-
Dessl, Reinhold: Zwischen Großbrand, Krieg und Klostersturn: Drei Wilheringer Stiftsäbte aus Zwettl/Rodl im 18. Jahrhundert. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2015.Dessl, Reinhold: Zwischen Großbrand, Krieg und Klostersturn: Drei Wilheringer Stiftsäbte aus Zwettl/Rodl im 18. Jahrhundert; in: Oberösterreichische Heimatblätter 69, 2015, H. 3/4, S. 124-135 (Franz bzw. Hilarius Sigmund geb. 1665, Nikolaus bzw. Johann Baptist Hinterhölzl geb. 1698 und Franz bzw. Johann Baptist Hinterhölzl geb. 1732, die beiden letzteren aus Kurzenzwettl; online verfügbar auf https://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/KD_Heimatblatt_3_4_2015.pdf1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Mai 2015: P. Marian Kollers wissenschaftliche Korrespondenz;. In: specula.at. 2015.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Mai 2015: P. Marian Kollers wissenschaftliche Korrespondenz; online verfügbar aufhttp://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1505.htm; Wiedergabe einer von Sigmund Fellöcker offenbar als Basis für seine Sternwarte-Geschichte angefertigte Dokumentation, u.a. über Briefe `vor allem von und an Andreas von Ettingshausen, Karl Kreil, Johann von Lamont, Heinrich Christian Schumacher, Simon Stampfer, Augustin Reslhuber, Joseph Johann von Littrow, Carl Ludwig von Littrow, aber auch einzelne an Carl Friedrich Gauss u.a. Personen (besonders umfangreicher Beitrag; Koller, 1792-1866, war 1825-1839 Kremsmünsterer Physik-Professor, 1830-1847 Direktor der Sternwarte, 1843-1847 Direktor des Gymnasiums und Konviktes, dann in Wien u.a. als Schulreformer, 1840 und 1860 offenbar seriöser Kandidat für die Kremsmünsterer Abtwürde)1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Oktober 2018: Spezielles Reißbrett zur Erstellung von Sternkarten;. In: specula.at. 2018.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Oktober 2018: Spezielles Reißbrett zur Erstellung von Sternkarten; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1810.htm - von Sigmund Fellöcker in den 1840er-Jahren bei entsprechender wissenschaftlicher Arbeit in Kremsmünster verwendet (Bearbeitung der Zone VII. Uhr der Akademischen Sternkarte, die Johann Franz Encke seit 1825 herausbrachte1)
-
Merz Johann: Grabstein des Sigmund Tetzgern in Wels v. J. 1503. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale.Merz Johann: Grabstein des Sigmund Tetzgern in Wels v. J. 1503. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale, N. F., 16. Bd., Notiz, S. 127.1)
-
Schäffer, Roland: Die gesellschaft sandt Cristoffs 1517. Ein adeliger Tugendbund Innerösterreichs vor der Reformation. In: Geschichtsforschung in Graz. Festschrift zum 125-Jahr-Jubiläum des Instituts für Geschichte der Karl-Franzens-Universität Graz. 1990.Schäffer, Roland: Die "gesellschaft sandt Cristoffs" 1517. Ein adeliger Tugendbund Innerösterreichs vor der Reformation. In: Geschichtsforschung in Graz. Festschrift zum 125-Jahr-Jubiläum des Instituts für Geschichte der Karl-Franzens-Universität Graz (Graz 1990), S. 91-106 Gegründet vom steirischen Landeshauptmann Sigmund von Dietrichstein. Darin Johann Geymann (Geumann von Gallspach)1)
-
Sigmund, Johann: Umweltmanagement in der voestalpine AG. In: EMAS-V II und Umweltmanagementgesetz (UMG). Nachhaltigkeit durch Umweltmanagement. Hrsg.: Ferdinand Kerschner (Schriftenreihe Recht der Umwelt 13). 2002.Sigmund, Johann: Umweltmanagement in der voestalpine AG; in: EMAS-V II und Umweltmanagementgesetz (UMG). Nachhaltigkeit durch Umweltmanagement. Hrsg.: Ferdinand Kerschner (Schriftenreihe Recht der Umwelt 13).- Wien 2002, S. 73 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)