-
Die profanen Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Linz. III. Teil: Außenbereiche, Urfahr, Ebelsberg. 2001.Die profanen Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Linz. III. Teil: Außenbereiche, Urfahr, Ebelsberg. Bearb.: Herfried Thaler, Bernhard Prokisch, Ulrike Steiner, Theodor Brückler, Helmut Lackner, Gerhard Stadler, Anneliese Schweiger, Georg Wacha, Andreas Lehne. Beitr.: Willibald Katzinger, Erwin M. Ruprechtsberger, Wilfried Lipp, Martha Fingernagel-Grüll, Judith Schöbel, Ulrike Knall-Brskovsky, Günther Kleinhanns, Klaus Kohout, Wilhelm Georg Rizzi. Red. Ulrike Steiner u.a. (Österreichische Kunsttopographie 55). - Horn "1999", de facto 2001, 175 (Einleitungsteil), 649 S. Sonderabschnitt: Brücken, Pferdeeisenbahn und Stollen, 555-571; Anhang: Moderne Kirchen, 573-592 (inklusive Feuerhalle im Urnenhain). Im Einleitungsteil: Wilfried Lipp: Linz Denkmal Stadt, E13-E15; Willibald Katzinger: Historischer Überblick, E17-E80; Erwin M. Ruprechtsberger: Vor- und Frühgeschichte von Linz - Eine Übersicht. Mit einem Ausblick auf Mittelalter und Neuzeit, E81-E107; Bernhard Prokisch: Lagerfestung Linz, E108-E121; Helmut Lackner - Gerhard A. Stadler: Industriegeschichte der Stadt Linz. Eine Einführung, E122-E134; Theodor Brückler: Die Wohnbauten der nationalsozialistischen Zeit in Linz, E135-E1751)
-
Orgellandschaft Oberösterreich XIX. Christoph Radinger spielt an den Orgeln der Pfarrkirchen Heiligenkreuz bei Micheldorf, Weichstetten, Maria Scharten, Werke von Johann Baptist Weiß, P. Georg Pasterwiz, Simon Sechter, Maximilian Stadler. In: Orgellandschaft Oberösterreich. 2015.Orgellandschaft Oberösterreich XIX. Christoph Radinger spielt an den Orgeln der Pfarrkirchen Heiligenkreuz bei Micheldorf, Weichstetten, Maria Scharten, Werke von Johann Baptist Weiß, P. Georg Pasterwiz, Simon Sechter, Maximilian Stadler.- Kefermarkt 2015, CD mit (hier eigentlich relevantem) Booklet1)
-
Birngruber, Klaus: durch der trwe willen … zue meim gnedigen herren. Die Stadler - Beitrag zur Adels- und Burgengeschichte des Mühlviertels im Spätmittelalter. In: Festschrift für Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag. Red.: Walter Aspernig - Bernhard Prokisch (= Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 160). 2015.Birngruber, Klaus: durch der trwe willen … zue meim gnedigen herren. Die Stadler - Beitrag zur Adels- und Burgengeschichte des Mühlviertels im Spätmittelalter; in: Festschrift für Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag. Red.: Walter Aspernig - Bernhard Prokisch (= Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 160).- Linz 2015, S. 85-99; betrifft u.a. Vorgängerbau des heutigen Schlosses Hagenberg im Mühlkreis1)
-
Rathenböck, Elisabeth Vera bzw. Vera: "Zeitensprung" mit dem Fotografen Christian Hofstadler. Paris mitten in der Wachau. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Rathenböck, Elisabeth Vera: "Zeitensprung" mit dem Fotografen Christian Hofstadler. Paris mitten in der Wachau; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 12, S. 12; Fotokünstler, St. Georgen an der Gusen1)
-
Stadler, Georg: Königin Elisabeth und Burg Wildenstein. In: Mitteilungen des Ischler Heimatvereines. 1964.Stadler, Georg: Königin Elisabeth und Burg Wildenstein. Mitteilungen des Ischler Heimatvereines Folge 10 (Bad Ischl 1964) S. 18-28. - Österreich in Geschichte u. Literatur Jg. 9 (Wien 1965) S. 202-212.1)
-
Stadler, Sigrid - Stefan Hofer: Nachruf auf Kons. Adolf Stelzl. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2012.Stadler, Sigrid (unter Heranziehung eines Nachrufs von Stefan Hofer): Nachruf auf Kons. Adolf Stelzl; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises 27, 2012, S. 139; geb. 1939 in St. Georgen am Fillmansbach, Heimatforscher, Konsulent der Oö. Landesregierung für Denkmalpflege, gest. 20121)
-
Stockinger, Heide: Laienspiel und Bühnenkunst. Nachkriegstheater in Linz am Beispiel des "Scheinwerfer" 1949-1954. 2005.Stockinger, Heide: Laienspiel und Bühnenkunst. Nachkriegstheater in Linz am Beispiel des "Scheinwerfer" 1949-1954. - (Linz 2005), als Manuskript vervielf., 97 S.; online auf http://www.linz.at via "Geschichte - Publikationen" (Spielabende der Volkshochschul-Schauspielgruppe: Nestroy, Borchert, Sartre u.a., zuletzt 1954 Uraufführung des Stückes "Scheinwerfer" von Oskar Zemme; mit Biographien von Herbert Baum, Fritz Breitenfellner, Elfriede Czermak, Trude Edtstadler verehel. Donauer, Heide Faerber, Georg Höfer, Ilse Jalkotzy verehel. Hagg, Kurt Klinger, Hans Kostelecky bzw. Georg Kostya, Peter Kubovsky, Helmut Ortner, Haymo Pockberger, Walter Schmiedinger, Gabriel Seho, Alfred Stögmüller, Oskar Zemme; Spielorte: Redoutensaal / Kammerspiele 1949-1950, Neue Galerie / Brückenkopfgebäude 1. Stock, 1951-19541)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)