-
"... dieselbe Luft" - Künstlerpaare. Maria Moser - Heinz Göbel, Charlotte Wiesmann - Thomas Steiner, Marion Kilianowitsch - Walter Kainz, Maria Ferscha - Helmut Rogl. Ausstellung vom 1.-26.9.2004 im Ausstellungssaal Stift Reichersberg. In: Schriftenreihe des OÖ. Kunstvereins. 2004."dieselbe Luft" - Künstlerpaare. Maria Moser - Heinz Göbel, Charlotte Wiesmann - Thomas Steiner, Marion Kilianowitsch - Walter Kainz, Maria Ferscha - Helmut Rogl. Ausstellung vom 1.-26.9.2004 im Ausstellungssaal Stift Reichersberg (Schriftenreihe des OÖ. Kunstvereins).- Linz 2004, 20 Bl. Moser und Göbel: damals in Frankenburg, Kilianowitsch und Kainz: in Pramet (Altsommerau) wohnhaft1)
-
100 Jahre P. Norbert Schachinger. In: Kirchenzeitung der Diözese Linz. 1997.Jahre P. Norbert Schachinger. Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 52 (1997), Nr. 8 Benediktiner des Stiftes Kremsmünster, 1925 Gründer der Benediktinerinnen des Unbefleckten Herzens Mariä von Subiaco, seit 1950 Spiritual der Benediktinerinnen und Seelsorger in Steinerkirchen an der Traun (* 1897 Bad Hall - ? 1974 Kremsmünster, begraben in Steinerkirchen an der Traun)1)
-
35 nigerianische Priester in Steinerkirchen am Innbach. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.35 nigerianische Priester in Steinerkirchen am Innbach; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 2, S. 8, über Festgottesdienst in der Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Rast zum Jahrestreffen der Vereinigung der nigerianischen Priester in Österreich1)
-
Beispiele 83. Kulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1983. 1984.Beispiele '83. Kulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1983. Präsentation der Preisträger. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1984, 31 S. Landeskulturpreise Architektur für Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Bildende Kunst für Peter Kubovsky (geb. 1930 Lundenburg, ab 1945 OÖ), Literatur für Kurt Klinger (geb. 1928 Linz), Musik für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Wissenschaften für Hans Sturmberger (geb. 1914 Kirchdorf an der Krems); Talentförderungsprämien: Architektur: Johannes Maria Zeininger (geb. 1953 Wels), Wolfgang Paunzenberger (geb. 1955 Linz, aufgewachsen Alkoven); Bildende Kunst: Robert Oltay (geb. 1953 Linz), Koloman Leibetseder (geb. 1951 Aachen, dann Linz), Heimo Pachlatko (geb. 1954 Steyregg), Claudia Steiner (geb. 1956 Linz); Literatur: Günther Rudolf Sigl (geb. 1955 Peilstein), Christoph Ransmayr (geb.1954 Wels), Norbert Pühringer (geb. 1959 Niederkappel), Andreas Huber (geb. 1961 Linz); Musik: Reinhold Kletzander (geb. 1959 Linz), Wolfram Wagner (geb. 1962 Wien, ab 1965 Steyr); Wissenschaften: Kurt Auckenthaler (geb. 1951 Linz), Ewald Kislinger (geb1956 Steyr.)1)
-
Beispiele 86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1987.Beispiele '86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1987, 35 S. Landeskulturpreise Architektur für Laurids Ortner (geb. 1941 Linz), Bildende Kunst für Rudolf Hoflehner (geb. 1916 Linz), Literatur für Waltraud Anna Mitgutsch (geb. 1948 Linz), Musik für Walter Kolneder (geb. 1910 Wels), Wissenschaften für Heinrich Fichtenau (geb. 1912 Linz) und Josef Wilhelm Klimesch (geb 1902 Budweis, dann Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Erich Pascher (geb. 1955 Linz), Gerold Steiner (geb. 1954 Villach, ab 1957 Linz), Hans Peter Wörndl (geb. 1958, v.a. Salzburg); Bildende Kunst: Maria Baumgartner (geb. 1952 Königswiesen), Franz Blaas (geb. 1955 Passau, aufgewachsen in Freinberg), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz), Karl Heinz Klopf (geb. 1956 Linz); Literatur: Christoph Janacs (geb. 1955 Linz); Musik: Wolfgang Nening (geb.1966 Linz), Gerd bzw. Gerhard Pirklbauer (geb. 1954 Salzburg, zeitweise Lehrer in Ostermiething), Johannes Prischl (geb. 1962 Wels), Peter Straßer bzw. Strasser (geb. 1954 Wels); Wissenschaften: Johann Ernst Dieplinger (geb. 1951 Linz), Josef Loidl (geb.1955 Bad Ischl)1)
-
Beispiele 96. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1997.Beispiele '96. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Walter M. Chramosta, Martin Hochleitner, Thomas Korschil, Johannes Jetschgo, Fritz Kaindl, Alfred Doppler, Christian Schrenk. - Linz ca. 1997, 55 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik): Balduin Sulzer (geb. 1932 Großraming, Familienname bis 1930 Skybraha), Landeskulturpreise Architektur für "PAUHOF" - Wolfgang Pauzenberger und Michael Hofstätter (geb. 1953 bzw. 1955, Ateliers Wien und Linz), Bildende Kunst für Anton Raidel (geb. 1932 Wiener Neustadt, u.a. tätig in Gmunden), Literatur für Anselm Glück (geb. 1950 Linz), Film für Thomas Steiner (geb. 1956 Wels), Medizin für Otmar Pachinger (geb.1944 Wels), Geisteswissenschaften für Alois Wolf (geb. 1929 Micheldorf), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Pro Brass / Studio für angewandte Musik und (kleiner Preis) für Gabriele Maria Gruber (geb. 1960 Wels) und Institut Hartheim; Talentförderungsprämien: Architektur: Waltraud Derntl (geb. 1968 Gallneukirchen), Harald Benesch und Richard Stögmüller (geb. 1966 Wels bzw. 1962 Linz); Bildende Kunst: Uwe Bressek (geb.1961 Villach, dann u.a. St. Georgen bei Grieskirchen), Marion Killianowitsch (geb. 1962 Ried im Innkreis), Andrea Lumplecker (geb.1970 Steyr), Miriam Schwack (geb. 1969 Braunau); Literatur: Petra Nagenkögel (geb. 1968 Linz), Peter Schwaiger (geb. 1968 Steyr), Andreas Tiefenbacher (geb.1961 Bad Ischl); Film: Alexander Binder (geb. 1969 Bad Ischl); Musik: Peter Androsch (geb. 1963 Wels), Ines Kargl (geb. 1970 Linz), Wolfgang Rieger (geb. 1971 Amstetten, aufgewachsen in Bad Hall); Wissenschaften: Ralf Georg Bogner (geb. 1967 Wels), Reinhard Geist (geb. 1962 Linz), Estella Krejci (geb. 1961 Linz)1)
-
Erfolgsgeschichte. Sr. Maria Bayer leitet die Wirtschaftsverwaltung und die Paramentik der Benediktinerinnen von Steinerkirchen;. In: Triolog. Theologie, Philosophie, Kunstwissenschaft. Semestermagazin der Katholischen Privatuniversität Linz. 2017.Erfolgsgeschichte. Sr. Maria Bayer leitet die Wirtschaftsverwaltung und die Paramentik der Benediktinerinnen von Steinerkirchen; in: Triolog. Theologie, Philosophie, Kunstwissenschaft. Semestermagazin der Katholischen Privatuniversität Linz 2017, H. 2, S, 17 (auch über das dortige Engagement für AsylwerberInnen)1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 1: Geschichte. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 1: Geschichte (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Hallstätter Schöpfgefaß, 6. Jh. v. Chr.; Prunkwagen von Mitterkirchen, 7. Jh. v. Chr.; Tassilo-Kelch im Benediktinerstift Kremsmünster; Gunther-Grab im Stift Kremsmünster, vor 1304; Martinskirche in Linz während der Sonderausstellung zum 1200-Jahr-Jubiläum; Kloster Baumgartenberg und das oberösterr. Landeswappen, 1335; Marmorfigur, Otto von Machland, 1510; Hl. Florian im Stift St. Florian; Grabmal des hl. Berthold, Garsten, ehemalige Stiftskirche; Losensteinerkapelle in der ehem. Stiftskirche in Garsten; Kaiser Friedrich III. und die Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches; Kaiser Friedrich III., Miniatur aus dem Greiner Marktbuch; Kaiser Friedrich III. und seine Gemahlin; Linzer Turnier, 1489/90; Grabplatte des Wolfgang von Polheim und Gemahlin, Filialkirche St. Anna; Medaillen auf Cyriak von Polheim und Wolfgang Jörger; Linzer Dukat, 1554; Allegorie an das Haus Österreich, 1580/90; Kaiser Rudolf II., (1552-1612); Erzherzog Matthias, Ölgemälde von Lucas van Valckenborch; Stephan Fadinger; Armut und Reichtum, Wappenbuch des Johann Michael Weckherlin; Franz Christoph Graf Khevenhüller und seine Gemahlin, 1624; Bett des Kaisers im Stift St. Florian; Jagdaufstand von 1704; Aufsatzbett mit figuraler Darstellung von Maria Theresia und Kaiser Joseph,1784; Anton Ritter von Spaun (1790-1849); Festzug in Ried (im Innkreis), 1879; Galauniform, um 1830; Bau eines Befestigungsturmes auf dem Pöstlingberg, Aquarell von J.M. Monsorno; Kaiserschießen, 1892; Volksvereinsfenster im Neuen Dom in Linz, 1913/16; Rudigier-Grabmal im Neuen Dom in Linz; Hessen-Denkmal in Linz von Franz Forster, 1928/29; Fürst Starhemberg; Hitler vor dem Modell der Donauuferverbauung in Linz; Fritz Fröhlich, Drei Frauen; Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleißner (1893-1984); Max Weiler, Porträt Bürgermeister Dr. Ernst Koref1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 2: Kunstschätze. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 2: Kunstschätze (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: "Uttendorfer Goldhalskragen", um 500 v. Chr. (Gem. Helpfau-Uttendorf); Bronze-Schnabelkanne von Sunzing (um 480 v.Chr., Gem. Mining); Gehängefibel aus Hallstatt, 6. Jh. vor Chr.; Bronzestatuette einer Venus, Gunskirchen; "Rieder Kreuzigung", Lindenholz (Ried im Innkreis); um 1150; Thronende Madonna mit Kind, Lindenholz; Thronende Madonna mit Kind, Weidenholz, 1270/80; Abtkrümme aus Gleink (Steyr), Stift St. Florian; Wandmalerei in der Stiftskirche Lambach, vor 1089; Pieta, um 1385; Flügelaltar vor 1497; Geburt Christi, Relief; Ende 15. Jh.; Gregor Erhart, Schutzmantelmadonna in der Wallfahrtskirche Frauenstein (Gem. Molln); Kreuzigung Christi, ca. 1430, Tempera auf Holz; Geburt Mariens, Eggelsberger Altar (Gem. Eggelsberg); Krümme (Bischofstab), Passau, um 1489, Stift Schlägl; Maria im Ährenkleid mit Stifter, Meister von Mondsee, um 1495; Albrecht Altdorfer, Sebastiansaltar, Stift St. Florian; Renaissancefenster in der Stadtpfarrkirche Steyr, 1523; Prophet Daniel bringt den Drachen zum Bersten, Fassadenmalerei in Parz (Gem. Grieskirchen); Taufbecken in der Stadtpfarrkirche Steyr, 1569; M. Guggenbichler und M. Wichlhammer: Abendmahlsaltar, vor 1684; Georg Raphael Donner, Johannes-von-Nepomuk-Denkmal, 1727; Fischerkanzel der Pfarrkirche in Fischlham, 1795; Johann Carl von Reslfeld, Anbetung der Könige, Ölgemälde, 1688; Moritz v. Schwind, Entwurf für Ausstattung des Steinernen Saales im Linzer Landhaus; Adalbert Stifter, Die Teufelsmauer, 1845; Johann Baptist Reiter, Die "Emanzipierte"; Johann Baptist Wengler, Siauck-Indianer, Aquarell, 1851; Leopold Zinnögger, Blumen- und Früchtestilleben, Ölgemälde, 1841; Carl Kronberger, Am Stadttor, Ölgemälde, 1890; Schlattenkeesgletscher; Alfred Kubin, Ochsenfisch, um 1906; Klemens Brosch, Blick durch die Glastüre, 1913; Demeter Koko, Hühnerfütterung, Ölgemälde, 1926/28; Stilleben mit Ananas; Franz Sedlacek, Stadt im Gebirge, 1935; Apsisfresko der Linzer Friedenskirche, 1951 (von Max Weiler); Margret Bilger, Heimkehr d. verlorenen Sohnes, Glasfenster in der Wenzelskapelle (Gem. Wartberg ob der Aist)1)
-
Oberösterreichischer Kunstverein 1851: Horror Vacui . In: Schriftenreihe des Oberösterreichischen Kunstvereins. 2007.Oberösterreichischer Kunstverein 1851: Horror Vacui (Schriftenreihe des Oberösterreichischen Kunstvereins).- Linz 2007, (15 Bl.); darin u.a. zu Kunstwerken von Reinhard Adlmannseder, Walter Angerer-Niketa, Peter Bischof,Eva Bosch, Ingrid Gaier, Johann Jascha, Walter Kainz, Marion Kilianowitsch, Linde Klement, Leopold Kogler,Gabriele Kutschera, Gerold Leitner, Oswald Miedl, Monika Migl-Frühling, Franz-Anton Obojes, Robert Oltay, Peter Paszkiewicz, Christoph Raffetseder, Erdmuthe Scherzer-Klinger, Thomas Steiner, Georg Stifter, Herbert Christian Stöger, Maria Tupay-Duque, Waltraud Viehböck, Sonja Wawra-Stadlbauer, Charlotte Wiesmann, Manfred Zörner1)
-
Priorin des Aufbaus ist gestorben. Die ehemalige Priorin und ehemalige Generalleiterin der Steinerkirchener Benediktinerinnen, Schwester Maria Hemma Watzka, ist am 29. Dezember 2001 gestorben. In: Kirchenzeitung Linz. 2002.Priorin des Aufbaus ist gestorben. Die ehemalige Priorin und ehemalige Generalleiterin der Steinerkirchener Benediktinerinnen, Schwester Maria Hemma Watzka, ist am 29. Dezember 2001 gestorben; in: Kirchenzeitung Linz Jg. 57 (2002), Nr. 2 Benediktinerin vom Unbefleckten Herzen Mariens (* 1902 Stein an der Krems - 2001 St. Petersberg/Tirol, tätig in Steinerkirchen an der Traun)1)
-
Steinerne Zeugen im Mühlviertel und Böhmerwald. In: Brauch ma! [Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs]. 2015.Steinerne Zeugen im Mühlviertel und Böhmerwald; in: Brauch ma! [Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs] Ausgabe 268, Juni 2015, S. 18; zwar v.a. zu Maria Schnee beim Heiligen Stein / Svatý Kámen nad Malší in der Nähe von Leopoldschlag auf der böhmischen Seite, aber auch OÖ betreffend1)
-
Bischof Zauners erste Amtshandlung. Steinerkirchner Schwestern gibt es seit 25 Jahren. In: Linzer Kirchenzeitung. 1974.Bischof Zauners erste Amtshandlung. Steinerkirchner Schwestern gibt es seit 25 Jahren. Linzer Kirchenzeitung Jg. 30 (1974), Nr. 38 Betrifft die "Kongregation der Benediktinerinnen des Unbefleckten Herzens Maria", die 1949 eine Kongregation bischöflichen Rechts wurden1)
-
Festschrift zur Einweihung des Herz-Maria-Klosters Steinerkirchen a. d. Traun am Fest des hl. Apostels Andreas 1957. 1957.Festschrift zur Einweihung des Herz-Maria-Klosters Steinerkirchen a. d. Traun am Fest des hl. Apostels Andreas 1957. Steinerkirchen 1957.15 S.1)
-
Anderwald, Peter - Bohumil Bachura - Hubert Blatterer - Rainer Braun - Hans-Peter Grasser - Wilhelm Mair - Bernhard Nening - Gustav Schay - Karl Tauber, unter Mitarbeit von Claus Berthelot, : Kleine Mühl, Steinerne Mühl und Große Mühl. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1992-1996. In: Gewässerschutz-Bericht. 1997.Anderwald, Peter - Bohumil Bachura - Hubert Blatterer - Rainer Braun - Hans-Peter Grasser - Wilhelm Mair - Bernhard Nening - Gustav Schay - Karl Tauber, unter Mitarbeit von Claus Berthelot, Maria Hofbauer, Christian Moritz, Günter Müller, Peter Pfister, Reinhard Saxl, Wolfgang Wimmer: Kleine Mühl, Steinerne Mühl und Große Mühl. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1992-1996. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Unterabteilung Gewässerschutz (Gewässerschutz-Bericht 16).- Linz 1997, 121 S.; online verfügbar über http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/OGW_Gewaesserschutzbericht_16_1997.pdf1)
-
Bauer, Eva-Maria: Neue Ausstellung der Kunstsammmlung [Linz Oö. Kulturquartier/ Ursulinenhof]. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2014.Bauer, Eva-Maria: Neue Ausstellung der Kunstsammmlung [Linz Oö. Kulturquartier/ Ursulinenhof]; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 68, 2014, F. 5, S. 6; Werke von Andrea Lehmann, Leonhard Lehmann, Claudia Steiner und Laura Steiner, Linzer KünstlerInnenfamilie1)
-
Berndl, Herbert Johann: Spätgotische Sakralarchitektur im Traunviertel (Oberösterreich). 2003.Berndl, Herbert Johann: Spätgotische Sakralarchitektur im Traunviertel (Oberösterreich). - Diss. Salzburg 2003, 364, 477 Abb. in unpag. Bildteil; betrifft Bad Hall, Enns, Gmunden, Kirchdorf an der Krems, Steyr (oft auch dortige Bauhütte als Impulsgeberin - Impulse aber auch etwa aus Braunau), Vöcklabruck, Wels, Adlwang, Allhaming, Aschach an der Steyr, Bad Wimsbach-Neydharting, Dietach, Eberstalzell, Fischlham, Gaflenz, Großraming, Grünburg, Gschwandt, Hofkirchen im Traunkreis, Kematen an der Krems, Kirchham, Kremsmünster, Kronstorf, Laakirchen, Lambach, Losenstein, Maria Neustift, Micheldorf in Oberösterreich, Molln, Neuhofen an der Krems, Neukirchen bei Lambach, Niederneukirchen, Nußbach, Ohlsdorf, Pettenbach, Pfarrkirchen bei Bad Hall, Pinsdorf, Pucking, Ried im Traunkreis, Rohr im Kremstal, Roitham, St. Konrad, St. Marien, St. Pankraz, St. Ulrich bei Steyr, Schleißheim, Sierning, Sipbachzell, Spital am Pyhrn, Steinbach an der Steyr, Steinhaus, Steinerkirchen an der Traun, Ternberg, Thalheim, Vorchdorf, Vorderstoder, Waldneukirchen, Wartberg an der Krems, Weyer, Weißkirchen an der Traun, Windischgarsten, Wolfern, etc.1)
-
Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger, Reinhard Eisner und Gerhard Trnka, in Zusammenarbeit mit Michael Brandl, Alexandra Braunecker, Joris Coolen, Maria Alexandra Krenn, Nicole L: Mondsee-Kultur und Analyse der Silexartefakte von See am Mondsee. In: Linzer archäologische Forschungen. 2006.Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger: Mondsee-Kultur und Analyse der Silexartefakte von See am Mondsee. Unter Mitwirkung von Reinhard Eisner und Gerhard Trnka, in Zusammenarbeit mit Michael Brandl, Alexandra Braunecker, Joris Coolen, Maria Alexandra Krenn, Nicole Lorenz, Violetta Reiter, Kerstin Sereinig, Elisabeth Vogelsinger, Evelyne Weber (Linzer archäologische Forschungen, Sonderheft 35).- Linz 2006, 88 S.; darin Erwin M. Ruprechtsberger: Die Mondseekultur und ihre Erforschung - ein Überblick, 7-22; Alexander Binsteiner (u.a.): Das Silexinventar der Pfahlbausiedlung See am Mondsee, 23-40; Die Rekonstruktion der wirtschaftlichen Beziehungen, 41-48 (Gem. Unterach am Attersee, deren Gebiet eben auch bis an das Mondseeufer reicht und die Ortschaft See am Mondsee inkludiert; die eigentliche Mondsee-Seefläche gehört zur Gem. Mondsee).1)
-
Dandl, Christian: Wozu Bibliotheken? Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher geben Antwort. In: OPAC Bibliotheken in Oberösterreich daten - informationen - berichte. 2012.Dandl, Christian: Wozu Bibliotheken? Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher geben Antwort; in: OPAC Bibliotheken in Oberösterreich daten - informationen - berichte 2012, Nr. 3, S. 5-8; Statements: Franz Anzinger, Anna Maria Hochhauser, Bernhard Reisner, Gabriele Wanieck, Herbert Brunsteiner, Gisela Gabauer; online verfügbar über http://www.dioezese-linz.at/site/bibliotheken/home via "OPAC"1)
-
Danhofer, Petra - Klaus Schobesberger - Jürgen Philipp -Ullrich Kaindl: Geh nicht fort, produzier vor Ort! Standort. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2014.Danhofer, Petra - Klaus Schobesberger - Jürgen Philipp -Ullrich Kaindl: Geh nicht fort, produzier vor Ort! Standort; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, November 2014, S. 42-53, darin auf S. 46-47: Der Mana-Bonus. Letzte Bastion (zur Schneider GmbH mit Naturfabrik Ahorn und Webfabrik Haslach von Rudolf und Marianne Schneider, ab 2007 Eigenmarke "Goldkäfer" von Tochter Marianne Böcksteiner für Babyprodukte, auch zu Plänen für Übernahme einer Weberei in Helfenberg und zu Finanzierung per Baustein-Darlehen)1)
-
Dolch, Franzi (Diakonissenarchivarin) u.a.: Durch-Haus. 2001.Dolch, Franzi (Diakonissenarchivarin) u.a.: Durch-Haus. Hrsg.: Iris Hanousek-Meder. Beitr.: Sr. Franzi Dolch, Lisbeth Trallori, Hildegard Baumgartinger,Verena Kusche, Brigitte Willinger,Anita Aistleitner, Elisabeth Wagner, Elfriede Aigner, Celine Lassalle, Elise Lill, Peter Engel, Martina Haberpeuntner, Maria Greinstetter, Erni Plank, Joy Hörwarter, Sr. Magdalene Brink, Margit Korunka, Maria Leitner sen., Berta Garbeis, Sr. Martha Lutz, Sr. Friederike Steiner, Roland Keplinger.- Weitra 2001, 191 S. Autobiographien weiblicher Behinderter und MitarbeiterInnen-Berichte aus der Diakonie-Einrichtung "Waldheimat" (auch zu deren Vorgeschichte als Pferdebahn-Stationsgebäude etc.); dazu Bettina Mayr-Bauernfeind: Durch-Haus. Gemeinsam mit vier behinderten Frauen vom Diakoniewerk Gallneukirchen realisierte Iris Hanousek-Meder ein unkonventionelles Buchprojekt. Ein Buch, das sehr persönliche Einblicke in das Leben behinderter Frauen gewährt und zugleich von der Entwicklung der Behindertenhilfe in den letzten 30 Jahren erzählt. In: KUPF Zeitung der Kulturplattform OÖ Nr. 100/1/03, 2003, S. 32, online auf http://www.kupf.at/index.php?sid=347&os=30&icatid=71 check vid Hanousek-Mader oder -Meder ?1)
-
Ebner, Maria: Hermann Kronsteiner - Leben und Werk.. 1981.Ebner, Maria: Hermann Kronsteiner - Leben und Werk.- Salzburg: Hochschule Mozarteum, Hausarbeit 1981, 49 Bl.; geb. 1914 in Losenstein, Komponist, gest. 1994 in Linz1)
-
Ecker, Maria: Helene Hintersteiner: Gewissenhafte Bürokraft der Tötungsanstalt. In: Angerer, Christian - Maria Ecker: Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer, Täter, Gegner (Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern 6).. 2014.Ecker, Maria: Helene Hintersteiner: Gewissenhafte Bürokraft der Tötungsanstalt; in: Angerer, Christian - Maria Ecker: Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer, Täter, Gegner (Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern 6).- Innsbruck u.a. 2014 (offenbar seitengleich mit 2., korrigierter Auflage 2018), S. 212-213; geb. 1907 in Linz, 1940-1941 und 1944/45 bedenstet im Schloss Hartheim (Gem. Alkoven), gest. 1990 in Linz1)
-
Etzlstorfer, Hannes:: Klosterrouten Oberösterreich. Klöster, Orden, Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften in Oberösterreich; Bestandsaufnahme; Kultur- und Reiseführer. 2012.Etzlstorfer, Hannes: Klosterrouten Oberösterreich. Klöster, Orden, Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften in Oberösterreich; Bestandsaufnahme; Kultur- und Reiseführer. (Begleitpublikation zum Ausstellungsprojekt "Treffpunkt Kloster-Leben" der Oberösterreichischen Landesmuseen im Schlossmuseum Linz vom 12. Juni bis 25. November 2012 (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen ; N.S., 131).- Linz 2012, 355 S.; darin zu Altenhof (Gaspoltshofen), Aspach, Attnang-Puchheim, Bad Goisern am Hallstättersee, Bad Hall, Bad Kreuzen, Baumgartenberg, Braunau am Inn, Eferding, Engelhartszell, Enns, Feldkirchen an der Donau, Freistadt, Gallneukirchen, Garsten, Gmunden, Grein, Grieskirchen, Grünau im Almtal, Hallstatt, Hellmonsödt, Kallham, Kremsmünster, Lambach, Lauffen (Bad Ischl), Leonding, Linz, Maria Schmolln, Mauthausen, Mondsee, Münzbach, Neumarkt im Mühlkreis, Oberneukirchen, Ottnang am Hausruck, Pergkirchen (Perg), Pinsdorf, Prambachkirchen, Ranshofen (Braunau am Inn), Reichersberg, Ried im Innkreis, Sankt Florian, Sankt Veit im Mühlkreis, Schardenberg, Schärding, Schenkenfelden, Schlägl, Schlierbach, Schmiding (Krenglbach), Spital am Pyhrn, Steinerkirchen an der Traun, Steyr, Steyregg, Suben, Timelkam, Tragwein, Traunkirchen, Vöcklamarkt, Waldhausen im Strudengau, Walding, Wels, Wernstein am Inn, Wilhering, Windhaag bei Perg und Wolfern1)
-
Fellinger, Matthäus: Im Zeichen des Vergissmeinnichts. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Fellinger, Matthäus: Im Zeichen des Vergissmeinnichts; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 10, S. 6-7; über testamentaruische Stiftungen (und Schenkungen bei Lebzeiten) für gemeinnützige Zwecke, am Beispiel von Maria Resl und der Gemeinde Steinerkirchen an der Traun1)
-
Herzog, Michaela: Für den großen Auftritt. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2007.Herzog, Michaela: Für den großen Auftritt; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift 2007, Nr. 1, S. 34-35; über die Schneidermeisterin bzw. Modedesignerin Maria Wolfsteiner in Hartkirchen1)
-
Hoppe-Kaiser, Eva Maria:: Hitlers Jünger und Gottes Hirten. Der Einsatz der katholischen Bischöfe Österreichs für ehemalige Nationalsozialisten nach 1945. In: Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg. 2017.Hoppe-Kaiser, Eva Maria: Hitlers Jünger und Gottes Hirten. Der Einsatz der katholischen Bischöfe Österreichs für ehemalige Nationalsozialisten nach 1945 (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg 63).- Wien u.a. 2017, 422 S. (Druckfassung eoner Wiener Diss., "Ausgetretene - Belastete - Brückenbauer"); darin für OÖ relevante Kapitel v.a.: Der "Kollaborateur"? Der Linzer Bischof Josef Calasanz Fließer, 34 ff.; Die Seelsorge in den Internierungslagern für NS-Funktionäre: In ihnen steckt noch viel SS-Ungeist - Franz Loidl im Waffen-SS-Lager Ebensee, 175 ff.; "Die Publizistik der Gegenwart wird beherrscht von der Legende der Siegermächte" - Franz Langoth, 254 ff., Geistliche NS-Sympathisanten in der Diözese Linz (Gregor Weeser-Krell, Alois Nikolussi, Johannes Hollnsteiner), 288ff.; Pfarrer Franz Mayr und die mangelhafte Würdigung verfolgter Priester in der Diözese Linz, 342 ff.1)
-
Hornbacher, Christiane Maria: Joseph Kronsteiner. Kirchenmusiker zwischen Tradition und Reform. In: Musikwissenschaftliche Beiträge der Schlägler Musikseminare. 2014.Hornbacher, Christiane Maria: Joseph Kronsteiner. Kirchenmusiker zwischen Tradition und Reform (Musikwissenschaftliche Beiträge der Schlägler Musikseminare 9).- Steinbach an der Steyr 2014, 160 S.; Druckfassung einer Wiener Masterarbeit von 2011; Joseph bzw. Josef Kronsteiner: geb. 1910 in Losenstein, gest. 1988 in Linz1)
-
Hornbachner, Christiane Maria: Joseph Kronsteiner. Kirchenmusiker zwischen Tradition und Reform. In: Musikwissenschaftliche Beiträge der Schlägler Musikseminare. 2014.Hornbachner, Christiane Maria: Joseph Kronsteiner. Kirchenmusiker zwischen Tradition und Reform (Musikwissenschaftliche Beiträge der Schlägler Musikseminare 9).- Steinbach an der Steyr 2014, 160 S.; Druckfassung einer Wiener Masterarbeit von 20111)
-
Hornbachner, Christiane Maria: Joseph Kronsteiner. Kirchenmusiker zwischen Tradition und Moderne. 2011.Hornbachner, Christiane Maria: Joseph Kronsteiner. Kirchenmusiker zwischen Tradition und Moderne.- Wien: Univ. für Musik und darstellende Kunst, Masterarbeit 2011, 95, XXII Bl.; geb. 1910 Losenstein, gest. 1988 Linz; Druckfassung: Kirchenmusiker zwischen Tradition und Reform (Musikwissenschaftliche Beiträge der Schlägler Musikseminare 9).- Steinbach an der Steyr 2014, 160 S.1)
-
Hrsg.: Tourismusverband Linz, Texte von Georg Steiner, Petra-Maria Dallinger, Reinhold Tauber, Alexander Wöran: Adalbert Stifter, der Wegbereiter. 2018.Wöran, Alexander (Red.): Adalbert Stifter, der Wegbereiter. Hrsg.: Tourismusverband Linz.- Linz 2018, 44 S., Texte von Georg Steiner, Petra-Maria Dallinger, Reinhold Tauber, Alexander Wöran, online auf www.linztourismus.at/freizeit/linz-entdecken/linz-inspiriert/adalbert-stifter1)
-
Jetschgo, Johannes: Treffpunkt Kunst. Hrsg.: Kunstsammlung des Landes Oberösterreich. 2009.Jetschgo, Johannes (Konzeption und Gestaltung): Treffpunkt Kunst. Hrsg.: Kunstsammlung des Landes Oberösterreich.- Linz 2009, 2 DVDs; darin Filme des ORF-Landesstudios Oberösterreich von 2001 bis 2009 über Maria Moser, Heinz Göbel, Bettina Paterno, Manfred Hebenstreit, Fritz Fröhlich, Gunter Damisch, Hans Hoffmann-Ybbs, Alois Riedl, Oliver Dorfer, Anselm Glück, Peter Kubovsky, Ulrich Waibel, Otto Zitko, Franz Blaas, Johann Jascha, Monika Pichler, Dietmar Brehm, Xenia Hausner, Anatole Ak, Alfred Haberpointer, Josef Bauer, Robert Mittringer, Beatrice Dreux, Tobias Pils, Siegfried Anzinger, Karl Mostböck, Peter Hauenschild, Georg Ritter, Wolfgang Stifter, Thomas Steiner, Annerose Riedl sowie über Kunst von Menschen mit Behinderung (Kurator Arnulf Rainer); eine dritte DVD dazu erschien im Oktober 20121)
-
Katzsteiner, Sr. Klara Maria: 150 Jahre gelebte Hoffnung. Die Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz feiern Jubiläum. In: Jahrbuch der Diözese Linz. 2006.Katzsteiner, Sr. Klara Maria: 150 Jahre gelebte Hoffnung. Die Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz feiern Jubiläum; in: Jahrbuch der Diözese Linz 2007 (ersch. 2006), S. 46-47; betrifft Kreuzschwestern-Schulen in Linz, Gmunden, Steyr, Altenpflegeheime in Linz, Sierning und Wels, Krankenhäuser in Wels und Sierning1)
-
Kerschbaumsteiner, Eva: Dominik Obermüller. Maurer, Spielmann, Kapellmeister in Maria Neustift. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes. 1996.Kerschbaumsteiner, Eva: Dominik Obermüller. Maurer, Spielmann, Kapellmeister in Maria Neustift. Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes Bd. 45 (Wien 1996), S. 27-61 (* 1897 Maria-Neustift - ? 1990 Weyer)1)
-
Krondorfer, Gernot: Steinreich. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Krondorfer, Gernot: Steinreich; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 73-78; darin zu Schalensteinen, "steinernen Heufuhren" und entsprechenden Sagen, Kindlstein mit Mariabründl bei Putzleinsdorf, Pechölsteinen wie etwa bei Klaffer, Lochstein-Aberglauben wie etwa bei Oberkappel, etc.1)
-
Kunstuniversität Linz (Hrsg.): Indoor, outdoor. Keramik im Garten. Botanischer Garten der Stadt Linz, 28.6.-12.9.2003, Malersaal Sopron, 13.-25.11.2003, Collegium Hungaricum, 21.4.-14.5.2004, 6. Neubauer Designpfad Wien Siebensterngalerie Ruth Maier, 17.-19.6.2004, Agrarium Steinerkirc. 2003.Kunstuniversität Linz (Hrsg.): Indoor, outdoor. Keramik im Garten. Botanischer Garten der Stadt Linz, 28.6.-12.9.2003, Malersaal Sopron, 13.-25.11.2003, Collegium Hungaricum, 21.4.-14.5.2004, 6. Neubauer Designpfad Wien Siebensterngalerie Ruth Maier, 17.-19.6.2004, Agrarium Steinerkirchen OÖ, 21.6.-30.10.2004. Projektleitung: Maria Baumgartner.- Linz 2003, unpag.1)
-
Langhofer, Lisa-Maria: Gedenkfeier für Pfarrer Steiner. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Langhofer, Lisa-Maria ("LILA"): Gedenkfeier für Pfarrer Steiner; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 25, S. 9, anlässlich des 30. Todestages von Heinrich Steiner, geb. 1907 in Grieskirchen, lange Pfarrer in Steinerkirchen am Innbach (politische Gemeinde Kematen am Innbach), fünf Jahre im KZ Dachau, auch zu Gedenkrede von Franz Benezeder, mit Kritik am "Widererstarken des Rechtsextremismus und dass dieser in Österreich wieder hoffähig geworden sei", also auch Rechtspopulismus betreffend1)
-
Lenzenweger, Josef: Steinerne Zeugen des Maria-Himmelfahrts-Glaubens. Ein Stück Patrozinien-Geschichte unseres Bistums. In: Linzer Kirchenblatt. 1950.Lenzenweger, Josef: Steinerne Zeugen des Maria-Himmelfahrts-Glaubens. Ein Stück Patrozinien-Geschichte unseres Bistums. Linzer Kirchenblatt 1950 Nr. 441)
-
Mariacher, Barbara: Vom „Frost in seiner unerhörten Begriffsvergrößerungsmöglichkeit“. Der kalte Blick Thomas Bernhards. In: Eiszeit. Hrsg.: Gerfried Sperl - Michael Steiner (Was für Zeiten 9).. 2007.Mariacher, Barbara: Vom „Frost in seiner unerhörten Begriffsvergrößerungsmöglichkeit“. Der kalte Blick Thomas Bernhards; in: Eiszeit. Hrsg.: Gerfried Sperl - Michael Steiner (Was für Zeiten 9).- Graz 2007, S. 105 ff.1)
-
Mayr-Kern, Elisabeth - Nadine Tschautscher (Karalogredaktion): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2016 des Landes Oberösterreich. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur,. 2016.Mayr-Kern, Elisabeth - Nadine Tschautscher (Karalogredaktion): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2016 des Landes Oberösterreich. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur, Koordination der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2016, 62 S.; Großer Kulturpreis 2016 / Anton-Bruckner-Preis: Gunter Waldek (geb. 1953 in Linz); Landeskulturpreise: Architktur - Manuela Großruck und Wolf Großruck (Griskirchen), Film: Angela Maria Summereder (geb. 1958 in Ort im Innkreis), Musik: Ingo Ingensand (geb. 1951 in Hannover, dann Linz), Rechtswissenschaften: Peter Oberndorfer (geb. 1942 in Linz); Talentförderungsprämien Architektur: Antonia Forster (Linz), Rafael Hintersteiner (Linz), Nicole Kirchberger (Wien); Film: Peter Hetzenauer (Puchenau), Felix Huber (Linz), Barbara Windtner (Wien); Wissenschaften: Thomas Aigner (Linz), Christiane Fuchs (Wien), Dominik Kriegner (Engerwitzdorf), Markus Schörgenhumer (Linz), Doris Wakolbinger (Zwettl an der Rodl)1)
-
Müller, Chris und Markus Eidenberger im Gespräch: Fabrik der Gegenwart. In: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo]. 2018.Müller, Chris und Markus Eidenberger im Gespräch: Fabrik der Gegenwart; in: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo], 2018, S. 96-97, über die ehemalige Linzer Tabakfabrik als "völlig neuer Stadtteil der Kreativität", speziell zur neuen Strada del Start-up; dazu ebd., S. 98: Viva la Colaboración (zu jenem Standort als "kollaborativen Konzern") sowie S. 99: Raum für Vordenker: Vier Startuos aus der Tabakfarbik im Kurzporträt (Eva-Maria Harrer / Digital Talent Solutions, Thomas Schorn / journal.one, Viljem Pitako / Akarion GmbH und Christoph Pernsteiner / PCode Software Engineering1)
-
Pamminger-Lahnsteiner, Barbara Maria: Erhalt natürlicher biologischer Ressourcen in Österreich. Ökologische, morphologische und genetische Analysen an Renken (Coregonus lavaretus L. Komplex). 2011.Pamminger-Lahnsteiner, Barbara Maria: Erhalt natürlicher biologischer Ressourcen in Österreich. Ökologische, morphologische und genetische Analysen an Renken (Coregonus lavaretus L. Komplex).- Salzburg: Univ., Diss. 2011, 155 S.; betrifft Fischerei an Traunsee, Hallstätter See und Traunsee1)
-
Pitschmann, Benedikt: Kremsmünster. In: Germania Benedictina. Hrsg.: Bayrische Benediktinerakademie München, in Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach. Teil III: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Öste. 2001.Pitschmann, Benedikt: Kremsmünster; in: Germania Benedictina. Hrsg.: Bayrische Benediktinerakademie München, in Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach. Teil III: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Österreich und Südtirol. Bearb.: Ulrich Faust - Waltraud Krassnig. Teilband 2.- St. Ottilien 2001, S. 163-252 (dort u.a. auch kurz zur Niederlassung in Steinerkirchen an der Traun)1)
-
Resl, Maria: Die Tür steht offen. Benediktinerinnen von Steinerkirchen feierten ihr 50-jähriges Bestehen. In: Kirchenzeitung der Diözese Linz. 1999.Resl, Maria: Die Tür steht offen. Benediktinerinnen von Steinerkirchen feierten ihr 50-jähriges Bestehen. Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 54 (1999), Nr. 331)
-
Ruttkay, Elisabeth, mit Beiträgen von Alexander Binsteiner, Ernst Pernicka und Nicole Witte: Le Salzkammergut (Autriche) au IVe millénaire av. J.-C. Le Groupe de Mondsee et la première métallurgie entre Alpes et Danube. In: Les hommes préhistoriques et les Alpes, Hrsg.: Maria A. Borrello (BAR International Series 2476). 2013.Ruttkay, Elisabeth, mit Beiträgen von Alexander Binsteiner, Ernst Pernicka und Nicole Witte: Le Salzkammergut (Autriche) au IVe millénaire av. J.-C. Le Groupe de Mondsee et la première métallurgie entre Alpes et Danube; in: Les hommes préhistoriques et les Alpes, Hrsg.: Maria A. Borrello (BAR International Series 2476).- Oxford 2013, S. 245 ff.; betrifft also Metallurgie bzw. Metallproduktion am Mondsee und vergleichbarer Fundorte im 4. Jahrhundert vor Christus1)
-
Sams, Maria: Museum der Stadt Bad Ischl – Die Sarsteiner-Sammlung. In: Museum aktuell. Die aktuelle Fachzeitschrift für die gesamte deutschsprachige Museumswelt . 2012.Sams, Maria: Museum der Stadt Bad Ischl – Die Sarsteiner-Sammlung; in: Museum aktuell. Die aktuelle Fachzeitschrift für die gesamte deutschsprachige Museumswelt Nr. 192, Juni 2012 (Heftschwerpunkt: Aus Österreichs Stadtmuseen, Umschlagtzitel: Österreichische Stadtmuseen), S. 12-141)
-
Schay, Gustav - Angela Prandstötter - Sabine Kapfer unter Mitarbeit von August Lindinger, Alexandra Steiner, Erwin Follner und Gerald Auinger: Ökologische Zustandsbewertung der Fließgewässer Inn- und Hausruckviertel 2014. [Titelvorsatz laut Publikationsdatenbank der Landesregierung: BUP, soll heißen: Biologisches Untersuchungsprogramm]. 2014.Schay, Gustav - Angela Prandstötter - Sabine Kapfer unter Mitarbeit von August Lindinger, Alexandra Steiner, Erwin Follner und Gerald Auinger: Ökologische Zustandsbewertung der Fließgewässer Inn- und Hausruckviertel 2014. [Titelvorsatz laut Publikationsdatenbank der Landesregierung: BUP, soll heißen: Biologisches Untersuchungsprogramm].Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft. Red. Maria Hofbauer-Pradhan.- Linz 2015, 42 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/OGW_BUP_Inn_Hausruckviertel_2014.pdf1)
-
Schay, Gustav - Angela Prandstötter - Sabine Kapfer unter Mitarbeit von August Lindinger, Alexandra Steiner, Erwin Follner, Hubert Blatterer und Gerald Auinger: Ökologische Zustandsbewertung der Fließgewässer Alpenvorland 2013. [Titelvorsatz laut Publikationsdatenbank der Landesregierung: BUP, soll heißen: Biologisches Untersuchungsprogramm]. 2013.Schay, Gustav - Angela Prandstötter - Sabine Kapfer unter Mitarbeit von August Lindinger, Alexandra Steiner, Erwin Follner, Hubert Blatterer und Gerald Auinger: Ökologische Zustandsbewertung der Fließgewässer Alpenvorland 2013. [Titelvorsatz laut Publikationsdatenbank der Landesregierung: BUP, soll heißen: Biologisches Untersuchungsprogramm].Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft. Red. Maria Hofbauer-Pradhan.- Linz 2015, 42 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/ogw_BUP_Bericht_Alpenvorland2013.pdf1)
-
Schwierz, Thomas: Zur Deutung von Bildstockinschriften. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2005.Schwierz, Thomas: Zur Deutung von Bildstockinschriften; in: Oberösterreichische Heimatblätter 59, 2005, H. 1/2, S. 89-92 (Gramastetten, Franz und Zäzilia Oberhamberger, Johann und Anna Maria Rammerstorfer, Bartholomäus und Magdalena Liebensteiner)1)
-
Steiner, Daniel: Don't Forget About Your Girl, Alaska!. In: Die Referentin. Kunst und kulturelle Nahversorgung. 2015.Steiner, Daniel: Don't Forget About Your Girl, Alaska!; in: Die Referentin. Kunst und kulturelle Nahversorgung, Nr. 2, Dezember 2015/Jänner/Februar 2016, S. 24-26; Bericht über die oö. Komponistin und Musikerin Lisa Maria Thurnhofer und ihre Projekte als ELISA WORKS und als FRIDA VAMOS (online verfügbar über www.diereferentin.at)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)