-
Dobiat, Klaus - Susanne Sievers - Thomas Stöllner (Hrsg.): Dürrnberg und Manching. Wirtschaftsarchäologie im ostkeltischen Raum. Akten des internationalen Kolloquiums, in Hallein, Bad Dürrnberg, vom 7. bis 11. Oktober 1998. In: Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte. 2002.Dobiat, Klaus - Susanne Sievers - Thomas Stöllner (Hrsg.): Dürrnberg und Manching. Wirtschaftsarchäologie im ostkeltischen Raum. Akten des internationalen Kolloquiums, in Hallein, Bad Dürrnberg, vom 7. bis 11. Oktober 1998 (Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 7). - Bonn 2002, VIII, 382 S.; darin auch für OÖ relevant u.a. Natalia Venchevá: Theoretische Modelle zur Produktion und Wirtschaft der Latènezeit, 33-48; Hansjörg Küster: Vegetationsgeschichte des Alpenvorlandes während der Eisenzeit, 49-54; Dagmar Dreslerová: Ein Modell zur Umweltrekonstruktion anhand archäozoologischer Daten, 55-61; Vladimir Salac: Kommunikationswege, Handel und das Ende der Oppidazivilisation, 349-357; Sabine Rieckhoff: Der Untergang der Städte. Der Zusammenbruch des keltischen Wirtschafts- und Gesellschaftssystems, 359-3791)
-
Grabner, Michael - Hans Reschreiter: Holz - ein wichtiges Betriebsmittel im bronzezeitlichen Salzbergbau in Hallstatt. In: Bergauf bergab. 10.000 Jahre Bergbau in den Ostalpen; wissenschaftlicher Beiband zur Ausstellung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum vom 31.10.2015-24.04.2016, im vorarlberg museum Bregenz vo. 2015.Grabner, Michael - Hans Reschreiter: Holz - ein wichtiges Betriebsmittel im bronzezeitlichen Salzbergbau in Hallstatt; in: Bergauf bergab. 10.000 Jahre Bergbau in den Ostalpen; wissenschaftlicher Beiband zur Ausstellung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum vom 31.10.2015-24.04.2016, im vorarlberg museum Bregenz vom 11.06.2016-26.10.2016 . Hrsg.: Thomas Stöllner, Klaus Oeggl bzw. Deutsches Bergbau-Museum Bochum (Veröffentlichung aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum 207).- Bochum 2015, S. 303-3041)
-
Grömer, Karina: Textilien und Textilnutzung in Hallstatt und Hallein. In: Bergauf bergab. 10.000 Jahre Bergbau in den Ostalpen: wissenschaftlicher Beiband zur Ausstellung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum vom 31.10.2015-24.04.2016 und im vorarlberg museum Bregenz. 2015.Grömer, Karina: Textilien und Textilnutzung in Hallstatt und Hallein; in: Bergauf bergab. 10.000 Jahre Bergbau in den Ostalpen: wissenschaftlicher Beiband zur Ausstellung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum vom 31.10.2015-24.04.2016 und im vorarlberg museum Bregenz vom 11.06.2016-26.10.2016. Hrsg.: Thomas Stöllner, Klaus Oeggl bzw. Deutsches Bergbau-Museum Bochum (Veröffentlichung aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum 207).- Rahden/ Westfalen 2015, S. 319-3241)
-
Grutsch, Caroline O. - Joachim Lutz - Gert Goldenberg - Gerald Hiebel: Copper and bronze axes from Western Austria reflecting the use of different copper types from the Early Bronze Age to the Early Iron Age. In: Turck, Rouven - Thomas Stöllner - Gert Goldenberg (Hrsg.): Alpine Copper II - Alpenkupfer II - Rame delle Alpi II - Cuivre des Alpes II: new results and perspectives on prehistoric copper production (Der Anschnitt - Beiheft Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum 42). 2019.Grutsch, Caroline O. - Joachim Lutz - Gert Goldenberg - Gerald Hiebel: Copper and bronze axes from Western Austria reflecting the use of different copper types from the Early Bronze Age to the Early Iron Age; in: Turck, Rouven - Thomas Stöllner - Gert Goldenberg (Hrsg.): Alpine Copper II - Alpenkupfer II - Rame delle Alpi II - Cuivre des Alpes II: new results and perspectives on prehistoric copper production (Der Anschnitt - Beiheft Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum 42).- Rahden, Westfalen 2019, S. 335-362, online verfügbar auf https://diglib.uibk.ac.at/urn:nbn:at:at-ubi:3-13529 - darin auch etwa zu Funden aus dem oö. Salzkammergut1)
-
Kowarik, Kerstin - Hans Reschreiter: Umfeld und Versorgung des Hallstätter Salzbergbaus von der Mittelbronzezeit in die Ältere Eisenzeit. In: Bergauf bergab. 10.000 Jahre Bergbau in den Ostalpen; wissenschaftlicher Beiband zur Ausstellung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum vom 31.10.2015-24.04.2016, im vorarlberg museum Bregenz vo. 2015.Kowarik, Kerstin - Hans Reschreiter: Umfeld und Versorgung des Hallstätter Salzbergbaus von der Mittelbronzezeit in die Ältere Eisenzeit; in: Bergauf bergab. 10.000 Jahre Bergbau in den Ostalpen; wissenschaftlicher Beiband zur Ausstellung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum vom 31.10.2015-24.04.2016, im vorarlberg museum Bregenz vom 11.06.2016-26.10.2016 . Hrsg.: Thomas Stöllner, Klaus Oeggl bzw. Deutsches Bergbau-Museum Bochum (Veröffentlichung aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum 207).- Bochum 2015, S. 309-3181)
-
Lang, Amei - Vladimír Salac (Hrsg.): Fernkontakte in der Eisenzeit. Konferenz Liblice 2000. 2002.Lang, Amei - Vladimír Salac (Hrsg.): Fernkontakte in der Eisenzeit. Konferenz Liblice 2000.- Praha 2002, 441 S.; darin OÖ-Bezüge etwa bei Thomas Stöllner: Salz als Fernhandelsgut in Mitteleuropa während der Hallstatt- und Latènezeit, S. 47-71; Susanne Stegmann-Rajtár: Früheisenzeitliche Fernverbindungen entlang dem Ostalpenrand, 254-2691)
-
Modl, Daniel: Recording plano-convex ingots (Gusskuchen) from Late Bronze Age Styria and Upper Austria – A short manual for the documentation of morphological and technological features from production and partition. In: Turck, Rouven - Thomas Stöllner - Gert Goldenberg (Hrsg.): Alpine copper II - Alpenkupfer II - Rame delle Alpi II - Cuivre des Alpes II, new results and perspectives on prehistoric copper production (Der Anschnitt. Beiheft 42) (Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum 236). 2019.Modl, Daniel: Recording plano-convex ingots (Gusskuchen) from Late Bronze Age Styria and Upper Austria – A short manual for the documentation of morphological and technological features from production and partition; in: Turck, Rouven - Thomas Stöllner - Gert Goldenberg (Hrsg.): Alpine copper II - Alpenkupfer II - Rame delle Alpi II - Cuivre des Alpes II, new results and perspectives on prehistoric copper production (Der Anschnitt. Beiheft 42) (Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum 236).- Rahden/Westfalen 2019, S. 373 ff.1)
-
Pucher, Erich: Hallstatt und die Fleischversorgung bronzezeitlicher Bergbausiedlungen. In: Bergauf bergab. 10.000 Jahre Bergbau in den Ostalpen; wissenschaftlicher Beiband zur Ausstellung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum vom 31.10.2015-24.04.2016, im vorarlberg museum Bregenz vo. 2015.Pucher, Erich: Hallstatt und die Fleischversorgung bronzezeitlicher Bergbausiedlungen; in: Bergauf bergab. 10.000 Jahre Bergbau in den Ostalpen; wissenschaftlicher Beiband zur Ausstellung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum vom 31.10.2015-24.04.2016, im vorarlberg museum Bregenz vom 11.06.2016-26.10.2016 . Hrsg.: Thomas Stöllner, Klaus Oeggl bzw. Deutsches Bergbau-Museum Bochum (Veröffentlichung aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum 207).- Bochum 2015, S. 305-3081)
-
Reschreiter, Hans - Kerstin Kowarik: Die prähistorischen Salzbergwerke von Hallstatt;. In: Bergauf bergab. 10.000 Jahre Bergbau in den Ostalpen; wissenschaftlicher Beiband zur Ausstellung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum vom 31.10.2015-24.04.2016, im vorarlberg museum Bregenz vo. 2015.Reschreiter, Hans - Kerstin Kowarik: Die prähistorischen Salzbergwerke von Hallstatt; in: Bergauf bergab. 10.000 Jahre Bergbau in den Ostalpen; wissenschaftlicher Beiband zur Ausstellung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum vom 31.10.2015-24.04.2016, im vorarlberg museum Bregenz vom 11.06.2016-26.10.2016 . Hrsg.: Thomas Stöllner, Klaus Oeggl bzw. Deutsches Bergbau-Museum Bochum (Veröffentlichung aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum 207).- Bochum 2015, S.289-2961)
-
Stöllner, Thomas: Das weiße Gold der Ostalpen. In: Archäologie in Deutschland. 2003.Stöllner, Thomas: Das weiße Gold der Ostalpen; in: Archäologie in Deutschland [!] 2003, H. 1, S. 22-25; darin zum Salzabbau in Hallstatt und Hallein-Dürrnberg1)
-
Stöllner, Thomas: Die Hallstattzeit und der Beginn der Latènezeit im Inn-Salzach-Raum. In: Archäologie in Salzburg. 1996.Stöllner, Thomas: Die Hallstattzeit und der Beginn der Latènezeit im Inn-Salzach-Raum. 2: Katalog- und Tafelteil. - Salzburg 1996. 400 S. (Archäologie in Salzburg 3) Darin oö. Belange1)
-
Stöllner, Thomas: Die Hallstattzeit und der Beginn der Latènezeit im Inn-Salzach-Raum. Auswertung. 2002.Stöllner, Thomas: Die Hallstattzeit und der Beginn der Latènezeit im Inn-Salzach-Raum. Auswertung. Beitrag: K. Kritsotakis (s. dort). Red.: Eva Maria Feldinger (Archäologie in Salzburg 3 / I). - Salzburg 2002, 486 S., zum Teil basierend auf Marburger Diss. von 1994; dazu Katalog- und Tafelteil bereits 1996, 400 S. Betrifft neben Salzabbau und Umfeld in Hallstatt auch andere oö. Fundorte: mehrfach Gilgenberg und verschiedene Linzer Fundstellen, weiters auch etwa Grein (Donaustrudel), Hörsching, Kronstorf, Mitterkirchen, Ottensheim, Rutzing, Traunkirchen, Überackern etc. (vgl. Fundlisten auf S. 447 ff.)1)
-
Stöllner, Thomas: Die Susibleche von Hallstatt - Emotionales in der Archäologie. In: Scherben bringen Glück. Festschrift für Fritz Moosleitner zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Eva Maria Feldinger. 2005.Stöllner, Thomas: Die Susibleche von Hallstatt Emotionales in der Archäologie; in: Scherben bringen Glück. Festschrift für Fritz Moosleitner zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Eva Maria Feldinger.- Salzburg 2005, S. 123 ff.1)
-
Stöllner, Thomas: Eine herrschaftliche Familie der Hallstattzeit vom Gansfuß bei Gilgenberg. In: Marburger Studien zur Vor- und Frühgeschichte. 1994.Stöllner, Thomas: Eine "herrschaftliche" Familie der Hallstattzeit vom Gansfuß bei Gilgenberg. Marburger Studien zur Vor- und Frühgeschichte 16 (Mainz 1994), S. 625-652 Betrifft das Hügelgräberfeld1)
-
Stöllner, Thomas: Neue Beiträge zur vorgeschichtlichen Besiedlung von Hallstatt. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1996.Stöllner, Thomas: Neue Beiträge zur vorgeschichtlichen Besiedlung von Hallstatt. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 141, 1 (1996), S. 117-158 Fundkatalog1)
-
Jbmusver 1996 141 0117 0128
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1996_141_0117-0128.pdf
-
Jbmusver 1996 141 0129 0138
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1996_141_0129-0138.pdf
-
Jbmusver 1996 141 0139 0158
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1996_141_0139-0158.pdf
-
Jbmusver 1996 141 0117 0128
-
Stöllner, Thomas: Siedlungsdynamik und Salzgewinnung im östlichen Oberbayern und in Westösterreich während der Eisenzeit. In: Siedlungsdynamik und Gesellschaft. Beiträge des internationalen Kolloquiums zur keltischen Besiedlungsgeschichte im bayerischen Donauraum, Österreich und der Tschechischen Republik, 2.-4.3.2. 2007.Stöllner, Thomas: Siedlungsdynamik und Salzgewinnung im östlichen Oberbayern und in Westösterreich während der Eisenzeit; in: Siedlungsdynamik und Gesellschaft. Beiträge des internationalen Kolloquiums zur keltischen Besiedlungsgeschichte im bayerischen Donauraum, Österreich und der Tschechischen Republik, 2.-4.3.2006 in Straubing. Hrsg.: Johannes Prammer, Ruth Sandner, Claudia Tappert (Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung, Sonderband 3).- Straubing 2007, S. 313-362; darin v.a. zu Hallstatt, aber auch zur Besiedlung im östlichen OÖ bzw. im Linzer Becken1)
-
Stöllner, Thomas; Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Leskovar : Handwerk im Grab - Handwerker? Überlegungen zur Aussagekraft der Gerätebeigabe in eisenzeitlichen Gräbern. In: Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 2. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie [November 2006]. Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Lesk. 2007.Stöllner, Thomas: Handwerk im Grab - Handwerker? Überlegungen zur Aussagekraft der Gerätebeigabe in eisenzeitlichen Gräbern; in: Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 2. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie [November 2006]. Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Leskovar (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 19). - Linz 2007, S. 227-252; v.a. am Beispiel Dürrnberg / Hallein und Hallstatt1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)