-
Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2004.Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Herbert Karrer, Martin Hochleitner, Brigitta Burger-Utzer, Anna Rottensteiner, Alice Ertlbauer-Camerer, Georg Wick, Helmut Beran, Birgit Kern.- Linz ca. 2004, 63 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 1, S. 2-10). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Fridolin Dallinger (geb. Eferding, Landeskulturpreise Architektur für Romana Ring (geb. Wien, ab 1993 Linz), Bildende Kunst für Gerhard Knogler (geb. 1943 Ort im Innkreis), Film für Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Literatur für Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Musik für Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen), Naturwissenschaften für Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Friedrich Roithmayr (geb. 1946 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Kulturzentrum Hof bzw. (kleiner Preis) für Treffpunkt Georgia (St. Georgen bei Obernberg am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Gernot Hertl (geb. 1971 Steyr), Gösta Nowak (geb. 1968 Linz), Christian Schremmer (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Paul Kranzler (geb. 1979 Linz), Ulrich Leitner (geb. 1976 Linz); Film: Patricia Marchart (geb. 1971 Linz); Literatur: Reinhard Ebner (geb. 1973 Steyr), Stephanselm Tancred Hadwiger (geb. 1972 Göttingen, jetzt Linz), Andrea Winkler (geb. 1972 Freistadt); Musik: Tanja Feichtmair (geb. 1972 Wels); Wissenschaft: Ulrich Bodenhofer (geb. 1972 Braunau am Inn), Peter Filzmoser (geb. 1968), Henriette-Christine Duursma-Kepplinger (geb. 1972 Linz), Florian Kral (geb. 1975 Linz), Gerhard J. Schütz (geb. 1969 Linz), Monika Sommer (geb. 1974 Linz)1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 1: Geschichte. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 1: Geschichte (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Hallstätter Schöpfgefaß, 6. Jh. v. Chr.; Prunkwagen von Mitterkirchen, 7. Jh. v. Chr.; Tassilo-Kelch im Benediktinerstift Kremsmünster; Gunther-Grab im Stift Kremsmünster, vor 1304; Martinskirche in Linz während der Sonderausstellung zum 1200-Jahr-Jubiläum; Kloster Baumgartenberg und das oberösterr. Landeswappen, 1335; Marmorfigur, Otto von Machland, 1510; Hl. Florian im Stift St. Florian; Grabmal des hl. Berthold, Garsten, ehemalige Stiftskirche; Losensteinerkapelle in der ehem. Stiftskirche in Garsten; Kaiser Friedrich III. und die Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches; Kaiser Friedrich III., Miniatur aus dem Greiner Marktbuch; Kaiser Friedrich III. und seine Gemahlin; Linzer Turnier, 1489/90; Grabplatte des Wolfgang von Polheim und Gemahlin, Filialkirche St. Anna; Medaillen auf Cyriak von Polheim und Wolfgang Jörger; Linzer Dukat, 1554; Allegorie an das Haus Österreich, 1580/90; Kaiser Rudolf II., (1552-1612); Erzherzog Matthias, Ölgemälde von Lucas van Valckenborch; Stephan Fadinger; Armut und Reichtum, Wappenbuch des Johann Michael Weckherlin; Franz Christoph Graf Khevenhüller und seine Gemahlin, 1624; Bett des Kaisers im Stift St. Florian; Jagdaufstand von 1704; Aufsatzbett mit figuraler Darstellung von Maria Theresia und Kaiser Joseph,1784; Anton Ritter von Spaun (1790-1849); Festzug in Ried (im Innkreis), 1879; Galauniform, um 1830; Bau eines Befestigungsturmes auf dem Pöstlingberg, Aquarell von J.M. Monsorno; Kaiserschießen, 1892; Volksvereinsfenster im Neuen Dom in Linz, 1913/16; Rudigier-Grabmal im Neuen Dom in Linz; Hessen-Denkmal in Linz von Franz Forster, 1928/29; Fürst Starhemberg; Hitler vor dem Modell der Donauuferverbauung in Linz; Fritz Fröhlich, Drei Frauen; Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleißner (1893-1984); Max Weiler, Porträt Bürgermeister Dr. Ernst Koref1)
-
Greiner J. B.,: Geographische Karte des ob der ennsischen Salzkammergutes.Greiner J. B., Geographische Karte des ob der ennsischen Salzkammergutes, herausgegeben von J. B. Steiner, lithographirt bei Josef Franz Kaiser in Graz. Pillwein pag. 90.1)
-
Hubensteiner, Benno: Italien und die alpenländische Steinplastik des Spätbarock. In: Ostbairische Grenzmarken. Jb.. 1969.Hubensteiner, Benno: Italien und die alpenländische Steinplastik des Spätbarock. Ostbairische Grenzmarken. Jb. 11 (Passau 1969). S. 95-97. Betrifft die Bildhauer Meinrad Guggenbichler, Michael Zürn d. J., Jakob Auer, Michael Bernhard Mandl u. ihre Arbeiten in OÖ.1)
-
Oberpeilsteiner, J.: Ein Taufbrauch aus Niederwaldkirchen. In: Heimatgaue. 1925.Oberpeilsteiner, J.: Ein Taufbrauch aus Niederwaldkirchen. Heimatgaue Jg. 6 (1925) S. 148.*)
-
Hg1925 2 0148 01
/media/migrated/bibliografiedb/hg1925_2_0148_01.pdf
-
Hg1925 2 0148 01
-
Pachler, Helmut: Erich Wilhelm Ricek (1915-1991), ein Leben für die Wissenschaft. 2002.Pachler, Helmut: Erich Wilhelm Ricek (1915-1991), ein Leben für die Wissenschaft (Sonderdruck der Mitteilungen des Heimatvereins Attergau).- St. Georgen im Attergau 2002, 284 S.; dazu auch kurz Franz Watzinger - German J. Krieglsteiner u.a.: Professor Erich Wilhelm Ricek (1915-1991); in: Mitteilungen des Heimatvereins Attergau H. 10, Juli 2001, S. 1-10 bzw. auch etwa Online-Kurzbiographie auf http://www.attergau-zeitreise.at/Ricek.htm Ricek: geb. 1915 NÖ, Biologe und Pflanzenmaler, 1945-75 Lehrer, zuletzt auch Direktor an der Hauptschule St. Georgen im Attergau1)
-
Rabensteiner, Augustin: Chronik des Marktes Lambach unter der 60jährigen Regierung K. Franz Josef I. 1848-1908. 1908.Rabensteiner, Augustin: Chronik des Marktes Lambach unter der 60jährigen Regierung K. Franz Josef I. 1848-1908. Lambach o. J. (1908). 43 S.1)
-
Rabensteiner, Augustin: Das Krieger-Denkmal in Lambach. Ein Gedenkblatt zu dessen Enthüllungsfeier am 25. Juni 1901.Rabensteiner, Augustin: Das Krieger-Denkmal in Lambach. Ein Gedenkblatt zu dessen Enthüllungsfeier am 25. Juni 1901. Steyr o. J. 18 S.1)
-
Rottensteiner, Anna: Erzählstrategie x 2. Zu Patricia Josefine Marchart und Andrea Winker. In: Die Rampe. 2007.Rottensteiner, Anna: Erzählstrategie x 2. Zu Patricia Josefine Marchart und Andrea Winkler; in: Die Rampe 1/07, 27-29 (Adalbert-Stifter-Stipendiatinnen 2006; P.J. Marchart: * 1971 Linz, A. Winkler: * 1972 Freistadt;dazu Biographie auf S. 49 bzw. 521)
-
Ruttkay, Elisabeth, mit Beiträgen von Alexander Binsteiner, Ernst Pernicka und Nicole Witte: Le Salzkammergut (Autriche) au IVe millénaire av. J.-C. Le Groupe de Mondsee et la première métallurgie entre Alpes et Danube. In: Les hommes préhistoriques et les Alpes, Hrsg.: Maria A. Borrello (BAR International Series 2476). 2013.Ruttkay, Elisabeth, mit Beiträgen von Alexander Binsteiner, Ernst Pernicka und Nicole Witte: Le Salzkammergut (Autriche) au IVe millénaire av. J.-C. Le Groupe de Mondsee et la première métallurgie entre Alpes et Danube; in: Les hommes préhistoriques et les Alpes, Hrsg.: Maria A. Borrello (BAR International Series 2476).- Oxford 2013, S. 245 ff.; betrifft also Metallurgie bzw. Metallproduktion am Mondsee und vergleichbarer Fundorte im 4. Jahrhundert vor Christus1)
-
Solterer J.: Topographie der k. k. Grafschaft Ort und der zu diesem Bezirke gehörigen Pfarreien Altmünster, Traunkirchen, Steinerkirchen, Ort, Pinsdorf, Ohlstorf mit Ebenzweier und Hildprechting.Solterer J., Topographie der k. k. Grafschaft Ort und der zu diesem Bezirke gehörigen Pfarreien Altmünster, Traunkirchen, Steinerkirchen, Ort, Pinsdorf, Ohlstorf mit Ebenzweier und Hildprechting, Mscr. d. Mus.?1)
-
Solterer J.: Topographie der k. k. Grafschaft Ort und der zu diesem Bezirke gehörigen Pfarreien Altmünster, Traunkirchen, Steinerkirchen, Ort, Pinsdorf, Ohlstorf, mit Ebenzweier und Hilprechting.Solterer J., Topographie der k. k. Grafschaft Ort und der zu diesem Bezirke gehörigen Pfarreien Altmünster, Traunkirchen, Steinerkirchen, Ort, Pinsdorf, Ohlstorf, mit Ebenzweier und Hilprechting.1)
-
Steiner J.: Catastral-Uebersichtskarte der Provinzen Oberösterreich und Salzburg.Steiner J., Catastral-Uebersichtskarte der Provinzen Oberösterreich und Salzburg.1)
-
Steiner J.: Geographische Karte des obderennsischen Salzkammergutes.Steiner J.:Geographische Karte des obderennsischen Salzkammergutes, herausgegeben von J. B. St., gezeichnet von J. B. Greiner, lithographiert von Joh. F. Kaiser in Graz. 1:240.000. 31 x 33 cm. Mus.1)
-
Steiner J.: Karte der Eisenbahn zwischen Linz und Gmunden.Steiner J., Karte der Eisenbahn zwischen Linz und Gmunden.1)
-
Steiner, Herbert: Gestorben für Österreich. Widerstand gegen Hitler. 1968.Steiner, Herbert: Gestorben für Österreich. Widerstand gegen Hitler. -Wien, Frankfurt, Zürich (1968). 241 S. (Österreichprofile) Darin Franz Jägerstätter (S. 87-89), Johann Schwingshackl S. J. (S. 189-191) u. August (Paulus) Wörndl, Karmeliter (S. 223-229)1)
-
Strasser, Wilhelm: Pfarre Steinerkirchen an der Traun. Register der Begräbnisse. 1, 1651-1837; 2. 1838-1940, A-L; 3., 1838-1940, M-Z; 4., 1941-2001.Strasser, Wilhelm: Pfarre Steinerkirchen an der Traun. Register der Begräbnisse. 1, 1651-1837; 2. 1838-1940, A-L; 3., 1838-1940, M-Z; 4., 1941-2001.- o.J., maschinschr. vervielf., OÖLA1)
-
Strasser, Wilhelm: Pfarre Steinerkirchen an der Traun. Register der Taufen. 1, 1660-1729; 2. 1730-1770; 3.1., 1771-1849, A-L; 3.2., 1771-1849, M-Z; 4.1., 1850-1940, A-L; 4.2., 1850-1940, M-Z; 5. 1941-2001.Strasser, Wilhelm: Pfarre Steinerkirchen an der Traun. Register der Taufen. 1, 1660-1729; 2. 1730-1770; 3.1., 1771-1849, A-L; 3.2., 1771-1849, M-Z; 4.1., 1850-1940, A-L; 4.2., 1850-1940, M-Z; 5. 1941-2001.- o.J., maschinschr. vervielf., OÖLA1)
-
Strasser, Wilhelm: Pfarre Steinerkirchen an der Traun. Register der Trauungen. 1, 1651-1837; 2. 1730-1784; 3, 1838-1940; 4, 1941-2001.Strasser, Wilhelm: Pfarre Steinerkirchen an der Traun. Register der Trauungen. 1, 1651-1837; 2. 1730-1784; 3, 1838-1940; 4, 1941-2001; o.J., maschinschr. vervielf., OÖLA1)
-
Summesberger, H. - W. J. Kennedy - M. Wagreich - W.-P. Maherndl - P. Skoumal: Coniacian ammonites from the Gosau Group of the Salzkammergut (Austria). In: Koukal, Veronika - Michael Wagreich (Hrsg.): Pangeo austria 2018, 24-26/09/2018, Wien, Abstracts (Berichte der Geologischen Bundesanstalt 128). 2018.Summesberger, H. - W. J. Kennedy - M. Wagreich - W.-P. Maherndl - P. Skoumal: Coniacian ammonites from the Gosau Group of the Salzkammergut (Austria); in: Koukal, Veronika - Michael Wagreich (Hrsg.): Pangeo austria 2018, 24-26/09/2018, Wien, Abstracts (Berichte der Geologischen Bundesanstalt 128).- Wien 2018, S. 1521)
-
Winkler, Kathrin A. - Steven Weiss - Barbara Pamminger-Lahnsteiner: Multiple stocks of whitefish (Coregonus lavaretus (L.) complex) in the pre-alpine lake Traunsee: recommendations for habitat-specific conservation units. In: Biology and management of coregonid fishes. 11th International Symposium on the Biology and Management of Coregonid Fishes, Mondsee, Austria. 2013.Winkler, Kathrin A. - Steven Weiss - Barbara Pamminger-Lahnsteiner: Multiple stocks of whitefish (Coregonus lavaretus (L.) complex) in the pre-alpine lake Traunsee: recommendations for habitat-specific conservation units; in: Biology and management of coregonid fishes. 11th International Symposium on the Biology and Management of Coregonid Fishes, Mondsee, Austria. Hrsg.: Josef Wanzenböck - Ian J. Winfield.- Stuttgart 2013, S. 289-3011)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)