-
Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2004.Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Herbert Karrer, Martin Hochleitner, Brigitta Burger-Utzer, Anna Rottensteiner, Alice Ertlbauer-Camerer, Georg Wick, Helmut Beran, Birgit Kern.- Linz ca. 2004, 63 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 1, S. 2-10). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Fridolin Dallinger (geb. Eferding, Landeskulturpreise Architektur für Romana Ring (geb. Wien, ab 1993 Linz), Bildende Kunst für Gerhard Knogler (geb. 1943 Ort im Innkreis), Film für Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Literatur für Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Musik für Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen), Naturwissenschaften für Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Friedrich Roithmayr (geb. 1946 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Kulturzentrum Hof bzw. (kleiner Preis) für Treffpunkt Georgia (St. Georgen bei Obernberg am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Gernot Hertl (geb. 1971 Steyr), Gösta Nowak (geb. 1968 Linz), Christian Schremmer (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Paul Kranzler (geb. 1979 Linz), Ulrich Leitner (geb. 1976 Linz); Film: Patricia Marchart (geb. 1971 Linz); Literatur: Reinhard Ebner (geb. 1973 Steyr), Stephanselm Tancred Hadwiger (geb. 1972 Göttingen, jetzt Linz), Andrea Winkler (geb. 1972 Freistadt); Musik: Tanja Feichtmair (geb. 1972 Wels); Wissenschaft: Ulrich Bodenhofer (geb. 1972 Braunau am Inn), Peter Filzmoser (geb. 1968), Henriette-Christine Duursma-Kepplinger (geb. 1972 Linz), Florian Kral (geb. 1975 Linz), Gerhard J. Schütz (geb. 1969 Linz), Monika Sommer (geb. 1974 Linz)1)
-
Kriegsende 1945 in Linz und Oberösterreich / End of the War 1945 in Linz and Upper Austria. In: Dieter A. Binder - Georg Hoffmann - Monika Sommer - Heidemarie Uhl: 41 Tage. Kriegsende 1945 - Verdichtung der Gewalt. Eine Ausstellung zu den letzten Wochen des NS-Terrors in Österreich. Mi. 2016.Kriegsende 1945 in Linz und Oberösterreich / End of the War 1945 in Linz and Upper Austria; in: Dieter A. Binder - Georg Hoffmann - Monika Sommer - Heidemarie Uhl: 41 Tage. Kriegsende 1945 - Verdichtung der Gewalt. Eine Ausstellung zu den letzten Wochen des NS-Terrors in Österreich. Mit Fotografien von Stefan Oláh / 41 Days. End of the War 1945 - Culmination of Violence. An Exhibition on the Final Weeks of National Social terror in Austria. With Photographs by Stefan Oláh.- Wien 2016, S. 111-125 (Band zu Ausstellung in Wien, Graz und Linz über die Zeit vom 29.3. bis 8.5.1945)1)
-
Vision + Mut = Erfolg, der belohnt wird. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich. 2014.Vision + Mut = Erfolg, der belohnt wird; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich, Ausgabe 02_Sommer 2014, S. 34-35; über neun PreisträgerInnen des "Jungunternehmerpreises" 2014 (Whiskydestillerie Peter Affenzeller Alberndorf in der Riedmark, Boutique La Storia / Katrin Brandmayr Linz, Leder Daxner/ Rudolf Daxner Ebensee, Laxone Electronics/ Andreas Hetzendorfer Kollerschlag, Hartl Metall GmbH/ Martin und Monika Hartl Waldneukirchen, Malermeister Johannes Hofbauer Rainbach im Innkreis, Wasserbauer GmbH/ Franz Wasserbauer Waldneukirchen, Ascendor Lifttechnik gmbH / Klaus Gahleitner Niederwaldkirchen, Tractive GmbH/ Michael Hurnaus Pasching)1)
-
Andrea Kreuzmayr und Julia Schachinger bzw. Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Umweltschutz: Profile. Leben mit Boden. Ausstellungskatalog. 2013.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Umweltschutz (Hrsg.): Profile. Leben mit Boden. Ausstellungskatalog. Vorwort: Rudi Anschober (offenbar gestaltet von Andrea Kreuzmayr und Julia Schachinger).- Linz 2013, (16 S.); online verfügbar über www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/us_Boden_Profile_Ausstellungskatalog.pdf (Wanderausstellung mit Porträts von OberösterreicherInen, deren Leben vom Boden intensiv geprägt ist: Johannes T. Weidinger / Geologe, Gerhard Brandstetter / Goldwäscher, Ilse Freundlinger / Töpferin, Maria Steindl / Köchin, Helmut Stundner / Kleingärtner, Alfred Lahninger / Kiesgrubenarbeiter, Klemens Mikulaschek / Mineraliensucher, Walter Stockenhuber / Biobauer, Monika Stockenhuber / Vielfaltgärtnerin, Günther Weidlinger / Marathonläufer, Brigitte Stumpner / Touristikerin, Peter Sommer / Bodengelehrter1)
-
Doppler, Alfred - Karl Wagner - Isolde Schiffermüller - Walter Seifert - Werner M. Bauer - Ulrich Dittmann - Monika Ritzer - Hartmut Laufhütte - Werner Michler - Mathias Mayer - Alexander S: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. . 2007.Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, XI, 306 S.; darin Alfred Doppler: Adalbert Stifters Briefe als Dokumente der Selbstdarstellung, S. 1-12; Karl Wagner: Stifter-Biographik. Stifters Leben nach seinem Tod bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts, 13-22; Isolde Schiffermüller: Grenzen der Lebensbeschreibung. Adalbert Stifters letzte autobiographische Schriften, 23-36; Walter Seifert: Schulrat und Poet - Stifter zwischen Amt und Poesie, 37-63; Werner M. Bauer: Philosophischer Zeitgeist. Adalbert Stifter und die "Elementa philosophiae" des Josef Calasanz Likawetz, 67-83; Georg Heilingsetzer, Friedrich Buchmayr, Franz Pichler (eigene Einträge); Ulrich Dittmann: Stifters Physiognomik, 127-136; Monika Ritzer: Die Ordnung der Wirklichkeit. Zur Bedeutung der Naturwissenschaften für Stifters Realitätsbegriff, 137-159; Hartmut Laufhütte: Anverwandlungen und Selbststilisierungen. Zur Bedeutung Goethes für das literarische Selbstverständnis Gottfried Kellers und Adalbert Stifters, 163-181; Werner Michler: Adalbert Stifter und die Ordnungen der Gattung. Generische "Veredlung" als Arbeit am Habitus, 183-199; Mathias Mayer: Die Angst vor der Musik oder Statisches Erzählen, 201-212; Alexander Stillmark: "Der Waldgänger". Stifters Rückblick auf die verlorene Zeit, 213-226; Martin Swales: Historizität, Modernität, Postmodernität. Überlegungen zur Bedeutung von Stifters Prose mit Bezig auf eine Textstelle in "Bergkristall", 227-233; Walter Hettche: Die Dokumentation der Handschriften zu Stifters "Nachsommer" und ihr textanalytisches Potenzial, 235-259; Konstanze Fliedl: Berg, Moor und Baum. Eine Lektüre der "Nachkommenschaften", 261-282; Frank Schweizer: Vernunft und Begehren in Stifters "Der Kuß von Sentze", 283-293; Johannes John: "sagt" oder "sagte"? Editionsphilologische Überlegungen zum letzten Satz von Adalbert Stifters Erzählung "Der Fromme Spruch", 295-3061)
-
Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin mit S: Ärztin Margarita Santer, Oberärztin Iris Scharnreiter, Unternehmerin Gertrude Schatzdorfer-Wölfel, Unternehmerin Stefanie Schauer, Anti-Menschenhandel-Aktivistin Maria Schlackl, Moderatorin Silvia Schneider, Unternehmerin Brunhilde Schram, Hairstylistin Raffalea Schumer, Journalistin Mathilde Schwabeneder, Textilkünstlerin Edda Seidl-Reiter, Fotokünstlerin Elfie Semotan, Unternehmerin Doris Schulz, Kulturmanagerin Jutta Skokan, Hochzeitsplanerin Gabi Socher, Museumsdirektorin Monika Sommer, Brigadier und Leiterin des Militärischen Gesundheitswesens Sylvia Sperandio, Friedens- und Umweltaktivistin Reinhilde Spiekermann, Komponistin etc. Gertrude Katharina Stanek, Fotografin Sabine Starmayr, Architektin Isa Stein1)
-
Haiden, Christine: Heimat bist du... In: Welt der Frauen. Das Abenteuer unseres Lebens [vormals Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift]. 2019.Haiden, Christine: Heimat bist du...; in: Welt der Frauen. Das Abenteuer unseres Lebens [vormals Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift], 2019, Nr. 11, S. 76-78, das Haus der Geschichte Österreich in der Wiener Hofburg, präsentiert von dessen aus OÖ stammender Direktorin, Monika Sommer, auch etwa mit Hinweis auf die aus OÖ stammende NS-Verbrecherin Maria Mandl1)
-
Herter, Renate - Dagmar Höss - Monika Sommer-Sieghart: Passagen gegen das Vergessen. In: Drechsler, Eva - Dagmar Höss - Sieglinde Witzany u.a.: Denk-Statt Johann Gruber, neue Wege der Erinnerungskultur. Hrsg.: Verein Plattform Johann Gruber. 2014.Herter, Renate - Dagmar Höss - Monika Sommer-Sieghart: Passagen gegen das Vergessen; in: Drechsler, Eva - Dagmar Höss - Sieglinde Witzany u.a.: Denk-Statt Johann Gruber, neue Wege der Erinnerungskultur. Hrsg.: Verein Plattform Johann Gruber.- Linz 2014, S. 13-25.1)
-
Höss, Dagmar - Monika Sommer - Heidemarie Uhl, Norbert Artner - Peter Larndorfer: In Situ. Zeitgeschichte findet statt. Nationalsozialismus in Linz. / Relocating Contemporary History: National Socialism in Linz. 2009.Höss, Dagmar - Monika Sommer - Heidemarie Uhl (Hrsg.): In Situ. Zeitgeschichte findet statt. Nationalsozialismus in Linz. / Relocating Contemporary History: National Socialism in Linz. Mitarb.: Norbert Artner - Peter Larndorfer.- Weitra 2009, 156 S. (parallel deutsch/ englisch); ausführlicher zu den einzelnen “stencils” online auf http://www.insitu-linz09.at1)
-
Huber, Susanne: Kopf der Woche: Monika Sommer, Museums-Direktorin. Von der Geschichte fasziniert;. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Huber, Susanne: Kopf der Woche: Monika Sommer, Museums-Direktorin. Von der Geschichte fasziniert; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 45, S. 2, gebürtige Linzerin (und dortige Kreuzschwestern-Schülerin), Direktorin des am 10.11.2018 eröffneten "Haus der Geschichte Österreich" in der Wiener Hofburg1)
-
Jesenitschnig, Monika: Die Konstituenten geistiger Sicherheit und ihre gegenständliche Erscheinung in Der Nachsommer von Adalbert Stifter. 1978.Jesenitschnig, Monika: Die Konstituenten geistiger Sicherheit und ihre gegenständliche Erscheinung in "Der Nachsommer" von Adalbert Stifter. - Diplomarb. Univ. f. Bildungswissenschaften Klagenfurt 1978. 105 Bl. [maschinschr.]1)
-
Jirkowski-Winter, Karoline: Volle Kraft voraus!. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Jirkowski-Winter, Karoline: Volle Kraft voraus!; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 1 bzw. H. 1/2, Jänner/Februar 2019, S. 7, das Haus der Geschichte Österreich am Wiener Heldenplatz, präsentiert von dessen Gründungsdirektorin, der aus OÖ stammenden Monika Sommer-Sieghart, auch über ihr Linz09-Projekt "in situ"1)
-
Kannonier, Reinhard - Manfred Lechner - Peter Androsch - Dietmar Brehm - Karin Bruns - Dieter Daniels - Sandra Naumann - Valie Export - Helmuth Gsöllpointner - Gabriella Hauch - (Peter) Hau: K60 - Kunstuniversität Linz. 2007.K60 - Kunstuniversität Linz. Hrsg.: Forum - Freunde und AbsolventInnen der Kunstuniversität Linz bzw. Reinhard Kannonier. Red.: Manfred Lechner u.a.- Linz 2007, 238 S.; darin kunst- bzw. kulturtheoretische und -praktische Beiträge von Peter Androsch, Dietmar Brehm, Karin Bruns, Dieter Daniels - Sandra Naumann, Valie Export, Helmuth Gsöllpointner, Gabriella Hauch, (Peter) Hauenschild - (Georg) Ritter, Ursula Hübner, Reinhard Kager, Helmut Konrad, Herbert Lachmayer, Thomas Macho, Barbara Paul, Marga Persson, Robert Pfaller, Monika Pichler, Elsa Prochazka, Michael Shamiyeh, Christa Sommerer - Laurent Mignonneau, Andrea van Straeten, Derek Weber, Johannes Wegerbauer1)
-
Kornberger, Monika: Einmal sang die Liebe uns ein Lied: Deutscher Schlager der Zwischenkriegszeit und seine Protagonisten in Wien. 2018.Kornberger, Monika: "Einmal sang die Liebe uns ein Lied": Deutscher Schlager der Zwischenkriegszeit und seine Protagonisten in Wien.- Graz: Univ., Diss. 2018, 632 S., online verfügbar auf https://unipub.uni-graz.at/urn:nbn:at:at-ubg:1-134617 -, darin auf S. 382-437 zu Fritz Löhner alias Beda, auch zu seinen Sommer-Aufenthalten in Gmunden und Bad Ischl (kurz auch zur "Arisierung" von Löhners Villa Felicitas in Bad Ischl)1)
-
Lischka, Valentin: Kleine mit großem Konzept. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin [ehemals "... für Oberösterreich"]. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft. 2015.Lischka, Valentin (Red.): Kleine mit großem Konzept; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin [ehemals "... für Oberösterreich"]. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 02, Sommer 2015, S. 76-77; über Monika Höllhuber (Änderungsschneiderei Monika, Linz) sowie Janine und Philipp Landerl (Wodkaproduktion "1310 Vodka", Sierning)1)
-
Minden, Michael - Martin Swales - Godela Weiss-Sussex - Ulrike Vedder - Rüdiger Görner - Johann Lachinger - Marcus Hahn - Gerhard Neumann - Peter C. Pfeiffer - Cornelia Blasberg - Dagmar vo: Wien und die Wiener: Stifters zivilisationskritische Perspektive auf die Großstadt von oben und von unten. In: Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich. 2006.Minden, Michael - Martin Swales - Godela Weiss-Sussex (Hrsg.): History, Text, Value - Essays on Adalbert Stifter. Londoner Symposium 2003 (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich 11, 2004) (= Publications of the Institute of Germanic Studies 88).- Linz 2006, 182 S.; darin Michael Minden: Stifter and the postmoderne sublime, S. 9-21; Ulrike Vedder: Erbschaft und Gabe, Schriften und Plunder. Stifters testamentarische Schreibweise, 22-34; Rüdiger Görner: Stifter oder Die Ästhetik des Grenzwertes, 35-44; Johann Lachinger: Wien und die Wiener: Stifters zivilisationskritische Perspektive auf die Großstadt von oben und von unten, 47-55; Marcus Hahn: Stifters "Garten voll Gespenster". Epigonalität / "Postmoderne" / Narrenburg / Nachkommenschaften, 56-65; Gerhard Neumann: Archäologie der Passion. Zum Liebeskonzept in Stifters "Der Nachsommer", 69-79; Peter C. Pfeiffer: Adalbert Stifter's money thing, 80-86; Cornelia Blasberg: Augenlider des Erzählens. Zu Adalbert Stifters gerahmten Erzählungen, 89-97; Dagmar von Hoff: Krise der Wahrnehmung. Das Aufmerksamkeitsdispositiv bei Adalbert Stifter in "Die Mappe meines Urgroßvaters" in der Studien-Fassung, 98-104; Wolfgang Lukas: "Anthropologische Restauration". Adalbert Stifters Erzählung "Der Hochwald" in Kontext der zeitgenössischen Novellistik, 105-125; Nicholas Saul: "... die schönste Menschengestalt". The Nature, Culture and Ethnography of Stifter's Gypsies, 129-140; Alexander Stillmark: Latent Antinomies. Stifter's Treatment of the Extraordinary, 141-151; Monika Ehlers: "Das Weib erträgt den Himmel nicht" - Grenzwahrnehmungen in Stifters "Condor", 152-165; Johannes John: Einige Bemerkungen zu einem "Work in Progress": Zum momentanen Stand der Historisch-Kritischen Ausgabe der Werke und Briefe Adalbert Stifters, 169-1781)
-
Oberhammer, Monika: Kaiservilla in Bad Ischl - die Jagd- und Sommervilla im Salzkammergut. In: Elisabeth - Stationen ihres Lebens. Begleitpublikation zur Ausstellung Elisabeth, Schönheit für die Ewigkeit im Schloß Schönbrunn und in der Wiener Hofburg vom 2.4.1998-16.2.1999. 1998.Oberhammer, Monika: Kaiservilla in Bad Ischl - die Jagd- und Sommervilla im Salzkammergut. In: Elisabeth - Stationen ihres Lebens. Begleitpublikation zur Ausstellung "Elisabeth, Schönheit für die Ewigkeit" im Schloß Schönbrunn und in der Wiener Hofburg vom 2.4.1998-16.2.1999. Hrsg. von Brigitte Hamann u. a. 1. Aufl. (Wien 1998), S. 88-911)
-
Oberhammer, Monika: Sommervillen im Salzkammergut. Die spezifische Sommerfrischenarchitektur des Salzkammergutes in d. Zeit v. 1830-1918. 1983.Oberhammer, Monika: Sommervillen im Salzkammergut. Die spezifische Sommerfrischenarchitektur des Salzkammergutes in d. Zeit v. 1830-1918. Mit 147 Abb. nach alten Fotos u. Pl. sowie Neuaufnahmen v. Oskar Anrather. - Salzburg 1983. 123 S. - zugleich Habil.-Schr. Univ. Salzburg1)
-
Oláh, Stefan - Martina Griesser-Stermscheg, Bernhard Hebert, Otto Hochreiter, Joachim Huber, Johannes Kapeller, Gabriela Krist, Helmut Lackner, Monika Sommer, Nora Sternfeld und Patrick Werk: Museumsdepots. Inside the Museum Storage. Orte unerwarteter Entdeckungen. 2014.Oláh, Stefan - Martina Griesser-Stermscheg (Hrsg.): Museumsdepots. Inside the Museum Storage. Orte unerwarteter Entdeckungen. Beiträge: Martina Griesser-Stermscheg, Bernhard Hebert, Otto Hochreiter, Joachim Huber, Johannes Kapeller, Gabriela Krist, Helmut Lackner, Monika Sommer, Nora Sternfeld und Patrick Werkner.- Salzburg 2014, 192 S.; darin u.a. zu NORDICO Stadtmuseum Linz1)
-
Perz, Bertrand: KZ Mauthausen. In: Sommer, Monika - Heidemarie Uhl - Klaus Zeyringer (Hrsg.): 100 x Österreich; neue Essays aus Literatur und Wissenschaft,. 2018.Perz, Bertrand: KZ Mauthausen; in: Sommer, Monika - Heidemarie Uhl - Klaus Zeyringer (Hrsg.): 100 x Österreich; neue Essays aus Literatur und Wissenschaft, Vorwort: Alexander van der Bellen.- Wien 2018, S. 193 ff.1)
-
Platzer, Monika: Ein Spaziergänger zwischen den Traditionen. Johannes Spalt am Traunsee. In: Der Traunsee; der Mythos der Sommerfrische. 2012.Platzer, Monika: Ein Spaziergänger zwischen den Traditionen. Johannes Spalt am Traunsee; in: Der Traunsee; der Mythos der Sommerfrische. Hrsg.: Erich Bernard u.a.- Wien 2012, 188-193; * 1920 in Gmunden, Architekt, gestorben 2010 in Wien; Aufsatz betrifft v.a. Bauten in Altmünster1)
-
Schuller, Monika: .. auf Sommerfrische - Steglandschaft mit Schiffsanlegestelle und Restaurant am Attersee. 2013.Schuller, Monika:... auf Sommerfrische - Steglandschaft mit Schiffsanlegestelle und Restaurant am Attersee.- Wien: Techn. Univ., Diplomarbeit 2013, 116 S.; Planung für Gem. Seewalchen am Attersee1)
-
Sommer, Monika: Experiment und Leerstelle. Zur Musealisierung der Zeitgeschichte in den österreichischen Landesmuseen. In: Zeitgeschichte ausstellen in Österreich. Museen - Gedenkstätten - Ausstellungen. 2011.Sommer, Monika: Experiment und Leerstelle. Zur Musealisierung der Zeitgeschichte in den österreichischen Landesmuseen; in: Zeitgeschichte ausstellen in Österreich. Museen - Gedenkstätten - Ausstellungen. Hrsg.: Dirk Rupnow - Heidemarie Uhl.- Wien - Köln - Weimar 2011, S. 313-3351)
-
Sommer, Monika: Fremd- oder Selbstbestimmung? Sozialgeschichtliche Aspekte des Alltags in den Barackenlagern in Linz nach dem Zweiten Weltkrieg am Fallbeispiel Linz-Ebelsberg. 1998.Sommer, Monika: Fremd- oder Selbstbestimmung? Sozialgeschichtliche Aspekte des Alltags in den Barackenlagern in Linz nach dem Zweiten Weltkrieg am Fallbeispiel Linz-Ebelsberg. - Diplomarb. Univ. Graz 1998. 124 Bl. (maschinschr.)1)
-
Zinnhobler, Rudolf: P. Engelmar (Hubert) Unzeitig (1911-1945). Ein Martyrer der Nächstenliebe. In: Beiträge zur Landeskunde von Oberösterreich I, Historische Reihe. 2004.Zinnhobler, Rudolf: P. Engelmar (Hubert) Unzeitig (1911-1945). Ein Martyrer der Nächstenliebe; in: Rudolf Zinnhobler (- Monika Würthinger): Von Florian bis Jägerstätter. Glaubenszeugen in Oberösterreich. Beiträge zur Landeskunde von Oberösterreich I, Historische Reihe 16.- Linz 2004, S. 268-274. Geb. 1911 in Mähren, Marianhiller Missionar, Sommer 1940 Riedegg Gem. Alberndorf (Seelsorge für dortige französische Kriegsgefangene), Pfarrer in Glöckelberg (Böhmen, damals "Oberdonau"), 1941 Haft Linz bzw. KZ Dachau, dort gest. 1944.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)