-
"... dieselbe Luft" - Künstlerpaare. Maria Moser - Heinz Göbel, Charlotte Wiesmann - Thomas Steiner, Marion Kilianowitsch - Walter Kainz, Maria Ferscha - Helmut Rogl. Ausstellung vom 1.-26.9.2004 im Ausstellungssaal Stift Reichersberg. In: Schriftenreihe des OÖ. Kunstvereins. 2004."dieselbe Luft" - Künstlerpaare. Maria Moser - Heinz Göbel, Charlotte Wiesmann - Thomas Steiner, Marion Kilianowitsch - Walter Kainz, Maria Ferscha - Helmut Rogl. Ausstellung vom 1.-26.9.2004 im Ausstellungssaal Stift Reichersberg (Schriftenreihe des OÖ. Kunstvereins).- Linz 2004, 20 Bl. Moser und Göbel: damals in Frankenburg, Kilianowitsch und Kainz: in Pramet (Altsommerau) wohnhaft1)
-
Beispiele 86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1987.Beispiele '86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1987, 35 S. Landeskulturpreise Architektur für Laurids Ortner (geb. 1941 Linz), Bildende Kunst für Rudolf Hoflehner (geb. 1916 Linz), Literatur für Waltraud Anna Mitgutsch (geb. 1948 Linz), Musik für Walter Kolneder (geb. 1910 Wels), Wissenschaften für Heinrich Fichtenau (geb. 1912 Linz) und Josef Wilhelm Klimesch (geb 1902 Budweis, dann Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Erich Pascher (geb. 1955 Linz), Gerold Steiner (geb. 1954 Villach, ab 1957 Linz), Hans Peter Wörndl (geb. 1958, v.a. Salzburg); Bildende Kunst: Maria Baumgartner (geb. 1952 Königswiesen), Franz Blaas (geb. 1955 Passau, aufgewachsen in Freinberg), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz), Karl Heinz Klopf (geb. 1956 Linz); Literatur: Christoph Janacs (geb. 1955 Linz); Musik: Wolfgang Nening (geb.1966 Linz), Gerd bzw. Gerhard Pirklbauer (geb. 1954 Salzburg, zeitweise Lehrer in Ostermiething), Johannes Prischl (geb. 1962 Wels), Peter Straßer bzw. Strasser (geb. 1954 Wels); Wissenschaften: Johann Ernst Dieplinger (geb. 1951 Linz), Josef Loidl (geb.1955 Bad Ischl)1)
-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Eisner-Braunsteiner, Barbara - Michael Braunsteiner: So weit, so nah / So far, so near. Fotografien, Videoarbeiten und Texte aus zehn Jahren Zusammenarbeit mit BewohnerInnen der Einrichtung St. Pius, Caritas für Menschen mit Behinderungen / photographs, video works, texts. In: Fotohof-Edition 129. 2009.Eisner-Braunsteiner, Barbara - Michael Braunsteiner: So weit, so nah / So far, so near. Fotografien, Videoarbeiten und Texte aus zehn Jahren Zusammenarbeit mit BewohnerInnen der Einrichtung St. Pius, Caritas für Menschen mit Behinderungen / photographs, video works, texts. Projektleitung und Konzeption: Robert F. Hammerstiel und Heinz Janisch (Fotohof-Edition 129).- Salzburg 2009, ca. 65 Bl.; Einrichtung St. Pius in Gem. Steegen1)
-
Falkensteiner, Horst - Heinz Gruber: KG Kematen an der Krems, OG Kematen an der Krems, PB Linz-Land [Fundmeldung bronzezeitlicher Halsring]. In: Fundberichte aus Österreich. 2011.Falkensteiner, Horst - Heinz Gruber: KG Kematen an der Krems, OG Kematen an der Krems, PB Linz-Land [Fundmeldung bronzezeitlicher Halsring]; in: Fundberichte aus Österreich 49, 2010, erschienen 2011, S. 371 (und Abbildung auf S. 372)1)
-
Falkensteiner, Horst - Heinz Gruber:: KG Kiesenberg, OG Kematen an der Krems, PB Linz-Land [Fundmeldung bronzezeitlicher Halsring]. In: Fundberichte aus Österreich. 2011.Falkensteiner, Horst - Heinz Gruber: KG Kiesenberg, OG Kematen an der Krems, PB Linz-Land [Fundmeldung bronzezeitlicher Halsring]; in: Fundberichte aus Österreich 49, 2010, erschienen 2011, S. 371 (und Abbildung auf S. 372)1)
-
Hylla, Alexandra - Heinz Winter: Währungen im österreichischen Donauraum im 12. Jahrhundert. In: Stiftung Bozner Schlösser (Hrsg.): Geprägte Bilderwelten der Romanik. Münzkunst und Währungsräume zwischen Brixen und Prag. Red.: Alexandra Hylla u.a. (Runkelsteiner Schriften zur Kulturgesc. 2017.Hylla, Alexandra - Heinz Winter: Währungen im österreichischen Donauraum im 12. Jahrhundert; in: Stiftung Bozner Schlösser (Hrsg.): Geprägte Bilderwelten der Romanik. Münzkunst und Währungsräume zwischen Brixen und Prag. Red.: Alexandra Hylla u.a. (Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte 11).- Bozen 2017,S. 267 ff.; müsste zumindest die Münzstätte Enns betreffen1)
-
Jetschgo, Johannes: Treffpunkt Kunst. Hrsg.: Kunstsammlung des Landes Oberösterreich. 2009.Jetschgo, Johannes (Konzeption und Gestaltung): Treffpunkt Kunst. Hrsg.: Kunstsammlung des Landes Oberösterreich.- Linz 2009, 2 DVDs; darin Filme des ORF-Landesstudios Oberösterreich von 2001 bis 2009 über Maria Moser, Heinz Göbel, Bettina Paterno, Manfred Hebenstreit, Fritz Fröhlich, Gunter Damisch, Hans Hoffmann-Ybbs, Alois Riedl, Oliver Dorfer, Anselm Glück, Peter Kubovsky, Ulrich Waibel, Otto Zitko, Franz Blaas, Johann Jascha, Monika Pichler, Dietmar Brehm, Xenia Hausner, Anatole Ak, Alfred Haberpointer, Josef Bauer, Robert Mittringer, Beatrice Dreux, Tobias Pils, Siegfried Anzinger, Karl Mostböck, Peter Hauenschild, Georg Ritter, Wolfgang Stifter, Thomas Steiner, Annerose Riedl sowie über Kunst von Menschen mit Behinderung (Kurator Arnulf Rainer); eine dritte DVD dazu erschien im Oktober 20121)
-
Klackl, Heinz - Erhard Koppensteiner: "Handwerk hat goldenen Boden". Georg Haimerl Maschinenbau und Reparaturwerkstätte in der Riedenburg . In: Das Kunstwerk des Monats. 2014.Klackl, Heinz - Erhard Koppensteiner: "Handwerk hat goldenen Boden". Georg Haimerl Maschinenbau und Reparaturwerkstätte in der Riedenburg (Das Kunstwerk des Monats, Jg. 27, Nr. 314, Juni 2014).- Salzburg 2014, (4 S.); betrifft Betrieb von Georg Haimerl in Salzburg (geb. 1870 in Altheim, gest. 1929 in Salzburg, dort auch die besprochene Werkstätte)1)
-
Müller, Jana: Österreichische Jugendliche als Opfer der NS-Verfolgung. Teil 3 (eigentlich 4). Im Grenzbereich zwischen "Normalität" und Verfolgung - Am Beispiel der Technischen Nothilfe (TN). In: Betrifft: Widerstand. Zeitschrift des Zeitgeschichte Museums und der KZ-Gedenkstätte Ebensee. 2006.Müller, Jana: Österreichische Jugendliche als Opfer der NS-Verfolgung. Teil 3 (eigentlich 4). Im Grenzbereich zwischen "Normalität" und Verfolgung - Am Beispiel der Technischen Nothilfe (TN); in: Betrifft: Widerstand. Zeitschrift des Zeitgeschichte Museums und der KZ-Gedenkstätte Ebensee Nr. 77, Juni 2006, S. 34-50; online auf http://www.ebensee.org via Zeitschrift und Nummer der Ausgabe bzw. auf http://bob.swe.uni-linz.ac.at/Ebensee/Betrifft/paperD.php; betrifft auch TN-Lager in Nähe des KZ Gusen 1944/45) eigentlich v.a. in Gem. Langenstein) bzw. auch den Ort Sankt Georgen an der Gusen (Bericht von Heinz Kienzl) und TN-Einsatz in Nähe des KZ Ebensee (Berichte von Otto Stanek und Eduard Steiner)1)
-
Niederleitner, Heinz: "Beitrag zur Friedenspolitik". Kopf der Woche: Veronika Pernsteiner, neue KFBÖ-Vorsitzende. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Niederleitner, Heinz: "Beitrag zur Friedenspolitik". Kopf der Woche: Veronika Pernsteiner, neue KFBÖ-Vorsitzende; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 18, S. 3 (Oberösterreicherin als Leiterin der Katholischen Frauenbewegung Österreichs); dazu ebenda, S. 12: Wechsel in der Katholischen Frauenbewegung. Neuer kfbö-Vorsitz1)
-
Niederleitner, Heinz: Nicht nur aus Nostalgie. Pfarre Steinerkirchen / Innbach richtet ein Turmmuseum ein. In: Kirchenzeitung Linz. 2004.Niederleitner, Heinz: Nicht nur aus Nostalgie. Pfarre Steinerkirchen / Innbach richtet ein Turmmuseum ein; in: Kirchenzeitung Linz Jg. 59 (2004), Nr. 8, S. 7 (die im wesentlichen dem Bereich der katholischen Pfarre Steinerkirchen am Innbach entsprechende politische Gem. hieß erst Steinerkirchen, ab 1938 "Kematen bei Wels", ab 1951 "Kematen am Innbach", was zugleich Namen des Haupt- bzw. Marktortes ist, während in jener Ortsgemeinde die Ortschaft Steinerkirchen am Innbach als Dorf klassifiziert ist)1)
-
Steiner, Heinz: Natur Caching - mit dem GPS hinaus in die Natur. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2015.Steiner, Heinz: Natur Caching - mit dem GPS hinaus in die Natur; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 80, Dezember 2015, S. 14-15; Naturrvermittlung per Geocaching für Kinder und Jugendliche im Naturpark Obst-Hügel-Land1)
-
Steiner, Irmgard: Heinz Fischer-Karwin (1915-1987). Der Gentleman-Reporter des Österr. Rundfunks. In: Oberösterreicher. Lebensbilder. 1988.Steiner, Irmgard: Heinz Fischer-Karwin (1915-1987). Der Gentleman-Reporter des Österr. Rundfunks. In: Oberösterreicher. Lebensbilder Bd. 6 (Linz 1988) S. 147-158 (* 1915 Urfahr b. Linz - ? 1987 Wien)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)