-
20 Jahre UVS. Festschrift des Fachbereichs Öffentliches Recht der Johannes Kepler Universität Linz zum 20jährigen Bestand des Unabhängigen Verwaltungssenates des Landes Oberösterreich. 2011.20 Jahre UVS. Festschrift des Fachbereichs Öffentliches Recht der Johannes Kepler Universität Linz zum 20jährigen Bestand des Unabhängigen Verwaltungssenates des Landes Oberösterreich.- Linz 2011, XVIII, 201 S.; darin Johannes Fischer: Der Unabhängige Verwaltungssenat (UVS) des Landes Oberösterreich stellt sich den Herausforderungen der Zukunft, S. 1 ff.; Alfred Grof: Die judizielle Funktion des UVS Oberösterreich - Entwicklungslinien und Einflussfaktoren, 15 ff.; Andreas Hauer: Die Zukunfft der Maßnahmenbeschwerde, 45 ff.; Andreas Janko: Subsidiaritätsklauseln als Instrument zur Realisierung des Doppelverfolgungs- und Doppelbestrafungsverbots, 59 ff.; Alfred Kisch: 20 Jahre Unabhängiger Veraltungssenat des Landes Oberösterreich - Eine Chronologie, S. 79 ff.; David Leeb: Solidarhaftung gem. § 9 Abs 7 VStG ex lege oder nur aufgrund eines Haftungsanspruchs?, 99 ff.; Barbara Leitl-Staudinger: Die Unabhängigen Verwaltungssenate und das Recht auf angemessene Verfahrensdauer, 129 ff.; Katharina Pabel: Das Verfahren vor den Unabhängigen Verwaltungssenaten - eine Positionsbestimmung, S. 143 ff.; Nicolas Raschauer: Unionsrecht und zweistufige Verwaltungsergichtsbarkeit, 159 ff.; Wolfgang Steiner: Die Unabhängigen Verwaltungssenate als Impulsgeber zur Rechtsentwicklung, 187 ff.1)
-
Anglberger, Carlos - Thomas Duschlbauer - Barbara Larcher - Christine Larcher - Der Steiner (Künstlergruppe Heimatdichter): Grüße aus dem schönen Linz. Karten des Grauens. 2010.Anglberger, Carlos - Thomas Duschlbauer - Barbara Larcher - Christine Larcher - Der Steiner (Künstlergruppe Heimatdichter): Grüße aus dem schönen Linz. Karten des Grauens.- Gosau - Salzburg - Wien 2010, 273 S.; Kunstprojekt mit Linz-Ansichtskarten; essayistisch-satirisch über das Kulturhauptstadt-Jahr 2009 in Linz (vgl. zur entsprechenden Ansichtskarten-Aktion etwa http://www.kg-heimatdichter.info oder auch http://www.ph2.at/gruesse_aus_den_schoenem_linz.html)1)
-
Berndt, Wolfgang C. - Traudl Berndt - Barbara Rosenegger-Bernard - Christian Rapp u.a.: Der Attersee, die Kultur der Sommerfrische. 2007.Berndt, Wolfgang C. - Traudl Berndt (Hrsg.): Der Attersee, die Kultur der Sommerfrische.- Wien 2007, 255 S.; darin u.a. Barbara Rosenegger-Bernard: "Wir kennen uns vom Attersee", Gesellschaften im Sommer, S. 14 ff.; Christian Rapp - Nadia Rapp-Wimberger: Gastfreundschaft zuvermieten, Paying Guests am Attersee, 54 ff.; Rupert Steiner: Architektur am Attersee, ein Fotoessay, 66 ff.; Judith Eiblmayr: Der See und der Mensch. Werden und Nutzung einer Kulturlandschaft, 86 ff.; Erich Bernard: Eine Stadt am Land, Villen und Landhäuser am Attersee, 106 ff.; Elisabeth Zimmermann - Astrid Göttche: Gartenkunst am Wasser, Villengärten am Attersee, 146 ff.; Eva Flicker: Alltag und Sommerfrische, Lebenswelten und sozialer Wandel, 180 ff.; Gexi Tostmann: Die Kleidung der Sommerfrischler. Persönliche Betrachtung einer Zeitzeugin, 200 ff.; Alfred Weidinger: Wasserrosen am See. Über Gustav Klimts Atterseelandschaften, 208 ff.; Elke Krasny: Arbeitsfrische Sommerort. Wegkomponiert - Modefotografiert - Landschaftsgemalt, 222 ff.; Judith Eiblmayr: Der See und die Gemeinden, 240 ff.1)
-
Blume, Hermann: Der tönende Memnon - Klänge zum Steinerweichen. Musikalischer Schmerz in vormärzlichen Texten (Grillparzer, Stifter, Mayrhofer, Feuchtersleben). In: Musik und Revolution. die Produktion von Identität und Raum durch Musik in Zentraleuropa 1848/49. 2013.Blume, Hermann: Der tönende Memnon - Klänge zum Steinerweichen. Musikalischer Schmerz in vormärzlichen Texten (Grillparzer, Stifter, Mayrhofer, Feuchtersleben); in: Musik und Revolution. die Produktion von Identität und Raum durch Musik in Zentraleuropa 1848/49. Hrsg.: Barbara Boisits.- Wien 2013, S. 597 ff.; hier also wegen Adalbert Stifter relevant1)
-
Eisner-Braunsteiner, Barbara - Michael Braunsteiner: So weit, so nah / So far, so near. Fotografien, Videoarbeiten und Texte aus zehn Jahren Zusammenarbeit mit BewohnerInnen der Einrichtung St. Pius, Caritas für Menschen mit Behinderungen / photographs, video works, texts. In: Fotohof-Edition 129. 2009.Eisner-Braunsteiner, Barbara - Michael Braunsteiner: So weit, so nah / So far, so near. Fotografien, Videoarbeiten und Texte aus zehn Jahren Zusammenarbeit mit BewohnerInnen der Einrichtung St. Pius, Caritas für Menschen mit Behinderungen / photographs, video works, texts. Projektleitung und Konzeption: Robert F. Hammerstiel und Heinz Janisch (Fotohof-Edition 129).- Salzburg 2009, ca. 65 Bl.; Einrichtung St. Pius in Gem. Steegen1)
-
Eppensteiner, Barbara: Public Open Spaces. In: KUPFzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2018.Eppensteiner, Barbara: Public Open Spaces; in: KUPFzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 166, Juni-August 2018, S. 22-23, über die Bedeutung nichtkommerziellen Rundfunks in Österreich1)
-
Georg Steiner, Barbara Infanger, Clemens Bauder, Gabriele Kaiser: Linz Architektur. Eine Stadt mit Veränderungen: Neue Architektur und Skulpturen der Unesco City of Media Arts / A city of changes: New Architecture and sculptures of the Unesco city of media arts. 41 Bauwerke und Kunst im öffentlichen Raum mit Übersichtsplan / 41 Buildings and Art in the Public Area with general plan. 2017.Linz Architektur. Eine Stadt mit Veränderungen: Neue Architektur und Skulpturen der Unesco City of Media Arts / A city of changes: New Architecture and sculptures of the Unesco city of media arts. 41 Bauwerke und Kunst im öffentlichen Raum mit Übersichtsplan / 41 Buildings and Art in the Public Area with general plan. Hrsg: Tourismusverband Linz. Konzeption und Texte: Georg Steiner, Barbara Infanger, Clemens Bauder, Gabriele Kaiser. Stand Dezember 2015.- Linz ca. 2016, großes Faltblatt1)
-
Georg Steiner, Barbara Infanger, Gabriele Kaiser: Linz Architektur. Eine Stadt mit Veränderungen: Neue Architektur in der Kulturhauptstadt Europas 2009. 30 Schauplätze der Architektur mit Übersichtsplan. 2012.Linz Architektur. Eine Stadt mit Veränderungen: Neue Architektur in der Kulturhauptstadt Europas 2009. 30 Schauplätze der Architektur mit Übersichtsplan / A City of Changes: New Architecture in the 2009 European Capital of Cukture. 30 Scenes of Architecture with General Plan. Hrsg: Tourismusverband Linz. Konzeption und Texte: Georg Steiner, Barbara Infanger, Gabriele Kaiser. Stand Dezember 2011.- Linz ca. 2012, großes Faltblatt,"Konzeption und Texte: Georg Steiner, Barbara Infanger, Gabriele Kaiser1)
-
Goldhaubengruppe Mauthausen bzw. Barbara Marksteiner (mutmaßliche Hrsg.: Leidenschaft belebt Tradition - Unsere Trachten. 2017.Goldhaubengruppe Mauthausen bzw. Barbara Marksteiner (mutmaßliche Hrsg.): Leidenschaft belebt Tradition - Unsere Trachten.- Mauthausen ca. 2017, 24 S., darin u.a. zu Mauthausener Granitjanker bzw. Granitjackerl und Gehrock (vorgestellt in: Die Goldhaube, 2017, H. 1, S. 12, Zusendung gegen 5 Euro an Barbara Marksteiner, Haid 8, 4310 Mauthausen, vgl. dazu auch https://www.goldhauben-bezirk-perg.at/trachten/1)
-
Heller, André (Hrsg.): Thomas Bernhard - Hab & Gut; das Refugium des Dichters. 2019.Heller, André (Hrsg.): Thomas Bernhard - Hab & Gut; das Refugium des Dichters, Fotos: Hertha Hurnaus; mit Beiträgen von Peter Fabjan, Ronald Pohl, Christian Schachinger, Dietmar Steiner und Barbara Vinken.- Wien 2019. 174 S.1)
-
Klikovits, Petra - Sophia Lang: Sieben Frauen, 70 bewegende Jahre. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2017.Klikovits, Petra - Sophia Lang: Sieben Frauen, 70 bewegende Jahre; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift, 2017, Nr. 5, S. 40-41, zu Berta Wolf, Herta Pammer, Inge Loidl, Ingrid Klein, Margit Hauft, Barbara Haas und Veronika Pernsteiner als Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung Österreichs, zumindest Loidl, Hauft und Pernsteiner aus OÖ1)
-
Klikovits, Petra - Sophie Lang: Wer weitergeht, gewinnt!. In: Welt der Frauen. Das Abenteuer unseres Lebens [vormals Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift]. 2019.Klikovits, Petra - Sophie Lang: Wer weitergeht, gewinnt!; in: Welt der Frauen. Das Abenteuer unseres Lebens [vormals Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift], 2019, Nr. 1/2, S. 14-19, über Weggabelungen des Lebens am Beispiel von Pastoralassistentin Barbara Steiner in Au an der Donau und ihren Jakobsweg, über die Lebens- und Sozialberaterin Helene Stürmer und den Unfalltod ihrer eineinhalbjährigen Tochter in Zwettl an der Rodl vor 34 Jahren sowie zu einer Wienerin1)
-
Mariacher, Barbara: Vom „Frost in seiner unerhörten Begriffsvergrößerungsmöglichkeit“. Der kalte Blick Thomas Bernhards. In: Eiszeit. Hrsg.: Gerfried Sperl - Michael Steiner (Was für Zeiten 9).. 2007.Mariacher, Barbara: Vom „Frost in seiner unerhörten Begriffsvergrößerungsmöglichkeit“. Der kalte Blick Thomas Bernhards; in: Eiszeit. Hrsg.: Gerfried Sperl - Michael Steiner (Was für Zeiten 9).- Graz 2007, S. 105 ff.1)
-
Mayr-Kern, Elisabeth - Nadine Tschautscher (Karalogredaktion): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2016 des Landes Oberösterreich. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur,. 2016.Mayr-Kern, Elisabeth - Nadine Tschautscher (Karalogredaktion): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2016 des Landes Oberösterreich. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur, Koordination der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2016, 62 S.; Großer Kulturpreis 2016 / Anton-Bruckner-Preis: Gunter Waldek (geb. 1953 in Linz); Landeskulturpreise: Architktur - Manuela Großruck und Wolf Großruck (Griskirchen), Film: Angela Maria Summereder (geb. 1958 in Ort im Innkreis), Musik: Ingo Ingensand (geb. 1951 in Hannover, dann Linz), Rechtswissenschaften: Peter Oberndorfer (geb. 1942 in Linz); Talentförderungsprämien Architektur: Antonia Forster (Linz), Rafael Hintersteiner (Linz), Nicole Kirchberger (Wien); Film: Peter Hetzenauer (Puchenau), Felix Huber (Linz), Barbara Windtner (Wien); Wissenschaften: Thomas Aigner (Linz), Christiane Fuchs (Wien), Dominik Kriegner (Engerwitzdorf), Markus Schörgenhumer (Linz), Doris Wakolbinger (Zwettl an der Rodl)1)
-
Meindl, Dominika: Linz verändert Meeting; Blue Meeting - Event-Konzeption. Planner's Guide - Information und Inspiration; Insider Tips - from Linz Experts,. 2019.Meindl, Dominika: Linz verändert Meeting; Blue Meeting - Event-Konzeption. Planner's Guide - Information und Inspiration; Insider Tips - from Linz Experts, Red. und Konzeption: Tourismusverband Linz, Georg Steiner, Barbara Infanger, Luzia Bradt (#visitlinz, Incredibly contemporary, Upper Austria).- Linz 2018, 19 S.1)
-
Pamminger-Lahnsteiner, Barbara Maria: Erhalt natürlicher biologischer Ressourcen in Österreich. Ökologische, morphologische und genetische Analysen an Renken (Coregonus lavaretus L. Komplex). 2011.Pamminger-Lahnsteiner, Barbara Maria: Erhalt natürlicher biologischer Ressourcen in Österreich. Ökologische, morphologische und genetische Analysen an Renken (Coregonus lavaretus L. Komplex).- Salzburg: Univ., Diss. 2011, 155 S.; betrifft Fischerei an Traunsee, Hallstätter See und Traunsee1)
-
Steiner, Barbara: Die Konstruktion der Geste. In: Schmutz, Hemma (Hrsg.): Otto Zitko - Die Konstruktion der Geste. 2007.Steiner, Barbara: Die Konstruktion der Geste; in: Schmutz, Hemma (Hrsg.): Otto Zitko - Die Konstruktion der Geste.- Berlin 2007, S. 14 ff., geb. 1959 in Linz1)
-
Steiner, Barbara: Franz Schausberger zu Gast im BRG Steyr. In: Bundesrealgymnasium Steyr Michaelerplatz, 135. Jahresbericht 2017 / 18 (2018). 2018.Steiner, Barbara: Franz Schausberger zu Gast im BRG Steyr; in: Bundesrealgymnasium Steyr Michaelerplatz, 135. Jahresbericht 2017 / 18 (2018), S. 45-48, maturierte 1968 am BRG Steyr, 1996-2004 Landeshauptmann von Salzburg1)
-
Steiner, Barbara: Zimmer & Kabinett. Barbara Steiner über ein temporäres Museumsprojekt in Traun. In: Café KPÖ. Linke Zeitschrift für Oberösterreich. 2008.Steiner, Barbara: Zimmer & Kabinett. Barbara Steiner über ein temporäres Museumsprojekt in Traun; in: Café KPÖ. Linke Zeitschrift für Oberösterreich, Nr. 23, September 2008, S. 9; betrifft Arbeitersiedlung am Hammerweg (online verfügbar auf http://ooe.kpoe.at/images/cafe23.pdf)1)
-
Tourismusverband Linz in Kooperation mit Archiv der Stadt Linz und Linz Kultur (Hrsg.), Texte: Maria Altrichter (geb. Jenner), Markus Altrichter, Cornelia Daurer, Barbara Infanger, Martin Krenn, Evelyn Bamberger, Walter Schuster, Georg Steiner, Julius Stieber: Linz verändert Geschichte: Erinnerungsorte, Ausstellungen und Gedenkstätten zu den Jahren 1934 bis 1955. 2018.Tourismusverband Linz in Kooperation mit Archiv der Stadt Linz und Linz Kultur (Hrsg.): Linz verändert Geschichte: Erinnerungsorte, Ausstellungen und Gedenkstätten zu den Jahren 1934 bis 1955. Konzeption und Texte: Maria Altrichter (geb. Jenner), Markus Altrichter, Cornelia Daurer, Barbara Infanger, Martin Krenn, Evelyn Bamberger, Walter Schuster, Georg Steiner, Julius Stieber. Stand Dezember 2018.- Linz 2018, Faltblatt (62x78 cm), dazu auch englische Ausgabe: Linz change(d) history. Places of remembrance, exhibitions and memorial sites of the years 1934-19551)
-
Winkler, Kathrin A. - Steven Weiss - Barbara Pamminger-Lahnsteiner: Multiple stocks of whitefish (Coregonus lavaretus (L.) complex) in the pre-alpine lake Traunsee: recommendations for habitat-specific conservation units. In: Biology and management of coregonid fishes. 11th International Symposium on the Biology and Management of Coregonid Fishes, Mondsee, Austria. 2013.Winkler, Kathrin A. - Steven Weiss - Barbara Pamminger-Lahnsteiner: Multiple stocks of whitefish (Coregonus lavaretus (L.) complex) in the pre-alpine lake Traunsee: recommendations for habitat-specific conservation units; in: Biology and management of coregonid fishes. 11th International Symposium on the Biology and Management of Coregonid Fishes, Mondsee, Austria. Hrsg.: Josef Wanzenböck - Ian J. Winfield.- Stuttgart 2013, S. 289-3011)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)