-
Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2001.Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Angelica Bäumer, Romana Ring, Brigitta Burger-Utzer, Christa Gürtler, Wolfgang Winkler, Helmut Koziol, Gerhard Petersmann, Birgit Thek. - Linz ca. 2001, 64 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Valie Export (geb. Linz, Medien- und Performancekünstlerin), Landeskulturpreise Architektur für Christoph Gärtner (geb. 1954 Steyr), Dietmar Neururer (geb. 1961 Wien) und Ernst Pitschmann (geb. 1947 Wels), Bildende Kunst für Evelyn Gyriczka (geb. 1953 Vöcklabruck), Film für Sabine Hiebler und Gerhard Ertl (geb. 1963 / 1959), Literatur für Elfriede Czurda (geb. 1946 Wels) Musik für Peter Androsch (geb. 1963 Wels, seit 1969 Linz); Geisteswissenschaften für Gerhard Winkler (geb. 1935 Wien, ab 1959 Linz), Rechtswissenschaften für Peter Apathy (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Integrationszentrum von & für Migrantinnen und für Festival der Regionen (Ebensee, Leiter: Erich Riess) bzw. kleine Preise für Radio FRECH (Linz) und Die literarischen Nahversorger (Schlierbach, Andrea Danner, Bettina Lindorfer, Bernhard Samitz und Gerhard Stiftinger); Talentförderungsprämien: Architektur: Thomas Duschlbauer (geb. 1968), Michael Shamiyeh (geb. 1969), Dieter Koll (geb. 1967 Lichtenberg); Bildende Kunst: Elisabeth Czihak (geb. 1966 Tübingen), Markus Huemer (geb. 1968 Linz), Ursula Witzany (geb. 1970 Linz); Film: Siegfried A. Fruhauf (geb. 1976 Grieskirchen); Literatur: Peter Landerl (geb. 1974 Steyr), Florian Neuner (geb. 1972 Wels), Elke Papp (geb. 1973 Linz); Musik: Christian Maurer (geb. 1967 Ried im Innkreis), Gerald Resch (geb. 1975 Linz); Wissenschaft: Andreas Brandtner (geb. 1965 Linz), Christian Eckmann (geb. 1972 Kirchdorf an der Krems), Thomas Eder (geb. 1968 Linz), Margit Maria Hintersteininger (geb. 1973 Linz)1)
-
Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs. 2010.Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2009.- (Linz 2010), 17 S.; online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via "Über Uns" - "Jahresberichte"; darin u.a. Gerhart Marckhgott: Einleitung, S. 3; Bergbauarchiv Ampflwang (Außenstelle), 4-5; Josef Goldberger: Generalrevision, 8-9; Stefan Hubinger: Herrschaftsarchiv Hagenau, 9-10; Josef Weichenberger: Digitalisierung der oö. Pfarrmatriken, 10-11; Cornelia Sulzbacher: Erlebte Geschichte - 90 Jahre Oberösterreich erzählt von seinen Menschen, 13; Gerhard Steininger: Amerikanische Industriepolitik in OÖ, 13-14; Klaus Rumpler: Landesarchivdirektor i. R. w. Hofrat Dr. Alois Zauner †, 16; Willibald Mayrhofer: Gerhard Aigner †, 17 (Landesarchivbediensteter)1)
-
Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2008. 2009.Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2008.- (Linz 2009), 22 S.; online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via "Über Uns" - "Jahresberichte"; darin u.a. Gerhart Marckhgott: Einleitung, S. 3; Gerhard Steininger, Anna König u.a.: Organisation und Bau, 4-7; Peter Zauner: Digitalisierung, 8-9; Klaus Rumpler: MOM: Oberösterreichs Klosterurkunden im Internet, 9; Peter März: Landesverband Oberösterreich der AntifaschistInnen, WiderstandskämpferInnen und Opfer des Faschismus, 10-11; Rudolfa Zeman: "Mit herzlichen Grüßen" Ausstellung in St. Florian, 14-15; Cornelia Sulzbacher: "Propaganda und Manipulation?". Politische Plakate in Oberösterreich 1918-2008, 16; Cornelia Sulzbacher: Geschichtsgespräche, 16; Norbert Kriechbaum: "Geschichtsorte Oberösterreichs", 17; Gerhard Steininger: 600 Jahre Landtag, 17-18; Norbert Kriechbaum: Gangausstellung: Quellen des OÖLA zur Landesgeschichte, 18; Prof. Dr. Harry Slapnicka 90 Jahre, 21; etc.1)
-
Gerhart Marckhgott, Peter Zauner, Brigitta Killinger, Gerhard Steininger, Josef Goldberger: Jahresbericht des Oberösterreichisches Landesarchivs 2005. 2006.Jahresbericht des Oberösterreichisches Landesarchivs 2005.- (Linz 2006), 29 S.; online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via "Über uns" - "Jahresberichte"; darin u.a. Gerhart Marckhgott: Jahresüberblick, 3-6; Leitbild des Oö. Landesarchivs, 7; Peter Zauner: "und mein Geburtsort lautet Konzentrationslager Österreich". Erfahrungen der Clearingstelle Oberösterreich aus der Bearbeitung von Zwangsarbeiter/innenanfragen (2000-2006), 8-18; Brigitta Killinger: Biografische Datenbank (PolitikerInnen-Datenbank), 19-20 (betrifft Website-Bereich auf www.land-oberoesterreich.gv.at, www.ooegeschichte .at bzw. www.landesarchiv-ooe.at); Gerhard Steininger: Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus. Enquete in Schloss Hartheim zieht Zwischenbilanz über großes Forschungsprojekt, 21-22; Josef Goldberger: Ausstellung "Zum Staatsvertrag.1955". Ein Kooperationsprojekt der Oö. Landesmuseen und des Oö. Landesarchivs, 23; ds.: Digitalisierungen der oberösterreichischen Tageszeitungen, 24; Gerhard Steininger: Neue Bestände im OÖ Landesarchiv, 25-28 (betrifft Volksundeatlas/Nachlass Ernst Burgstaller, Sammlung Alfred Sighartner, Nachlass Axel Krause, Sitzungsprotokolle der Landesregierung ab 1945 [18.5.1945-23.12.1946], Nachlass Rupert Ruttmann, Postarchiv Nachträge)1)
-
Marckhgott, Gerhart - Andrea Kammerhofer - Gerhard Steininger - Klaus Rumpler - Peter Zauner - Gerhard Steininger - Magdalena Peherstorfer - Andrea Kammerhofer: Jahresbericht des Oberösterreichisches Landesarchivs 2004.. 2005.Jahresbericht des Oberösterreichisches Landesarchivs 2004.- (Linz 2005), 29 S.; online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via Über uns Jahresberichte; darin u.a. Gerhart Marckhgott: Jahresüberblick, 3-6; Runderneuerte Benutzungsordnung, 7-11: Andrea Kammerhofer: Telearbeit ein Arbeitszeitmodell der Zukunft, 12-13; Gerhard Steininger: Die "Archivtektonik des Oö. Landesarchivs, 14-15; Klaus Rumpler: Corpus Austriae Superioris Diplomatum. Fortsetzung und Neubearbeitung des Oö. Urkundenbuches, 16; Peter Zauner: Projekt Urmappe, 17-19 (Franziszeischer Kataster, Urmappe auf www.doris.ooe.gv.at); Gerhard Steininger: Werkverträge 2004, 20-21 (Euthanasieopfer aus Wien, Kärnten und Salzburg, Honved-Akten, Urmappen-Ortsnamen, 50 Jahre Staatsvertrag Zeitungsberichte, Zentralberatungsstelle der Volksdeutschen); Magdalena Peherstorfer: Dokumentationsstelle Hartheim, 22; Andrea Kammerhofer: Forschungsaufenthalt im Bundesarchiv Berlin, 23-25; Neue Bestände im Landesarchiv, 26-28 (Fotodokumentation der Kirchenbauten der Diözese Linz seit 1945, Nachlass Ing. Rudolf Zeman, Zimmererzunft Ottensheim, Sensenschmiedegewerkschaft Mattighofen, Sensenschmieden in OÖ Sammlung Franz Scheer, Ermittlungsakten und Urkunden zum Eisenbahnbuch [1874-1947], Sammlung Ludwig Windtner, Wasserwirtschaft / Meliorationskataster, Sparkassenregister, Neuordnung Musealarchiv)"1)
-
Marckhgott, Gerhart u.a.: Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2010. 2011.Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2010.- (Linz 2011), 27 S.; online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via "Über Uns" - "Jahresberichte"; darin u.a. Gerhart Marckhgott: Einleitung, S. 4; Norbert Kriechbaum: Neuaufstellung der Archiv-Bibliothek, 6-7; Cornelia Sulzbacher: Das Oberösterreichische Landesarchiv in der Zeit des Nationalsozialismus, 7: Gerhart Marckhgott: Dokumentation im Wandel, 8-9; Cornelia Sulzbacher: Der Bestand "Domkapitelarchiv", 9-11; Cornelia Sulzbacher: Sowjetische Besatzungsakten, 12; Engelbert Lasinger: Bezirkshauptmannschaft Linz-Land, 12-13; Josef Goldberger: Autonome Landesverwaltung 1926-1938, 13-14; Peter Zauner: Digitale Sicherung und Bereitstellung von Zeitungen - ein Ziwischenbericht, 14-17; Erster OÖ. Archivtag in Lambach, 18; Gerhart Marckhgott: Das 300 Euro-Archiv, 19-21 (über oö. Kommunalarchive); Gerhard Steininger: Forschungsprojekt Oberdonau, 22-24; Kalus Rumpler: Gedanken eines Neopensionisten, 25-26; Willibald Mayrhofer: Pensionierung Johann Pammer, 26-271)
-
Mayr-Kern, Elisabeth - Gerhart Marckhgott - Gerhard Steininger: Das Ende der Beschaulichkeit. Die Arbeit der Archive heute. In: Beilage zum Kulturbericht Oberösterreich. 2009.Das Ende der Beschaulichkeit. Die Arbeit der Archive heute. Red.: Elisabeth Mayr-Kern, Gerhart Marckhgott, Gerhard Steininger. Gestaltung: Reinhold Brendel (Beilage zum Kulturbericht Oberösterreich Jg. 63, 2009, F. 9).- Linz 2009, 10 S.; darin u.a. Beitrag "Archiv und Heimatforschung"1)
-
Peter Zauner - Cornelia Sulzbacher - Gerhard Steininger - Viktoria Etzlstorfer u.a.: Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2007. 2008.Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2007.- (Linz 2008), 30 S.; online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via „Über uns“ – „Jahresberichte“; darin u.a. Peter Zauner: Archivalien digital einsehen. Weichenstellungen des Jahres 2007, S. 7-8; Cornelia Sulzbacher: Tag der offenen Tür, 9; Gerhard Steininger: Die Publikationen des Landesarchivs 2007, 10-12; Viktoria Etzlstorfer u.a.: Skartierung von Beständen des Amtes der Landesregierung, 13-16; Engelbert Lasinger: Bestand Bezirkshauptmannschaft Steyr-Land, 16-17; Klaus Rumpler: Erwerbung: Thürheimisches Geschlechterbüchl, 18; Elisabeth Gruber: Nachtrag zum Herrschaftsarchiv Kammer, 19-21; Peter März: Die Opferfürsorgeakten, 22-281)
-
Scheutz, Martin - Johann Sturm - Josef Weichenberger - Franz Xaver Wimmer bzw. OÖ Landesarchiv, Simone Drechsel: Räuber, Mörder, Teufelsbrüder. Die Kapergerbande 1649 bis 1660 im oberösterreichischen Alpenvorland. 2008.Scheutz, Martin - Johann Sturm - Josef Weichenberger - Franz Xaver Wimmer bzw. OÖ Landesarchiv (Hrsg.): Räuber, Mörder, Teufelsbrüder. Die Kapergerbande 1649 bis 1660 im oberösterreichischen Alpenvorland. Beiträge: Simone Drechsel, Martin Scheutz, Johann Sturm, Josef Weichenberger, Franz Xaver Wimmer.- Linz 2008, 369 S. betrifft neben Wartberg an der Krems, Schlierbach (“Ketzertafeln”), Kremsmünster (Hinrichtungen), Scharnstein und Vorchdorf auch etwa Linz (Harerwirt am Hauptplatz und Schergenhaus, wohl Lessingstraße 4), Gmunden (Landgericht Ort), Bad Hall (dort auch zumindest eine Hinrichtung), Braunau (Teufelsbündnis schon 1638), etc.; dazu etwa kurz Gerhard Steininger: Oö. Landesarchiv deckt "Schlimbe Diebshändel und zauberische Maleficanten" auf. Räuber, Mörder, Teufelsbrüder; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 62 (2008), F. 2, S. 4; literarische Behandlung des Themas: Ulrike Mara: Höllenbrüder. Wer brennt, fliegt in den Himmel. Historischer Roman.- Ranshofen/Osterberg 2006, 281 S. (vgl. dazu etwa Barbara Kluger: Teufelsbund und Wetterzauber; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 10, S. 25)1)
-
Steininger, Gerhard: "Hoamatland 1918-1938". In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2015.Steininger, Gerhard: "Hoamatland 1918-1938"; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 69, 2015, F. 4, S. 25; über Buchprojekt des Oö. Landesarchivs1)
-
Steininger, Gerhard: Türme im Landesarchiv. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Steininger, Gerhard: Türme im Landesarchiv; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 7, S. 24; über die Maximilianische Befestigung in Linz und Leonding und den Landesarchiv-Bestand Befestigtes Lager Linz1)
-
Steininger, Gerhard: 60 Jahre Lager Glasenbach: Oö. Landesarchiv erforscht Geschichte des Camps;. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Steininger, Gerhard: 60 Jahre "Lager Glasenbach": Oö. Landesarchiv erforscht Geschichte des Camps; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 12, S. 9; darin auch speziell zu internierten Nazis aus OÖ1)
-
Steininger, Gerhard: 600 Jahre Landtag in Enns: Wie alles begann. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2009.Steininger, Gerhard: 600 Jahre Landtag in Enns: Wie alles begann; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 63 (2009), F. 4, S. 61)
-
Steininger, Gerhard: 600 Jahre Landtag in Oberösterreich. In: Im Brennpunkt der Geschichte: Landhaus und Promenade in Linz. Red.: Nikolaus Hofer (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte Reihe A, Sonderheft 8). 2009.Steininger, Gerhard: 600 Jahre Landtag in Oberösterreich; in: Im Brennpunkt der Geschichte: Landhaus und Promenade in Linz. Red.: Nikolaus Hofer (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte Reihe A, Sonderheft 8).- Wien 2009, S. 64-671)
-
Steininger, Gerhard: Aufbruch in neue Zeiten. Das Oö. Landesarchiv präsentiert sich auf seiner Homepage im neuen Kleid. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833). 2018.Steininger, Gerhard: Aufbruch in neue Zeiten. Das Oö. Landesarchiv präsentiert sich auf seiner Homepage im neuen Kleid; in: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833) 48, 2018, H. 3, S. 11-121)
-
Steininger, Gerhard: Die Vorgeschichte und die Ursachen des oberösterreichischen Bauernkrieges von 1626. 1988.Steininger, Gerhard: Die Vorgeschichte und die Ursachen des oberösterreichischen Bauernkrieges von 1626.- Diplomarb. Univ. Salzburg 1988. 109 Bl. (maschinschr.)1)
-
Steininger, Gerhard: Großer Landeshistoriker. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2014.Steininger, Gerhard: Großer Landeshistoriker; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 68, 2014, F. 2, S. 25; zum 100. Geburtstag von Hans Sturmberger, geb. 1914 Kirchdorf an der Krems, 1961-79 Oö. Landesarchiv-Direktor1)
-
Steininger, Gerhard: Karl Itzinger - Nachlass des umstrittenen Autors. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2013.Steininger, Gerhard: Karl Itzinger - Nachlass des umstrittenen Autors; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 67, 2013, F. 1, S. 6; 1888-1948, betrifft v.a. Frankenburger Würfelspiel und Nachlass im Oö. Landesarchiv bzw. in dessen Außenstelle Bergbauarchiv Ampflwang1)
-
Steininger, Gerhard: Neubearbeitung des Oö. Urkundenbuches. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2005.Steininger, Gerhard: Neubearbeitung des Oö. Urkundenbuches; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59 (2005), F. 5, S. 25 Kurz zu Arbeitsprogramm für Überarbeitung und Ergänzung der 1852-1983 erschienenen Bände1)
-
Steininger, Gerhard: Umbau im Oö. Landesarchiv. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Steininger, Gerhard: Umbau im Oö. Landesarchiv; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 11, S. 41)
-
Steininger, Gerhard : Wahlplakate im Wandel der Zeit. Politische Werbung im Spiegel der Plakatsammlung des Oö. Landesarchives. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Steininger, Gerhard: Wahlplakate im Wandel der Zeit. Politische Werbung im Spiegel der Plakatsammlung des Oö. Landesarchives; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 9, S. 191)
-
Steininger, Gerhard: Wissenschaftliches Vorzeigeprojekt des Landesarchivs. NS-Zeit in Oö. aufgearbeitet. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Steininger, Gerhard: Wissenschaftliches Vorzeigeprojekt des Landesarchivs. NS-Zeit in Oö. aufgearbeitet; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 12, S. 81)
-
Steininger, Gerhard: Zeitgeschichte war seine große Leidenschaft. Prof. Dr. Harry Slapnicka zum Gedenken. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2011.Steininger, Gerhard: Zeitgeschichte war seine große Leidenschaft. Prof. Dr. Harry Slapnicka zum Gedenken; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 65 (2011), F. 10, S. 181)
-
Steininger, Gerhard - Roman Sandgruber: Die Linzer Industrie im 20. Jahrhundert. Neues Buch des Landesarchivs beleuchtet 100 Jahre Industriegeschichte. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Steininger, Gerhard: Die Linzer Industrie im 20. Jahrhundert. Neues Buch des Landesarchivs beleuchtet 100 Jahre Industriegeschichte; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 8, S. 4 (betrifft Buch Otto Lackingers, mit Aussagen Roman Sandgrubers)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)