-
Falser, Michael: Die Österreichische Eisenstraße als UNESCO Welterbe? Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie. In: Denk!mal Zukunft. Der Umgang mit historischem Kulturgut im Spannungsfeld von Gesellschaft, Forschung und Praxis. 2012.Falser, Michael: Die Österreichische Eisenstraße als UNESCO Welterbe? Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie; in: Denk!mal Zukunft. Der Umgang mit historischem Kulturgut im Spannungsfeld von Gesellschaft, Forschung und Praxis, Hrsg.: Eva Klein, Rosemarie Schiestl, Margit Stadlober.- Graz 2012, S. 21 ff.1)
-
Rimsl, Daniel: Der Sebastiansaltar in St. Florian. In: Albrecht Altdorfer. Kunst als zweite Natur (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte 17). 2012.Rimsl, Daniel: Der Sebastiansaltar in St. Florian; in: Albrecht Altdorfer. Kunst als zweite Natur. Hrsg.: Christoph Wagner - Oliver Jahle (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte 17).- Regensburg 2012, S. 101-108; betrifft auch Stift Sankt Florian; auch in anderen Beiträgen Bezug zu Darstellungen oö. Landschaften; vgl. etwa Margit Stadlober1)
-
Stadlober, Margit: Der Wald in der Malerei und der Graphik des Donaustils. In: Ars viva. 2006.Stadlober, Margit: Der Wald in der Malerei und der Graphik des Donaustils (Ars viva 10).- Wien u.a. 2006, 415 S.; betrifft u.a. auf S. 254ff. Albrecht Altdorfers Passionsaltar im Stift St. Florian, auf 312ff. Altdorfers Landschaftsdarstellungen aus dem Donautal bei Sarmingstein / St. Nikola an der Donau, etc.1)
-
Stadlober, Margit: Gotik in Österreich. 1996.Stadlober, Margit: Gotik in Österreich. Unter Mitarb. von Wiltraud Resch und Helga Hensle-Wlasak. - Graz, Wien 1996. 200 S. Darin oö. Belange1)
-
Stadlober, Margit: Strukturismus - ein Vorschlag zur Neubenennung des Donaustils. In: Fajt, Jiří - Susanne Jaeger (Hrsg.): Das Expressive in der Kunst 1500-1550: Albrecht Altdorfer und seine Zeitgenossen. 2018.Stadlober, Margit: Strukturismus - ein Vorschlag zur Neubenennung des Donaustils; in: Fajt, Jiří - Susanne Jaeger (Hrsg.): Das Expressive in der Kunst 1500-1550: Albrecht Altdorfer und seine Zeitgenossen.- Berlin - München 2018, S. 55 ff.; betrifft auch Darstellungen aus OÖ1)
-
Stadlober, Margit: Von Tugenden in der Malerei Albrecht Altdorfers. In: Festschrift für Götz Pochat zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Johann Konrad Eberlein (Grazer Edition 2). 2007.Stadlober, Margit: Von Tugenden in der Malerei Albrecht Altdorfers; in: Festschrift für Götz Pochat zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Johann Konrad Eberlein (Grazer Edition 2).- Wien u.a. 2007, S. 161ff.; auch etwa für Stift St. Florian wichtiger Maler1)
-
Stadlober, Margit:: Die Landschaftsdarstellung Albrecht Altdorfers. Idee und Form. In: Albrecht Altdorfer. Kunst als zweite Natur (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte 17). 2012.Stadlober, Margit: Die Landschaftsdarstellung Albrecht Altdorfers. Idee und Form; in: Albrecht Altdorfer. Kunst als zweite Natur. Hrsg.: Christoph Wagner - Oliver Jahle (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte 17).- Regensburg 2012, S. 81-901)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)