-
Das k.k. National-Fabriksprodukten-Kabinett. Technik und Design des Biedermeier. Anläßlich der vom Technischen Museum Wien zusammengestellten Ausstellung im Museum für Kunsthandwerk, Frankfurt am Main (21.9.-29.10.1995), im Altonaer Museum/Norddeutsche. 1995.Das k.k. National-Fabriksprodukten-Kabinett. Technik und Design des Biedermeier. Anläßlich der vom Technischen Museum Wien zusammengestellten Ausstellung im Museum für Kunsthandwerk, Frankfurt am Main (21.9.-29.10.1995), im Altonaer Museum/Norddeutsches Landesmuseum, Hamburg (22.11.1995-18.2.1996), im Národní Techniké Muzeum, Prag (15.3.-2.6.1996), im Iparmüvészeti Múzeum, Budapest (5.7.-1.9.1996). Hrsg. von Thomas Werner. Bearb. von Helmut Lackner. Mit Beitr. von Horst Bredekamp u. a. Eine Ausstellung des Technischen Museums Wien. - München, Wien 1995. 213 S. Darin die Produkte der Linzer Wollzeugfabrik, die Metallprodukte aus der Region Steyr, die Maultrommeln aus Molln, die Taschenfeiteln aus Steinbach an der Steyr und die Damaszenerstahl-Produkte aus Spital a. P.1)
-
LH Stelzer traf EU-Kommissar Öttinger, BPräs. Van der Bellen und BMin Kneissl. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018.LH Stelzer traf EU-Kommissar Öttinger, BPräs. Van der Bellen und BMin Kneissl; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 9, S. 3, Eventbericht voestalpine Stahlwelt Linz, mit Thomas Stelzer etc.1)
-
Sicherheit in Museen. Berichtsband des Symposions zum Thema "Sicherheit in Museen". 4.10.2004 in Linz. 2005.Sicherheit in Museen. Berichtsband des Symposions zum Thema "Sicherheit in Museen". 4.10.2004 in Linz. Red.: Thomas Jerger. - Leonding 2005, 28 S.; darin u.a. Sylvia Mader: "Sicherheit muss nicht teuer sein" - Vorsorgekonzepte für Klein- und Regionalmuseen, S. 5-9; Erwin Handlos - Johann Freinschlag: Diebstahl und Kunstraub in Museen - Aktion und Prävention, 10-15 (Beispiele: St. Florian / Hohenbrunn); Andreas Eckerstorfer: Versicherungschutz für Museen, 16-19; Kurt Schmitzberger: Brandschutz in Museen und kulturhistorischen Gebäuden, 20-251)
-
Bernardi, Eugenio: Der Übersetzer im Stahlschrank. In: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa. 1995.Bernardi, Eugenio: Der Übersetzer im Stahlschrank; in: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa.- Wien 1995 (online wiederveröffentlicht 2017), S. 100 ff.; zu Übersetzungen von Werken Bernhards ins Italienische1)
-
Duschlbauer, Thomas: Stahl ist auch intelligent. In: XING. Ein Kulturmagazin. 2006.Duschlbauer, Thomas: Stahl ist auch intelligent; in: XING. Ein Kulturmagazin 6 (Herbst 2006), S. 16-17; betrifft Interview mit Peter Schwab, Leiter der Forschungsabteilung der voestalpine Stahl in Linz, über den Werkstoff Stahl, in Hinblick auf die Abkehr der Stadt vom Stahlstadt-Image1)
-
Ender Thomas: Die Wundermappe der Donau, oder das Schönste und Merkwürdigste an den Ufern, des Stromes vom Ursprung bis zur Mündung. 1839.Ender Thomas: Die Wundermappe der Donau, oder das Schönste und Merkwürdigste an den Ufern, des Stromes vom Ursprung bis zur Mündung. Nach Originalzeichnungen grösstentheils von Ender in Stahl gestochen. In Lief. Gr.-Fol. Pest und Leipzig, 18391)
-
Gsöllpointner, Helmuth: Der Stahl hat Konkurrenz bekommen. In: Redl, Thomas in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Linz (Hrsg.): Helmuth Gsöllpointner; universeller Gestalter. 2019.Gsöllpointner, Helmuth: Der Stahl hat Konkurrenz bekommen; in: Redl, Thomas in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Linz (Hrsg.): Helmuth Gsöllpointner; universeller Gestalter.- Salzburg 2019, S. 161 ff.1)
-
Hölzl, Thomas: Analyse der Informationsflüsse und Verbesserung des Berichtssystems in der Bereichssteuerung des Unternehmensbereiches B3 (Kaltband/Veredelung) in der Voestalpine Stahl GMBH. 2002.Hölzl, Thomas: Analyse der Informationsflüsse und Verbesserung des Berichtssystems in der Bereichssteuerung des Unternehmensbereiches B3 (Kaltband/Veredelung) in der Voestalpine Stahl GMBH.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2002, 141 Bl.1)
-
Lechner, David - Thomas Philipp: Herausforderungen für die Stahlstiftung. Vorläufige Endfassung. Hrsg.: Stahlstiftung. 2007.Lechner, David - Thomas Philipp: Herausforderungen für die Stahlstiftung. Vorläufige Endfassung. Hrsg.: Stahlstiftung.- Linz 2007, 109 S. (betrifft 1987 für die ehemalige Voest gegründete Einrichtung); online verfügbar auf http://www.liqua.net/images/dokumente/emp_herausforderungen_fuer_die_stahlstiftung.pdf1)
-
Schlappal, Thomas: Auswirkung von lokalen Schädigungen auf das Tragverhalten von Stahlbauteilen am Beispiel der Eisenbahnbrücke Urfahr. 2014.Schlappal, Thomas: Auswirkung von lokalen Schädigungen auf das Tragverhalten von Stahlbauteilen am Beispiel der Eisenbahnbrücke Urfahr.- Wien: Techn. Univ., Diplomarbeit 2014, IV, 92 Bl.1)
-
Stahl, Thomas: Christoph Ransmayrs Remythisierung der Zweiten Republik. In: Mittermayer, Manfred - Renate Langer (Hrsg.): Porträt Christoph Ransmayr (Die Rampe. Hefte für Literatur. 2009.Stahl, Thomas: Christoph Ransmayrs Remythisierung der Zweiten Republik; in: Mittermayer, Manfred - Renate Langer (Hrsg.): Porträt Christoph Ransmayr (Die Rampe. Hefte für Literatur 2009, H. 3).- Linz 2009, S. 86 ff.; gefolgt von Kurztext von Franz Schuh: Lehrreicher Umgang, S. 941)
-
Stahl, Thomas: Österreich am "Blinden Ufer". Geschichte und Erinnerung an Christoph Ransmayrs spätem Nachkriegsroman "Morbus Kitahara". 2003.Stahl, Thomas: Österreich am "Blinden Ufer". Geschichte und Erinnerung an Christoph Ransmayrs spätem Nachkriegsroman "Morbus Kitahara" (Regensburger Skripten zur Literaturwissenschaft 27).- Regensburg 2003, 148 S.; davor Regensburg: Univ., Magisterarbeit 20011)
-
Stahl, Thomas: „Es wurde Mai, aber das Jahr blieb kalt.“ Christoph Ransmayrs literarische (Re-)Konstruktion von ‚Stunde Null’ und Nachkriegszeit. In: Wende - Bruch - Kontinuum. Die moderne österreichische Literatur und ihre Paradigmen des Wandels. . 2006.Stahl, Thomas: „Es wurde Mai, aber das Jahr blieb kalt.“ Christoph Ransmayrs literarische (Re-)Konstruktion von ‚Stunde Null’ und Nachkriegszeit; in: Wende - Bruch - Kontinuum. Die moderne österreichische Literatur und ihre Paradigmen des Wandels. Hrsg.: Renata Cornejo u.a.- Wien 2006, S. 227 ff.1)
-
Strasser, Thomas: Außenisolierungskonzept bei den Hochtemperaturwinderhitzern der voestalpine Stahl GmbH zur Vermeidung von interkristalliner Spannungsrisskorrosion. 2007.Strasser, Thomas: Außenisolierungskonzept bei den Hochtemperaturwinderhitzern der voestalpine Stahl GmbH zur Vermeidung von interkristalliner Spannungsrisskorrosion.- Wels: FH, Diplomarbeit 2007, VI, 103 Bl.1)
-
Till, Ingo (Red.): Durch Kooperation zu mehr Innovationskraft. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2018.Till, Ingo (Red.): Durch Kooperation zu mehr Innovationskraft; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Winter 2018_2019, S. 120, zu Business and Technology Roadshow "The Upper Austria Effect" von Upper Austrian Research (UAR Innovation Network) in Deutschland, bzw. zu Abschlussveranstaltung in der Linzer voestalpine Stahlwelt, auch aus Sicht von UAR-Geschäftsführer Thomas Enzenhofer1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)