosmos". In: Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F.. 1990.Auinger, Sam - Bruce Odland (für den Inhalt verantwortlich): Garten der Zeiträume. Sound installation by Bruce Odland & Sam Auinger. […] Projekt im Rahmen der OÖ. Landesausstellung 1990 "Mensch und Kosmos". Hrsg.: Wilfried Seipel (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 34).- Linz 1990, (45 Bl.);- darin Bruce Odland - Sam Auinger: The Story of / Die Geschichte vom Garten der Zeiträume; auch zu weiteren Personen und deren Beiträgen, so zu J. M. Bogner (geb. 1964 in Linz), Walter Schauberger (1961 bis zu seinem Tod 1994 Leiter der PKS-Akademie für Biotechnik in Schloss Engleithen bzw. Villa Rothenstein, Lauffen bzw. Gem. Bad Ischl), Franz Bauer (Leiter der Militärmusik OÖ), Paul Haslinger (geb. 1962 in Linz), Urfahrwändchöre (ab 1984)1)
-
Bauer, Franz:: Geschichte der Militärmusik in Oberösterreich;. In: Auinger, Sam - Bruce Odland (für den Inhalt verantwortlich): Garten der Zeiträume. Sound installation by Bruce Odland & Sam Auinger. […] Projekt im Rahmen der OÖ. Landesausstellung 1990 "Men. 1990.Bauer, Franz: Geschichte der Militärmusik in Oberösterreich; in: Auinger, Sam - Bruce Odland (für den Inhalt verantwortlich): Garten der Zeiträume. Sound installation by Bruce Odland & Sam Auinger. […] Projekt im Rahmen der OÖ. Landesausstellung 1990 "Mensch und Kosmos". Hrsg.: Wilfried Seipel (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 34).- Linz 1990, (zwei unpaginierte Seite, dazu Seite mit Bericht über einen 1990 im Brucknerhaus aufgeführten "Keplermarsch" zu Ehren von Johannes Kepler)1)
-
Denk, Roswitha: Das Münz- und Geldwesen Ferdinands I. In: Kaiser Ferdinand I. 1503 - 1564. Das Werden der Habsburgermonarchie. Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien. 2003.Denk, Roswitha: Das Münz- und Geldwesen Ferdinands I; in: Kaiser Ferdinand I. 1503 - 1564. Das Werden der Habsburgermonarchie. Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien. Kunsthistorisches Museum, 15. 4. 31. 8. 2003. Hrsg. von Wilfried Seipel (Wien, Milano 2003), S. 167-179 Darin auch über die Münzstätte Linz, 1526-15581)
-
Dimt, Gunter: Mensch und Kosmos in der Kalenderpraktik des 16. bis 18. Jahrhunderts;. In: Seipel, Wilfried (Hrsg.): Mensch und Kosmos. Oö. Landesaustellung 1990 (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 33. 1990.Dimt, Gunter: Mensch und Kosmos in der Kalenderpraktik des 16. bis 18. Jahrhunderts; in: Seipel, Wilfried (Hrsg.): Mensch und Kosmos. Oö. Landesaustellung 1990 (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 33).- Linz 1990, Band 1, S. 211-223; dazu (samt entsprechenden Katalogeinträgen) als 40-seitiger Sonderdruck gleichen Titels (als Katalog des Oö. Landesmuseums N. F. 35)1)
-
Gerstmayer, Monika: Das tägliche Leben in Stadt und Land. In: Oberösterreich - Grenzland des Römischen Reiches. 1986.Gerstmayer, Monika: Das tägliche Leben in Stadt und Land. In: Seipel, Wilfried (Hg.): Oberösterreich - Grenzland des Römischen Reiches: Sonderausstellung des OÖ. Landesmuseums im Linzer Schloß, 12. September 1986 - 11. Jänner 1987. (= Kataloge des OÖ. Landesmuseums; N.F.,7) Linz 1986., S. 101-114.*)
-
Grössing, Helmuth:: Galilei und Kepler oder Theologie gegen Naturwissenschaften. In: Seipel, Wilfried (Hrsg.): Mensch und Kosmos. Oö. Landesaustellung 1990 (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 33. 1990.Grössing, Helmuth: Galilei und Kepler oder Theologie gegen Naturwissenschaften; in: Seipel, Wilfried (Hrsg.): Mensch und Kosmos. Oö. Landesaustellung 1990 (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 33).- Linz 1990, Band 1, S. 114-1181)
-
Haase, Rudolf:: Keplers Weltharmonik. In: Seipel, Wilfried (Hrsg.): Mensch und Kosmos. Oö. Landesaustellung 1990 (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 33. 1990.Haase, Rudolf: Keplers Weltharmonik; in: Seipel, Wilfried (Hrsg.): Mensch und Kosmos. Oö. Landesaustellung 1990 (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 33).- Linz 1990, Band 1, S. 118-124; betrifft v.a. Linzer Forschungen Johannes Keplers1)
-
Heilingsetzer, Georg: Ein Baustein zur Entstehung der Habsburgermonarchie. Die Hochzeit Erzherzog Ferdinands in Linz (1521). In: Kaiser Ferdinand I. 1503-1564. Das Werden der Habsburgermonarchie. Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien. Kunsthistorisches Museum, 15. 4. - 31. 8. 2003. Hrsg. von Wilfried Sei. 2003.Heilingsetzer, Georg: Ein Baustein zur Entstehung der Habsburgermonarchie. Die Hochzeit Erzherzog Ferdinands in Linz (1521); in: Kaiser Ferdinand I. 1503-1564. Das Werden der Habsburgermonarchie. Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien. Kunsthistorisches Museum, 15. 4. - 31. 8. 2003. Hrsg. von Wilfried Seipel (Wien, Milano 2003), S. 67-75 Heirat mit Anna von Ungarn und Böhmen, auch über das "Losensteiner Turnier" am Linzer Hauptplatz - offenbar keine Legende (wie etwa Laferl 1997 meinte), da noch auf seriösen Bericht des 16. Jahrhunderts zurückgehend)1)
-
Hinz, Hans-Martin: Kulturbotschafter Österreichs. Wilfried Seipel zum 70. Geburtstag. In: Brauchen wir Museen? Vom Aufbruch einer Institution; Festschrift für Wilfried Seipel zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Christian Hölzl - Franz Pichorner. 2014.Hinz, Hans-Martin: Kulturbotschafter Österreichs. Wilfried Seipel zum 70. Geburtstag; in: Brauchen wir Museen? Vom Aufbruch einer Institution; Festschrift für Wilfried Seipel zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Christian Hölzl - Franz Pichorner.- Wien 2014, S. 110 ff.; betrifft auch das Oö. Landesmuseum1)
-
Krafft, Peter: Astronomie als Gottesdienst. Die Erneuerung der Astronomie durch Johannes Kepler. In: Seipel, Wilfried (Hrsg.): Mensch und Kosmos. Oö. Landesaustellung 1990 (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 33. 1990.Krafft, Peter: Astronomie als Gottesdienst. Die Erneuerung der Astronomie durch Johannes Kepler; in: Seipel, Wilfried (Hrsg.): Mensch und Kosmos. Oö. Landesaustellung 1990 (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 33).- Linz 1990, Band 1, S. 142-1511)
-
Mucke, Hermann: Kepler und die Natur des Sonnensystems. In: Seipel, Wilfried (Hrsg.): Mensch und Kosmos. Oö. Landesaustellung 1990 (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 33). 1990.Mucke, Hermann: Kepler und die Natur des Sonnensystems; in: Seipel, Wilfried (Hrsg.): Mensch und Kosmos. Oö. Landesaustellung 1990 (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 33).- Linz 1990, Band 1, S. 82-921)
-
Seipel, Wilfried : Alle Wunder dieser Welt. Die kostbarsten Kunstwerke aus der Sammlung Erzherzog Ferdinands II. (1529 - 1595). Kunsthistorisches Museum Sammlungen Schloß Ambras, 30.6.-31.10.2001. 2001.Seipel, Wilfried (Hrsg.): Alle Wunder dieser Welt. Die kostbarsten Kunstwerke aus der Sammlung Erzherzog Ferdinands II. (1529 - 1595). Kunsthistorisches Museum Sammlungen Schloß Ambras, 30.6.-31.10.2001.- Wien 2001, 136 S.; geb. 1529 in Linz, gest. 1595 in Innsbruck1)
-
Seipel, Wilfried: Alfred Kubin, der Zeichner 1877-1959. 1988.Seipel, Wilfried: Alfred Kubin, der Zeichner 1877-1959.- Wien, München 1988. 215 S.1)
-
Seipel, Wilfried: Der Linzer Beethovenflügel. In: Parnass. 1988.Seipel, Wilfried: Der "Linzer" Beethovenflügel. Parnass Jg.8 (Linz 1988) H. 4, S. 17-18 Seit 1845 im Besitz des OÖ. Landesmuseums1)
-
Seipel, Wilfried: Die "Alten Meister" und das Kunsthistorische Museum. In: Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Der "Heimatdichter" Thomas Bernhard. 1999.Seipel, Wilfried: Die "Alten Meister" und das Kunsthistorische Museum; in: Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Der "Heimatdichter" Thomas Bernhard.- Wien 1999, S. 201 ff.1)
-
Seipel, Wilfried: Mensch und Kosmos. In: Seipel, Wilfried (Hrsg.): Mensch und Kosmos. Oö. Landesaustellung 1990 (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 33). 1990.Seipel, Wilfried: Mensch und Kosmos; in: Seipel, Wilfried (Hrsg.): Mensch und Kosmos. Oö. Landesaustellung 1990 (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 33).- Linz 1990, Band 1, S. 17-34; darin auch zu Johannes von Gmunden, Georg von Peuerbach und Johannes Kepler1)
-
Seipel, Wilfried: Überlegungen und Anmerkungen zum geplanten Neubau eines OÖ. Landesmuseums für Natur-Mensch-Umwelt. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1987.Seipel, Wilfried: Überlegungen und Anmerkungen zum geplanten Neubau eines OÖ. Landesmuseums für Natur-Mensch-Umwelt. Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 37 (1987) H. 3, S. 21-261)
-
Seipel, Wilfried (Hrsg.): Mensch und Kosmos. Oö. Landesaustellung 1990. In: Kataloge des OÖ. Landesmuseums. 1990.Seipel, Wilfried (Hrsg.): Mensch und Kosmos. Oö. Landesaustellung 1990 (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 33).- Linz 1990, Band 2 (Katalogteil), 198 S.; darin zu Johannes von Gmunden (S. 23-24), Georg von Peuerbach (S. 25-28) und Johannes Kepler (S. 48,und 76-97) sowie zur Sternwarte von Kremsmünster bzw. dortigen Objekten (S. 113-126)1)
-
Seipel, Wilfried (Hrsg.):: Bruce Odland - Sam Auinger: Garten der Zeiträume, sound installation; Projekt im Rahmen der OÖ. Landesausstellung 1990 "Mensch und Kosmos" [Schloßmuseum Linz 7.5.-4.11.1990]. In: Kataloge des OÖ. Landesmuseums Neue Folge. 1990.Seipel, Wilfried (Hrsg.): Bruce Odland - Sam Auinger: Garten der Zeiträume, sound installation; Projekt im Rahmen der OÖ. Landesausstellung 1990 "Mensch und Kosmos" [Schloßmuseum Linz 7.5.-4.11.1990] (Kataloge des OÖ. Landesmuseums Neue Folge 34).- Linz 1990, (ca. 90 S.); Sam Auinger: geb. 1956 in Linz1)
-
Stadler, Manfred: Mensch und Asteroid. In: Seipel, Wilfried (Hrsg.): Mensch und Kosmos. Oö. Landesaustellung 1990 (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 33).. 1990.Stadler, Manfred: Mensch und Asteroid; in: Seipel, Wilfried (Hrsg.): Mensch und Kosmos. Oö. Landesaustellung 1990 (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 33).- Linz 1990, Band 1, S. 259-270; darin auch zu einem von Johannes Kepler zwixhen Jupiter und Mars angenommenen Planeten als Beginn der Geschichte der Asteroiden1)
-
Trabitsch, Thomas: Wilfried Seipel - Architekt einer offenen Museumslandschaft. In: Brauchen wir Museen? Vom Aufbruch einer Institution; Festschrift für Wilfried Seipel zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Christian Hölzl - Franz Pichorner. 2014.Trabitsch, Thomas: Wilfried Seipel - Architekt einer offenen Museumslandschaft; in: Brauchen wir Museen? Vom Aufbruch einer Institution; Festschrift für Wilfried Seipel zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Christian Hölzl - Franz Pichorner.- Wien 2014, S. 104 ff.; betrifft auch das Oö. Landesmuseum, dessen Direktor Seipel lange war1)
-
Weiss, Gabriele: Andreas Reischek. In: Die Entdeckung der Welt - die Welt der Entdeckungen. Österreichische Forscher, Sammler, Abenteurer. 2001.Weiss, Gabriele: Andreas Reischek; in: Die Entdeckung der Welt - die Welt der Entdeckungen. Österreichische Forscher, Sammler, Abenteurer; eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien mit Museum für Völkerkunde und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Zusammenarbeit mit dem Naturhistorischen Museum und dem Heeresgeschichtlichen Museum ; Wien, Künstlerhaus, 27.Oktober 2001 bis 13.Jänner 2002. Hrsg: Kunsthistorisches Museum Wien bzw. Wilfried Seipel.- Wien 2001, S. 363 ff.; A. Reischek (senior): geb. 1845 in Linz, dort gest. 19021)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)