-
Sorz, Uschi: Chirurgen mit 3-D-Brille: Wer in den Operationssaal gerollt wird, baut auf die Erfahrung, Kunstfertigkeit und höchste Konzentration der Chirurginnen und Chirurgen. Hightech-Medizintechnik möchte diese Könnerschaft unterstützen. Etwa durch patientenspezifische 3-D-Modelle und hochentwickelte Computersimulationen bis hin zum 3-D-Druck. In: Kepler Tribune, Wissen in Gesellschaft. Periodikum der Johannes Kepler Universität. 2019.Sorz, Uschi: Chirurgen mit 3-D-Brille: Wer in den Operationssaal gerollt wird, baut auf die Erfahrung, Kunstfertigkeit und höchste Konzentration der Chirurginnen und Chirurgen. Hightech-Medizintechnik möchte diese Könnerschaft unterstützen. Etwa durch patientenspezifische 3-D-Modelle und hochentwickelte Computersimulationen bis hin zum 3-D-Druck; in: Kepler Tribune, Wissen in Gesellschaft. Periodikum der Johannes Kepler Universität 2019, Nr. 3, S. #, online verfügbar auf https://www.jku.at/kepler-tribune/ausgaben/ausgabe-2-2019/1)
-
Sorz, Uschi: Ein phänomenales Materia: Vor über 30 Jahren verknüpften drei Physiker Prinzipien der Quantenmechanik mit dem mathematischen Konzept der Topologie. Zu den Spätfolgen zählen ein Nobelpreis, die Wiederbelebung fantasievoller Vergleiche von Donuts mit Henkeltassen und die Grundlage für eine komplett neue Materialklasse: topologische Isolatoren. Deren verblüffende Eigenschaften rücken nun neuartige Elektronikbauteile, energiearme Handys und sogar den Quantencomputer näher in den Bereich des Machbaren. In: Kepler Tribune, Wissen in Gesellschaft. Periodikum der Johannes Kepler Universität. 2018.Sorz, Uschi: Ein phänomenales Materia: Vor über 30 Jahren verknüpften drei Physiker Prinzipien der Quantenmechanik mit dem mathematischen Konzept der Topologie. Zu den Spätfolgen zählen ein Nobelpreis, die Wiederbelebung fantasievoller Vergleiche von Donuts mit Henkeltassen und die Grundlage für eine komplett neue Materialklasse: topologische Isolatoren. Deren verblüffende Eigenschaften rücken nun neuartige Elektronikbauteile, energiearme Handys und sogar den Quantencomputer näher in den Bereich des Machbaren; in: Kepler Tribune, Wissen in Gesellschaft. Periodikum der Johannes Kepler Universität 2018, Nr. 3, S. 10, online verfügbar auf https://www.jku.at/kepler-tribune/ausgaben/ausgabe-3-2018/1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)