-
Auf den Spuren der Habsburger in Gmunden und dem kaiserlichen Kammergut. Kammerhofmuseum der Stadt Gmunden, Saisonausstellung 1993, 15.5.1993-26.10.1993. 1993.Auf den Spuren der Habsburger in Gmunden und dem kaiserlichen Kammergut. Kammerhofmuseum der Stadt Gmunden, Saisonausstellung 1993, 15.5.1993-26.10.1993. Ausstellungskonzept und Katalogtext: Ingrid Spitzbart.- Gmunden 1993. 108 S.1)
-
Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart. In: Gmundener Geo-Studien. 2003.Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Gmundener Geo-Studien 2).- Gmunden 2003, 460 S.; darin forschungsgeschichtlich-landeskundlich relevant (neben biographischen Beiträgen zu Esterman, Commenda und Peters) z.B. Johannes T. Weidinger: Das Salzkammergut in Oberösterreich - eine Zeitreise durch eine Region von geologischem Weltruhm, S. 1-12; weiters z.B. Michael Krobath: Die Dachstein-Gletscher im 20. Jahrhundert, S. 237-2461)
-
Der Bildhauer Heinrich Natter 1844-1892. Leben, Werk und Freundeskreis in München, Wien und Gmunden. Gedenkschrift zum 100. Todestag des Bildhauers. Saisonausstellung 1992. Gedächtnisausstellung zum 100. Todestag, 25. April - 26. Oktober 1992. Büsten, . 1992.Der Bildhauer Heinrich Natter 1844-1892. Leben, Werk und Freundeskreis in München, Wien und Gmunden. Gedenkschrift zum 100. Todestag des Bildhauers. Saisonausstellung 1992. Gedächtnisausstellung zum 100. Todestag, 25. April - 26. Oktober 1992. Büsten, Reliefs, Entwurfsmodelle. Kammerhofmuseum der Stadt Gmunden. Von Ingrid Spitzbart.- Gmunden 1992. 126 S. (* 1844 Grau/Tirol - ? 1892 Wien, begraben in Zürich), tätig in Gmunden1)
-
Die Kurstadt Gmunden am Traunsee. Kureinrichtungen, Feste, Ausflugsorte. Broschüre. Saisonausstellung 1996. Gedächtnisausstellung zum 100. Todestag des Kurstadtbegründers Dr. Christian Feurstein, 11.5.1996-26.10.1996. Kammerhofmuseum der Stadt Gmunden. 1996.Die Kurstadt Gmunden am Traunsee. Kureinrichtungen, Feste, Ausflugsorte. Broschüre. Saisonausstellung 1996. Gedächtnisausstellung zum 100. Todestag des Kurstadtbegründers Dr. Christian Feurstein, 11.5.1996-26.10.1996. Kammerhofmuseum der Stadt Gmunden. Von Ingrid Spitzbart. T. 1-2. - Gmunden 1996 Franz Christian Feurstein, Arzt und Politiker (* 1829 Bezau/Voralberg - ? 1896 Bad Tüffen, begraben in Gmunden)1)
-
Die Schiffahrt auf dem Traunsee. Aufsätze, Biographien, Bilder. Saisonausstellung 1989...zum Jubiläum 150 Jahre Traunseeschiffahrt, 1.4.-5.11.1989, Kammerhofmuseum Gmunden. 1989.Die Schiffahrt auf dem Traunsee. Aufsätze, Biographien, Bilder. Saisonausstellung 1989...zum Jubiläum "150 Jahre Traunseeschiffahrt", 1.4.-5.11.1989, Kammerhofmuseum Gmunden. Ausstellungskonzept u. Katalog: Ingrid Spitzbart.- Gmunden 1989. 110 S.1)
-
Johannes Brahms und die Familie Miller-Aichholz in Gmunden und Wien. Dokumente einer großen Freundschaft. Gedenkausstellung zum 100. Todestag des Komponisten, 6.4.-26.10.1997. Kammerhofmuseum der Stadt Gmunden. Von Ingrid Spitzbart. 1997.Johannes Brahms und die Familie Miller-Aichholz in Gmunden und Wien. Dokumente einer großen Freundschaft. Gedenkausstellung zum 100. Todestag des Komponisten, 6.4.-26.10.1997. Kammerhofmuseum der Stadt Gmunden. Von Ingrid Spitzbart. T. 1-2. - Gmunden 19971)
-
Kammerhofmuseum d. Stadt Gmunden. Katalog zur Jubiläumsausstellung: 115 Jahre Stadttheater Gmunden 1872-1987. In den Pausenräumen des Stadttheaters Gmunden. 1987.Kammerhofmuseum d. Stadt Gmunden. Katalog zur Jubiläumsausstellung: "115 Jahre Stadttheater Gmunden" 1872-1987. In den Pausenräumen des Stadttheaters Gmunden. Ausführung: Ingrid Spitzbart.- Gmunden 1987. 40 S.1)
-
Kammerhofmuseum d. Stadt Gmunden. Saisonausstellung 1990. Die Stadt Gmunden im Wandel der Zeit. Bilder, Ereignisse, Dokumente. Zusätzlich: Sonderausstellung zum 100. Todestag von Erzherzog Johann Salvator (Johann Orth) u. Präsentation d. Ing. Peter-Schl. 1990.Kammerhofmuseum d. Stadt Gmunden. Saisonausstellung 1990. Die Stadt Gmunden im Wandel der Zeit. Bilder, Ereignisse, Dokumente. Zusätzlich: Sonderausstellung zum 100. Todestag von Erzherzog Johann Salvator (Johann Orth) u. Präsentation d. Ing. Peter-Schleiss-Keramik-Stiftung. 28.4.-26.10.1990. Ausstellungskonzept u. Katalogtext: Ingrid Spitzbart.- Gmunden 1990. 126 S.1)
-
Vom Löscheimer zur Motorspritze. Zum Jubiläum 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Gmunden. Saisonausstellung 1991. 27. April - 26. Oktober 1991. Kammerhofmuseum der Stadt Gmunden. 1991.Vom Löscheimer zur Motorspritze". Zum Jubiläum 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Gmunden. Saisonausstellung 1991. 27. April - 26. Oktober 1991. Kammerhofmuseum der Stadt Gmunden. Ausstellungskonzept und Katalogtext: Ingrid Spitzbart. Bd. 1-2.- Gmunden 19911)
-
Arndt, Rainer - Michael Mayr: Salzsuche im oberösterreichischen Salzkammergut. In: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbar. 2003.Arndt, Rainer - Michael Mayr: Salzsuche im oberösterreichischen Salzkammergut; in: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Gmundener Geo-Studien 2).- Gmunden 2003, S. 289-2961)
-
Baumgartner, Peter: Das Grundwasser im Talbecken von Ebensee (Salzkammergut, OÖ). In: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbar. 2003.Baumgartner, Peter: Das Grundwasser im Talbecken von Ebensee (Salzkammergut, OÖ); in: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Gmundener Geo-Studien 2).- Gmunden 2003, S. 275-282 Betrifft Trinkwasserversorgung im Raum Ebensee1)
-
Etzlstorfer, Hannes - Christian Feichtinger - Ingrid Spitzbart - Johannes Thomas Weidinger: Kosmographen, Krippen und Keramik im K’hof. Das Gmundener Kammerhofmuseum im neuen Kleid [Ausstellungsteil Gmunden]. In: Salzkammergut. Oö. Landesausstellung 2008. (Katalog). Hrsg.: Roman Sandgruber. 2008.Etzlstorfer, Hannes - Christian Feichtinger - Ingrid Spitzbart - Johannes Thomas Weidinger: Kosmographen, Krippen und Keramik im K’hof. Das Gmundener Kammerhofmuseum im neuen Kleid [Ausstellungsteil Gmunden]; in: Salzkammergut. Oö. Landesausstellung 2008. (Katalog). Hrsg.: Roman Sandgruber.- Linz 2008, S. 209-2141)
-
Feitzinger, Gerhard: Seerundweg Natur + Kultur. Präsentation der einzigartigen Wolfgangsee-Region. In: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbar. 2003.Feitzinger, Gerhard: Seerundweg "Natur + Kultur". Präsentation der einzigartigen Wolfgangsee-Region; in: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Gmundener Geo-Studien 2).- Gmunden 2003, S. 447-454 OÖ: St. Wolfgang, sonst St. Gilgen und Strobl in Salzburg, gemeinsames Projekt; davon 4 der 16 Stationen in OÖ: Seeklause (an der Grenze zu Strobl), Landschaftsentstehung, Fischerei, Zahnradbahn und Dampfer1)
-
Gratzer, Reinhard - Christian Schmid: Erschließung natürlich gefilterter Karstwässer im Trauntal. In: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbar. 2003.Gratzer, Reinhard - Christian Schmid: Erschließung natürlich gefilterter Karstwässer im Trauntal; in: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Gmundener Geo-Studien 2).- Gmunden 2003, S. 269-274 Betrifft auch Trinkwasserversorgung der Stadt Gmunden ab 18921)
-
Hubmann, Bernhard: Soviel scheint mir daraus hervorzugehen, dass Untersuchungen dieser Art für die gesammte Alpengeologie von Werth sein werden. In: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. 2003.Hubmann, Bernhard: "Soviel scheint mir daraus hervorzugehen, dass Untersuchungen dieser Art für die gesammte Alpengeologie von Werth sein werden"; in: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Gmundener Geo-Studien 2).- Gmunden 2003, S. 61-64 Carl Ferdinand Peters, 1825-1881, Pionier der naturwissenschaftlichen Dachstein-Erforschung (betrifft Veröffentlichung von 1863)1)
-
Moshammer, Beatrix: Die Verwendung von Kalksteinen der Obertrias und des Jura im Salzkammergut. In: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbar. 2003.Moshammer, Beatrix: Die Verwendung von Kalksteinen der Obertrias und des Jura im Salzkammergut; in: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Gmundener Geo-Studien 2).- Gmunden 2003, S. 297-309 Bergbaugeschichte Karbach (für Firma Solvay, Ebensee), Ebensee - Pfeiferkogel (für Firma Hatschek),weiters Rettenbach, Reiterndorf, Schwarzensee, also auch mehrfach Bereich der Stadtgemeinde Bad Ischl betreffend1)
-
Nachtmann, Wolfgang: Abriss der Öl- und Gaswirtschaft in Oberösterreich (unter besonderer Berücksichtigung des Salzkammerguts). 2003.Nachtmann, Wolfgang: Abriss der Öl- und Gaswirtschaft in Oberösterreich (unter besonderer Berücksichtigung des Salzkammerguts); in: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Gmundener Geo-Studien 2).- Gmunden 2003, S. 311-320 Darin auch über frühe Bohrungen direkt in der Stadtgemeinde Wels (313 f.), weiters etwa zur Erdölförderung bei Leoprechting (Gem. Taufkirchen an der Pram) bis 1952, Puchkirchen am Trattberg, etc.*)
-
Pohl, Harald: Die Hirlatzhöhle bei Hallstatt / Dachstein / Salzkammergut. Das längste Naturdenkmal Österreichs. In: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbar. 2003.Pohl, Harald: Die Hirlatzhöhle bei Hallstatt / Dachstein / Salzkammergut. Das längste Naturdenkmal Österreichs; in: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Gmundener Geo-Studien 2).- Gmunden 2003, S. 211-214 Mit Forschungsgeschichte ab 1649 bzw. 19241)
-
Reiter, Erich: Hans Commenda (1853-1939) - ein Wegbereiter der geowissenschaftlichen Dokumentation in Oberösterreich. In: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. 2003.Reiter, Erich: Hans Commenda (1853-1939) - ein Wegbereiter der geowissenschaftlichen Dokumentation in Oberösterreich; in: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Gmundener Geo-Studien 2).- Gmunden 2003, S. 53-60 Geb. 1853 Linz, Bibliograph (veröffentliche 1885 Vorläuferband der OÖ.-Bibliographie), Schuldirektor und Naturforscher1)
-
Rönnau, Christina: Massenbewegungen rund um den Plassen - ein Georisiko für das UNESCO-Weltkulturerbe Hallstatt / Dachstein / Salzkammergut?. In: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbar. 2003.Rönnau, Christina: Massenbewegungen rund um den Plassen - ein Georisiko für das UNESCO-Weltkulturerbe Hallstatt / Dachstein / Salzkammergut?; in: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Gmundener Geo-Studien 2).- Gmunden 2003, S. 353-363; vgl. dazu ebd. auch Moser, Michael - Michael Lotter - Harald Meier: Großhangbewegungen des Hallstätter Raumes - Geotechnik - Kinematik - Bewegungsmechanismus, S. 343-352; Gerald L. Fasching: Das Dachsteingebiet als Ausgangspunkt für eine umfassende Sicherheitsgeologie, S. 363-373; Johannes ThomasWeidinger: Der Bergsturz vom Toten Gebirge ins Almtal - Ablagerungen einer Massenbewegung ohne Herkunftsgebiet?, 395-404; Günter Moser: Bewegtes Österreich - Hangbewegungen zwischen Salzkammergut und Vorarlberg: Ursachen, Erscheinungsbild und Maßnahmen, 405-408; etc.1)
-
Schiffer, Michael: Vom Geoinventar zur Risikoanalyse. In: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbar. 2003.Schiffer, Michael: Vom Geoinventar zur Risikoanalyse; in: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Gmundener Geo-Studien 2).- Gmunden 2003, S. 415-424 Darin auch zu Hochwasserkatastrophen in Ebensee 1897 und 1899 bzw. späteren Schutzbauten im Langbathtal1)
-
Spitzbart, Ingrid: "Zur Krippe her kommet ..." Krippenausstellung und Krippensammlung im Stadtmuseum Gmunden. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2003.Spitzbart, Ingrid: "Zur Krippe her kommet ..." Krippenausstellung und Krippensammlung im Stadtmuseum Gmunden; in: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald 9, 2003, H. 4, S. 4-71)
-
Ejlmb 2003 4 004 007
/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2003_4_004-007.pdf
-
Ejlmb 2003 4 004 007
-
Spitzbart, Ingrid: Auf den Spuren der Geschichte - Ein historischer Themenweg durch Gmundens Altstadt. In: Wege zur Quelle. Hrsg.: Horst Ibetsberger - Hans Steyrer - Ewald Hejl (Natur- und Kulturerlebnisführer der Universität Salzburg 4). 2016.Spitzbart, Ingrid: Auf den Spuren der Geschichte - Ein historischer Themenweg durch Gmundens Altstadt; in: Wege zur Quelle. Hrsg.: Horst Ibetsberger - Hans Steyrer - Ewald Hejl (Natur- und Kulturerlebnisführer der Universität Salzburg 4).- München 2016, 17 ff.1)
-
Spitzbart, Ingrid: Aus der Chronik des Gmundner Stadttheaters (1872-1999). Ein Querschnitt durch die reichhaltige und bewegte Geschichte des Gmundner Stadttheaters. Stadtgemeinde Gmunden. 1999.Spitzbart, Ingrid: Aus der Chronik des Gmundner Stadttheaters (1872-1999). Ein Querschnitt durch die reichhaltige und bewegte Geschichte des Gmundner Stadttheaters. Stadtgemeinde Gmunden. - Gmunden 1999. 130 S.1)
-
Spitzbart, Ingrid: Aus der Chronik des Gmundner Stadttheaters 1872-1992. Ein Querschnitt durch die reichhaltige und bewegte Geschichte des Gmundner Stadttheaters. 1992.Spitzbart, Ingrid: Aus der Chronik des Gmundner Stadttheaters 1872-1992. Ein Querschnitt durch die reichhaltige und bewegte Geschichte des Gmundner Stadttheaters. Hrsg.: Stadtgemeinde Gmunden.- Gmunden 1992. 118 S.1)
-
Spitzbart, Ingrid: Der Brahms-Gedenkraum im Gmundner Stadtmuseum. In: Bruckner-Tagung, Gmunden, Kammerhofmuseum, 4.-7. Oktober 2001. Anton Bruckner zwischen Idolatrie und Ideologie. Zur Geschichte der Bruckner-Forschung. Bericht. Hrsg.: Andrea Harrandt, Elisab. 2004.Spitzbart, Ingrid: Der Brahms-Gedenkraum im Gmundner Stadtmuseum; in: Bruckner-Tagung, Gmunden, Kammerhofmuseum, 4.-7. Oktober 2001. Anton Bruckner zwischen Idolatrie und Ideologie. Zur Geschichte der Bruckner-Forschung. Bericht. Hrsg.: Andrea Harrandt, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch (Bruckner Vorträge).- Wien 2004, S. 99-1001)
-
Spitzbart, Ingrid: Freu dich Erd und Himmelszelt ... Der Weihnachtsfestkreis im Kirchenjahr (Krippenausstellung im Kammerhofmuseum 2002/2003, 1. Dezember 2002 bis 12. Jänner 2003). 2002.Spitzbart, Ingrid: "Freu dich Erd und Himmelszelt ..." Der Weihnachtsfestkreis im Kirchenjahr (Krippenausstellung im Kammerhofmuseum 2002/2003, 1. Dezember 2002 bis 12. Jänner 2003). - Gmunden 2002, 114 S.1)
-
Spitzbart, Ingrid: Geschichte und Keramik im K-HOF Kammerhof Museen Gmunden. In: Kulturbericht Thema: Museumslandschaft Salzkammergut (Beilage zum Kulturbericht Oberösterreich Jg. 62, 2008, F. 7.). 2008.Spitzbart, Ingrid: "Geschichte und Keramik" im K-HOF Kammerhof Museen Gmunden; in: Kulturbericht Thema: Museumslandschaft Salzkammergut (Beilage zum Kulturbericht Oberösterreich Jg. 62, 2008, F. 7.), S. 20-211)
-
Spitzbart, Ingrid: Geschichten von der Geschichte; ein historischer Führer durch die Altstadt der Stadt Gmunden am Traunsee. Hrsg.: MTV Ferienregion Traunsee. 2015.Spitzbart, Ingrid: Geschichten von der Geschichte; ein historischer Führer durch die Altstadt der Stadt Gmunden am Traunsee. Hrsg.: MTV Ferienregion Traunsee - Stadtgemeinde Gmunden.- Gmunden 2015, 43 S.1)
-
Spitzbart, Ingrid: Gmunden. Historische Spaziergänge durch die malerische Kurstadt am Traunsee. 1997.Spitzbart, Ingrid: Gmunden. Historische Spaziergänge durch die malerische Kurstadt am Traunsee. - Innsbruck 1997. 88 S.1)
-
Spitzbart, Ingrid: Hofjagd und Schützenkönig. Jäger und Schützen rund um den Traunsee im K-Hof in Gmunden. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2013.Spitzbart, Ingrid: Hofjagd und Schützenkönig. Jäger und Schützen rund um den Traunsee im K-Hof in Gmunden; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2013, H. 4, S 361)
-
Spitzbart, Ingrid: Vor 100 Jahren starb Joseph J. Ruston, der Begründer der Traunsee-Schifffahrt. In: Salzkammergut-Zeitung. 1995.Spitzbart, Ingrid: Vor 100 Jahren starb Joseph J. Ruston, der Begründer der Traunsee-Schifffahrt. Salzkammergut-Zeitung Jg. 101 (1995), Nr. 9 (* 1809 London - ? 1895 Meidling/NÖ.)1)
-
Spitzbart, Ingrid - Johannes T. Weidinger: Dargestellter Glaube. Krippen und Sakralkunst im Stadtmuseum Gmunden. 2004.Spitzbart, Ingrid - Johannes T. Weidinger: Dargestellter Glaube. Krippen und Sakralkunst im Stadtmuseum Gmunden. - Gmunden 2004, 135 S.1)
-
Spitzbart, Ingrid - Johannes Weidinger:: Zur Salzmanipulation am Gmundner Rathausplatz zu Mitte des 19. Jahrhunderts, kurz vor der Auflösung des Salzamtes;. In: res montanarum. 2017.Spitzbart, Ingrid - Johannes Weidinger: Zur Salzmanipulation am Gmundner Rathausplatz zu Mitte des 19. Jahrhunderts, kurz vor der Auflösung des Salzamtes; in: res montanarum 57, 2017, Dezember, S. 60-701)
-
Weidinger, Johannes Thomas: Ferdinand Estermann: 25 Jahre Fossiliensammler im Gschliefgraben bei Gmunden, OÖ. In: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbar. 2003.Weidinger, Johannes Thomas: Ferdinand Estermann: 25 Jahre Fossiliensammler im Gschliefgraben bei Gmunden, OÖ; in: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Gmundener Geo-Studien 2).- Gmunden 2003, S. 39-44 F. Estermann: in Pinsdorf wohnend, Hobby-Paläontologe, Sammeltätigkeit ab 1979, Sammlung jetzt im Stadtmuseum Gmunden1)
-
Weidinger, Johannes Thomas: Massenbewegungen und Gebirgsgefahren am Fuße der Traunstein-Nord- und Westwände, Gmunden, Oberösterreich. In: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbar. 2003.Weidinger, Johannes Thomas: Massenbewegungen und Gebirgsgefahren am Fuße der Traunstein-Nord- und Westwände, Gmunden, Oberösterreich; in: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Gmundener Geo-Studien 2).- Gmunden 2003, S. 375-394 Auch zu Muren etc. ab 1700 (entsprechendem Bildstock zu 1759), Sicherungsmaßnahmen ab 1630, Felsstürze ab 17131)
-
Weidinger, Johannes Thomas - Ingrid Spitzbart: Erkudok - Institut/Stadtmuseum Gmunden - Ein Ausgangspunkt für Geo-Forschung und Geo-Wissensvermittlung im Salzkammergut, Oberösterreich. In: Gmundner Geo-Studien. 2003.Weidinger, Johannes Thomas - Ingrid Spitzbart: Erkudok - Institut/Stadtmuseum Gmunden - Ein Ausgangspunkt für Geo-Forschung und Geo-Wissensvermittlung im Salzkammergut, Oberösterreich; in: Gmundner Geo-Studien 2, 2003, S. 455-460; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=34373 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Weidinger, Johannes Thomas - Ingrid Spitzbart: Erkudok©Institut / Stadtmuseum Gmunden - ein Ausgangspunkt für Geo-Forschung und Geo-Wissensvermittlung im Salzkammergut, Oberösterreich. In: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbar. 2003.Weidinger, Johannes Thomas - Ingrid Spitzbart: Erkudok©Institut / Stadtmuseum Gmunden - ein Ausgangspunkt für Geo-Forschung und Geo-Wissensvermittlung im Salzkammergut, Oberösterreich; in: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Gmundener Geo-Studien 2).- Gmunden 2003, S. 455-4601)
-
Weixelberger, Günther: Das Salzkammergut - ein Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung geotouristischer Projekte in Österreich. In: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbar. 2003.Weixelberger, Günther: Das Salzkammergut - ein Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung geotouristischer Projekte in Österreich; in: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Gmundener Geo-Studien 2).- Gmunden 2003, S. 425-436 Betrifft in OÖ v.a. Hallstatt, Obertraun und Gmunden (dortiger "Jahrtausendweg"); dazu ebd. auch etwa Siegfried Gamsjäger: Ein "Geographie Park Dachstein" als touristische Destination, 437-440 (Konzept für landschaftschonenden "Naturtourismus")1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)