-
Pollak, Marianne - Adolf Stelzl: Das Bezirksmuseum Braunau am Inn und seine archäologische Sammlung. In: Archäologie Österreichs. 1998.Pollak, Marianne - Adolf Stelzl: Das Bezirksmuseum Braunau am Inn und seine archäologische Sammlung. Archäologie Österreichs 9 (Wien 1998), S. 86-901)
-
Pollak, Marianne - Adolf Stelzl: Die archäologische Landesaufnahme im VB Braunau am Inn. Tätigkeitsbericht für die Jahre 1985-1992. In: Fundberichte aus Österreich. 1993.Pollak, Marianne - Adolf Stelzl: Die archäologische Landesaufnahme im VB Braunau am Inn. Tätigkeitsbericht für die Jahre 1985-1992. Fundberichte aus Österreich Bd. 31. 1992 (Wien 1993), S. 203-250, 1 gef. Kt.1)
-
Pollak, Marianne - Adolf Stelzl: Ein Goldfingerring aus dem westlichen Innviertel, Oberösterreich. In: Fundberichte aus Österreich. 1991.Pollak, Marianne - Adolf Stelzl: Ein Goldfingerring aus dem westlichen Innviertel, Oberösterreich. Fundberichte aus Österreich Bd. 29. 1990 (Wien 1991), S. 89-90; Das Bundwerk H. 6 (Mattighofen 1991), S. 21-22 Fund eines frühmittelalterlichen Ringes in der Katastralgemeinde Humertsham, Ortsgemeinde Pischelsdorf am Engelbach1)
-
Pollak, Marianne - Adolf Stelzl: Südliches Innviertel. Eine archäologische Landesaufnahme zur Erforschung römerzeitlicher Besiedlung. In: Arche. Zeitschrift für Geschichte und Archäologie in Oberösterreich. 1994.Pollak, Marianne - Adolf Stelzl: Südliches Innviertel. Eine archäologische Landesaufnahme zur Erforschung römerzeitlicher Besiedlung. Arche. Zeitschrift für Geschichte und Archäologie in OÖ. (Wien 1994), Nr. 7, S. 8-121)
-
Rager, Wilhelm - Adolf Stelzl: KG Katzenberg, OG Kirchdorf am Inn, VB Ried im Innkreis [zwei Fundberichte Jungsteinzeit]. In: Fundberichte aus Österreich. 2002.Rager, Wilhelm - Adolf Stelzl: KG Katzenberg, OG Kirchdorf am Inn, VB Ried im Innkreis [zwei Fundberichte Jungsteinzeit]; in: Fundberichte aus Österreich 40.2001 (2002), S. 5821)
-
Stadler, Sigrid - Stefan Hofer: Nachruf auf Kons. Adolf Stelzl. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2012.Stadler, Sigrid (unter Heranziehung eines Nachrufs von Stefan Hofer): Nachruf auf Kons. Adolf Stelzl; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises 27, 2012, S. 139; geb. 1939 in St. Georgen am Fillmansbach, Heimatforscher, Konsulent der Oö. Landesregierung für Denkmalpflege, gest. 20121)
-
Stelzl, Adolf: Altheim und die Römer. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 1996.Stelzl, Adolf: Altheim und die Römer. Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 11 (Ried i. I. 1996), S. 13-141)
-
Stelzl, Adolf: Archäologische Untersuchungen einer ehemaligen röm. Villa rustica in der Gemeinde Moosdorf, Bez. Braunau. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2004.Stelzl, Adolf: Archäologische Untersuchungen einer ehemaligen röm. "Villa rustica" in der Gemeinde Moosdorf, Bez. Braunau; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 19, 2004, S. 3-41)
-
Stelzl, Adolf: Auf dem Hohenstein. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2000.Stelzl, Adolf: Auf dem Hohenstein. Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 15 (Ried i. I. 2000), S. 23-27 Vermutete Burganlage auf dem Haunsberg bei Gundertshausen bei Eggelsberg1)
-
Stelzl, Adolf: Der Meierhof in Oberrothenbuch Nr. 6 bei Ranshofen - ein Hof mit bewegter Vergangenheit. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2003.Stelzl, Adolf: Der Meierhof in Oberrothenbuch Nr. 6 bei Ranshofen - ein Hof mit bewegter Vergangenheit; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 18, 2003, S. 56-59; jetzt Gem. Braunau am Inn; betrifft v.a. das Epos "Meier Helmbrecht" Wernher des Gärtners bzw. Meierhöfe der Stiftsherrschaft Ranshofen1)
-
Stelzl, Adolf: Der mittelalterliche Edelsitz Gundertshausen. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2001.Stelzl, Adolf: Der mittelalterliche Edelsitz Gundertshausen; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 16, 2001, S. 33-35 Gem. Eggelsberg1)
-
Stelzl, Adolf: Der Römerstein von Haselbach bei Braunau. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2010.Stelzl, Adolf: Der Römerstein von Haselbach bei Braunau; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises 25, 2010, S. 81-821)
-
Stelzl, Adolf: Der römische Grabstein von Tarsdorf. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2005.Stelzl, Adolf: Der römische Grabstein von Tarsdorf; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 20, 2005, S. 50-511)
-
Stelzl, Adolf: Die Hügelgräber von St. Pantaleon. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2000.Stelzl, Adolf: Die Hügelgräber von St. Pantaleon. Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 15 (Ried i. I. 2000), S. 28-291)
-
Stelzl, Adolf: Die römische Viereckschanze von Stullerding, Gemeinde Lochen, Bezirk Braunau a. I.. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2005.Stelzl, Adolf: Die römische Viereckschanze von Stullerding, Gemeinde Lochen, Bezirk Braunau a. I.; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 20, 2005, S. 51-521)
-
Stelzl, Adolf: Ein interessantes Detail an der Pfarrkirche Burgkirchen. In: Das Bundwerk. 1990.Stelzl, Adolf: Ein interessantes Detail an der Pfarrkirche Burgkirchen. Das Bundwerk H. 5 (Mattighofen 1990), S. 5 Teile eines Vorgängerbaues aus dem 9. Jahrhundert?1)
-
Stelzl, Adolf: Gilgenberg a. W. und seine archäologischen Schätze. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2006.Stelzl, Adolf: Gilgenberg a. W. und seine archäologischen Schätze; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 21, 2006, S. 39-43; Gilgenberg am Weilhart1)
-
Stelzl, Adolf: Hochäcker. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2004.Stelzl, Adolf: Hochäcker; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 19, 2004, S. 15-17 V.a. Beispiel Bezirk Braunau, Kontext mit Forstwirtschaft, laut Stelzl keine eigentlichen "Äcker"1)
-
Stelzl, Adolf: KG Hadermarkt, OG St. Radegund, VB Braunau am Inn. In: Fundberichte aus Österreich 2007 (ersch. 2008). 2008.Stelzl, Adolf: KG Hadermarkt, OG St. Radegund, VB Braunau am Inn [Fundbericht Römerzeit]; in: Fundberichte aus Österreich 2007 (ersch. 2008), S. 7011)
-
Stelzl, Adolf: Meier Helmbrecht von Werner dem Gartenaere. Eine Spurensuche. 2001.Stelzl, Adolf: Meier Helmbrecht von Werner dem Gartenaere. Eine Spurensuche.- Ried i. I. 2001, 119 S. Identifiziert als angeblich konkretes Vorbild für Herkunftshof des Titelhelden das Anwesen Oberrothenbuch 6 bei Ranshofen (Gem. Braunau am Inn), entgegen der ab den 1860er Jahren üblichen Gilgenberg-Tradition; allerdings ist die Möglichkeit einer konkreten, “authentischen” Identifizierbarkeit ohnehin fraglich; Epos-Text jetzt u.a. online auf http://www.fh-augsburg.de/~harsch/germanica/Chronologie/13Jh/Helmbrecht/hel_meir.html1)
-
Stelzl, Adolf: Neuentdeckung von Hochäckern in der Gemeinde Feldkirchen bei Mattighofen. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2007.Stelzl, Adolf: Neuentdeckung von Hochäckern in der Gemeinde Feldkirchen bei Mattighofen; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 22, 2007, S. 69-701)
-
Stelzl, Adolf: St. Radegund's [!] römisches Erbe. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2009.Stelzl, Adolf: St. Radegund's [!] römisches Erbe; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 24, 2009, S. 23-241)
-
Zweimüller, Josef: Meier Helmbrecht von Wernher dem Gartenaere. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2002.Zweimüller, Josef: Meier Helmbrecht von Wernher dem Gartenaere; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 17, 2002, S. 36-37 Betrifft (Adolf Stelzl 2001 folgend) den Ranshofener Stifts-Meierhof in Oberrothenbuch 6, Ranshofen (heute Stadtgemeinde Braunau am Inn) als "neuen Meier-Helmbrecht-Hof" und das Lenzengut in Reith, Gem. Gilgenberg1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)