-
150 Jahre Botanik am OÖ. Landesmuseum. Sonderausstellung im Museum Francisco Carolinum, Linz. Katalog, Text u. Abb.: Franz Speta. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1983.Jahre Botanik am OÖ. Landesmuseum. Sonderausstellung im Museum Francisco Carolinum, Linz. Katalog, Text u. Abb.: Franz Speta. - Linz 1983. 16 S. (Katalog des OÖ. Landesmuseums 117)1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Beispiele 99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2000.Beispiele '99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Alois Brandstetter, Romana Ring, Angelica Bäumer, Walter Wippersberg, Wendelin Schmidt-Dengler, Gunter Waldek, Franz Speta, Josef Weidenholzer, Alois Fischer. - Linz ca. 2000, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Rieger (geb. 1923 Riedau), Landeskulturpreise Architektur für Schremmer/Jell (Bernhard Schremmer, Helga Schremmer, Siegfried Jell u.a.), Bildende Kunst für Erwin Reiter (geb. 1933), Film für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt); Literatur für Reinhold Aumaier (geb. 1953 Linz); Musik für Rudolf Jungwirth (geb. 1955 Linz); Naturwissenschaften für Wilhelm Foissner (geb. 1948 Wartberg ob der Aist, Zoologe), Sozialwissenschaft für Friedrich Fürstenberg (geb. 1930 Berlin, 1966-81 Soziologieprofessor Linz); Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Radio FRO (Linz) bzw. kleiner Preis für Kulturcafé Pichl (bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Christoph Fürst (geb. 1965 Freistadt), Siegfried Meinhart (geb. 1964 Wels), Hannes Kirchmayr (geb. 1968 Linz) und Stefan Nöbauer (geb. 1969 Linz); Bildende Kunst: Pamela Ecker (geb. 1974 Schärding), Martin Kaar (geb. 1974 Linz), Anton S. Kehrer (geb. 1968 Linz), Bettina Patermo (geb. 1967 Ried im Innkreis), Claudia Pilsl (geb. 1965 Wels); Literatur: Sven Daubenmerkl (geb. 1965 Bayern, ab 1977 Wels), Elisabeth Vera Rathenböck (geb. 1966, lebt in Linz), Herbert Christian Stöger (geb. 1968, aufgewachsen Wartberg ob der Aist); Musik: Werner Puntigam (geb. 1964 Bad Radkersburg, seit 1983 Linz); Wissenschaften: Edda Fiebiger (geb. 1967 Steyr), Wolfgang Christian Schmid (geb. 1964 Braunau am Inn), Alfred Stefan Weiß (geb. 1964 Schwanenstadt)1)
-
Das Kräuterbuch des Johannes Hartlieb. Eine deutsche Bilderhandschrift aus d. Mitte des 15. Jh. Mit einer Einf. u. Transkription v. Heinrich Ludwig Werneck. 1980.Das Kräuterbuch des Johannes Hartlieb. Eine deutsche Bilderhandschrift aus d. Mitte des 15. Jh. Mit einer Einf. u. Transkription v. Heinrich Ludwig Werneck. Hrsg. v. Franz Speta. - Graz 1980. 62 S., 33 Bl. Abb. MS 4 d. Bibliothek des OÖ. Landesmuseums1)
-
Ein Leben für den Dachstein. Friedrich Simony - zum 100. Todestag. Ausstellung im Francisco-Carolinum, Linz, vom 26.4.-6.10.1996. Katalog. In: Stapfia 43 = Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1996.Ein Leben für den Dachstein. Friedrich Simony - zum 100. Todestag. Ausstellung im Francisco-Carolinum, Linz, vom 26.4.-6.10.1996. Katalog. Red.: Franz Speta, Gerhard Aubrecht. - Linz 1996. 355 S. (Stapfia 43 = Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 103) Geograph und Alpen- und Dachsteinforscher (* 1813 Hrochowteinitz - ? 1896 St. Gallen/Steiermark)1)
-
Gusenleitner, Fritz: Hofrat Univ.-Doz. Dr. Franz Speta verstorben. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2016.Gusenleitner, Fritz: Hofrat Univ.-Doz. Dr. Franz Speta verstorben; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 70, F. 2, März 2016, S. 29; geb. 1941 in Linz, Chefbotaniker an oö. Landesmuseum bzw. Linzer Biologiezentrum, gest. 20151)
-
Lobitzer, Harald - Franz Speta - Hans Reschreiter: Otto Stapf (1857-1933) - ein in Bad Ischl beinahe vergessener Botaniker von Weltruf;. In: Mitteilungen des Ischler Heimatvereins. 2014.Lobitzer, Harald - Franz Speta - Hans Reschreiter: Otto Stapf (1857-1933) - ein in Bad Ischl beinahe vergessener Botaniker von Weltruf; in: Mitteilungen des Ischler Heimatvereins 33, 2014, S. 70-75; betrifft auch Ausgrabungen in Hallstatt 1879-18821)
-
Pichler, Gerd - Franz Speta: Ein spätbiedermeierliches Pflanzenverzeichnis aus Hallstatt. In: Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs. 1997.Pichler, Gerd - Franz Speta: Ein spätbiedermeierliches Pflanzenverzeichnis aus Hallstatt; in: Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 5, 1997, S. 333-346 Betrifft Hallstätter Forschungen ab 1615 bzw. v.a. Arbeit des Lokalhistorikers Johann Pilz ab 18001)
-
Promitzer, Christian - Franz Speta: Naturgeschichte im Josephinischen Linz. Ignaz Schiffermüller und der ökonomisch-botanische Gartenbeim Bergschlößl. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1990.Promitzer, Christian - Franz Speta: Naturgeschichte im Josephinischen Linz. Ignaz Schiffermüller und der "ökonomisch-botanische Garten"beim Bergschlößl. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1989 (1990) S. 45-661)
-
Hjstl 1989 0045 0066
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1989_0045-0066.pdf
-
Hjstl 1989 0045 0066
-
Schindlbauer, Gottfried: Gedenken. Wir trauern um Franz Speta. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2016.Schindlbauer, Gottfried: Gedenken. Wir trauern um Franz Speta; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 81, März 2016, S. 19; früherer Leiter der Abteilung Botanik am Oö. Landesmuseums und des Biologiezentrums1)
-
Speta Franz: Raum 7a: Ignaz Schiffermüller. In: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. Red.: Helga Litschel.. 1988.Speta Franz: Raum 7a: Ignaz Schiffermüller; in: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. Red.: Helga Litschel.- Linz 1988, Band 2, S. 51-52; der entsprechende Beitrag Spetas im Beitragsband (Bd. 1, S. 141-146) lautet vollständig"Ignaz Schiffermüller, in seiner Heimat vergessen!" (von Wunschheim verkürzt zitiert); geb. 1727 in Hellmonsödt, Entomologe (Schmetterlingsspezialist), gest. 1806 als Pfarrer in Waizenkirchen1)
-
Speta, Franz: Allen, die ihr zurückbleibt, alles Gute!. In: Oberösterreichisches Museumsjournal. 1996.Speta, Franz: Allen, die ihr zurückbleibt, alles Gute! OÖ. Museumsjournal Jg. 6 (Linz 1996), F. 12 Dipl.-Ing. Mag. Franz Fölser, Physiker und Leiter der Mykologischen Arbeitsgemeinschaft am OÖ. Landesmuseum (* 1965 Ottensheim - ? 1996 abgestürzt am Alberfeldkogel bei Ebensee)1)
-
Speta, Franz: Biographisches und Botanisches zu zwei oberösterreichischen Pedicularis-Forschern : Hans Steininger (1856 - 1891) und Josef Stadlmann (1881 - 1964);. In: Pyhton. 2007.Speta, Franz: Biographisches und Botanisches zu zwei oberösterreichischen Pedicularis-Forschern: Hans Steininger (1856 - 1891) und Josef Stadlmann (1881 - 1964); in: Phyton 46, 2007, H. 2, S. 295-335; Hans Steininger: * 1856 Garsten, aufgewachsen in Steyr; Josef Stadlmann: * 1881 Urfahr1)
-
Speta, Franz: Botaniker im Mühlviertel;. In: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. Red.: Helga Litschel. 1988.Speta, Franz: Botaniker im Mühlviertel; in: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. Red.: Helga Litschel.- Linz 1988, Band 2, S.49-501)
-
Speta, Franz: Die botanische Erforschung des Mühlviertels. In: Das Mühlviertel. Oberösterreichische Landesausstellung. 1988.Speta, Franz: Die botanische Erforschung des Mühlviertels. In : Das Mühlviertel. OÖ. Landesausstellung Bd. 2: Beiträge (Linz 1988) S. 147-1581)
-
Speta, Franz: Engelbert Ritzberger (1868-1923) - Botaniker und Kräuterhändler. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1980.Speta, Franz: Engelbert Ritzberger (1868-1923) - Botaniker und Kräuterhändler. In: Heilmittel aus Pflanzen und Tieren (Linz 1980) S. 331-340 (Katalog des OÖ. Landesmuseums 105) In Linz tätig1)
-
Speta, Franz: Herbarium von A. Lonsing im OÖ: Landesmuseum. In: Oberösterreichisches Museumsjournal. 1991.Speta, Franz: Herbarium von A. Lonsing im OÖ: Landesmuseum. OÖ. Museumsjournal Jg. 1 (1991), F. 4 Oberstudienrat Alfred Lonsing (* 1904 Südböhmen - ? 1991 Linz), Botaniker1)
-
Speta, Franz: Ignaz Schiffermüller. In: Das Mühlviertel. Oberösterreichische Landesausstellung. 1988.Speta, Franz: Ignaz Schiffermüller. In: Das Mühlviertel. OÖ. Landesausstellung. Bd. 2: Beiträge (Linz 1988) S. 141-146; Mühlv. Rundschau (1988), 10.11.1)
-
Speta, Franz: Ignaz Schiffermüller (1727-1806) - Eine Biographie. In: Johannes Gepp (Red.): Zur Geschichte der Entomologie in Österreich. 2003.Speta, Franz: Ignaz Schiffermüller (1727-1806) - Eine Biographie; in: Johannes Gepp (Red.): Zur Geschichte der Entomologie in Österreich (Denisia 9).- Linz 2003, S. 11-14 Geb. Hellmonsödt, Entomologe, gest. als Pfarrvikar in Waizenkirchen, Sammlung 1848 in Wien verbrannt1)
-
Speta, Franz: Joachim Burs[ch]er und seine Sammelreise in Österreich im Jahre 1615. In: Festschrift zum 60. Geburtstag von Herwig Teppner. 2002.Speta, Franz: Joachim Burs[ch]er und seine Sammelreise in Österreich im Jahre 1615; in: Festschrift zum 60. Geburtstag von Herwig Teppner (Stapfia 80). - Linz 2002, S. 25-123; betrifft von Linz ausgehende Sammelreise des bedeutendsten Floristen Europas jener Zeit; daraus entstandenes, 25-bändiges Herbar dann in Uppsala (Fundstellen u.a. mehrfach Linz, Traunstein bei Gmunden, Hallstatt, etc.; darin auf S. 96-98 Brief von Bursius aus Linz nach Basel; auf 98-102: über Wilhelm Männer, Studienkollege Bursers, und seine Familie in Linz (Apotheker im heutigen Haus Hofberg 1; Männer: Vorfahre der Fabrikantenfamilie Manner, 1580-1645 geb. und gest. in Linz; zu den Fundortangaben: 102-107, zur Reiseroute: 107-112)1)
-
Speta, Franz: Landeskulturpreis 1999 an Wilhelm Foissner. In: Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs. 1999.Speta, Franz: Landeskulturpreis 1999 an Wilhelm Foissner; in: Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 7, 1999, S. 285-313. Geb. 1948 Wartberg ob der Aist, Tischlergeselle in Linz, dann Universitätsprofessor Salzburg etc.1)
-
Speta, Franz: Mitteltrakt (Vitrine 37 bis 42): Botanik. In: 1200 Jahre Kremsmünster. Stiftsführer. Geschichte, Kunstsammlungen, Sternwarte [Publikation zur Oö. Landesausstellung 1200 Jahre Kremsmünster]. Hrsg.: Amt der oö. Landesregierung, Abteilung . 1977.Speta, Franz: Mitteltrakt (Vitrine 37 bis 42): Botanik; in: 1200 Jahre Kremsmünster. Stiftsführer. Geschichte, Kunstsammlungen, Sternwarte [Publikation zur Oö. Landesausstellung 1200 Jahre Kremsmünster]. Hrsg.: Amt der oö. Landesregierung, Abteilung Kultur und Benediktinerstift Kremsmünster, Red.: Otto Wutzel.- Linz 1977, S. 283-288; u.a. zur Xylothek der Stiftssammlung1)
-
Speta, Franz: Oberösterreicher und Ernst Haeckel. In: Stapfia 56 = Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1998.Speta, Franz: Oberösterreicher und Ernst Haeckel. In: Welträtsel und Lebenswunder. Ernst Haeckel - Werk, Wirkung, Folgen. Katalog. Ausstellung im Schloßmuseum Linz vom 13.10.1998-6.4.1999. Red.: Erna Aescht u. a. (Linz 1998), S. 415-474 (Stapfia 56 = Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 131) Betrifft die Kontakte des Zoologen E. Haeckel (* 1834 Potsdam - ? 1919 Jena) zu Linz, zu Rudolf Kner, Zoologe (* 1810 Wien - ? 1869 Öd bei Gutenstein/NÖ.), Konrad Deubler, Bauernphilosoph (* 1814 Goisern - 1884 ebenda) und Carl Rabl, Anatom (* 1835 Wels - ? 1917 Leipzig)1)
-
Speta, Franz: Otto Stapf (1857-1933), ein Oberösterreicher, der in Kew Karriere machte. In: Linzer biologische Beiträge. 2006.Speta, Franz: Otto Stapf (1857-1933), ein Oberösterreicher, der in Kew Karriere machte; in: Linzer biologische Beiträge 38, 2006, H. 1, S. 217-276; * 1857 Bad Ischl, Berneck 43, als Sohn eines Salinenangestellten, Familie ab 1864 Dienstwohnung Rudolfsturm Hallstatt (Vater Josef Stapf starb als Hallstätter Ehrenbürger 1886), Otto Stapf: nach Studium in Wien ab 1890 am Herbarium Kew, England, gestorben auf Ferienreise 1933 Innsbruck; nach ihm wurde die ab 1977 in Linz erscheinende botanische Schriftenreihe Stapfia benannt1)
-
Speta, Franz: Prof. E. W. Ricek gestorben. In: Oberösterreichisches Museumsjournal. 1991.Speta, Franz: Prof. E. W. Ricek gestorben. OÖ. Museumsjournal Jg. 1 (1991), F. 21)
-
Speta, Franz: Starben zwei Brüder von Johannes Beer um 1660 an Colchicum-Samen?. In: Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs. 2000.Speta, Franz: Starben zwei Brüder von Johannes Beer um 1660 an Colchicum-Samen? In: Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 9, 2000, S. 47-48. Betrifft Familie des 1655 in St. Georgen im Attergau geb. Dichters und Komponisten bzw. seinen Bericht über den Tod zweier Brüder1)
-
Speta, Franz: Zur Geschichte Dornachs und des Biologiezentrums. In: Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1995.Speta, Franz: Zur Geschichte Dornachs und des Biologiezentrums. Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 45 (1995), H. 3, S. 26-331)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)