-
Holter, Kurt: Buchkunst - Handschriften - Bibliotheken. Beiträge zur mitteleuropäischen Buchkultur vom Frühmittelalter bis zur Renaissance. In: Schriftenreihe des OÖ. Musealvereins - Gesellschaft für Landeskunde. 1996.Holter, Kurt: Buchkunst - Handschriften - Bibliotheken. Beiträge zur mitteleuropäischen Buchkultur vom Frühmittelalter bis zur Renaissance. Hrsg. von Georg Heilingsetzer und Winfried Stelzer. Bd. 1-2. - Linz 1996 (Schriftenreihe des OÖ. Musealvereins - Gesellschaft für Landeskunde 15-16) Darin speziell oö. Belange1)
-
Niederstätter, Alois: Die Herrschaft Österreich. Fürst und Land im Spätmittelalter. 2001.Niederstätter, Alois: Die Herrschaft Österreich. Fürst und Land im Spätmittelalter (Österreichische Geschichte. Hrsg.: Herwig Wolfram). - Wien 2001, 519 S. Ursprünglich für diesen Zeitraum in jener Reihe geplant: Winfried Stelzer: Herrschaft und Länder. Das Werden des habsburgischen Österreich1)
-
Stelzer, Winfried: Altmann von St. Florian. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 1976.Stelzer, Winfried: Altmann von St. Florian. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Bd. 84 (Wien 1976) S. 60-1041)
-
Stelzer, Winfried: Bischof Wolfger und das gelehrte Recht in der Diözese Passau um 1200. In: Germanische Bibliothek R. 3: Untersuchungen. 1994.Stelzer, Winfried: Bischof Wolfger und das gelehrte Recht in der Diözese Passau um 1200. In: Wolfger von Erla. Bischof von Passau (1191-1204) und Patriarch von Aquileja (1204-1218) als Kirchenfürst und Literaturmäzen (Heidelberg 1994), S. 195-212 (Germanische Bibliothek R. 3: Untersuchungen N. F. 20) Darin oö. Belange; speziell Altmann von St. Florian1)
-
Stelzer, Winfried: Die Diplome Karlmanns und Heinrichs IV.für Kremsmünster. Die älteste Überlieferung in Fragmenten des 12. Jahrhunderts und ihre Adaptierung durch Bernhard Noricus. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 2015.Stelzer, Winfried: Die Diplome Karlmanns und Heinrichs IV.für Kremsmünster. Die älteste Überlieferung in Fragmenten des 12. Jahrhunderts und ihre Adaptierung durch Bernhard Noricus; in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 123, 2015, S. 317-3401)
-
Stelzer, Winfried: Die Herkunft des Paduaner Kanonisten und Seckauer Bischofs Wernhard († 1283). In: Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives. 1981.Stelzer, Winfried: Die Herkunft des Paduaner Kanonisten und Seckauer Bischofs Wernhard (? 1283). In: Siedlung, Macht und Wirtschaft. Festschrift Fritz Posch (Graz 1981) S. 109-116 (Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 12) Bruder Wernher v. Schlierbachs im Besitz d. Pfarren Sierning, Kirchdorf u. Wartberg a. d. Krems1)
-
Stelzer, Winfried: Ein frühes Beispiel bäuerlicher Schriftlichkeit in Oberösterreich. Kalendernotizen eines Traunviertler Bauern aus dem Franzosenjahr 1809. In: Festschrift für Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag. Red.: Walter Aspernig - Bernhard Prokisch (= Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 160). 2015.Stelzer, Winfried: Ein frühes Beispiel bäuerlicher Schriftlichkeit in Oberösterreich. Kalendernotizen eines Traunviertler Bauern aus dem Franzosenjahr 1809; in: Festschrift für Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag. Red.: Walter Aspernig - Bernhard Prokisch (= Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreic 160h).- Linz 2015, S. 541-562; Verfasser und Heimatort unbekannt, Quelle in Privatbesitz1)
-
Stelzer, Winfried: Gelehrtes Recht im spätbabenbergischen Österreich. In: Jb. f. Landeskunde v. NÖ.. 1976.Stelzer, Winfried: Gelehrtes Recht im spätbabenbergischen Österreich. In: Babenberger-Forschungen (Wien 1976) S. 255-275 (Jb. f. Landeskunde v. NÖ. N. F. 42) Betrifft die Entwicklung d. geistlichen Gerichtsbarkeit in NÖ. u. OÖ.1)
-
Stelzer, Winfried: Gelehrtes Recht in Österreich von den Anfängen bis zum frühen 14. Jahrhundert. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 1982.Stelzer, Winfried: Gelehrtes Recht in Österreich von den Anfängen bis zum frühen 14. Jahrhundert. - Wien, Köln, Graz 1982. 284 S. - Habil.-Schr. Univ. Wien 1980 (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Erg.-Bd. 26) Darin die Kanonisten Altmann v. St. Florian, Gerhoch v. Reichersberg, Magister Chunradus v. Kremsmünster u. eine Gruppe v. Kanonisten im Umkreis v. Kremsmünster1)
-
Stelzer, Winfried: Gelehrtes Recht und Rechtsstudium im 13. Jahrhundert. In: Kataloge des niederösterreichischen Landesmuseums. 1981.Stelzer, Winfried: Gelehrtes Recht und Rechtsstudium im 13. Jahrhundert. In: Die Kuenringer (Wien 1981) S. 267-280 (Katalog des NÖ. Landesmuseums N. F. 110) Darin Altmann v. St. Florian1)
-
Stelzer, Winfried: Heinrich Fichtenau †. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 2001.Stelzer, Winfried: Heinrich Fichtenau ?. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Bd. 109 (Wien 2001), H. 1-2, S. 273-2841)
-
Stelzer, Winfried: Kanonistische Produktion in Passau in den 1220er Jahren. Ulrich Covertel alias Ulrich von Völkermarkt. In: Vom mittelalterlichen Recht zur neuzeitlichen Rechtswissenschaft. Festschrift Winfried Trusen. 1994.Stelzer, Winfried: Kanonistische Produktion in Passau in den 1220er Jahren. Ulrich Covertel alias Ulrich von Völkermarkt. In: Vom mittelalterlichen Recht zur neuzeitlichen Rechtswissenschaft. Festschrift Winfried Trusen (Paderborn 1994), S. 183-192 Darin oö. Belange; speziell Altmann von St. Florian1)
-
Stelzer, Winfried: Österreichische Kanonisten des 13. Jahrhunderts. 1979.Stelzer, Winfried: Österreichische Kanonisten des 13. Jahrhunderts. Österr. Archiv f. Kirchenrecht Jg. 30 (1979) S. 57-81 Darin Altmann v. St. Florian u. eine Gruppe v. Kanonisten im Umkreis v. Kremsmünster1)
-
Stelzer, Winfried: Zur Kanzlei der Herzoge von Österreich aus dem Hause Habsburg (1282-1365). In: Münchener Beitr. zur Mediävistik u. Renaissance-Forschung. 1984.Stelzer, Winfried: Zur Kanzlei der Herzoge von Österreich aus dem Hause Habsburg (1282-1365). In: Landesherrliche Kanzleien im Spätmittelalter Teilbd. 1 (München 1984) S. 297-313 (Münchener Beitr. zur Mediävistik u. Renaissance-Forschung 35) Darin oö. Belange1)
-
Weltin, Maximilian: Das Land und sein Recht. Ausgewählte Beiträge zur Verfassungsgeschichte Österreichs im Mittelalter. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband. 2006.Weltin, Maximilian: Das Land und sein Recht. Ausgewählte Beiträge zur Verfassungsgeschichte Österreichs im Mittelalter. Hrsg.: Folke Reichert - Winfried Stelzer (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 49). - Wien - München 2006, 574 S. Darin u.a. Wiederabdruck von: Die steirischen Otakare und das Land zwischen Donau, Enns und Hausruck, S. 188-204 (zuerst 1980); Vom östlichen Baiern zum "Land ob der Enns", S. 204-232 (zuerst 1983); Die "Georgenberger Handfeste" und ihr Stellenwert in der Geschichte der Länder ob und unter der Enns, S. 324-337 (zuerst 1986); etc.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)