-
Beispiele 94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1995.Beispiele '94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Angela Völker, Peter Willnauer, Hans Höller, Wolfgang Winkler, Heinz Dopsch, Herwig Weigl, Roman Sandgruber, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1995, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Landeskulturpreise Architektur für Büo Herzog & Partner (für das Design Center Linz; Thomas Herzog geb. 1941 München, Hans Jörg Schrade geb. 1951 Stuttgart, Heinz Stögmüller geb. 1953 Traun - Örtliche Projektabwicklung), Bildende Kunst für Marga Persson (geb. 1943 Schweden, ab 1970 Linz bzw. Kefermarkt), Literatur für Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Musik für Gunter Waldek (geb. 1953 Linz), Film für Andreas Gruber (geb.1954 Wels), Geisteswissenschaften für Othmar Hageneder (geb. 1927 Linz), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Ernest Kulhavy (geb. 1925 Oderberg, 1966-94 Linz), Initiative Kulturarbeit(großer Preis) für Kultur im GUGG / Braunau am Inn und (kleiner Preis) Textile Kultur Haslach; Talentförderungsprämien: Architektur: Hans Georg Poduschka (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Horst Jaritz (geb. 1960 Linz), Dora Karacsonyi-Brenner (geb. 1961 Wien, Textilkunststudium Linz), Gabriele Lobmaier (geb.1963 Ried im Innkreis), Stefan Sonvilla-Weiss (geb. 1961 Wels), Andrea Stelzhammer (geb1964 Vöcklabruck.); Literatur: Otto Johannes Adler (geb. 1959 Vöcklabruck, dann Gmunden), Hans Michael Krydl (geb.1963 Linz), Adolf Clemens Scharf (geb. 1967 Bad Ischl); Musik: Georg Nußbaumer (geb.1964 Linz); Film: Jörg Auzinger (geb. 1972 Linz); Wissenschaften: Kurt Hingerl (geb. 1963 Steyr), Gero Andreas Miesenböck (geb. 1965 Braunau), Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Marianne Roth (geb. 1961 Linz)1)
-
Kniefacz, Katharina: Johann Christoph Stelzhammer, Dr. phil., Dr. theol. (bzw. Christoph Jakob Johann Stelzhamer) [Biographie]. In: Universität Wien 650 plus - Geschichte der Universität Wien, online auf https://geschichte.univie.ac.at/de/personen/. 2019.Kniefacz, Katharina: Johann Christoph Stelzhammer, Dr. phil., Dr. theol. (bzw. Christoph Jakob Johann Stelzhamer) [Biographie]; verfügbar auf: Universität Wien 650 plus - Geschichte der Universität Wien, online auf https://geschichte.univie.ac.at/de/personen/ (S. 4) (geb. 1750 in Unterweißenbach, Theologe und Physiker, gest. 1840 in Linz)1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, März 2018: P. Bonifaz Schwarzenbrunners wissenschaftliche Korrespondenz;. In: specula.at. 2017.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, März 2018: P. Bonifaz Schwarzenbrunners wissenschaftliche Korrespondenz; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1803.htm; Copyright-Vermerk des Beitrags: von 2017; Schwarzenbnrunner: 1824-1830 Ditektor der Sternwarte; dokumentiert u.a. Briefe von Joseph Johann Littrow, Johann Christoph Stelzhammer, Johann Nepomuk von Kutschera, Alois Martin David, Joseph Fraunhofer, Simon Stampfer, Heinrich Christian Schumacher, Augustin Stark, Thomas Mitterndorfer, Johann Elert Bode, u.a.1)
-
Pillwein B.: Ueber Johann v. Gmunden. 1835.Pillwein B., Ueber Johann v. Gmunden, im österr. Bürgerbl. Linz, 1835, Nr. 117 und 1836, Nr. 7 und in einer kleinen Broschüre, nach Berichtigungen des Director J. C. Stelzhammer. Linz, 18361)
-
Stelzhammer, Johann: Adel und Reformation - vier Beispiele aus dem Innviertel. In: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2018.Stelzhammer, Johann: Adel und Reformation - vier Beispiele aus dem Innviertel; in: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 21, 2018, S. 17-23; Paumgartner auf Frauenstein, Ering und Eitzing, Tannberger auf Aurolzmünster, Tuemayr (Thaimer) auf Mühlheim und Ahamer auf Wildenau und Neuhaus1)
-
Stelzhammer, Johann: Beinahe wäre das Innviertel ("Innbayern") protestantisch geworden (1550-1570). In: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2017.Stelzhammer, Johann: Beinahe wäre das Innviertel ("Innbayern") protestantisch geworden (1550-1570); in: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 20, 2017, 6-14; mit Details v.a. zu Ried1)
-
Stelzhammer, Johann: Das Jahr ohne Sommer (1816) - einige Anmerkungen zur Situation im Innviertel. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2019.Stelzhammer, Johann: Das Jahr ohne Sommer (1816) - einige Anmerkungen zur Situation im Innviertel; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 34, 2019, S. 38-46, über die Folgen eines Ausbruchs des indonesischen Vulkans Tambora im April 18151)
-
Stelzhammer, Johann: Jan Holub, ein böhmischer Söldnerführer und seine Familie werden im Innviertel heimisch;. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2017.Stelzhammer, Johann: Jan Holub, ein böhmischer Söldnerführer und seine Familie werden im Innviertel heimisch; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 32, 2017, S. 34-46; bekommt 1459 Schloss und Herrschaft Mattighofen als Erblehen, 1463 ebenso Feste Friedburg, stirbt 1469 oder 1470, bestattet in der Stiftskirche Mattighofen, ebenso seine Witwe und Besitznachfolgerin Agatja (gestorben 1498), Sohn Friedrich Holub (gest. und bestattet 1512 ebenfalls in Mattighofen), Witwe Afra und Erbtochter Anna, die 1515 Reichsgraf Christoph von Ortenburg heiratete (S. 42: Text ihres Testaments von 1520, gest. 1520, er: gest. 1551, beide ebenfalls in der Mattighofener Stiftskirche bestattet)1)
-
Stelzhammer, Johann: Ulrich von Eitzing - eine der schillerndsten Figuren der österreichischen Geschichte des 15. Jahrhunderts - stammt aus dem Innviertel. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2015.Stelzhammer, Johann: Ulrich von Eitzing - eine der schillerndsten Figuren der österreichischen Geschichte des 15. Jahrhunderts - stammt aus dem Innviertel; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 18, 2015, S. 3-111)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)