-
25 Jahre 50 Köpfe. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.25 Jahre 50 Köpfe; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S.60-124, Gespräche mit früher in Chefinfo Interviewten: Josef Pühringer, Rudolf Trauner, Michael Strugl, Brigitte Kuras, Hertbert Gabauer, Kurt Kotrschal, Karin Wallersdorfer-Rögl, Johann Hammerschmid, Heinrich Schaller, Paul Eiselsberg, Thomas Prammer, Friedrich Schneier, Gertrude Schatzdorfer, Harald Katzmayir, Thomas Saliger, Andreas Klauser, Erich Peter Klement, Florian Gschwandtner, Jana Varga-Steininger, Erich Schönleitner, Michaela Keplinger-Mitterlehner, Erich Pröll, Franz Gasselsberger, Ulrike Ramber Koller, Erich Lukas, Reinhold Entholzer, Andreas Mitterlehner, Judith Raab, Birgit Gerstorfer, Erich Haider, Robert F. Hartlauer, Bruno Buchberger, Axel Greiner, Alex Stelzer, Markus Liebl, Markus Raml, Meinhard Lukas, Karl Steinamyr, Manfred Haimbuchner, Klaus Luger, Harald Duringer, Markus Achleitner, Doris Hummer, Johannes Höller, Wolfgang Greil, Rudi Anschober, Ulrike Mursch-Edlmayr, Andreas Winkelhofer; Andrea Wesenauer und Günter Stadlberger (zumeist halbseitig, eigene Einträge hier zumeist nur für ganzseitigen Beiträge)1)
-
Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2001.Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Angelica Bäumer, Romana Ring, Brigitta Burger-Utzer, Christa Gürtler, Wolfgang Winkler, Helmut Koziol, Gerhard Petersmann, Birgit Thek. - Linz ca. 2001, 64 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Valie Export (geb. Linz, Medien- und Performancekünstlerin), Landeskulturpreise Architektur für Christoph Gärtner (geb. 1954 Steyr), Dietmar Neururer (geb. 1961 Wien) und Ernst Pitschmann (geb. 1947 Wels), Bildende Kunst für Evelyn Gyriczka (geb. 1953 Vöcklabruck), Film für Sabine Hiebler und Gerhard Ertl (geb. 1963 / 1959), Literatur für Elfriede Czurda (geb. 1946 Wels) Musik für Peter Androsch (geb. 1963 Wels, seit 1969 Linz); Geisteswissenschaften für Gerhard Winkler (geb. 1935 Wien, ab 1959 Linz), Rechtswissenschaften für Peter Apathy (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Integrationszentrum von & für Migrantinnen und für Festival der Regionen (Ebensee, Leiter: Erich Riess) bzw. kleine Preise für Radio FRECH (Linz) und Die literarischen Nahversorger (Schlierbach, Andrea Danner, Bettina Lindorfer, Bernhard Samitz und Gerhard Stiftinger); Talentförderungsprämien: Architektur: Thomas Duschlbauer (geb. 1968), Michael Shamiyeh (geb. 1969), Dieter Koll (geb. 1967 Lichtenberg); Bildende Kunst: Elisabeth Czihak (geb. 1966 Tübingen), Markus Huemer (geb. 1968 Linz), Ursula Witzany (geb. 1970 Linz); Film: Siegfried A. Fruhauf (geb. 1976 Grieskirchen); Literatur: Peter Landerl (geb. 1974 Steyr), Florian Neuner (geb. 1972 Wels), Elke Papp (geb. 1973 Linz); Musik: Christian Maurer (geb. 1967 Ried im Innkreis), Gerald Resch (geb. 1975 Linz); Wissenschaft: Andreas Brandtner (geb. 1965 Linz), Christian Eckmann (geb. 1972 Kirchdorf an der Krems), Thomas Eder (geb. 1968 Linz), Margit Maria Hintersteininger (geb. 1973 Linz)1)
-
Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2008. 2009.Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2008.- (Linz 2009), 22 S.; online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via "Über Uns" - "Jahresberichte"; darin u.a. Gerhart Marckhgott: Einleitung, S. 3; Gerhard Steininger, Anna König u.a.: Organisation und Bau, 4-7; Peter Zauner: Digitalisierung, 8-9; Klaus Rumpler: MOM: Oberösterreichs Klosterurkunden im Internet, 9; Peter März: Landesverband Oberösterreich der AntifaschistInnen, WiderstandskämpferInnen und Opfer des Faschismus, 10-11; Rudolfa Zeman: "Mit herzlichen Grüßen" Ausstellung in St. Florian, 14-15; Cornelia Sulzbacher: "Propaganda und Manipulation?". Politische Plakate in Oberösterreich 1918-2008, 16; Cornelia Sulzbacher: Geschichtsgespräche, 16; Norbert Kriechbaum: "Geschichtsorte Oberösterreichs", 17; Gerhard Steininger: 600 Jahre Landtag, 17-18; Norbert Kriechbaum: Gangausstellung: Quellen des OÖLA zur Landesgeschichte, 18; Prof. Dr. Harry Slapnicka 90 Jahre, 21; etc.1)
-
Neue Wilde, eine Entwicklung / a progression, 21.1.-21.3.2004. 2003.Neue Wilde, eine Entwicklung / a progression, 21.1.-21.3.2004. Konzept: Florian Steininger (Ausstellungskatalog Sammlung Essl).- Klosterneuburg 2003, 176 S.; darin 4 der 15 präsentierten Maler aus OÖ: Siegfried Anzinger (geb. 1953 Weyer), Gunter Damisch (geb. 1958 Steyr), Hubert Scheibl (geb. 1952 Gmunden), Otto Zitko (geb. 1959 Linz)1)
-
Oliver Dorfer. Neue Bilder. Baukunst-Galerie, Köln. Katalog anlässlich der Ausstellung von September bis Oktober 2001. 2001.Oliver Dorfer. Neue Bilder. Baukunst-Galerie, Köln. Katalog anlässlich der Ausstellung von September bis Oktober 2001. Text: Florian Steininger.- Köln 2001. 23 S. Maler (* 1963 Linz), tätig ebenda1)
-
Brugger, Ingried: Attersee. Die Liebe - Das Haus - Der Ring.- Christian Ludwig Attersee. Katalog zur Ausstellung BA-CA Kunstforum Wien, 2.9.-26.10.2005. 2005.Brugger, Ingried: Attersee. Die Liebe - Das Haus - Der Ring.- Christian Ludwig Attersee. Katalog zur Ausstellung BA-CA Kunstforum Wien, 2.9.-26.10.2005. Beitr.: Evelyn Benesch, Ingried Brugger, Heike Eipeldauer, G. H. Holländer, Michaela Pappernig (Attersee - Biographisches. 145-149), Wieland Schmied, Florian Steininger.- Ostfildern-Ruit 2005, 160 S. Geb. als Christian Ludwig 1940 Preßburg, aufgewachsen in OÖ zum Teil auf Hausbooten, Pseudonym nach "seinem" Segelrevier1)
-
Engholm, Björn: Eröffnungsrede;. In: Museum Angerlehner (Hrsg.): 2 captains – 1 mission, Lena Göbel & Maria Moser. Texte: Günter Oberhollenzer, Florian Steininger, Björn Engholm. 2019.Engholm, Björn: Eröffnungsrede; in: Museum Angerlehner (Hrsg.): 2 captains – 1 mission, Lena Göbel & Maria Moser. Texte: Günter Oberhollenzer, Florian Steininger, Björn Engholm.- Weitra 2019, S. 10 ff.1)
-
Freund, Florian: Zwangsarbeit von zivilen Ausländern und Ausländerinnen in Österreich 1938 bis 1945. 1995.Freund, Florian: Zwangsarbeit von zivilen Ausländern und Ausländerinnen in Österreich 1938 bis 1945. In: Österreichischer Zeitgeschichtetag 1993. 24.-27.5.1993 in Innsbruck. Hrsg. von Ingrid Böhler und Rolf Steininger (Innsbruck, Wien 1995), S. 216-224 Darin oö. Belange1)
-
Lorenz Estermann, Texte: Florian Steininger, Lioba Reddeker : Lorenz Estermann. Arbeitsplatz.. 2006.Lorenz Estermann. Arbeitsplatz. Texte: Florian Steininger, Lioba Reddeker (Ausstellungskatalog Wien).- Wien 2006, unpag.; L. Estermann: * 1968 Linz1)
-
Museum Angerlehner (Hrsg.): 2 captains – 1 mission, Lena Göbel & Maria Moser. 2019.Museum Angerlehner (Hrsg.): 2 captains – 1 mission, Lena Göbel & Maria Moser. Texte: Günter Oberhollenzer, Florian Steininger, Björn Engholm.- Weitra 2019, 125 S., Lena Göbel: geb. 1983 in Ried im Innkreis, Maria Moser: geb. 1948 in Frankenburg am Hausruck (Tochter und Mutter)1)
-
Oberhollenzer, Günther im Gespräch mit Lena Göbel und Maria Moser: Über die Mission, ein Bild mit Kraft und Leben zu beseelen. In: Museum Angerlehner (Hrsg.): 2 captains – 1 mission, Lena Göbel & Maria Moser. Texte: Günter Oberhollenzer, Florian Steininger, Björn Engholm. 2019.Oberhollenzer, Günther im Gespräch mit Lena Göbel und Maria Moser: Über die Mission, ein Bild mit Kraft und Leben zu beseelen; in: Museum Angerlehner (Hrsg.): 2 captains – 1 mission, Lena Göbel & Maria Moser. Texte: Günter Oberhollenzer, Florian Steininger, Björn Engholm.- Weitra 2019, S. 60 ff.; Lena Göbel: geb. 1983 in Ried im Innkreis, Maria Moser: geb. 1948 in Frankenburg am Hausruck (Tochter und Mutter)1)
-
Steininger, Florian: Arnulf Rainer zum 85. Geburtstag. [25 Jahre] Galerie am Stein, Schärding, 3.10.2014-22.12.2014. 2014.Steininger, Florian: Arnulf Rainer zum 85. Geburtstag. [25 Jahre] Galerie am Stein, Schärding, 3.10.2014-22.12.2014.- Schärding 2014, 132 S.1)
-
Steininger, Florian: Biennale 1988 - Schmunzelexpressionismus und gedachte Malräume. In: Brugger, Ingried u.a. (Hrsg.): Siegfried Anzinger [anlässlich der Ausstellung "Siegfried Anzinger", Bank Austria Kunstforum, Wien, 13.2.-27.4.2014].. 2014.Steininger, Florian: Biennale 1988 - Schmunzelexpressionismus und gedachte Malräume; in: Brugger, Ingried u.a. (Hrsg.): Siegfried Anzinger [anlässlich der Ausstellung "Siegfried Anzinger", Bank Austria Kunstforum, Wien, 13.2.-27.4.2014]. Beiträge: Siegfried Gohr u.a.- Ostfildern 2014, S.150 ff.1)
-
Steininger, Florian: Der Doyen der schwarzen Romatik. Alfred Kubin. In: Parnass. Kunstmagazin. 2014.Steininger, Florian: Der Doyen der schwarzen Romatik. Alfred Kubin; in: Parnass. Kunstmagazin 34, 2014, H. 4, S. 126-127; anlässlich Ausstellung in New York (Shepherd W&K Galleries)1)
-
Steininger, Florian: Die Apotheose des Quatsches. In: Brugger, Ingried u.a. (Hrsg.): Siegfried Anzinger [anlässlich der Ausstellung "Siegfried Anzinger", Bank Austria Kunstforum, Wien, 13.2.-27.4.2014].. 2014.Steininger, Florian: Die Apotheose des Quatsches; in: Brugger, Ingried u.a. (Hrsg.): Siegfried Anzinger [anlässlich der Ausstellung "Siegfried Anzinger", Bank Austria Kunstforum, Wien, 13.2.-27.4.2014]. Beiträge: Siegfried Gohr u.a.- Ostfildern 2014, S. 8 ff.1)
-
Steininger, Florian: Erwin Bohatsch. Galerie am Stein, Schärding. In: Parnass. Kunstmagazin. 2017.Steininger, Florian ("FS"): Erwin Bohatsch. Galerie am Stein, Schärding; in: Parnass. Kunstmagazin 2017, H. 3, September-November, S. 123, zwar aus der Steiermark stammender Künstler, aber eben Ausstellung in OÖ1)
-
Steininger, Florian: Hubert Scheibl. Abstrakte malerische Räume. In: Parnass. Das Kunstmagazin. 2002.Steininger, Florian: Hubert Scheibl. Abstrakte malerische Räume; in: Parnass. Das Kunstmagazin Jg. 22, 2002, H. 4, 102-1081)
-
Steininger, Florian: Lena Göbel und der Holzschnitt. In: Museum Angerlehner (Hrsg.): 2 captains – 1 mission, Lena Göbel & Maria Moser. Texte: Günter Oberhollenzer, Florian Steininger, Björn Engholm. 2019.Steininger, Florian: Lena Göbel und der Holzschnitt; in: Museum Angerlehner (Hrsg.): 2 captains – 1 mission, Lena Göbel & Maria Moser. Texte: Günter Oberhollenzer, Florian Steininger, Björn Engholm.- Weitra 2019, S. 20 f., dazu ebd., S. 22 ff.: Werke der Ausstellung (L. Göbel: geb. 1983 in Ried im Innkreis1)
-
Steininger, Florian: Maria Moser, abstrakte Expressionistin. In: Museum Angerlehner (Hrsg.): 2 captains – 1 mission, Lena Göbel & Maria Moser. Texte: Günter Oberhollenzer, Florian Steininger, Björn Engholm. 2019.Steininger, Florian: Maria Moser, abstrakte Expressionistin; in: Museum Angerlehner (Hrsg.): 2 captains – 1 mission, Lena Göbel & Maria Moser. Texte: Günter Oberhollenzer, Florian Steininger, Björn Engholm.- Weitra 2019, S. 82 ff., , dazu ebd., S. 84 ff.: Werke der Ausstellung; M. Moser: geb. 1948 in Frankenburg am Hausruck1)
-
Steininger, Florian: Quality-Measurement in Upper Austrian Hospitals using Administrative Data. 2016.Steininger, Florian: Quality-Measurement in Upper Austrian Hospitals using Administrative Data.- Linz: Univ., Masterarbeit 2016, VI, 107 Bl.1)
-
Steininger, Florian: Unruhe und Ekstase. Galerie am Stein. In: Parnass. Kunstmagazin. 2018.Steininger, Florian ("FS"): Unruhe und Ekstase. Galerie am Stein; in: Parnass. Kunstmagazin 2018, H. 2, Mai-August, S. 166, Ausstellung noch in Schärding (Galerie erst ab 2019 in Reichersberg) mit Werken von Günter Brus, Pia Mühlbauer, Hermann Nitsch, Arnulf Rainer und Karl Schleinkofer1)
-
Steininger, Florian: Von Rainer bis Rauschenberg. Zwanzig Jahre Galerie am Stein. In: Parnass, Kunstmagazin. 2009.Steininger, Florian: Von Rainer bis Rauschenberg. Zwanzig Jahre Galerie am Stein; in: Parnass, Kunstmagazin 2009, H. 2, S. 28-30; Kunstgalerie in Schärding1)
-
Steininger, Florian bzw. Galerie Kovacek & Zetter: Anselm Glück - die gute Nachricht, der brave Bote, der schöne Weg; Verkaufskatalog 30. April bis 18. Mai 2010. 2010.Galerie Kovacek & Zetter: Anselm Glück - die gute Nachricht, der brave Bote, der schöne Weg; Verkaufskatalog 30. April bis 18. Mai 2010. Texte: Florian Steininger.- Wien 2010, (30 Bl.); geb. 1950 in Linz1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)