-
Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2001.Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Angelica Bäumer, Romana Ring, Brigitta Burger-Utzer, Christa Gürtler, Wolfgang Winkler, Helmut Koziol, Gerhard Petersmann, Birgit Thek. - Linz ca. 2001, 64 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Valie Export (geb. Linz, Medien- und Performancekünstlerin), Landeskulturpreise Architektur für Christoph Gärtner (geb. 1954 Steyr), Dietmar Neururer (geb. 1961 Wien) und Ernst Pitschmann (geb. 1947 Wels), Bildende Kunst für Evelyn Gyriczka (geb. 1953 Vöcklabruck), Film für Sabine Hiebler und Gerhard Ertl (geb. 1963 / 1959), Literatur für Elfriede Czurda (geb. 1946 Wels) Musik für Peter Androsch (geb. 1963 Wels, seit 1969 Linz); Geisteswissenschaften für Gerhard Winkler (geb. 1935 Wien, ab 1959 Linz), Rechtswissenschaften für Peter Apathy (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Integrationszentrum von & für Migrantinnen und für Festival der Regionen (Ebensee, Leiter: Erich Riess) bzw. kleine Preise für Radio FRECH (Linz) und Die literarischen Nahversorger (Schlierbach, Andrea Danner, Bettina Lindorfer, Bernhard Samitz und Gerhard Stiftinger); Talentförderungsprämien: Architektur: Thomas Duschlbauer (geb. 1968), Michael Shamiyeh (geb. 1969), Dieter Koll (geb. 1967 Lichtenberg); Bildende Kunst: Elisabeth Czihak (geb. 1966 Tübingen), Markus Huemer (geb. 1968 Linz), Ursula Witzany (geb. 1970 Linz); Film: Siegfried A. Fruhauf (geb. 1976 Grieskirchen); Literatur: Peter Landerl (geb. 1974 Steyr), Florian Neuner (geb. 1972 Wels), Elke Papp (geb. 1973 Linz); Musik: Christian Maurer (geb. 1967 Ried im Innkreis), Gerald Resch (geb. 1975 Linz); Wissenschaft: Andreas Brandtner (geb. 1965 Linz), Christian Eckmann (geb. 1972 Kirchdorf an der Krems), Thomas Eder (geb. 1968 Linz), Margit Maria Hintersteininger (geb. 1973 Linz)1)
-
Im Gedenken, Hofrat P. Mag: Bernhard Ganglberger. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Im Gedenken, Hofrat P. Mag: Bernhard Ganglberger; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 47, S. 7, aus Vorderweißenbach, 1979-1990 Direktor desWilheringer Stiftsgymnasiums, auch Selsorger in mehreren Pfarren1)
-
Atzwanger, Bernhard: Probleme im Zusammenhang mit der Sicherung der zukünftigen Wasserversorgung aus der Sicht des Bundeslandes Oberösterreich. In: Wiener Mitteilungen. Wasser - Abwasser - Gewässer. 1983.Atzwanger, Bernhard: Probleme im Zusammenhang mit der Sicherung der zukünftigen Wasserversorgung aus der Sicht des Bundeslandes Oberösterreich; in: Wiener Mitteilungen. Wasser - Abwasser - Gewässer 51.- Wien 1983, S. G1-G12.1)
-
Brandmayr, Tanja im Gespräch mit Tina Leisch und Bernhard Dechant: Schutzbefohlene performen Jelineks Schutzbefohlene. In: Die Referentin. Kunst und kulturelle Nahversorgung,. 2016.Brandmayr, Tanja im Gespräch mit Tina Leisch und Bernhard Dechant: Schutzbefohlene performen Jelineks Schutzbefohlene; in: Die Referentin. Kunst und kulturelle Nahversorgung, Nr. 6, Dezember 2016/Jänner/Februar 2017, S. 18-19; Aufführung eines Elfriede Jelinek-Stücks durch das KünstlerInnenkollektiv "Die Schweigende Mehrheit sagt Ja" unter Beteiligung von Flüchtlingen am Leondinger dreier_Hof (online verfügbar über diereferentin.servus.at)1)
-
Brendli, Johann - Bernhard Brunn - Manfred Mahringer - Werner Mühleder - Alfred Trauner - Robert Wiesmayr - Thomas Zauner: Leitungsinformationssystem. Zur Erfassung von Lage und Zustand unserer Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsanlagen. 2015.Brendli, Johann - Bernhard Brunn - Manfred Mahringer - Werner Mühleder - Alfred Trauner - Robert Wiesmayr - Thomas Zauner: Leitungsinformationssystem. Zur Erfassung von Lage und Zustand unserer Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsanlagen. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft.- Linz 2015, 24 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/OGW_Leitungsinformatonssystem.pdf (dort auch Links zum vorgestellten digitalen Informationssystem für Leitungen in OÖ im Rahmen von DORIS)1)
-
Danhofer, Petra: Weniger ist mehr. Vorsorge. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Danhofer, Petra: Weniger ist mehr. Vorsorge; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, April 2015, S. 60-61, zu Vorbeugungsgerät gegen Burn-out, entwickelt von der Trauner Firma Pulse 7 GmbH, aus Sicht von Martin Konrad und Bernhard Schimpl1)
-
Doppler, Bernhard: Vom Waisenkind bis zur Deutschen Rundschau. Publikationsorgane katholischer Schriftsteller zwischen 1890 und 1918 am Beispiel Enrica von Handel-Mazzetti. 1977.Doppler, Bernhard: Vom "Waisenkind" bis zur "Deutschen Rundschau". Publikationsorgane katholischer Schriftsteller zwischen 1890 und 1918 am Beispiel Enrica von Handel-Mazzetti. Österreich in Geschichte u. Literatur Jg. 21 (Wien 1977) S. 304-3201)
-
Hlavaty, Bernhard: Die Wohnbaufinanzierung in der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft, speziell in Oberösterreich. 1984.Hlavaty, Bernhard: Die Wohnbaufinanzierung in der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft, speziell in Oberösterreich.- Diplomarb. Univ. Linz 1984. V, 136 Bl. (maschinschr.)1)
-
Huemer, Edith: Da brodelt's im Kremstal. In: Huemer, Edith - Gudrun Troppmann - Bernhard Steinmaurer - Barbara Vanek -Lena Obermaier:: Projekte des Gelingens [Nr. bzw.] #2. Mutmachende Ideen und Wege zu einem guten Leben, Ausgabe 2015. 2015.Huemer, Edith: Da brodelt's im Kremstal; in: Huemer, Edith - Gudrun Troppmann - Bernhard Steinmaurer - Barbara Vanek -Lena Obermaier:: Projekte des Gelingens [Nr. bzw.] #2. Mutmachende Ideen und Wege zu einem guten Leben, Ausgabe 2015. Hrsg.: Grüne Bildungswerkstatt Oberösterreich, Red.: Marco Vanek - Heidi Obermaier - Elke Mayerhofer.- Attnang-Puchheim 2015, S. 8-9 bzw. Projektvorstellungen auf S. 10-13; darin etwa zum Jugendverein Mukuku (Kremsmünster), Rock im Dorf (Inzersdorf im Kremstal), Freies Radio B 138 (Kirchdorf an der Krems), Die literarischen Nahversorger (Schlierbach), Jugend- und Kulturverein Edelschrott (Bad Hall), Jugendzentrum Bauhof Pettenbach, Freie Schule Kremstal (Pettenbach), INOK - Initiative Oberes Kremstal für Mensch und Umwrlt (Schlierbach - Kirchdorf an der Krems), Foodcoop Güterwege (Kirchdorf an der Krems), Kulturverein Baraka (Micheldorf in Oberösterreich), Mu&Gu (Kulturschmiede Micheldorf) und Lokschuppm (Konzertlocation Klaus an der Pyhrbahn)1)
-
Katzlinger, Rupert: Unternehmen Ehe. Ein Modell christlicher Ehespiritualität bei Bernhard Liss. 1994.Katzlinger, Rupert: Unternehmen Ehe. Ein Modell christlicher Ehespiritualität bei Bernhard Liss. - Diplomarb. Kathol.-Theol. Hochschule Linz 1994. 81 Bl. (maschinschr.) Priester, Theologe und Seelsorger, tätig im Pastoralamt der Diözese Linz (* 1931 Ratibor - ? 1994 Linz)1)
-
Schlag, Bernhard: Medicus legionis. Die medizinische Versorgung in der Legion. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag. 2018.Schlag, Bernhard: Medicus legionis. Die medizinische Versorgung in der Legion; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag.- Linz 2018, S. 96-971)
-
Schmidinger, Heinrich: "Gott" im Werk von Thomas Bernhard. In: Sorg, Reto - Bodo Würffel (Hrsg.): Gott und Götze in der Literatur der Moderne. 1999.Schmidinger, Heinrich: "Gott" im Werk von Thomas Bernhard; in: Sorg, Reto - Bodo Würffel (Hrsg.): Gott und Götze in der Literatur der Moderne .- München 1999, S. 183 ff.1)
-
Schubert, Richard: Solange ihr den anderen wehtut… Warum alles so bleibt, wie es ist, und dabei nur noch schlimmer wird. Zur Einführung der Idiotie als politische Kategorie des österreichischen Sonderwegs;. In: Versorgerin Stadtwerkstatt Linz. 2018.Schubert, Richard: Solange ihr den anderen wehtut… Warum alles so bleibt, wie es ist, und dabei nur noch schlimmer wird. Zur Einführung der Idiotie als politische Kategorie des österreichischen Sonderwegs; in: Versorgerin Stadtwerkstatt Linz Nr. 118, Juni 2018, S. 4-5, darin auch zu Thomas Bernhards Sichtweise auf Österreich1)
-
Sorg, Beate:: Alle Sätze sind Partituren. "Musikalisches" Erzählen bei Thomas Bernhard. In: Neue Zeitschrift für Musik. 1996.Sorg, Beate: Alle Sätze sind Partituren. "Musikalisches" Erzählen bei Thomas Bernhard; in: Neue Zeitschrift für Musik 157, 1996, H. 2, S. 19-221)
-
Sorg, Bernhard: Aristokratisches Erkenntnisprivileg und bürgerliche Aggressionssublimierung. Zur Poetik des Spaziergangs bei Thomas Bernhard und Peter Handke. In: Gellhaus, Axel - Christian Moser - Helmut J. Schneider (Hrsg.): Kopflandschaften - Landschaftsgänge; Kulturgeschichte und Poetik des Spaziergangs. 2007.Sorg, Bernhard: Aristokratisches Erkenntnisprivileg und bürgerliche Aggressionssublimierung. Zur Poetik des Spaziergangs bei Thomas Bernhard und Peter Handke: in: Gellhaus, Axel - Christian Moser - Helmut J. Schneider (Hrsg.): Kopflandschaften - Landschaftsgänge; Kulturgeschichte und Poetik des Spaziergangs.- Köln u.a. 2007, S. 307 ff.1)
-
Sorg, Bernhard: Das Leben als Falle und Traktat. Zu Thomas Bernhards "Der Weltverbesserer";. In: Bartsch, Kurt - Dietmar Goltschnigg - Gerhard Melzer (Hrsg.): In Sachen Thomas Bernhard. 1983.Sorg, Bernhard: Das Leben als Falle und Traktat. Zu Thomas Bernhards "Der Weltverbesserer"; in: Bartsch, Kurt - Dietmar Goltschnigg - Gerhard Melzer (Hrsg.): In Sachen Thomas Bernhard.- Königstein/Ts.1983, S. 148 ff.1)
-
Sorg, Bernhard: Der Künstler als Misanthrop; zur Genealogie einer Vorstellung. In: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte. 1989.Sorg, Bernhard: Der Künstler als Misanthrop; zur Genealogie einer Vorstellung (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 51).- Tübingen 1989, V, 110 S.; darin zu Thomas Bernhards "Das Kalkwerk" im Vergleich mit Werken von Shakespeare (Timon of Athens), Molière (Le misanthrope), Friedrich Schiller (Der versöhnte Menschenfeind) und Arno Schmidt (Abend mit Goldrand, Pharos oder von der Macht der Dichter)1)
-
Sorg, Bernhard: Kunst ja, Politik nein. Thomas Bernhard in Österreich;. In: Grimm, Gunter E. (Hrsg.): Metamorphosen des Dichters; das Selbstverständnis deutscher Schriftsteller von der Aufklärung bis zur Gegenwart.. 1992.Sorg, Bernhard: Kunst ja, Politik nein. Thomas Bernhard in Österreich; in: Grimm, Gunter E. (Hrsg.): Metamorphosen des Dichters; das Selbstverständnis deutscher Schriftsteller von der Aufklärung bis zur Gegenwart.- Frankfurt am Main 1992, S. 302 ff.1)
-
Sorg, Bernhard: Natur und Kunst als Matrix des Protestes. In: Thomas Bernhard. Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur /Literatur und Leben). 2012.Sorg, Bernhard: Natur und Kunst als Matrix des Protestes; in: Thomas Bernhard. Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur. Hrsg.: Johann Georg Lughofer (Literatur und Leben [Neue Folge] 81).- Wien u.a. 2012, S. 49-541)
-
Sorg, Bernhard: Strategien der Unterwerfung im Spätwerk Thomas Bernhards. In: Rhetorik und Sprachkunst bei Thomas Bernhard. 2011.Sorg, Bernhard: Strategien der Unterwerfung im Spätwerk Thomas Bernhards; in: Rhetorik und Sprachkunst bei Thomas Bernhard. Hrsg.: Joachim Knape - Olaf Kramer.- Würzburg 2011, S. 135-1421)
-
Sorg, Bernhard: Thomas Bernhard. In: Autorenbücher 8 (auch als Beck'sche Schwarze Reihe 7). 1992.Sorg, Bernhard: Thomas Bernhard (Autorenbücher 8) (auch als Beck'sche Schwarze Reihe 7).- München 1977, 220 S.; dazu 2., neubearbeitete Auflage München 1992, 183 S. (also kürzer als die 1.)1)
-
Sorg, Bernhard: Zur Konstruktion eines transzendentalen ästhetischen Subjekts bei Bernhard und Jelinek. In: Reinert, Bastian - Clemens Götze (Hrsg.): Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard; Intertextualität - Korrelationen - Korrespondenzen (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 154). 2019.Sorg, Bernhard: Zur Konstruktion eines transzendentalen ästhetischen Subjekts bei Bernhard und Jelinek; in: Reinert, Bastian - Clemens Götze (Hrsg.): Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard; Intertextualität - Korrelationen - Korrespondenzen (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 154).- Berlin 2019, S. 89 ff.1)
-
Sorg, Bernhard:: Der Berechnende und der Geduldige. Ein Schriftsteller und sein Verleger;. In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. 2016.Sorg, Bernhard: Der Berechnende und der Geduldige. Ein Schriftsteller und sein Verleger; in: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur 43, 4. Auflage, Neufassung, 2016, S. 41-51; zu Thomas Bernhard1)
-
Sorg, Bernhard:: Die Zeichen des Zerfalls. Zu Thomas Bernhards "Auslöschung" und "Heldenplatz";. In: Thomas Bernhard. 3. Auflage (erweiterte Neufassung) (Text + Kritik 43).. 1991.Sorg, Bernhard: Die Zeichen des Zerfalls. Zu Thomas Bernhards "Auslöschung" und "Heldenplatz"; in: Thomas Bernhard. 3. Auflage (erweiterte Neufassung) (Text + Kritik 43).- München 1991, S. 75 ff.1)
-
Sorg, Bernhard:: Familiengefängnisse. Politik und Privatheit im Thomas Bernhards "Vor dem Ruhestand" und "Ritter, Dene, Voss". In: Hempel-Soos, Karin u.a. (Hrsg.): "Was wir aufschreiben ist der Tod", Thomas-Bernhard-Symposium in Bonn 1995. 1995.Sorg, Bernhard: Familiengefängnisse. Politik und Privatheit im Thomas Bernhards "Vor dem Ruhestand" und "Ritter, Dene, Voss"; in: Hempel-Soos, Karin u.a. (Hrsg.): "Was wir aufschreiben ist der Tod", Thomas-Bernhard-Symposium in Bonn 1995.- Bonn 1998, S. 14 ff.1)
-
Sulzbacher, (Bernhard): Feiern im Nationalpark. In: Der oö. Jäger. 2002.Sulzbacher, (Bernhard): Feiern im Nationalpark; in: Der oö. Jäger 29, 2002, Nr. 92, S. 23. Betrifft Jägerhaus im Bodinggraben, neue Station im Nationalpark "Kalkalpen". Dazu auch ebd., Nr. 91, S. 43: Das "Jagahäusl" im Bodinggraben, eine neue Versorgungsstation im Nationalpark (Gem. Rosenau am Hengstpaß)1)
-
Wallner, Hermann - Josef Loibl - Manfred Mahringer - Bernhard Eckerstorfer - Peter Gruber - Hannes Hamberger - Franz Hofer -Johannes Höller - Hubert Kitzmüller - Werner Mühleder - Franz Nöst: Alpine Objekte 2000. Wasserversorgung, Abwasserbehandlung. 2003.Wallner, Hermann - Josef Loibl - Manfred Mahringer - Bernhard Eckerstorfer - Peter Gruber - Hannes Hamberger - Franz Hofer -Johannes Höller - Hubert Kitzmüller - Werner Mühleder - Franz Nösterer - Gerald Puchne - Klaus Schwarzberger: Alpine Objekte 2000. Wasserversorgung, Abwasserbehandlung. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft.- Linz 2003, 208 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/ogw_alpine_objekte_2000.pdf (mit Daten zu allen entsprechenden Almen, Jausenstationen, Hütten, etc. in OÖ)1)
-
Widder, Bernhard: Vergraben in einem Hügel aus Schlacke. Das neue Seelsorgezentrum „Treffpunkt mensch & arbeit Standort voestalpine“ am Linzer Industriegelände. In: Widder, Bernhard: Treffpunkt Mensch. Essays über Architektur. 2018.Widder, Bernhard: Vergraben in einem Hügel aus Schlacke. Das neue Seelsorgezentrum „Treffpunkt mensch & arbeit Standort voestalpine“ am Linzer Industriegelände; in: Widder, Bernhard: Treffpunkt Mensch. Essays über Architektur. Vorwort: Thomas Redl.- Wien 2018, S. 45 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)