-
Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2004.Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Herbert Karrer, Martin Hochleitner, Brigitta Burger-Utzer, Anna Rottensteiner, Alice Ertlbauer-Camerer, Georg Wick, Helmut Beran, Birgit Kern.- Linz ca. 2004, 63 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 1, S. 2-10). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Fridolin Dallinger (geb. Eferding, Landeskulturpreise Architektur für Romana Ring (geb. Wien, ab 1993 Linz), Bildende Kunst für Gerhard Knogler (geb. 1943 Ort im Innkreis), Film für Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Literatur für Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Musik für Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen), Naturwissenschaften für Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Friedrich Roithmayr (geb. 1946 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Kulturzentrum Hof bzw. (kleiner Preis) für Treffpunkt Georgia (St. Georgen bei Obernberg am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Gernot Hertl (geb. 1971 Steyr), Gösta Nowak (geb. 1968 Linz), Christian Schremmer (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Paul Kranzler (geb. 1979 Linz), Ulrich Leitner (geb. 1976 Linz); Film: Patricia Marchart (geb. 1971 Linz); Literatur: Reinhard Ebner (geb. 1973 Steyr), Stephanselm Tancred Hadwiger (geb. 1972 Göttingen, jetzt Linz), Andrea Winkler (geb. 1972 Freistadt); Musik: Tanja Feichtmair (geb. 1972 Wels); Wissenschaft: Ulrich Bodenhofer (geb. 1972 Braunau am Inn), Peter Filzmoser (geb. 1968), Henriette-Christine Duursma-Kepplinger (geb. 1972 Linz), Florian Kral (geb. 1975 Linz), Gerhard J. Schütz (geb. 1969 Linz), Monika Sommer (geb. 1974 Linz)1)
-
Beispiele 90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1991.Beispiele '90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Bernhard Widder, Hubert Rieß, Walter Beyer, Gottfried Schlemmer, Sigurd Paul Scheichl, Gerhard Ritschel, Johann Lachinger, Ernst Bruckmüller- Linz ca. 1991, 48 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Hemrad Bäcker (geb. 1925 Wien, ab 1941 v.a. Linz), Landeskulturpreise Architektur für Roland Rainer (geb. 1910 Klagenfurt, dann Wien, wichtige Bauten in Puchenau und Linz), Bildende Kunst für Sepp Auer (geb.1939 Braunau), Literatur für Walter Pilar (geb. 1948 Ebensee, dann Linz), Film für Dietmar Brehm (geb. 1947 Linz), Musik für Alfred Peschek (geb.1929 Linz), Wissenschaften für Alfred Doppler (geb.1921 Linz) und Roman Sandgruber (geb.1947 Grub, Gem. Berg bei Rohrbach); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg a. K.), Franz Josef See (geb. 1961 Linz); Bildende Kunst: Christian Bartel (geb.1958 Linz), Pepi Maier (geb.1959 Steyr), Alois Mitter (geb.1955 Schärding), Elisabeth Plank (geb.1960 Wels), Leo Schatzl (geb. 1958 Obernberg am Inn); Literatur: Christian Loidl (geb. 1957 Linz), Wilfried Steiner (geb.1960 Linz); Film: Günter Xav-ver Challupner (geb. 1965 Timelkam); Musik: Robert Rainer Höldrich (geb. 1962 Linz), Klaus Obermaier (geb. 1955 Linz); Wissenschaften: Richard Niederreiter (geb.1958 Mondsee), Gabriele Paleczek (geb. 1956 Linz), Oswald F. Wagner (geb. 1962 Wels)1)
-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Das Land OÖ dankt Dr. Wolfgang Eder für die Sicherung und den Ausbau des Standortes OÖ. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.Das Land OÖ dankt Dr. Wolfgang Eder für die Sicherung und den Ausbau des Standortes OÖ; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 15, S. 7, scheidender voestalpine-Generaldirektor (geb. 1952 in Steinbach am Attersee), auch zum Nachfolger, Herbert Eibensteiner1)
-
Dokumentation zur österreichischen Zeitgeschichte 1938-1945. In: Jugend & Volk Dokumentation. 1980.Dokumentation zur österreichischen Zeitgeschichte 1938-1945. Hrsg. v. Christine Klusacek, Herbert Steiner, Kurt Stimmer. 2.; 3. Aufl. - Wien, München 1980. 595 S. (Jugend & Volk Dokumentation) Darin oö. Belange1)
-
Oberösterreichischer Kunstverein 1851: Horror Vacui . In: Schriftenreihe des Oberösterreichischen Kunstvereins. 2007.Oberösterreichischer Kunstverein 1851: Horror Vacui (Schriftenreihe des Oberösterreichischen Kunstvereins).- Linz 2007, (15 Bl.); darin u.a. zu Kunstwerken von Reinhard Adlmannseder, Walter Angerer-Niketa, Peter Bischof,Eva Bosch, Ingrid Gaier, Johann Jascha, Walter Kainz, Marion Kilianowitsch, Linde Klement, Leopold Kogler,Gabriele Kutschera, Gerold Leitner, Oswald Miedl, Monika Migl-Frühling, Franz-Anton Obojes, Robert Oltay, Peter Paszkiewicz, Christoph Raffetseder, Erdmuthe Scherzer-Klinger, Thomas Steiner, Georg Stifter, Herbert Christian Stöger, Maria Tupay-Duque, Waltraud Viehböck, Sonja Wawra-Stadlbauer, Charlotte Wiesmann, Manfred Zörner1)
-
Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. 2004.Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. Hrsg.: Josef Pauser - Martin Scheutz - Thomas Winkelbauer (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44). - Wien - München 2004 (de facto 2003), 1134 S.; darin u.a. Peter Rauscher: Quellen der obersten landesfürstlichen Finanzverwaltung in den habsburgischen Ländern (16. Jahrhundert), 144-152; Tomás Knoz: Die Gedenkbücher der Kaiserlichen Hofkammer im 17. und 18. Jahrhundert, 153-161; Michael Hochedlinger: Quellen zum kaiserlichen bzw. k.k. Kriegswesen, 162-181; Anton Tantner: Die Quellen der Konskription, 196-204; Josef Pauser: Landesfürstliche Gesetzgebung (Policey-, Malefiz- und Landesordnungen, 216-256; Christoph Sonnlechner: Waldordnungen und ergänzende Quellen, 268-277; Andrea Komlosy: Das Paßwesen (1750-1867), 278-290; Joachim Bahlcke: Landtagsakten (unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie), 351-364; Bernhard Hackl: Die Gülteinlagen und die Theresianischen sowie Josephinischen Steuerfassionen in den österreichischen Ländern, 365-377; Herbert Knittler: Herrschaft und Gemeinde im frühneuzeitlichen Österreich: Zur Quellenlage, 378-389; Christiane Birr: Weistümer und Ländliche Rechtsquellen, 390-408; Herbert Knittler: Herrschaftsschätzungen und Anschläge, 435-442; Thomas Just: Grundherrschaftsprotokolle, 443-447; ds.: Österreichische Rechnungen und Rechnungsbücher, 457-467; Michael Pammer: Testamente und Verlassenschaftsabhandlungen (18. Jahrhundert), 495-510; Elisabeth Schöggl-Ernst: Historische Bodendokumentation: Urbare, Landtafeln und Grundbücher, 516-529; Martin Scheutz: Gerichtsakten, 561-571; Martin Scheutz - Herwig Weigl: Ratsprotokolle österreichischer Städte, 590-610; Andrea Pühringer: Die Rechnungen der Finanzverwaltung in den österreichischen Städten, 611-624; Katrin Keller: Steuerverzeichnisse, 625-632; Johann Weissensteiner: Die Passauer Protokolle im Wiener Diözesanarchiv, 651-662; Gernot Heiss: Die Litterae annuae und die Historiae der Jesuiten, 663-674; Helga Penz: Die Prälatenarchive, 686-695; Herwig Weigl: Quellen der Historischen Demographie, 696-706; Birgit Studt: Haus- und Familienbücher, 753-766; Petr Mata: Tagebücher, 767-780; Beatrix Bastl: Formen und Gattungen frühneuzeitlicher Briefe, 801-812; Christopher F. Laferl: Die Familienkorrespondenz Ferdinands I., 828-836; Christian Oggolder - Karl Vocelka: Flugblätter, Flugschriften und periodische Zeitungen, 860-874; Franz M. Eybl: Leichenpredigten, 916-926; Helmut Hundsbichler: Realienkunde der Frühen Neuzeit, 941-951; Petr Fidler: Über den Quellencharakter der frühneuzeitlichen Architektur, 952-970; Friedrich Polleroß: Das frühneuzeitliche Bild als Quelle, 1006-1030; Ralph Andraschek-Holzer: Topographische Ansichten Österreichs (in den Grenzen der Republik) 1500-1800, 1048-1059; Thomas Winkelbauer: Landkarten, 1060-1094; Andreas H. Zajic: Inschriften, 1095-11091)
-
Rechtsextremismus in Österreich nach 1945. 1981.Rechtsextremismus in Österreich nach 1945. Hrsg. vom Dokumentationsarchiv des Österr. Widerstandes (DÖW). Red.: Brigitte Galanda, Siegwald Ganglmair u. a. Wissenschaftliche Beratung: Herbert Steiner. 5. überarb. u. erg. Aufl. - Wien 1981. 448 S., 4 Bl. Abb. Darin oö. Belange1)
-
Widerstand und Verfolgung in Oberösterreich 1934-1945. Eine Dokumentation. 1982.Widerstand und Verfolgung in Oberösterreich 1934-1945. Eine Dokumentation. Hrsg.: Dokumentationsarchiv des Österr. Widerstandes. Bearb.: Brigitte Galanda, Siegwald Ganglmair, Wolfgang Neugebauer. Unter Mitarb. v. Brigitte Unger-Klein u. Willi Weinert. Wissenschaftliche Beratung: Herbert Steiner. Beitr. v. Gerhard Botz u. a. Bd. 1. 2. - Wien, München, Linz 19821)
-
Berndl, Herbert Johann: Spätgotische Sakralarchitektur im Traunviertel (Oberösterreich). 2003.Berndl, Herbert Johann: Spätgotische Sakralarchitektur im Traunviertel (Oberösterreich). - Diss. Salzburg 2003, 364, 477 Abb. in unpag. Bildteil; betrifft Bad Hall, Enns, Gmunden, Kirchdorf an der Krems, Steyr (oft auch dortige Bauhütte als Impulsgeberin - Impulse aber auch etwa aus Braunau), Vöcklabruck, Wels, Adlwang, Allhaming, Aschach an der Steyr, Bad Wimsbach-Neydharting, Dietach, Eberstalzell, Fischlham, Gaflenz, Großraming, Grünburg, Gschwandt, Hofkirchen im Traunkreis, Kematen an der Krems, Kirchham, Kremsmünster, Kronstorf, Laakirchen, Lambach, Losenstein, Maria Neustift, Micheldorf in Oberösterreich, Molln, Neuhofen an der Krems, Neukirchen bei Lambach, Niederneukirchen, Nußbach, Ohlsdorf, Pettenbach, Pfarrkirchen bei Bad Hall, Pinsdorf, Pucking, Ried im Traunkreis, Rohr im Kremstal, Roitham, St. Konrad, St. Marien, St. Pankraz, St. Ulrich bei Steyr, Schleißheim, Sierning, Sipbachzell, Spital am Pyhrn, Steinbach an der Steyr, Steinhaus, Steinerkirchen an der Traun, Ternberg, Thalheim, Vorchdorf, Vorderstoder, Waldneukirchen, Wartberg an der Krems, Weyer, Weißkirchen an der Traun, Windischgarsten, Wolfern, etc.1)
-
Braunsteiner, Herbert: Karl Fellinger (Nachruf). In: Österreichische Akademie der Wissenschaften. Almanach. 2001.Braunsteiner, Herbert: Karl Fellinger (Nachruf); in: Österreichische Akademie der Wissenschaften. Almanach Jg. 151, 2000/2001, 2001, S. 427-434 Geb. 1904 Linz, dort Akademisches Gymnasium, Arzt bzw. Primar in Wien, gest. 20001)
-
Brunsteiner, (Herbert: Vom Herrschaftsgeometer zur Grundstücksdatenbank. In: Amtliche Linzer Zeitung. 1975.Brunsteiner, (Herbert): Vom Herrschaftsgeometer zur Grundstücksdatenbank. Amtl. Linzer Zeitung. Jg. 1975, F. 18 Betrifft auch die Geschichte des Vermessungswesens in OÖ.1)
-
Brunsteiner, Herbert: 100 Jahre Kataster. In: Amtliche Linzer Zeitung. 1983.Brunsteiner, Herbert: 100 Jahre Kataster. Amtl. Linzer Zeitung Jg. 353 (1983) F. 381)
-
Brunsteiner, Herbert: Bgm. Mag. Herbert Brunsteiner, EuroKommunal exclusiv. In: EuroKommunal. Europäisches Magazin für österreichische Städte und Gemeinden. 2005.Brunsteiner, Herbert im Gespräch: Bgm. Mag. Herbert Brunsteiner, EuroKommunal exclusiv; in: Euro Kommunal. Europäische Magazin für österreichische Städte und Gemeinden 2005, H. 5, S. 65; Interview mit dem Bürgermeister von Vöcklabruck (siehe auch 2008)1)
-
Brunsteiner, Herbert: Bgm. Mag. Herbert Brunsteiner, EuroKommunal exclusiv. In: EuroKommunal. Europäisches Magazin für österreichische Städte und Gemeinden. 2008.Brunsteiner, Herbert im Gespräch: Bgm. Mag. Herbert Brunsteiner, EuroKommunal exclusiv; in: Euro Kommunal. Europäische Magazin für österreichische Städte und Gemeinden 2008, H. 11, S. 48-50; Interview mit dem Bürgermeister von Vöcklabruck (siehe auch 2005)1)
-
Dandl, Christian: Wozu Bibliotheken? Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher geben Antwort. In: OPAC Bibliotheken in Oberösterreich daten - informationen - berichte. 2012.Dandl, Christian: Wozu Bibliotheken? Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher geben Antwort; in: OPAC Bibliotheken in Oberösterreich daten - informationen - berichte 2012, Nr. 3, S. 5-8; Statements: Franz Anzinger, Anna Maria Hochhauser, Bernhard Reisner, Gabriele Wanieck, Herbert Brunsteiner, Gisela Gabauer; online verfügbar über http://www.dioezese-linz.at/site/bibliotheken/home via "OPAC"1)
-
Danhofer, Petra: Führungswechsel. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2018.Danhofer, Petra: Führungswechsel; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2018, S. 30, über den Wechsel an der Spitze der voestalpine von Wolfgang Eder zu Herbert Eibensteiner1)
-
Danhofer, Petra: Willkommen in Oberösterreich. Standortsicherung. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Danhofer, Petra: Willkommen in Oberösterreich. Standortsicherung; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, November 2015, S. 82-83, zum von Business Upper Austria geplantem Netzwerk "Buddy Network Pro" im Rahmen des gemeinsam mit Regionalmanagement OÖ GmbH entwickelten Projekts "Willkommenskultur OÖ" zur besseren Einbindung von Zugezogenen oder RückkehrerInnen, aus Sicht von Projektleiterin Anna Pucher, Hannes Haunschmid (WP Group / Munderfing, in Kooperation mit dem Verein "Initiative Lebensraum Innviertel" zugezogene Schlüsselkräfte in mehrfacher Weise unterstützend) und des Vöcklnbrucker Bürgermeisters, Herbert Brunsteiner (Obmann des Regionalentwicklungsvereins Zukunftsraum Vöcklabruck-Gmunden, mit eigenen Welcome-Fridays); vgl. dazu auch ebd., Dezember 2015, S. 37: Buddy Netzwerk Pro - Ready to go!1)
-
Jolanda de Wit, Isabella Herber, Thomas Duschlbauer, Albin Böcksteiner und Herbert Scheiböck: Mitgegeben. In: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2015.Mitgegeben; in: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 154, Juni-August 2015, S. 9; Jolanda de Wit, Isabella Herber, Thomas Duschlbauer, Albin Böcksteiner und Herbert Scheiböck zur oö. Kulturförderpolitik1)
-
Josef Pühringer, Gustav Pomberger, Hubert Nitsch, Martin Huber, Roman Sandgruber, Klemens Pilsl. Red.: Astrid Windtner - Nadine Tschautscher. Koordination: Paul Lehner: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2015 des Landes Oberösterreich. 2015.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2015 des Landes Oberösterreich. Beiträge: Josef Pühringer, Gustav Pomberger, Hubert Nitsch, Martin Huber, Roman Sandgruber, Klemens Pilsl. Red.: Astrid Windtner - Nadine Tschautscher. Koordination: Paul Lehner. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur.- Linz 2015, 69 S.; Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Wissenschaft): Bruno Buchberger (geb. 1942 in Innsbruck, lebt in Linz); Landeskulturpreise: Bildende Kunst: Josef Linschinger (geb. 1945 in Gmunden, lebt in Traunkirchen), Interdisziplinäre Kunstformen: Sabine Bitter (geb. 1960 in Aigen im Mühlkreis) und Helmut Weber (geb. 1957 in Dorf an der Pram), Literatur: Martin Pollack (geb. 1944 in Bad Hall), Wissenschaften: Herbert Zeman (geb. 1940 in Pernitz/ NÖ, Wiener, OÖ-Bezug: verlagerte als Präsident der Österreichischen Goethe-Gesellschaft deren Bibliothek und Archiv nach Kremsmünster), Initiative Kulturarbeit: Kulturprojekt Sauwald (Brunnenthal, Schärding, Sigharting, Münzkirchen, etc.); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Sarah Decristoforo (geb. 1983 in Hall in Tirol, lebt in Linz), Gabriele Edlbauer (geb. 1988 in Linz), Alexander Glandien (geb. 1982 in Schwerin, lebt u.a. in Linz) und Hannes Schreckensberger (geb. 1982 in Vöcklabruck, lebt in Schwanenstadt, Interdisziplinäre Kunstformen: Gregor Holzinger (geb. 1981 in Wels), Literatur: Teresa Dopler (geb. 1990 in Linz) unf Cathrin A. Stadler (geb. 1984 in Linz), Wissenschaft: Christoph Aistleitner (geb. 1982 in Linz), Sabine Gollner (geb. 1981 in Steyr), Verena Pichler (geb. 1984 in Steyr), Jonathan Rameseder (geb. 1984 in Linz) unf Stefan Steinerberger (geb. 1981 in Wels), Initiative Kulturarbeit: Literarische Nahversorger - Oö. Literaturfestival (Schlierbach)1)
-
Klusacek, Christine: Dokumentation zur österreichischen Zeitgeschichte. 1938-1945. In: Jugend & Volk. Dokumentation. 1971.Klusacek, Christine: Dokumentation zur österreichischen Zeitgeschichte. 1938-1945. Hrsg. v. Christine Klusacek, Herbert Steiner, Kurt Stimmer. - Wien, München (1971). 595 S. (Jugend & Volk. Dokumentation) Enthält zahlreiche oö. Belange1)
-
Knittler, Herbert: Zum Problem des bürgerlichen Untertanenbesitzes auf dem Lande. Die landesfürstlichen Städte ob der Enns und des Viertels ober dem Manhartsberg (NÖ) im Vergleich. In: Cerman, Markus - Erich Landsteiner (Hrsg.): Zwischen Land und Stadt. Wirtschaftsverflechtungen von ländlichen und städtischen Räumen in Europa 1300 - 1600 (Jahrbuch für Geschichte des ländli. 2010.Knittler, Herbert: Zum Problem des bürgerlichen Untertanenbesitzes auf dem Lande. Die landesfürstlichen Städte ob der Enns und des Viertels ober dem Manhartsberg (NÖ) im Vergleich; in: Cerman, Markus - Erich Landsteiner (Hrsg.): Zwischen Land und Stadt. Wirtschaftsverflechtungen von ländlichen und städtischen Räumen in Europa 1300 - 1600 (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 6, 2009).- Innsbruck u.a. 2010, S. 91-1211)
-
Kronsteiner, Wolfgang: News-Update des Landes-Feuerwehrkommandanten: 150 Jahre Oö. Landes-Feuerwehrverband. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2019.Kronsteiner, Wolfgang: News-Update des Landes-Feuerwehrkommandanten: 150 Jahre Oö. Landes-Feuerwehrverband; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2019, H. 1, S. 32-35, im Juli 1869 auf Antrag von August Göllerich (Wels) gegründeter Zusammenschluss von anfangs 16 Feuerwehren, mit von Herbert Brandstetter beschafften Zeitungsberichten zur Gründung1)
-
Steiner, Herbert: Bibliographie zur Geschichte der österreichischen Arbeiterbewegung. 1962.Steiner, Herbert: Bibliographie zur Geschichte der österreichischen Arbeiterbewegung. Bd. [1:] 1867-1918 (1962). - 2: 1918-1934 (1967). - 3: 1934-1945 (1970). - Wien (2, 3: Wien, Frankfurt, Zürich) 1962-(1970). Enthält zahlreiche oö. Belange1)
-
Steiner, Herbert: Der Linzer Bauerntag 1881 und die Arbeiterbewegung. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1966.Steiner, Herbert: Der Linzer Bauerntag 1881 und die Arbeiterbewegung. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1965 (1966). S. 457-4631)
-
Hjstl 1965 0457 0463
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1965_0457-0463.pdf
-
Hjstl 1965 0457 0463
-
Steiner, Herbert: Gestorben für Österreich. Widerstand gegen Hitler. 1968.Steiner, Herbert: Gestorben für Österreich. Widerstand gegen Hitler. -Wien, Frankfurt, Zürich (1968). 241 S. (Österreichprofile) Darin Franz Jägerstätter (S. 87-89), Johann Schwingshackl S. J. (S. 189-191) u. August (Paulus) Wörndl, Karmeliter (S. 223-229)1)
-
Steiner, Herbert: Gestorben für Österreich. Widerstand gegen Hitler. Eine Dokumentation. 1995.Steiner, Herbert: Gestorben für Österreich. Widerstand gegen Hitler. Eine Dokumentation. - Wien 1995. 246 S. Darin oö. Belange1)
-
Stoff, Julia - Kristina Hödl - Claudi Hofer - Angelica Lirane - Dominique Hölzl - Helga Tollerian - Mica Satomi - Peter Androsch - Aileen Derieg - Martin Fritz - Ulrich Fuchs - Hubert von G: Linz Buch. Linz 2009 - Kulturhauptstadt Europas, Dezember 2007. 2007.Linz Buch. Linz 2009 - Kulturhauptstadt Europas, Dezember 2007. Red.: Julia Stoff, Kristina Hödl.- Linz 2007, 129 S., mit Beilage: 6 Rezeptversionen für Linzer Torte: Claudi Hofer, Angelica Lirane (afrobrasilianisch und brasilianisch), Dominique Hölzl, Helga Tollerian und Mica Satomi); Texte: Peter Androsch (Bruckner ist ein Gigant, 58f.), Aileen Derieg (Aus dem (fast) nichts, 64f.), Martin Fritz (Im Zentrum des Zentralraums/ Docking Station oder verdichtete Stadt, 52f.), Ulrich Fuchs (In Linz müsste man sein..., 100f.), Hubert von Goisern (Logbuch, 112f.), Erhard Gstöttner (Stadt der Inseln, 40f.), Martin Heller (Linz, eine Liebeserklärung, 12f.), Eugenie Kain (Linzer Wildnis, 34f.), Siegfried Kristöfl (Eine oberösterreichische Familiengeschichte, 22f.), Herbert Lachmayr (My one and global Linz, 76f.), Ike Okafor - Marieta Riedl (Über Umwege nach Linz, 82f.), Christine Schöpf (Ein Traum von Linz, 88f.), Dietmar Steiner (Linz ist schöner als Salzburg, 70f.), Melissa Steinlechner (Linz am Meer, 16f.), Alex Stelzer (Stahlstadtkinder, Vorsatz), Martin Sturm (Instant Stifter, 28f.), Mario Terzic (Lust-Au, 106f. - über Lustenau), Lena Treves (Alles Torte Orte, 94f.), Niko Wahl (Wo Geschichte anfängt, 46f.)1)
-
Tatzreiter, Herbert u. Otto Kronsteiner: In memoriam Albrecht Etz (1942-1980). 1980.Tatzreiter, Herbert u. Otto Kronsteiner: In memoriam Albrecht Etz (1942-1980). Österr. Namenforschung Jg. 8 (Wien 1980) H. 1/2, S. 3-41)
-
Ungar, Gerhard: Die Konzentrationslager; . In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.): Opferschicksale. Widerstand und Verfolgung im Nationalsozialismus. 50 Jahre Dokumentationsarchiv des österreichischen Widersta. 2013.Ungar, Gerhard: Die Konzentrationslager; in: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.): Opferschicksale. Widerstand und Verfolgung im Nationalsozialismus. 50 Jahre Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. Jahrbuch 2013, gewidmet Herbert Steiner. Red.: Christine Schindler.- Wien 2013, S. 191-209; betrifft auch Mauthausen (und Nebenlager)1)
-
Vogl, Friedrich: Widerstand im Waffenrock. Österr. Freiheitskämpfer in d. Deutschen Wehrmacht 1938-1945. In: Ludwig-Boltzmann-Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung. Materialien zur Arbeiterbewegung. 1977.Vogl, Friedrich: Widerstand im Waffenrock. Österr. Freiheitskämpfer in d. Deutschen Wehrmacht 1938-1945. Geleitwort v. Rudolf Kirchschläger. Vorwort v. Herbert Steiner. - Wien 1977. XIV, 258 S. (Ludwig-Boltzmann-Inst. f. Geschichte d. Arbeiterbewegung. Materialien zur Arbeiterbewegung 7) Darin d. Soldatenbund Wels, das Freiheitsbataillon Enns, die Besetzung d. Papierfabrik Lenzing, d. Fall Franz Jägerstätter u. die Ereignisse in Weyer1)
-
Weinzierl, Erika: Österreichische Priester über den katholischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Ergebnisse einer Umfrage. In: Veröffentlichung des Ludwig-Boltzmann-Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung. 1983.Weinzierl, Erika: Österreichische Priester über den katholischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Ergebnisse einer Umfrage. In: Arbeiterbewegung, Faschismus, Nationalbewußtsein. Festschrift Herbert Steiner (Wien, München, Zürich 1983) S. 263-271 (Veröffentlichung des Ludwig-Boltzmann-Inst. f. Geschichte d. Arbeiterbewegung) Darin die Diözese Linz1)
-
Wurm, Susanna: Die geheime Jagd am Arbeitsmarkt. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin [ehemals "... für Oberösterreich"]. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft. 2014.Wurm, Susanna (Red.): Die geheime Jagd am Arbeitsmarkt; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin [ehemals "... für Oberösterreich"]. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 04_Winter 2014/2015, S. 40-42; Suche nach Fachkräften aus Sicht des Headhunter Herbert Ecker und Michael Sarsteiner (Firma Talentor an sich in Wien), mit speziellen Aspekten bezüglich OÖ (dem Heimatbundesland des Talentor-CEOs Sarsteiner)1)
-
Zenta, Silvia: Zuhören - Aufschreiben - Erzählen: Geschichten vom Leben; Porträts aus Großraming. 2018.Zenta, Silvia: Zuhören - Aufschreiben - Erzählen: Geschichten vom Leben; Porträts aus Großraming.- Steyr 2018, 261 S., zu Maria Aschauer, Sepp Stinglmeier, Maria Oberforster, Josef Göberl, Vinzenz Schörkhuber, Walpurga Holzinger, Theresia Wimmer, Helga Brandl, Emilie Gruber, Karin Garstenauer, Friedrich Niedermair, Johannes Hinterbichler, Michael Guttmann, Maria Riemer, Kronsteiner Hausmusik, Karl Garstenauer, Emmerich Krenn, Hermann Handstanger, Margit Schöpf, Renate Forster, Maria und Kobrad Oberforster, Christine Wiktora, Franz Gollner, Margarete Einzenberger, Franziska Hirner, Gerhard Gollner, Rosa Wiedemann, Franz Peyerl - Johann Pree (Kulturverein "Bunte Steine"), Martha Penaloza, Ingrid Huber, Josef Wilhelm, Elisabeth Gebesmair, Rudolf Angerer, Florian Asen, Maria Hofer, Emilie Staudinger, Tauchsportclub Eisenwurzen, Ottilie Rammelmüller, Siegfried Schörkhuber - Engelbert Holzinger (Bildungshaus Brunnbachschule), Bühne Großraming, Heidi und Walter Schwarzlmüller, Maria Oberforster, Herbert Gsöllpointner, Leopold Aspalter sen., Maria Schwarzenbrunner, Josef Stinglmeier, Johann Pfanzeltner, Christine Neuhauser, Stefanie Hagauer, Melanie Jaksch, Hilde und Franz Hirtenlehner, Maria und Michael Guttmann, Alois und Otto Schwaiger, Hildegard und Mx Gollhuber, Gisela Zenta, Frieda und Silvester Vorderderfler, Rosa und Ruper Lang, Johann Pree, Rosa Wiedemann, Josef Aspalter, Marianne Wick, Eduard Sulzer, Alois Lindenbauer, Anni und Tom Gabaldo, Hubert Kaltenriner, Therese Garstenauer, Helge Stiegler, Wilhelmine Krendl, Franz Lugmayer, Reinhold Leutgeb, Richard Haslinger, Rosina Gruber, Rudolf Angerer, Josef Wilhelm (einzelne davon auch aus Großraminger Nachbarsgemeinden)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)