-
Donat, Martin: Künstliches Licht im Spiegel der Öffentlichkeit. In: Ist die Welt rund um die Uhr geöffnet? Chancen und Risiken künstlicher Beleuchtung (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 33).. 2012.Donat, Martin: Künstliches Licht im Spiegel der Öffentlichkeit; in: Ist die Welt rund um die Uhr geöffnet? Chancen und Risiken künstlicher Beleuchtung. Tagung Linz, 2. bis 4. Februar 2012. Hrsg.: Ute Streitt - Elisabeth Schiller (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 33).- Linz 2012, S. 157-161; speziell zu Linz1)
-
Hille, Martin: Repräsentatio oder fromme Pflicht? Ideen und Motive barocker Bauprälaten im Donauraum. In: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.. 2014.Hille, Martin: "Repräsentatio" oder fromme Pflicht? Ideen und Motive barocker Bauprälaten im Donauraum; in: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.- Petersberg 2014, Bd. 2, S. 632-642; zumindes indirekt fü OÖ relevant1)
-
Hille, Martin: Weder Dorf noch Stadt. Bayerische und österreichische Marktflecken im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit. In: Passauer Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte, Geographie und Kultur Ostbaierns. 2013.Hille, Martin: Weder Dorf noch Stadt. Bayerische und österreichische Marktflecken im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit; in: Passauer Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte, Geographie und Kultur Ostbaierns 55, 2013, S. 103-125; darin u.a. zu Bad Leonfelden, Ebelsberg, Gallneukirchen, Haslach an der Mühl, Eferding, Neufelden, Perg, Peuerbach, Putzleinsdorf, etc.1)
-
Marktgemeinde Feldkirchen an der Donau (Betreiberin), TopothekarInnen: Peter Bruckmüller. Robert Gumpenberger, Martin Leibetseder, Herbert Schatzl, Fritz Rechberger, Elisabeth Schiller: Topothek Feldkirchen an der Donau. Unsere Geschichte, unser Archiv. 2023.Marktgemeinde Feldkirchen an der Donau (Betreiberin): Topothek Feldkirchen an der Donau. Unsere Geschichte, unser Archiv; TopothekarInnen: Peter Bruckmüller. Robert Gumpenberger, Martin Leibetseder, Herbert Schatzl, Fritz Rechberger, Elisabeth Schiller (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg), etwa ab Jänner 2023 online verfügbar auf https://feldkirchen-donau.topothek.at/ (Online-Archiv lokaler Bildbestände)1)
-
Martin, Manfred: Das Landgericht Leonstein. In: Schande, Folter, Hinrichtung. Forschungen zu Rechtsprechung und Strafvollzug in Oberösterreich. Hrsg.: Ute Streitt, Gernot Kocher, Elisabeth Schiller bzw. Oö. Landesmuseen (Studien zur Kultu. 2011.Martin, Manfred: Das Landgericht Leonstein; in: Schande, Folter, Hinrichtung. Forschungen zu Rechtsprechung und Strafvollzug in Oberösterreich. Hrsg.: Ute Streitt, Gernot Kocher, Elisabeth Schiller bzw. Oö. Landesmuseen (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 30).- Linz 2011, S. 135-143; Zentrum des Landgerichts: heute Gem. Grünburg1)
-
Martin, Manfred: Der Käfig von Leonstein - Bäckerwippe oder Narrenhäusl?. In: Schande, Folter, Hinrichtung. Forschungen zu Rechtsprechung und Strafvollzug in Oberösterreich. Hrsg.: Ute Streitt, Gernot Kocher, Elisabeth Schiller bzw. Oö. Landesmuseen (Studien zur Kultu. 2011.Martin, Manfred: Der Käfig von Leonstein - Bäckerwippe oder Narrenhäusl?; in: Schande, Folter, Hinrichtung. Forschungen zu Rechtsprechung und Strafvollzug in Oberösterreich. Hrsg.: Ute Streitt, Gernot Kocher, Elisabeth Schiller bzw. Oö. Landesmuseen (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 30).- Linz 2011, S. 437-444; Gem. Grünburg1)
-
Scheutz, Martin: Hexenprozesse in Oberösterreich - ein Überblick. In: Schande, Folter, Hinrichtung. Forschungen zu Rechtsprechung und Strafvollzug in Oberösterreich. Hrsg.: Ute Streitt, Gernot Kocher, Elisabeth Schiller bzw. Oö. Landesmuseen (Studien zur Kultu. 2011.Scheutz, Martin: Hexenprozesse in Oberösterreich - ein Überblick; in: Schande, Folter, Hinrichtung. Forschungen zu Rechtsprechung und Strafvollzug in Oberösterreich. Hrsg.: Ute Streitt, Gernot Kocher, Elisabeth Schiller bzw. Oö. Landesmuseen (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 30).- Linz 2011, S. 81-911)
-
Touschek, Hermine: Tod oder Freiheit. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2017.Touschek, Hermine: Tod oder Freiheit; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2017, Nr. 3, S. 8-9, Friedrich Schillers "Die Räuber", von Martin Tröbinger inszeniert für kunstbrettlage Pettenbach1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)