-
"... dieselbe Luft" - Künstlerpaare. Maria Moser - Heinz Göbel, Charlotte Wiesmann - Thomas Steiner, Marion Kilianowitsch - Walter Kainz, Maria Ferscha - Helmut Rogl. Ausstellung vom 1.-26.9.2004 im Ausstellungssaal Stift Reichersberg. In: Schriftenreihe des OÖ. Kunstvereins. 2004."dieselbe Luft" - Künstlerpaare. Maria Moser - Heinz Göbel, Charlotte Wiesmann - Thomas Steiner, Marion Kilianowitsch - Walter Kainz, Maria Ferscha - Helmut Rogl. Ausstellung vom 1.-26.9.2004 im Ausstellungssaal Stift Reichersberg (Schriftenreihe des OÖ. Kunstvereins).- Linz 2004, 20 Bl. Moser und Göbel: damals in Frankenburg, Kilianowitsch und Kainz: in Pramet (Altsommerau) wohnhaft1)
-
Beispiele 86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1987.Beispiele '86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1987, 35 S. Landeskulturpreise Architektur für Laurids Ortner (geb. 1941 Linz), Bildende Kunst für Rudolf Hoflehner (geb. 1916 Linz), Literatur für Waltraud Anna Mitgutsch (geb. 1948 Linz), Musik für Walter Kolneder (geb. 1910 Wels), Wissenschaften für Heinrich Fichtenau (geb. 1912 Linz) und Josef Wilhelm Klimesch (geb 1902 Budweis, dann Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Erich Pascher (geb. 1955 Linz), Gerold Steiner (geb. 1954 Villach, ab 1957 Linz), Hans Peter Wörndl (geb. 1958, v.a. Salzburg); Bildende Kunst: Maria Baumgartner (geb. 1952 Königswiesen), Franz Blaas (geb. 1955 Passau, aufgewachsen in Freinberg), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz), Karl Heinz Klopf (geb. 1956 Linz); Literatur: Christoph Janacs (geb. 1955 Linz); Musik: Wolfgang Nening (geb.1966 Linz), Gerd bzw. Gerhard Pirklbauer (geb. 1954 Salzburg, zeitweise Lehrer in Ostermiething), Johannes Prischl (geb. 1962 Wels), Peter Straßer bzw. Strasser (geb. 1954 Wels); Wissenschaften: Johann Ernst Dieplinger (geb. 1951 Linz), Josef Loidl (geb.1955 Bad Ischl)1)
-
Beispiele 90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1991.Beispiele '90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Bernhard Widder, Hubert Rieß, Walter Beyer, Gottfried Schlemmer, Sigurd Paul Scheichl, Gerhard Ritschel, Johann Lachinger, Ernst Bruckmüller- Linz ca. 1991, 48 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Hemrad Bäcker (geb. 1925 Wien, ab 1941 v.a. Linz), Landeskulturpreise Architektur für Roland Rainer (geb. 1910 Klagenfurt, dann Wien, wichtige Bauten in Puchenau und Linz), Bildende Kunst für Sepp Auer (geb.1939 Braunau), Literatur für Walter Pilar (geb. 1948 Ebensee, dann Linz), Film für Dietmar Brehm (geb. 1947 Linz), Musik für Alfred Peschek (geb.1929 Linz), Wissenschaften für Alfred Doppler (geb.1921 Linz) und Roman Sandgruber (geb.1947 Grub, Gem. Berg bei Rohrbach); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg a. K.), Franz Josef See (geb. 1961 Linz); Bildende Kunst: Christian Bartel (geb.1958 Linz), Pepi Maier (geb.1959 Steyr), Alois Mitter (geb.1955 Schärding), Elisabeth Plank (geb.1960 Wels), Leo Schatzl (geb. 1958 Obernberg am Inn); Literatur: Christian Loidl (geb. 1957 Linz), Wilfried Steiner (geb.1960 Linz); Film: Günter Xav-ver Challupner (geb. 1965 Timelkam); Musik: Robert Rainer Höldrich (geb. 1962 Linz), Klaus Obermaier (geb. 1955 Linz); Wissenschaften: Richard Niederreiter (geb.1958 Mondsee), Gabriele Paleczek (geb. 1956 Linz), Oswald F. Wagner (geb. 1962 Wels)1)
-
Beispiele 92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1993.Beispiele '92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Dietmar Steiner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Thomas Daniel Schlee, Roman Sandgruber, Felix Fischer.- Linz ca. 1993, 50 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Johannes Spalt (geb. 1920 Gmunden), Landeskulturpreise Architektur für Team Luger - Maul - Steindl (ab 1989, Maximilian Rudolf Luger geb.1958 Kleinzell, Franz Josef Maul geb.1954 Nußdorf am Attersee, Hubert Steindl geb. 1951 Gaspoltshofen), Künstlerische Fotografie für Inge Dick (geb.1941 Wien, ab 1984 OÖ), Literatur für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt), Musik für Günter Kahowetz (geb. 1940 Vöcklabruck), Geisteswissenschaft für Johann Lachinger (geb. 1939 Vöcklamarkt), Medizin für Harald Werner Schöny (geb. 1945 Ried im Innkreis); Talentförderungsprämien: Architektur: Franz Denk (geb. 1961 Braunau), Lukas Halder (geb. 1966 Wien, dann Linz); Bildende Kunst und Design: Stefan Brandtmayr (geb. 1959 Wels), Heiko Bressik (geb. 1961 Villach, dann u.a. Steyr, Grieskirchen und Braunau), Stephan M. Dösinger (geb. 1968 Salzburg, dann Linz), Sigrid Kirchmayr-Meindl (geb. 1962 Wels), Tobias Raphael Pils (geb.1971 Linz); Fotografie: Bernhard Fuchs (geb. 1971 Haslach), Robert Waldl (geb. 1958 OÖ); Literatur: Bernhard Bamberger (geb. 1964 Freistadt), Rudolf Habringer (geb.1960 Desselbrunn); Musik: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann Traun), Wolfgang Suppan (geb. 1966 Vöcklabruck); Wissenschaften: Harald Krahwinkler (geb. 1957 Pfarrkirchen bei Bad Hall), Bertrand Perz (geb. 1958 Linz), Thomas Stulnig (geb.1964 Burghausen / D, dann u.a. Gmunden)1)
-
Beispiele 96. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1997.Beispiele '96. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Walter M. Chramosta, Martin Hochleitner, Thomas Korschil, Johannes Jetschgo, Fritz Kaindl, Alfred Doppler, Christian Schrenk. - Linz ca. 1997, 55 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik): Balduin Sulzer (geb. 1932 Großraming, Familienname bis 1930 Skybraha), Landeskulturpreise Architektur für "PAUHOF" - Wolfgang Pauzenberger und Michael Hofstätter (geb. 1953 bzw. 1955, Ateliers Wien und Linz), Bildende Kunst für Anton Raidel (geb. 1932 Wiener Neustadt, u.a. tätig in Gmunden), Literatur für Anselm Glück (geb. 1950 Linz), Film für Thomas Steiner (geb. 1956 Wels), Medizin für Otmar Pachinger (geb.1944 Wels), Geisteswissenschaften für Alois Wolf (geb. 1929 Micheldorf), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Pro Brass / Studio für angewandte Musik und (kleiner Preis) für Gabriele Maria Gruber (geb. 1960 Wels) und Institut Hartheim; Talentförderungsprämien: Architektur: Waltraud Derntl (geb. 1968 Gallneukirchen), Harald Benesch und Richard Stögmüller (geb. 1966 Wels bzw. 1962 Linz); Bildende Kunst: Uwe Bressek (geb.1961 Villach, dann u.a. St. Georgen bei Grieskirchen), Marion Killianowitsch (geb. 1962 Ried im Innkreis), Andrea Lumplecker (geb.1970 Steyr), Miriam Schwack (geb. 1969 Braunau); Literatur: Petra Nagenkögel (geb. 1968 Linz), Peter Schwaiger (geb. 1968 Steyr), Andreas Tiefenbacher (geb.1961 Bad Ischl); Film: Alexander Binder (geb. 1969 Bad Ischl); Musik: Peter Androsch (geb. 1963 Wels), Ines Kargl (geb. 1970 Linz), Wolfgang Rieger (geb. 1971 Amstetten, aufgewachsen in Bad Hall); Wissenschaften: Ralf Georg Bogner (geb. 1967 Wels), Reinhard Geist (geb. 1962 Linz), Estella Krejci (geb. 1961 Linz)1)
-
Entwickelt. Profile der Fotosammlungen Frank und Walter. In: Kataloge der oberösterreichischen Landesmuseen. 2005.Entwickelt. Profile der Fotosammlungen Frank und Walter [Ausstellung Landesgalerie Linz 10.3.-29.5.2005] (Kataloge der oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 27). - Salzburg 2005, 231 S. (betrifft v.a. Sammlungen in der Landesgalerie Linz, aber auch Fotomuseum Bad Ischl und frühere Sammlungsorte in Salzburg); darin Jasmin Haselsteiner: Hans Frank - ein Leben für die Fotografie, 11-26; Martin Hochleitner: Die Fotosammlung Gerda und Erich Walter, 153-1621)
-
Impressionen aus Asien. Hans Sarsteiner, ein Ischler als Weltreisender des 19. Jh. Ausstellung im Hotel Autstria, Bad Ischl vom 28.6.-21.9.1986. 1986.Impressionen aus Asien. Hans Sarsteiner, ein Ischler als Weltreisender des 19. Jh. Ausstellung im Hotel Autstria, Bad Ischl vom 28.6.-21.9.1986. Gestaltung d. Ausstellung u. Katalog: Walter Warthol. Hrsg.: Ischler Heimatverein.- Bad Ischl 1986. 16 S., 18 Bl.1)
-
In memoriam Altbürgermeister Reg.Rat Walter Steiner. In: Ottensheimer Gemeindenachrichten. 1998.In memoriam Altbürgermeister Reg.Rat Walter Steiner; in: Ottensheimer Gemeindenachrichten Nr. 254, Juni 1998, S. 2-3 Geb. 1921 Ottensheim, dort Bürgermeister 1961-84; dazu auch ebd., S. 4-51)
-
Oberösterreichischer Kunstverein 1851: Horror Vacui . In: Schriftenreihe des Oberösterreichischen Kunstvereins. 2007.Oberösterreichischer Kunstverein 1851: Horror Vacui (Schriftenreihe des Oberösterreichischen Kunstvereins).- Linz 2007, (15 Bl.); darin u.a. zu Kunstwerken von Reinhard Adlmannseder, Walter Angerer-Niketa, Peter Bischof,Eva Bosch, Ingrid Gaier, Johann Jascha, Walter Kainz, Marion Kilianowitsch, Linde Klement, Leopold Kogler,Gabriele Kutschera, Gerold Leitner, Oswald Miedl, Monika Migl-Frühling, Franz-Anton Obojes, Robert Oltay, Peter Paszkiewicz, Christoph Raffetseder, Erdmuthe Scherzer-Klinger, Thomas Steiner, Georg Stifter, Herbert Christian Stöger, Maria Tupay-Duque, Waltraud Viehböck, Sonja Wawra-Stadlbauer, Charlotte Wiesmann, Manfred Zörner1)
-
Wir feiern 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Ottensheim, 1872 bis 1997. In: Ottensheimer Gemeindenachrichten. 1997.Wir feiern 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Ottensheim, 1872 bis 1997; in: Ottensheimer Gemeindenachrichten Nr. 241, Feb. 1997, S. 15-18 (nach älteren Zusammenstellungen von Walter Steiner); dazu Teil 2: Nr. 245, Juni 1997, S. 13-16; Fts.: Nr. 246, Sept. 1997, S. 14-151)
-
Aspernig, Walter: Ein unbekannter Grabstein in der Pfarrkirche zu Steinerkirchen/Tr.. In: Welser Zeitung. 1979.Aspernig, Walter: Ein unbekannter Grabstein in der Pfarrkirche zu Steinerkirchen/Tr. Welser Zeitung Jg. 82 (1979) Nr. 51/52 Andenken an die ehemalige Begräbnisstätte d. Ritterfamilie Sachs, Besitzer v. Schloß Almegg1)
-
Aspernig, Walter: Zwei Andenken an die Begräbnisstätte der Ritterfamilie der Sachsen von Almegg in der Pfarrkirche von Steinerkirchen an der Traun. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1996.Aspernig, Walter: Zwei Andenken an die Begräbnisstätte der Ritterfamilie der Sachsen von Almegg in der Pfarrkirche von Steinerkirchen an der Traun. Jahrbuch des Musealvereines Wels 30. 1993/94/95 (1996), S. 361-364 Rittergeschlecht Sachs von Almegg aus der Sachsenau in Katzbach bei Krenglbach stammend, Aufstieg Ende des 14. Jahrhunderts1)
-
Jbmusver wels 1993 30 0361 0364
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1993_30_0361-0364.pdf
-
Jbmusver wels 1993 30 0361 0364
-
Feichtinger, Helmut - Margit Steiner - Walter Aspernig: Festschrift anlässlich der Sanierung der Weingartshofkapelle. 2009.Feichtinger, Helmut - Margit Steiner (Hrsg.): Festschrift anlässlich der Sanierung der Weingartshofkapelle.- Wartberg an der Krems 2009; darin u.a. Walter Aspernig: Ein mittelalterlicher Priestergrabstein als Altartisch1)
-
Froschauer, P. Rupert: Das Wirken des Steinerkirchner Pfarrers Mag. Sebastian Krabler (1573-1590) als Dechant des Dekanats Lambach. In: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag.- Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde - Jahrbuch des Musealvereines Wels. 2012.Froschauer, P. Rupert: Das Wirken des Steinerkirchner Pfarrers Mag. Sebastian Krabler (1573-1590) als Dechant des Dekanats Lambach; in: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag. Red.: Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Bernhard Prokisch (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011).- Linz 2012, S. 327-343; betrifft Gegenreformation in Pichl bei Wels, Buchkirchen und anderen Orten bzw. Dekanatssynode in Steinerkirchen an der Traun 1576 und Kalenderreform von 1582/83 in OÖ1)
-
Geppert, Hans Vilmar: Der Historische Roman. Geschichte umerzählt - von Walter Scott bis zur Gegenwart. 2009.Geppert, Hans Vilmar: Der Historische Roman. Geschichte umerzählt - von Walter Scott bis zur Gegenwart.- Tübingen 2009, VIII, 434 S.; darin Kapitel: Adalbert Stifter: Witiko (1865-1867);, S. 127 ff.; Leo Perutz: Nachts unter der steinernen Brücke (1953), S. 305 ff. sowie: Christoph Ransmayr: Die letzte Welt (1998), S. 382 ff.1)
-
Grabner, Elfriede: Die mystische AEIOV-Devise Kaiser Friedrichs III. in der Barockpredigt und Heiligenlegende des frühen 18. Jahrhunderts. In: Rutengänge. Studien zur geschichtlichen Landeskunde. Studien zur geschichtlichen Landeskunde. Festgabe für Walter Brunner zum 70. Geburtstag. Red.: Meinhard Brunner, Gerhard Pferschy und Ger. 2010.Grabner, Elfriede: Die mystische AEIOV-Devise Kaiser Friedrichs III. in der Barockpredigt und Heiligenlegende des frühen 18. Jahrhunderts; in: Rutengänge. Studien zur geschichtlichen Landeskunde. Studien zur geschichtlichen Landeskunde. Festgabe für Walter Brunner zum 70. Geburtstag. Red.: Meinhard Brunner, Gerhard Pferschy und Gernot Peter Obersteiner (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 54) (Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark Sonderband 26).- Graz 2010, S. 279-286; auch fü Linz als Residenz Friedrichs III. relevant (AEIOU-Devise auch am Friedrichstor beim Linzer Schloss)1)
-
Häusler, Wolfgang: Welt- und Menschenkunde in Adalbert Stifters Erzählung "Der Waldgänger". In: Rutengänge. Studien zur geschichtlichen Landeskunde; Festgabe für Walter Brunner zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Historische Landeskommission für Steiermark und Historischer Verein für Steiermark. 2010.Häusler, Wolfgang: Welt- und Menschenkunde in Adalbert Stifters Erzählung "Der Waldgänger"; in: Rutengänge. Studien zur geschichtlichen Landeskunde; Festgabe für Walter Brunner zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Historische Landeskommission für Steiermark und Historischer Verein für Steiermark. Red.: Meinhard Brunner, Gerhard Pferschy und Gernot Peter Obersteiner (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 54) (Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark Sonderband 26).- Graz 2010, S. 458-4801)
-
Jiresch, Walter - Helmut Steiner: Der Wanderfalke - ein Charaktervogel der Kalkalpen unter besonderem Schutz der EU. Überlegungen zur Zukunft der Greifvogelfauna Mitteleuropas. In: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz. 2007.Jiresch, Walter - Helmut Steiner: Der Wanderfalke - ein Charaktervogel der Kalkalpen unter besonderem Schutz der EU. Überlegungen zur Zukunft der Greifvogelfauna Mitteleuropas; in: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 2007, H. 3, S. 3-13 (betrifft neben Kalkalpen auch Mühlviertel)1)
-
Ötsch, Walter im Gespräch mit Jonathan Mitternair: Was ist Zeit?. In: Campus News JKU Johannes Kepler Universität Linz. 2015.Ötsch, Walter im Gespräch mit Jonathan Mitternair: Was ist Zeit?; in: Campus News JKU Johannes Kepler Universität Linz, Ausgabe 69, Februar 2015, S. 3; dort zu acht Tonnen schwerem Kunstwerk "Die Uhr" von Gerhard Eilmsteiner am Zugang zum JKU Science Park; zum Thema Zeit in derselben Ausgabe auch Interviews mit Thomas Renger (4-5), Ferdinand Hofstädter (6) , Peter Apathy (7) und Alois Birklbauer (7)1)
-
Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 1 1982-1998. 2016.Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 1 1982-1998.- Klagenfurt 2016, 870, (24) S., darin Rezensionen auch zu etlichen Werken von AutorInnen mit biographischem OÖ-Bezug, zumindest Friedrich Achleitner, Thomas Bernhard, Alois Brandstetter, Elfriede Czurda, Adelheid Dahimène, Sven Daubenmerkl, Leopold Federmair, Franzobel, Rudolf Habringer, Christine Haidegger, Ludwig Laher, Gregor M. Lepka, Till Mairhofer, Manfred Maurer, Waltraud Anna Mitgutsch, Walter Pilar, Christoph Ransmayr, Elisabeth Reichart, Franz Rieger, Maregit Schreiner, Waltraud Seidlhofer, Christian Steinbacher, Wilfried Steiner, Franz Tumler, Richard Wall1)
-
Steiner, Ulrike:: Weltbilder verrücken. Die Doku-Fakes von Walter Wippersberg. In: Schacherreiter, Christian (Red.): Walter Wippersberg [Porträt] (Die Rampe.Porträt 2003). 2003.Steiner, Ulrike: Weltbilder verrücken. Die Doku-Fakes von Walter Wippersberg; in: Schacherreiter, Christian (Red.): Walter Wippersberg [Porträt] (Die Rampe.Porträt 2003).- Linz 2003, S. 99-104 (inklusive Pressestimmen; betrifft die legendäre OÖ-"Dokumentation" bzw. Ethno-Satire "Das Fest des Huhnes" von 1992 und die ähnlich satirischen Filme "Dunkles, rätselhaftes Österreich" von 1994 und "Die Wahrheit über Österreich" von 2001)1)
-
Steiner, Walter: 50 Jahre ÖVP Urfahr-Umgebung 1945-1995. 1995.Steiner, Walter: 50 Jahre ÖVP Urfahr-Umgebung 1945-1995. - Linz 1995. 42 Bl. (maschinschr.) Manuskript im OÖ. Landesarchiv1)
-
Steiner, Walter: Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die schulische Leistungsfähigkeit am Beispiel einer empirischen Untersuchung an der Berufsschule Mattighofen. 2014.Steiner, Walter: Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die schulische Leistungsfähigkeit am Beispiel einer empirischen Untersuchung an der Berufsschule Mattighofen.- Linz: Pädag. Hochschule, Bachelorarbeit 2014, IV, 64 Bl.1)
-
Steiner, Walter: Ottensheim. In: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. 2000.Steiner, Walter: Ottensheim; in: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. Red.-Team: Dietmar Obed (Obmann), Karl Pömer, Helga Litschel, Arnold Weixelbaumer, Norbert Frühmann.- Linz (ca. 2000), S. 277-282 (und Foto auf S. 276)1)
-
Stelzhammer, Walter (u.a.): Vierzig Werkjahre.. 2017.Stelzhammer, Walter (u.a.) Vierzig Werkjahre. Fotos: Rupert Steiner, Red.: Mona Müry, Werkverzeichnis: Walter Stelzhammer in Zusammenarbeit mit David Baum,.- Salzburg - Wien 2017, 573 S.; Werkschu über den Architekten Walter Stelzhammer, geb. 1950 in Vöcklabruck1)
-
Tourismusverband Linz in Kooperation mit Archiv der Stadt Linz und Linz Kultur (Hrsg.), Texte: Maria Altrichter (geb. Jenner), Markus Altrichter, Cornelia Daurer, Barbara Infanger, Martin Krenn, Evelyn Bamberger, Walter Schuster, Georg Steiner, Julius Stieber: Linz verändert Geschichte: Erinnerungsorte, Ausstellungen und Gedenkstätten zu den Jahren 1934 bis 1955. 2018.Tourismusverband Linz in Kooperation mit Archiv der Stadt Linz und Linz Kultur (Hrsg.): Linz verändert Geschichte: Erinnerungsorte, Ausstellungen und Gedenkstätten zu den Jahren 1934 bis 1955. Konzeption und Texte: Maria Altrichter (geb. Jenner), Markus Altrichter, Cornelia Daurer, Barbara Infanger, Martin Krenn, Evelyn Bamberger, Walter Schuster, Georg Steiner, Julius Stieber. Stand Dezember 2018.- Linz 2018, Faltblatt (62x78 cm), dazu auch englische Ausgabe: Linz change(d) history. Places of remembrance, exhibitions and memorial sites of the years 1934-19551)
-
Zenta, Silvia: Zuhören - Aufschreiben - Erzählen: Geschichten vom Leben; Porträts aus Großraming. 2018.Zenta, Silvia: Zuhören - Aufschreiben - Erzählen: Geschichten vom Leben; Porträts aus Großraming.- Steyr 2018, 261 S., zu Maria Aschauer, Sepp Stinglmeier, Maria Oberforster, Josef Göberl, Vinzenz Schörkhuber, Walpurga Holzinger, Theresia Wimmer, Helga Brandl, Emilie Gruber, Karin Garstenauer, Friedrich Niedermair, Johannes Hinterbichler, Michael Guttmann, Maria Riemer, Kronsteiner Hausmusik, Karl Garstenauer, Emmerich Krenn, Hermann Handstanger, Margit Schöpf, Renate Forster, Maria und Kobrad Oberforster, Christine Wiktora, Franz Gollner, Margarete Einzenberger, Franziska Hirner, Gerhard Gollner, Rosa Wiedemann, Franz Peyerl - Johann Pree (Kulturverein "Bunte Steine"), Martha Penaloza, Ingrid Huber, Josef Wilhelm, Elisabeth Gebesmair, Rudolf Angerer, Florian Asen, Maria Hofer, Emilie Staudinger, Tauchsportclub Eisenwurzen, Ottilie Rammelmüller, Siegfried Schörkhuber - Engelbert Holzinger (Bildungshaus Brunnbachschule), Bühne Großraming, Heidi und Walter Schwarzlmüller, Maria Oberforster, Herbert Gsöllpointner, Leopold Aspalter sen., Maria Schwarzenbrunner, Josef Stinglmeier, Johann Pfanzeltner, Christine Neuhauser, Stefanie Hagauer, Melanie Jaksch, Hilde und Franz Hirtenlehner, Maria und Michael Guttmann, Alois und Otto Schwaiger, Hildegard und Mx Gollhuber, Gisela Zenta, Frieda und Silvester Vorderderfler, Rosa und Ruper Lang, Johann Pree, Rosa Wiedemann, Josef Aspalter, Marianne Wick, Eduard Sulzer, Alois Lindenbauer, Anni und Tom Gabaldo, Hubert Kaltenriner, Therese Garstenauer, Helge Stiegler, Wilhelmine Krendl, Franz Lugmayer, Reinhold Leutgeb, Richard Haslinger, Rosina Gruber, Rudolf Angerer, Josef Wilhelm (einzelne davon auch aus Großraminger Nachbarsgemeinden)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)