- 
  Beispiele 83. Kulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1983. 1984.Beispiele '83. Kulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1983. Präsentation der Preisträger. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1984, 31 S. Landeskulturpreise Architektur für Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Bildende Kunst für Peter Kubovsky (geb. 1930 Lundenburg, ab 1945 OÖ), Literatur für Kurt Klinger (geb. 1928 Linz), Musik für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Wissenschaften für Hans Sturmberger (geb. 1914 Kirchdorf an der Krems); Talentförderungsprämien: Architektur: Johannes Maria Zeininger (geb. 1953 Wels), Wolfgang Paunzenberger (geb. 1955 Linz, aufgewachsen Alkoven); Bildende Kunst: Robert Oltay (geb. 1953 Linz), Koloman Leibetseder (geb. 1951 Aachen, dann Linz), Heimo Pachlatko (geb. 1954 Steyregg), Claudia Steiner (geb. 1956 Linz); Literatur: Günther Rudolf Sigl (geb. 1955 Peilstein), Christoph Ransmayr (geb.1954 Wels), Norbert Pühringer (geb. 1959 Niederkappel), Andreas Huber (geb. 1961 Linz); Musik: Reinhold Kletzander (geb. 1959 Linz), Wolfram Wagner (geb. 1962 Wien, ab 1965 Steyr); Wissenschaften: Kurt Auckenthaler (geb. 1951 Linz), Ewald Kislinger (geb1956 Steyr.)1)
 - 
  In memoriam Heimatkundler Johann Sigl. In: Rieder Volkszeitung. 1972.In memoriam Heimatkundler Johann Sigl. Rieder Volkszeitung Jg. 82 (1972), Nr. 181)
 - 
  Johann Sigl - der Mühlviertler Heimatforscher. In: Mühlviertler Nachrichten. 1967.Johann Sigl - der Mühlviertler Heimatforscher. Mühlviertler Nachrichten Jg. 78 (1967), Nr. 16 Priester u. Heimatkundler (1862 Ach, Bez. Braunau - 1941 Kleinzell)1)
 - 
  Mathie, Hermann: Die Heimatbewegung im oberen Mühlviertel. Dem unermüdlichen Heimatforscher Pfarrer Johann Sigl zum Gedenken. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1947.Mathie, Hermann: Die Heimatbewegung im oberen Mühlviertel. Dem unermüdlichen Heimatforscher Pfarrer Johann Sigl zum Gedenken. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 1 (1947) S. 84-861)
- 
          Hbl1947 1 84 86          
          /media/migrated/bibliografiedb/hbl1947_1_84-86.pdf
 
 - 
          Hbl1947 1 84 86          
          
 - 
  Mathie, Hermann: Johann Sigl (Heimatforscher) †. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines. 1947.Mathie, Hermann: Johann Sigl (Heimatforscher) ?. Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines Bd. 92 (1947) S. 176-1791)
- 
          Jbmusver 1947 092 0146 0186 07          
          /media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1947_092_0146-0186_07.pdf
 
 - 
          Jbmusver 1947 092 0146 0186 07          
          
 - 
  Opll, Ferdinand (Bearbeiter): Regesta Imperii, Reihe 4, Ältere Staufer, 2. Abteilung: Die Regesten des Kaiserreiches unter Friedrich I., 1152(1122)-1190, 5. Lieferung: Einleitung und Nachwort, Nachträge zu den Lieferungen 1-4, Bibliographie, Abkürzungs- und Siglenverzeichnis, Namensregister, Konkordanztafeln / nach Johann Friedrich Böhmer, neubearbeitet von Ferdinand Opll. 2018.Opll, Ferdinand (Bearbeiter): Regesta Imperii, Reihe 4, Ältere Staufer, 2. Abteilung: Die Regesten des Kaiserreiches unter Friedrich I., 1152(1122)-1190, 5. Lieferung: Einleitung und Nachwort, Nachträge zu den Lieferungen 1-4, Bibliographie, Abkürzungs- und Siglenverzeichnis, Namensregister, Konkordanztafeln / nach Johann Friedrich Böhmer, neubearbeitet von Ferdinand Opll. Hrsg.: Kommission für die Neubearbeitung der Regesta Imperii bei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz.- Wien u.a. 2018, 721 S.; betrifft auch oö. Orte1)
 - 
  Rössler, Astrid - Elisabeth Sigl - Johannes Perkmann im Gespräch: Status aus dem Weniger. In: OrdensNachrichten bzw. Ordens-Nachrichten. 2014.Rössler, Astrid - Elisabeth Sigl - Johannes Perkmann im Gespräch: Status aus dem Weniger; in: OrdensNachrichten 2014, H. 6A, S. 20-22-23; E. Sigl: Lehrerin und Seelsorgerin der Schulschwestern in Vöcklabruck; Langfassung des Gesprächs auf dem Heft beiliegender DVD (A. Rössler: Salzburger Grünen-Politikerin, Perkmann: Abt von Michaelbeuern)1)
 - 
  Sigl, Johann: Adalbert Stifter in Kleinzell. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1930.Sigl, Johann: Adalbert Stifter in Kleinzell. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 14 (1930) S. 113-115. - Heimatland 1928 Nr 47.1)
 - 
  Sigl, Johann: Aigelsberg und Steinbach in Niederwaldkirchen. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1929.Sigl, Johann: Aigelsberg und Steinbach in Niederwaldkirchen. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 13 (1929) S. 11-33.1)
 - 
  Sigl, Johann: Beiträge zu einer Geschichte der Pfarre Niederkappel. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1913.Sigl, Johann: Beiträge zu einer Geschichte der Pfarre Niederkappel. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 2 (1913) S. 49.1)
 - 
  Sigl, Johann: Besitzer der Herrschaft Berg bei Rohrbach. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1916.Sigl, Johann: Besitzer der Herrschaft Berg bei Rohrbach. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 6 (1916) S. 2.1)
 - 
  Sigl, Johann: Besteuertes, abgefordertes und entwendetes Kirchensilber. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1931.Sigl, Johann: Besteuertes, abgefordertes und entwendetes Kirchensilber. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 15 (1931) S. 33-38.1)
 - 
  Sigl, Johann: Das Dorf. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1930.Sigl, Johann: Das "Dorf". Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 14 (1930) S. 93-94.1)
 - 
  Sigl, Johann: Das einstige Römergebiet Oberösterreichs nördlich der Donau. In: Reichspost. 1924.Sigl, Johann: Das einstige Römergebiet Oberösterreichs nördlich der Donau. Reichspost (Wien) 1924 Nr 261.1)
 - 
  Sigl, Johann: Das erste Aufscheinen unserer heutigen Pfarreinamen. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1930.Sigl, Johann: Das erste Aufscheinen unserer heutigen Pfarreinamen. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 14 (1930) S. 78-80.1)
 - 
  Sigl, Johann: Das Linzer Volksblatt und die Heimatkunde. In: Festschrift Linzer Volksblatt. 1928.Sigl, Johann: Das Linzer Volksblatt und die Heimatkunde. Festschrift Linzer Volksblatt 1928, S. 24.1)
 - 
  Sigl, Johann: Der "Durchschnitt" oder "Pillwißschnitt". In: Heimatgaue. 1925.Sigl, Johann: Der "Durchschnitt" oder "Pillwißschnitt". Heimatgaue Jg. 6 (1925) S. 63-65.*)
- 
          Hg1925 1 0062 0063 01          
          /media/migrated/bibliografiedb/hg1925_1_0062-0063_01.pdf
 
 - 
          Hg1925 1 0062 0063 01          
          
 - 
  Sigl, Johann: Der Baumeister der Schallenberger. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1931.Sigl, Johann: Der Baumeister der Schallenberger. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 15 (1931) S. 71-72. Betrifft Kirchenbauten im oberen Mühlviertel.1)
 - 
  Sigl, Johann: Der frühere Obstbau im Mühlviertel. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1931.Sigl, Johann: Der frühere Obstbau im Mühlviertel. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 15 (1931) S. 120-122.1)
 - 
  Sigl, Johann: Der Hansberg und St. Veit. In: Heimatland. 1925.Sigl, Johann: Der "Hansberg" und St. Veit. Heimatland 1925 Nr 17.1)
 - 
  Sigl, Johann: Der Passauer Wolf im Mühlviertel. In: Linzer Volksblatt. 1927.Sigl, Johann: Der "Passauer Wolf" im Mühlviertel. Linzer Volksblatt 1927 Nr 72. Betrifft Passauer Herrschaftsverhältnisse im Mühlviertel.1)
 - 
  Sigl, Johann: Die 1147 an Niederwaldkirchen übergebene St. Johannis-Kirche. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1921.Sigl, Johann: Die 1147 an Niederwaldkirchen übergebene St. Johannis-Kirche. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 7 (1921) S. 109-110.1)
 - 
  Sigl, Johann: Die alten Saumwege. In: Oberösterreichischer Preßvereinskalender. 1927.Sigl, Johann: Die alten Saumwege. Oberösterreichischer Preßvereinskalender (Linz) 1927 S. 29-34.1)
 - 
  Sigl, Johann: Die älteste Steuer im Mühlviertel. Die erste Verzehrungssteuer. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1915.Sigl, Johann: Die Älteste Steuer im MÜhlviertel. Die erste Verzehrungssteuer. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 5 (1915) S. 15.1)
 - 
  Sigl, Johann: Die Bevölkerung des oberen Mühlviertels und deren staatliche Zugehörigkeit in alter Zeit. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1923.Sigl, Johann: Die Bevölkerung des oberen Mühlviertels und deren staatliche Zugehörigkeit in alter Zeit. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 8 (1923) S. 74-79.1)
 - 
  Sigl, Johann: Die Choleragefahr 1831. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1915.Sigl, Johann: Die Choleragefahr 1831. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 5 (1915) S. 12-14. Betrifft das Mühlviertel.1)
 - 
  Sigl, Johann: Die Christenlehrbruderschaften. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1913.Sigl, Johann: Die Christenlehrbruderschaften. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 3 (1913) S. 22-25. Betrifft das Mühlviertel.1)
 - 
  Sigl, Johann: Die christlichen Glaubensboten im oberen Mühlviertel. In: Linzer Volksblatt. 1930.Sigl, Johann: Die christlichen Glaubensboten im oberen Mühlviertel. Linzer Volksblatt 1930 Nr 203.1)
 - 
  Sigl, Johann: Die Ed-Orte. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1930.Sigl, Johann: Die "Ed"-Orte. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 14 (1930) S. 82-83.1)
 - 
  Sigl, Johann: Die Einführung des Christentums im oberen Mühlviertel. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1931.Sigl, Johann: Die Einführung des Christentums im oberen Mühlviertel. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 15 (1931) S. 61-67.1)
 - 
  Sigl, Johann: Die einstige S. Nikolauskirche zwischen Niederwaldkirchen und St. Martin. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1923.Sigl, Johann: Die einstige S. Nikolauskirche zwischen Niederwaldkirchen und St. Martin. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 8 (1923) S. 14-17.1)
 - 
  Sigl, Johann: Die Einteilung unserer Bauernhöfe. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1931.Sigl, Johann: Die Einteilung unserer Bauernhöfe. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 15 (1931) S. 136-139.1)
 - 
  Sigl, Johann: Die Gad-Orte des Mühlviertels. In: Bayerische Wochenschrift für Pflege von Heimat und Volkstum. 1929.Sigl, Johann: Die "Gad"-Orte des Mühlviertels. Bayerische Wochenschrift für Pflege von Heimat und Volkstum Jg 7 (1929) S. 168-170.1)
 - 
  Sigl, Johann: Die Gründung der Pfarrpfründe Kleinzell. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1923.Sigl, Johann: Die Gründung der Pfarrpfründe Kleinzell. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 8 (1923) S. 24-28.1)
 - 
  Sigl, Johann: Die Gründung des Mühlviertler Dorfes und dessen Grundverlosung. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1914.Sigl, Johann: Die Gründung des Mühlviertler Dorfes und dessen Grundverlosung. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 4 (1914) S. 90-93.1)
 - 
  Sigl, Johann: Die Holzschwemme auf der großen Mühl. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1929.Sigl, Johann: Die Holzschwemme auf der großen Mühl. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 13 (1929) S. 50-54.1)
 - 
  Sigl, Johann: Die Hungerjahre 1816 und 1817. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1914.Sigl, Johann: Die Hungerjahre 1816 und 1817. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels B 4 (1914) S. 109-111.1)
 - 
  Sigl, Johann: Die im oberen Mühlviertel von der Aufklärung geschlossenen Kirchen. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1923.Sigl, Johann: Die im oberen Mühlviertel von der "Aufklärung" geschlossenen Kirchen. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 8 (1923) S. 67-70.1)
 - 
  Sigl, Johann: Die Johannisstatue des Schlosses Gneissenau. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1931.Sigl, Johann: Die Johannisstatue des Schlosses Gneissenau. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 15 (1931) S. 116-117.1)
 - 
  Sigl, Johann: Die kirchlichen Lehenzehente. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1916.Sigl, Johann: Die kirchlichen Lehenzehente. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 6 (1916) S. 37-39.1)
 - 
  Sigl, Johann: Die Meislkreuzer. In: Heimatland. 1928.Sigl, Johann: Die "Meislkreuzer". Heimatland 1928 Nr 45.1)
 - 
  Sigl, Johann: Die Meislkreuzer. Kupferkreuzer des Kupferschmiedes Franz Meisl in Hofkirchen i. Mühlkreis. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1930.Sigl, Johann: Die "Meislkreuzer". Kupferkreuzer des Kupferschmiedes Franz Meisl in Hofkirchen i. Mühlkreis. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 14 (1930) S. 104-107.1)
 - 
  Sigl, Johann: Die Mühlviertler Bayern. In: Ostbairische Grenzmarken. 1920.Sigl, Johann: Die Mühlviertler Bayern. Ostbairische Grenzmarken Jg 9 (1920) S. 86-91.1)
 - 
  Sigl, Johann: Die Schallenberger. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1923.Sigl, Johann: Die Schallenberger. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 8 (1923) S. 6-10.1)
 - 
  Sigl, Johann: Die Schaumburger Krippe in Kleinzell. In: Heimatland. 1925.Sigl, Johann: Die "Schaumburger Krippe" in Kleinzell. Heimatland 1925 Nr 52.1)
 - 
  Sigl, Johann: Ein 450jähriger Kirchenjubilar. In: Linzer Volksblatt. 1927.Sigl, Johann: Ein 450jähriger Kirchenjubilar. Linzer Volksblatt 1927 Nr 3. Betrifft das Sakramentshäuschen in Kleinzell.1)
 - 
  Sigl, Johann: Ein alter Wandtabernakel. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1931.Sigl, Johann: Ein alter Wandtabernakel. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 15 (1931) S. 114-116.1)
 - 
  Sigl, Johann: Ein oberösterreichisches Erbgut. Ein Bauernhaus durch 332 Jahre im gleichen Familienbesitz (Sigl in St. Radegund). In: Linzer Volksblatt. 1932.Sigl, Johann: Ein oberösterreichisches Erbgut. Ein Bauernhaus durch 332 Jahre im gleichen Familienbesitz (Sigl in St. Radegund). Linzer Volksblatt 1932 Nr 79.1)
 - 
  Sigl, Johann: Eine Erinnerung an den Franzosen von Niederkappel. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1913.Sigl, Johann: Eine Erinnerung an den Franzosen von Niederkappel. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 3 (1913) S. 71-72.1)
 - 
  Sigl, Johann: Einige Bausteine zu einer Geschichte St. Martins. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1931.Sigl, Johann: Einige Bausteine zu einer Geschichte St. Martins. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 16 (1931) S. 101-136.1)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)