-
Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. . 2006.Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion. Beitr. (LaudatorInnen): Carl Aigner, Romana Ring, Elisabeth Nowak-Thaller, Monika Faber, Wendelin Schmidt-Dengler, Michael Wruss, Ilse Kögler, Friedrich Roithmayr.- Linz (2006), 88 S. Alfred Kubin Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Osamu Nakajima (* 1937 Kaiyo / Japan, ab 1970 OÖ - Gusen, Gem. Langenstein); Landeskulturpreise Architektur: Schneider & Lengauer Architekten (Neumarkt im Mühlkreis, Peter Schneider und Erich Lengauer, * Tirol bzw. Linz), Bildende Kunst: Siegfried Anzinger (* 1953 Weyer), Fotografie: Herwig Kempinger (* 1957 Steyr), Literatur: Christian Steinbacher (* 1960 Ried im Innkreis), Musik: Hannes Raffaseder (* 1970 Freistadt), Geisteswissenschaften: Ferdinand Reisinger (* 1946 Mauthausen); Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Gustav Pomberger (* 1949 Gosau), Initiative Kulturarbeit, großer Preis: Hofbühne Tegernbach (Gem. Schlüßlberg), kleiner Preis: Freundinnen der Kunst (Linz, Martina Kornfehl, Claudia Dworschak, Helga Lohninger, Viktoria Schlögl). Talentförderungsprämien: Architektur: Siegfried Atteneder / Alfred Barth (Linz, * Freistadt bzw. Grieskirchen); Bildende Kunst: Teresa Präauer (* 1979 Linz), Arnold Reinthaler (* 1971 Wels), Patrick Schmierer (* 1972 Grieskirchen, dann Schärding) und Elfriede Wimmer (* 1973 Eberstalzell, dann Bad Wimsbach-Neydharting); Fotografie: Gerlinde Misenböck (* 1978 Freistadt); Musik: Matthias Schinagl (* 1982 Linz); Wissenschaft: Julia Danielczyk (* 1972 Wels), Ulrike Eder (* 1971 Wels), Christian Huemer (* 1970 Schwanenstadt), Bernd Kreuzer (* 1970 Horn, dann Wilhering), Moritz Neumüller (* 1972 Linz), Josef Dick und Friedrich Pillichshammer (* 1974 Ried im Innkreis bzw. 1973 Vöcklabruck).1)
-
Beispiele 87. Kulturpreise und Talenförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1988.Beispiele '87. Kulturpreise und Talenförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1988, 34 S. Landeskulturpreise Bildende Kunst für Elfriede Trautner (geb. 1925 Auberg), Literatur für Käthe Recheis (geb. 1928 Engelhartszell, dann u.a. Hörsching), Musik für Helga Schiff-Riemann (geb. 1924 Leipzig, ab 1945 Gmunden und Linz), Wissenschaften für Benno Ulm (geb. 1921 Wien, 1935 Freistadt), Horst Aspöck (geb. 1939 Budweis, ab 1945 u.a. Linz) und Ulrike Aspöck (geb. 1941 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Orhan Kipcan (geb. 1957 Istanbul, Matura in Linz), Georg Schöllhammer (geb. 1958 Neukirchen am Walde); Bildende Kunst: Gabriele Berger (geb.1955 Wien, aufgewachsen in Linz), Ferdinand Götz (geb. 1955 Strobl / Salzburg, dann u.a. Linz), Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Christa Sommerer (geb. 1964 Vöcklabruck); Literatur: Thomas Baum (geb. 1959 Linz), Hans Eichhorn (geb. 1956 Vöcklabruck), Christian Steinbacher (geb.1960 Ried im Innkreis); Musik: Walter Kienesberger (geb. 1956 Gmunden), Alois Schmidauer (geb. 1959 Linz); Wissenschaften: Wolfgang Holter (geb. 1959 Wels), Rudolf Langthaler (geb. 1953 Amstetten, ab 1980 Arbing), Helga Natschläger (geb. 1954 Steyregg), Erna Wirnsberger (geb. 1958 Ostermiething)1)
-
Bibliographie. In: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Christian Steinbacher (= Die Rampe, Hefte für Literatur 2016, H. 3).. 2016.Bibliographie; in: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Christian Steinbacher (= Die Rampe, Hefte für Literatur 2016, H. 3).- Linz 2016, S. 191-2101)
-
Die Rampe Porträt. 1992.Dir Rampe Porträt [im Verantwortungsbereich des Landeskulturreferats im Amt der Oö. Landesregierung].- Linz 1992-2004 (zu Gertrud Fussenegger, Franz Rieger, Franz Kain, Käthe Recheis, Friedrich Ch. Zauner, Franz Josef Heinrich, Alois Brandstetter, Kurt Klinger, Waltraud Seidlhofer, Heimrad Bäcker, Oskar Zemme, Walter Wippersberg, Anna Mitgutsch). Nebenreihe des ab 1975 in Linz erscheinenden Periodikums "Die Rampe. Hefte für Literatur", Inhaltsverzeichnisse: online verfügbar auf media.obvsg.at/AC00445472-1501, dann integriert jeweils als Heft Nr. 3 der Jahrgänge ab 2005 (zu Erich Hackl, Elfriede Czurda, Thomas Baum, Margit Schreiner, Christoph Ransmayr, Walter Pilar, Hans Eichhorn, Reinhold Aumaier, Elisabeth Reichart, Anselm Glück, Erwin Einzinger, Christian Steinbacher, Martin Pollack, Robert Schindel, Walter Kohl, Eugenie Kain, Ludwig Laher, 1992-2021 vorerst 8 Autorinnen und 22 Autoren würdigend; dazu teils auch biografische "Extra"-Hefte wie 1996 "Postskriptum" und 1998 Rampe regional zu mehrreren AutorInnen, 1999 zu Thomas Bernhard und 2016 zu Fritz Lichtenauer)1)
-
Peter Sommerauer. Bauten und Projekte. 2005.Peter Sommerauer. Bauten und Projekte. Texte: Günther Holler-Schuster, Genoveva Rückert, Christian Steinbacher (Ausstellungskatalog Graz 2005). - Graz 2005, 96 S. Geb. 1966 Linz1)
-
Siebenstern <7-Stern>. Fotografien aus der Sammlung Gerda und Erich Walter. Ausstellung: Galerie Maerz, Linz, 15.5.-8.6.1991; Galerie Faber, Wien, 22.6.-17.8. 1991. Mit poetischen Gegenstücken von Waltraud Seidlhofer und Christian Steinbacher. Essays von. 1991.Siebenstern . Fotografien aus der Sammlung Gerda und Erich Walter. Ausstellung: Galerie Maerz, Linz, 15.5.-8.6.1991; Galerie Faber, Wien, 22.6.-17.8. 1991. Mit poetischen Gegenstücken von Waltraud Seidlhofer und Christian Steinbacher. Essays von Carl Aigner und Peter Baum. Hrsg. von der Initiative Fotosammlung Galerie 7-Stern, Steyr, Walter Ebenhofer und Harald Gsaller.- Weitra 1991. 79 S.1)
-
Zeittafel. In: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Christian Steinbacher (= Die Rampe, Hefte für Literatur 2016, H. 3).. 2016.Zeittafel; in: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Christian Steinbacher (= Die Rampe, Hefte für Literatur 2016, H. 3).- Linz 2016, S. 181-1881)
-
Block, Friedrich W.: Drei Klammern. Heimrad-Bäcker-Preis an Christian Steinbacher, StifterHaus Linz, 3.6.2013. In: Block, Friedrich W.: Im Übergang. Texte zur Posie.. 2018.Block, Friedrich W.: Drei Klammern. Heimrad-Bäcker-Preis an Christian Steinbacher, StifterHaus Linz, 3.6.2013; in: Block, Friedrich W.: Im Übergang. Texte zur Posie.- Klagenfurt - Graz 2018, S. 277 ff.1)
-
Block, Friedrich W.: Drei Klammern. Laudatio auf Christian Steinbacher zur Verleihung des Heimrad-Bäcker-Preises. In: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Christian Steinbacher (= Die Rampe, Hefte für Literatur. 2016.Block, Friedrich W.: Drei Klammern. Laudatio auf Christian Steinbacher zur Verleihung des Heimrad-Bäcker-Preises; in: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Christian Steinbacher (= Die Rampe, Hefte für Literatur 2016, H. 3).- Linz 2016, S. 47-501)
-
Brandl, Gerhard - Beate Rathmayr - Christian Steinbacher: Ansichtsexemplar 2004. MAERZ Künstlervereinigung. 2005.Ansichtsexemplar 2004. MAERZ Künstlervereinigung. Hrsg.: Künstlervereinigung MAERZ, Red.: Gerhard Brandl, Beate Rathmayr, Christian Steinbacher.- Linz 2005, 78 S. (Rückblick auf Veranstaltungen des Jahres 2004 sowie auf den bereits die neue Stätte bespielenden Zeitraum Ende 2003, 1. Bericht in jener Form); S. 9: Aus Gerhard Brandls Rede zur Eröffnung der neuen Stätte des MAERZ in der Eisenbahngasse 20 (ehemalige Volksküche, davor 1968-2003 an der Landstraße bzw. am Taubenmarkt)1)
-
Brandmayr, Tanja: Die Chance des Teppichs liegt in der Luft. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2013.Brandmayr, Tanja: Die Chance des Teppichs liegt in der Luft; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 67, 2013, F. 6, S. 19; über Heimrad Bäcker und die Heimrad-Bäcker-Preisträger für neue Literatur Norbert Lange und Christian Steinbacher1)
-
Braun, Michael - Michael Buselmeier (Hrsg.): Der gelbe Akrobat; deutsche Gedichte der Gegenwart, kommentiert. 2, 50 deutsche Gedichte der Gegenwart, kommentiert, neue Folge (2009-2014). 2016.Braun, Michael - Michael Buselmeier (Hrsg.): Der gelbe Akrobat; deutsche Gedichte der Gegenwart, kommentiert. 2, 50 deutsche Gedichte der Gegenwart, kommentiert, neue Folge (2009-2014).- Leipzig 2016, 183 S., darin auf S. 105 ff. zu einem Gedicht von Christian Steinbacher: Belegte Brotzeit1)
-
Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Bernhard Judex: gesammelt, gelesen, gewidmet. Bücher aus Bibliotheken von Schreibenden. In: Archiv im StifterHaus. 2015.Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Bernhard Judex (Konzept und Umsetzung): gesammelt, gelesen, gewidmet. Bücher aus Bibliotheken von Schreibenden (Archiv im StifterHaus 2).- Linz 2015, 99 S.; darin Anna Mitgutsch: Die Privatbibliothek, S. 11-14; Christian Steinbacher: Gelegte Eier auf Augenhöhe oder Eine Bücherverbergung, 15-22 sowie Jürgen Thaler: Die Ausweitung der Manuskriptzone: Autorenbibliotheken, 23-26; weiters Kurztexte von: Christoph Wilhelm Aigner (S. 29), Reinhold Aumair (30), Thomas Baum (31), Elfriede Czurda (32), Hans Eichhorn (33-34), Erwin Einzinger (35), Walter Kohl (36-37), Ludwig Laher (38), Anna Mitgutsch (39), Walter Pilar (40-41), Käthe Recheis (S. 42-43)Elisabeth Reichart (44-46), Andreas Renoldner (47), Robert Schindel (48), Margit Schreiner (49), Waltraud Seidlhofer (50), Christian Steinbacher (51), Walter Wippersberg (52)1)
-
Eder, Thomas: Der gewebte Knopf im Kopf. Zu Christian Steinbachers "hemden und schlipse". In: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Christian Steinbacher (= Die Rampe, Hefte für Literatur. 2016.Eder, Thomas: Der gewebte Knopf im Kopf. Zu Christian Steinbachers "hemden und schlipse"; in: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Christian Steinbacher (= Die Rampe, Hefte für Literatur 2016, H. 3).- Linz 2016, S. 83-901)
-
Elfriede Czurda / Florian Neuner: Birgit Schwaner: Bettina Klix: Renate Kühn: Martin Kubaczek: Ronald Pohl: Pretra Nachbaur: Christian Steinbacher: Florian Neuner: Gerburg Treusch-Dieter: Li: Porträt Elfriede Czurda. (Themenheft) . In: Die Rampe. 2006.Porträt Elfriede Czurda. (Themenheft) Die Rampe 3/06 (Linz 2006), 153 S.; E. Czurda: * 1946 Wels, offenbar in der Landesfrauenklinik-Ausweiche, Matura an der Arbeitermittelschule Linz1)
-
Gattermair, Sandra: Die Edition Blattwerk. Eine Reihe, hrsg. von Christian Steinbacher. 2000.Gattermair, Sandra: Die Edition Blattwerk. Eine Reihe, hrsg. von Christian Steinbacher. - Diplomarb. Univ. Innsbruck 2000. 117 Bl. (maschinschr.) Verlag für Avantgarde-Literatur in Linz1)
-
Hell, Bodo: zu Christian Steinacher: Bartóks Bocksprüng. In: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Christian Steinbacher (= Die Rampe, Hefte für Literatur. 2016.Hell, Bodo: zu Christian Steinacher: Bartóks Bocksprüng; in: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Christian Steinbacher (= Die Rampe, Hefte für Literatur 2016, H. 3).- Linz 2016, S. 162-1661)
-
Hrsg.: Künstlervereinigung MAERZ, Red.: Gerhard Brandl, Beate Rathmayr, Christian Steinbacher : Ansichtsexemplar 2005. MAERZ Künstlervereinigung. . 2007.Ansichtsexemplar 2005. MAERZ Künstlervereinigung. Hrsg.: Künstlervereinigung MAERZ, Red.: Gerhard Brandl, Beate Rathmayr, Christian Steinbacher.- Linz 2007, 64 S. (Rückblick auf Veranstaltungen des Jahres 2005, 2. Bericht in jener Form)1)
-
Hrsg.: Künstlervereinigung MAERZ, Red.: Gerhard Brandl, Beate Rathmayr, Christian Steinbacher : Ansichtsexemplar 2006. MAERZ Künstlervereinigung. . 2007.Ansichtsexemplar 2006. MAERZ Künstlervereinigung. Hrsg.: Künstlervereinigung MAERZ, Red.: Gerhard Brandl, Beate Rathmayr, Christian Steinbacher.- Linz 2007, 64 S. (Rückblick auf Veranstaltungen des Jahres 2006, 3. Bericht in jener Form)1)
-
Huber, Florian: Bedeutungs-Flüsse. In: Die Referentin. Kunst und kulturelle Nahversorgung. 2017.Huber, Florian: Bedeutungs-Flüsse; in: Die Referentin. Kunst und kulturelle Nahversorgung, Nr. 10; Dezember 2017/Jänner/Februar 2018), online verfügbar über diereferentin.servus.at; über Christian Steinbachers neues Buch Gräser im Wind (geb. 1960 in Ried im Innkreis)1)
-
Huber, Florian: Christian Steinbacher. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2017.Huber, Florian: Christian Steinbacher; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2017 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/christian-steinbacher1)
-
Huber, Florian: Die Scharlatanerie der natürlichen Sprache. Komponieren oder Improvisieren? Anlässlich eines Abends zu und mit Christian Steinbacher im Keplersalon schreibt Florian Huber über den Linzer Dichter und Sprachtorpedierer Steinbacher [...]. In: Die Referentin: Kunst und kulturelle Nahversorgung. 2019.Huber, Florian: Die Scharlatanerie der natürlichen Sprache. Komponieren oder Improvisieren? Anlässlich eines Abends zu und mit Christian Steinbacher im Keplersalon schreibt Florian Huber über den Linzer Dichter und Sprachtorpedierer Steinbacher [...]; in: Die Referentin: Kunst und kulturelle Nahversorgung Nr. 17, September/Oktober/November 2019, S. 21-221)
-
Huber, Florian: Fragmente einer Sprache moderner Prosa. Zu Christian Steinbachers "Die Treffsicherheit des Lamas". In: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Christian Steinbacher (= Die Rampe, Hefte für Literatur. 2016.Huber, Florian: Fragmente einer Sprache moderner Prosa. Zu Christian Steinbachers "Die Treffsicherheit des Lamas"; in: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Christian Steinbacher (= Die Rampe, Hefte für Literatur 2016, H. 3).- Linz 2016, S. 96-991)
-
Huber, Florian: Literatur als Utopie und Verfransung. Der 1960 in Ried im Innkreis geborene Linzer Autor Christian Steinbacher wurde soeben für seinen Text "Kaum konzertante Konzentrate" mit dem Wartholzer Literaturpreis ausgezeichnet. In: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz. 2010.Huber, Florian: Literatur als Utopie und Verfransung. Der 1960 in Ried im Innkreis geborene Linzer Autor Christian Steinbacher wurde soeben für seinen Text "Kaum konzertante Konzentrate" mit dem Wartholzer Literaturpreis ausgezeichnet [...]; in: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 04/10 (April 2010), S. 19; online verfügbar über http://www.servus.at/spotsz1)
-
Huber, Florian: Vielfalt und Einheit. Christian Steinbacher als Kurator und Verleger. In: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Christian Steinbacher (= Die Rampe, Hefte für Literatur. 2016.Huber, Florian: Vielfalt und Einheit. Christian Steinbacher als Kurator und Verleger; in: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Christian Steinbacher (= Die Rampe, Hefte für Literatur 2016, H. 3).- Linz 2016, S. 118-123; betrifft Linzer KünstlerInnenverein MAERZ und linzer notate1)
-
Huber, Florian - Christian Steinbacher: Für die Beweglichkeit - Kreuzungen, Paraphrasen. Tage der Poesie, Linz 2012; Texte und Materialien. 2012.Huber, Florian - Christian Steinbacher: Für die Beweglichkeit - Kreuzungen, Paraphrasen. Tage der Poesie, Linz 2012; Texte und Materialien.- Linz 2012, 112 S.1)
-
Jablonski, Nils: "irgendwo zwischen augengenuß und semantik" Das Visuelle in Christian Steinbachers (frühen) Texten. In: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Christian Steinbacher (= Die Rampe, Hefte für Literatur. 2016.Jablonski, Nils: "irgendwo zwischen augengenuß und semantik" Das Visuelle in Christian Steinbachers (frühen) Texten; in: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Christian Steinbacher (= Die Rampe, Hefte für Literatur 2016, H. 3).- Linz 2016, S. 130-1371)
-
Knogler, Gerhard - Christian Steinbacher: Gerhard Knogler. 12 Poeme mit einem Begleittext von Christian Steinbacher. 2014.Knogler, Gerhard: Gerhard Knogler. 12 Poeme mit einem Begleittext von Christian Steinbacher.- Freistadt ohne Jahr (ca. 2014), 25 S.; Kunstband über den 1943 in Ort im Innkreis geb. Künstler1)
-
Korte, Hermann: Deutschsprachige Lyrik seit 1945. 2., völlig neu bearbeitete Auflage. 2004.Korte, Hermann: Deutschsprachige Lyrik seit 1945. 2., völlig neu bearbeitete Auflage.- Stuttgart 2004, XI, 342 S., darin auf S. 242 ff. Kapitel: Christian Steinbacher, Heimrad Bäcker und Johannes Jansen (die beiden erstgenannten aus OÖ, Jansen: Berliner)1)
-
Maurach, Martin: Christian Steinbachers Hörstücke. Versuch einer Situierung im Kontext des experimentellen Hörspiels. In: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Christian Steinbacher (= Die Rampe, Hefte für Literatur 2016, H. 3).-. 2016.Maurach, Martin: Christian Steinbachers Hörstücke. Versuch einer Situierung im Kontext des experimentellen Hörspiels; in: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Christian Steinbacher (= Die Rampe, Hefte für Literatur 2016, H. 3).- Linz 2016, S. 110-1171)
-
Meindl, Dominika: Engagement und Experiment. Aktuelle Lyrik. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2015.Meindl, Dominika: Engagement und Experiment. Aktuelle Lyrik; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 69, 2015, F. 3, S. 12-13: zu Marianne Jungmaier, Judith Nika Pfeifer, Elisabeth Schörgenhummer, Christian Steinbacher, Paul Jaeg, Alois Reiter, Gregor M. Lepka, Günther Kaip,1)
-
Métal, Michéle - Christian Steinbacher (Fragen und Antworten): Pailletten oder Tand? Antworten auf Fragen der Übersetzerin. In: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Christian Steinbacher (= Die Rampe, Hefte für Literatur 2016, H. 3).. 2016.Métal, Michéle - Christian Steinbacher (Fragen und Antworten): Pailletten oder Tand? Antworten auf Fragen der Übersetzerin; in: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Christian Steinbacher (= Die Rampe, Hefte für Literatur 2016, H. 3).- Linz 2016, S. 71-751)
-
Mitgutsch, Anna: Christian Steinbacher. In: Eder, Thomas - Florian Huber - Anna Kim - Kurt Neumann - Helmut Neundlinger: Einfache Frage: Was ist gute Literatur? acht komplexe Korrespondenzen. 2016.Mitgutsch, Anna: Christian Steinbacher; in: Eder, Thomas - Florian Huber - Anna Kim - Kurt Neumann - Helmut Neundlinger: Einfache Frage: Was ist gute Literatur? acht komplexe Korrespondenzen.- Wien 2016, S. 181 ff.1)
-
Neuner, Florian: Worte in Andockstellung. Zu Christian Steinbachers Poetik der Abschweifung. In: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Christian Steinbacher (= Die Rampe, Hefte für Literatur 2016, H. 3). 2016.Neuner, Florian: Worte in Andockstellung. Zu Christian Steinbachers Poetik der Abschweifung; in: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Christian Steinbacher (= Die Rampe, Hefte für Literatur 2016, H. 3).- Linz 2016, S. 91-951)
-
Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Christian Steinbacher. In: Die Rampe, Hefte für Literatur. 2016.Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Christian Steinbacher (= Die Rampe, Hefte für Literatur 2016, H. 3).- Linz 2016, 213 S.; geb. 1960 in Ried im Innkreis; darin u.a. Florian Neuner - Christian Steinbacher: "Ich wollte in offene Räume". Ein Gespräch über Verknotungen, Regelverletzungen, Paraphrasen und Gegen-Dichtungen, S. 14-26; Ronald Pohl - Christian Steinbacher (Gespräch): Umschlagende Unentschiedenheiten. Fragen und Antworten zu dem Band "Winkschaden, abgesetzt. Gedichte und Stimmen, S. 51-54; Michéle Métail - Christian Steinacher (Fragen und Antworten): Pailletten oder Tand? Antworten auf Fragen der Übersetzerin, S. 71-75; Zeittafel: S. 181-188; Bibliographie: S. 191-2101)
-
Neuner, Florian (Hrsg.): zeichen setzen für waltraud seidlhofer. 2019.Neuner, Florian (Hrsg.): zeichen setzen für waltraud seidlhofer.- Leipzig 2019, 74 S., anlässlich ihres 80. Geburtstags (geb. 1939 in Linz), mit Beiträgen von Reinhold Aumaier, Tone Avenstroup, Josef Bauer, Jordis Brook, Lucas Cejpek, Elfriede Czurda, Walter Ebenhofer, Hans Eichhorn, Mary Fernety, Angela Flam, Petra Ganglbauer, Sabine Hassinger, Bodo Hell, Christoph Herndler, Gerhard Jaschke, Johann Kleemayr, Margret Kreidl, Fritz Lichtenauer, Josef Linschinger, Florian Neuner, Ines Oppitz, Otto Saxinger, Birgit Schwaner, Stefan Schweiger, Lisa Spalt, Robert Stähr, Christian Steinbacher, Ulf Stolterfoht, Richard Wall, Elisabeth Wandeler-Deck und Herbert J. Wimmer.1)
-
Neuner, Florian - Christian Steinbacher: "Ich wollte in offene Räume". Ein Gespräch über Verknotungen, Regelverletzungen, Paraphrasen und Gegen-Dichtungen. In: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Christian Steinbacher (= Die Rampe, Hefte für Literatur 2016, H. 3).. 2016.Neuner, Florian - Christian Steinbacher: "Ich wollte in offene Räume". Ein Gespräch über Verknotungen, Regelverletzungen, Paraphrasen und Gegen-Dichtungen; in: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Christian Steinbacher (= Die Rampe, Hefte für Literatur 2016, H. 3).- Linz 2016, S. 14-261)
-
Oberhumer, Georg - Manfred Bauschute - Kistina Petzold - Nico Bleutge - Anton Thuswaldner - Michael Braun:: "Wischen eingeschlossen tunlichst" - sechs Gedichtinterpretationen. In: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Christian Steinbacher (= Die Rampe, Hefte für Literatur 2016, H. 3). 2016.Oberhumer, Georg - Manfred Bauschute - Kistina Petzold - Nico Bleutge - Anton Thuswaldner - Michael Braun: "Wischen eingeschlossen tunlichst" - sechs Gedichtinterpretationen; in: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Christian Steinbacher (= Die Rampe, Hefte für Literatur 2016, H. 3).- Linz 2016, S. 56-70; betrifft Werke von Christian Steinbacher, geb. 1960 in Ried im Innkreis1)
-
Pohl, Ronald - Christian Steinbacher (Gespräch): Umschlagende Unentschiedenheiten. Fragen und Antworten zu dem Band "Winkschaden, abgesetzt. Gedichte und Stimmen. In: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Christian Steinbacher (= Die Rampe, Hefte für Literatur 2016, H. 3).. 2016.Pohl, Ronald - Christian Steinbacher (Gespräch): Umschlagende Unentschiedenheiten. Fragen und Antworten zu dem Band "Winkschaden, abgesetzt. Gedichte und Stimmen in: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Christian Steinbacher (= Die Rampe, Hefte für Literatur 2016, H. 3).- Linz 2016, S. 51-541)
-
Schmidt-Dengler, Wendelin: Über Christian Steinbacher. In: Die Rampe. 2007.Schmidt-Dengler, Wendelin: Über Christian Steinbacher; in: Die Rampe 1/07, 8-9 (C. Steinbacher, * 1960 Ried im Innkreis: Landeskulturpreis für Literatur 2006;dazu Biographie auf 50f.)1)
-
Schönauer, Helmuth: Buch in Pension: Tagebuch eines pensionierten Bibliothekars. 1 [Nachfolgereihe von "Tagebuch eines Bibliothekars"]; 100 Rezensionen aus dem Jahr 2019. 2019.Schönauer, Helmuth: Buch in Pension: Tagebuch eines pensionierten Bibliothekars. 1 [Nachfolgereihe von "Tagebuch eines Bibliothekars"]; 100 Rezensionen aus dem Jahr 2019.- Klagenfurt 2019, 180 S., darin Rezensionen auch zu Werken von AutorInnen mit biographischem OÖ-Bezug: Ludwig Laher, Christian Steinbacher, Peter Paul Wiplinger; Schönauer: geb. 1953, Bibliothekar an der Innsbrucker Universität (und Schriftsteller)1)
-
Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 1 1982-1998. 2016.Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 1 1982-1998.- Klagenfurt 2016, 870, (24) S., darin Rezensionen auch zu etlichen Werken von AutorInnen mit biographischem OÖ-Bezug, zumindest Friedrich Achleitner, Thomas Bernhard, Alois Brandstetter, Elfriede Czurda, Adelheid Dahimène, Sven Daubenmerkl, Leopold Federmair, Franzobel, Rudolf Habringer, Christine Haidegger, Ludwig Laher, Gregor M. Lepka, Till Mairhofer, Manfred Maurer, Waltraud Anna Mitgutsch, Walter Pilar, Christoph Ransmayr, Elisabeth Reichart, Franz Rieger, Maregit Schreiner, Waltraud Seidlhofer, Christian Steinbacher, Wilfried Steiner, Franz Tumler, Richard Wall1)
-
Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 2 1999-2003,. 2015.Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 2 1999-2003, mit Vorwort von Evelyne Polt-Heinzl.- Klagenfurt 2015, 960, (26) S., darin Rezensionen auch zu etlichen Werken von AutorInnen mit biographischem OÖ-Bezug, zumindest Alois Brandstetter, Sven Daubenmerkl, Alfred Doppler, Hans Eichhorn, Franzobel, René Freund, Rudolf Habringer, Erich Hackl, Christine Haidegger, Günther Kaip, Ludwig Laher, Christian Loidl, Manfred Maurer, Anna Mitgutsch, Florian Neuner, Walter Pilar, Elisabeth Vera Rathenböck, Andreas Renoldner, Sabine Scholl, Waltraud Seidlhofer, Christian Steinbacher, Richard Wall, Walter Wippersberg, Peter Paul Wiplinger, Friedrich Ch. Zauner1)
-
Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 3 2004-2008.. 2016.Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 3 2004-2008.- Klagenfurt 2016, 902, (26) S., darin Rezensionen auch zu etlichen Werken von AutorInnen mit biographischem OÖ-Bezug, zumindest Reinhold Aumaier, Austrofred (Franz Adrian Wenzl), Hans Eichhorn, Erwin Einzinger, Franzobel, René Freund, Christine Haidegger, Evelyn Grill, Judith Gruber-Rizy, Günther Kaip, Mieze Medusa (Doris Mitterbacher), Reinhard Kaiser-Mühlecker, Ludwig Laher, Evelyne Polt-Heinzl, Andreas Renoldner, Ludwig Laher, Marlen Schachinger, Robert Schindel, Margit Schreiner, Waltraud Seidlhofer, Christian Steinbacher, Adalbert Stifter (zu Texten von und über ihm - auch etwa zu einer Witiko-Edition,a also hier nicht nur zeitgenössische Texte behandelt), Richard Wall, Peter Paul Wiplinger, Walter Wippersberg1)
-
Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 4 2009-2012. 2016.Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 4 2009-2012.- Klagenfurt 2016, 895, (23) S., darin Rezensionen auch zu etlichen Werken von AutorInnen mit biographischem OÖ-Bezug, zumindest Reinhold Aumaier, Thomas Bernhard, Hans Eichhorn, Michaela Falkner, Franzobel, Judith Gruber-Rizy, Ludwig Laher, Gregor M. Lepka, Mieze Medusa (Doris Mitterbacher), Kurt Palm, Evelyne Polt-Heinzl, Elisabeth Reichart, Andreas Renoldner, Klemens Renoldner, Christian Schacherreiter, Waltraud Seidlhofer, Christian Steinbacher, Judith W. Taschler, Franz Tumler, Richard Wall, Anna Weidenholzer, Peter Paul Wiplinger, Walter Wippersberg1)
-
Schwaner, Birgit: Von vagabundierenden Umständen, gestaltwandlerischen Wortfeldern und dem Dichter als einem, der die Welt in den Sprachfluss zieht. Zu Christian Steinbachers "Untersteh dich! Ein zweiter Versuch";. In: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Christian Steinbacher (= Die Rampe, Hefte für Literatur 2016, H. 3). 2016.Schwaner, Birgit: Von vagabundierenden Umständen, gestaltwandlerischen Wortfeldern und dem Dichter als einem, der die Welt in den Sprachfluss zieht. Zu Christian Steinbachers "Untersteh dich! Ein zweiter Versuch"; in: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Christian Steinbacher (= Die Rampe, Hefte für Literatur 2016, H. 3).- Linz 2016, S. 105-1091)
-
Spring, Gerhard:: Dialog und Pose. Ein kleiner Aufsatz für eines der Früchtchen Steinbachers. In: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Christian Steinbacher (= Die Rampe, Hefte für Literatur 2016, H. 3).. 2016.Spring, Gerhard: Dialog und Pose. Ein kleiner Aufsatz für eines der Früchtchen Steinbachers; in: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Christian Steinbacher (= Die Rampe, Hefte für Literatur 2016, H. 3).- Linz 2016, S. 77-82; betrifft Text "Für die Früchtchen"1)
-
Steinbacher, Christian: "weder hier noch drüben". Zu einigen Gedichten Elfriede Czurdas. In: Porträt Elfriede Czurda. (Themenheft) Die Rampe 3/13. 2006.Steinbacher, Christian: "weder hier noch drüben". Zu einigen Gedichten Elfriede Czurdas; in: Porträt Elfriede Czurda. (Themenheft) Die Rampe 3/06 (Linz 2006), S. 83-901)
-
Steinbacher, Christian: : "weder hier noch drüben“. Zu einigen Gedichten Elfriede Czurdas. In: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Elfriede Czurda (Die Rampe. Hefte für Literatur 2006, H. 3).. 2006.Steinbacher, Christian: "weder hier noch drüben“. Zu einigen Gedichten Elfriede Czurdas; in: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Elfriede Czurda (Die Rampe. Hefte für Literatur 2006, H. 3). Linz 2006, S. 83-90; zu Czurda derselbe auch kurz auf S. 67: Akronym für E. C.1)
-
Steinbacher, Christian: Beunruhigung, Ruhe, Bewegung. Möglichkeiten eines Werkverlaufs. In: Neuner, Florian (Red.): Waltraud Seidlhofer [Porträt] (Die Rampe Porträt 2000).. 2000.Steinbacher, Christian: Beunruhigung, Ruhe, Bewegung. Möglichkeiten eines Werkverlaufs; in: Neuner, Florian (Red.): Waltraud Seidlhofer [Porträt] (Die Rampe Porträt 2000).- Linz 2000, S. 44 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)