-
Anton Bruckner Privatuniversität führt zwei Promotionsstudien ein. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018.Anton Bruckner Privatuniversität führt zwei Promotionsstudien ein; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 21, S. 10, eine zum PhD und eines zu Dr.artium1)
-
Auf in die zweite Amtsperiode! Univ.Prof. Dr. Ursula Brandstätter, Rektorin der ABPU. In: Podium. Unisono. Informationen des Fördervereins der Anton Bruckner Privatuniversität Nr. 10, 24.4.2017, Beilage in: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters". 2017.Auf in die zweite Amtsperiode! Univ.Prof. Dr. Ursula Brandstätter, Rektorin der ABPU; in: Podium. Unisono. Informationen des Fördervereins der Anton Bruckner Privatuniversität Nr. 10, 24.4.2017, Beilage in: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters", 33. Vereinsjahr, Nr. 5, Mai/Juni 2017, S. 21)
-
Bezirksverwaltungsdirektor a. D. Dr. Seyer verstorben. In: linz aktiv. 2012.Bezirksverwaltungsdirektor a. D. Dr. Seyer verstorben; in: linz aktiv H. 205 (Winter 2012), S. 90; Johann Seyer: * 1939 in Langenstein; online verfügbar über http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp1)
-
Bürgermeister a.D. W. Hofrat Dr. Herbert Sperl wird Ehrenbürger der Stadt Leonding. In: Gemeindebrief Leonding [früher “Leondinger Gemeindebrief”]. 2015.Bürgermeister a.D. W. Hofrat Dr. Herbert Sperl wird Ehrenbürger der Stadt Leonding; in: Gemeindebrief Leonding [früher “Leondinger Gemeindebrief”] Jg. 45, F. 237, Februar/März 2015, S. 4; dazu auch Bericht ebenda F. 238, April/Mai 2015, S. 51)
-
Bürgermeister w. HR Dr. Karl Oberndorfer von Attersee plötzlich verstorben. In: OÖ. Gemeindezeitung. 2004.Bürgermeister w. HR Dr. Karl Oberndorfer von Attersee plötzlich verstorben; in: OÖ. Gemeindezeitung 2004, F. 10, S. 2751)
-
Die Zeittafel von Lembach i.M.Die Zeittafel von Lembach i.M.; online (als Unterbereich von "Geschichtliches") auf http://www.lembach.ooe.gv.at/zeittafel.htm; ebd. weiterer Unterbereiche: Berühmte Lembacher (Leinwandhändler Alois Johanniter; Hofrat Dr. Moritz Scheibl, k.k. Bezirksrichter; Olympiasieger Alfons Dorfner – 1936, im Zweierkajakmit dem Linzer Adolf Kainz); Sagen; Wappen1)
-
Dr. Franz Harnoncourt wurde auch Geschäftsführer des Kepler Universitätsklinikums. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.Dr. Franz Harnoncourt wurde auch Geschäftsführer des Kepler Universitätsklinikums; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 21, S. 2, dort irrtümlich als Bruder des Dirigenten Nikolaus Harnoncourt bezeichnet (der hier besprochene Franz Harnoncourt wurde laut https://www.linzwiki.at/wiki/Franz_Harnoncourt/ 1961 als Sohn von Nikolaus Harnoncourt geboren, hier liegt eine Verwechslung mit Nikolaus Harnoncourts 1937 geborenem Bruder Franz Harnoncourt bzw. Harnoncourt-Unverzagt vor) (ab dieser Ausgabe gibt es in der ALZ Farbfotos anstelle der bisherigen Schwarzweiß-Fotos)1)
-
Dr. Hanns Kreczi gestorben. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2003.Dr. Hanns Kreczi gestorben; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57 (2003), F. 8, S. 18 Geb. 1912 Wien, 1934-38 altkatholischer Vikar bzw. Pfarrverweser in Linz, dort ab 1939 v.a. Kulturbeamter, 1944/45 Sekretär Oberbürgermeister Langoths, 1952-77 Kulturverwaltungsdirektor, gest. 20031)
-
Dr. Mouse. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Dr. Mouse; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, April 2015, S. 38-39, über vom Oö. Hightechfonds gefördertes Startup "Click for knowledge GmbH" bzw. "Symptoma" von Thomas Lutz und Jama Natequi im Techcenter des Linzer Winterhafens (Verknüpfung von Daten, Statistiken und Symptomen zur besseren Krankheitsdiagnosen)1)
-
Dr. Sepp Mader bzw. Josef Mader (Nachrufe). In: OÖ. Landwirtschaftszeitung. 2001.Dr. Sepp Mader bzw. Josef Mader (Nachrufe); in: OÖ. Landwirtschaftszeitung 2001, F. 45, S. 15 Geb. 1932, 1966-95 Geschäftsführer des Verbandes landwirtschaftlicher Veredelungsproduzenten (bekannt als "Schweine-Papst"), Grab in Leonding1)
-
Dr. Stefan Ulz: Unser neuer Spiritual im Propädeutikum. In: unsere brücke. 2018.Dr. Stefan Ulz: Unser neuer Spiritual im Propädeutikum; in: unsere brücke 2018, H. 1 (Dezember 2017 bis Juni 2018), S.18, aus der Steiermark stammend, dann aber eben in Linz tätig1)
-
Gemeinderat i.R. Dr. Theo Gumplmayer verstorben. In: linz aktiv 185. 2008.Gemeinderat i.R. Dr. Theo Gumplmayer verstorben; in: linz aktiv 185, Winter 2007, S. 86; online verfügbar via http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp (* 1936 Linz, Optiker, ÖVP-Politiker)1)
-
Gen.Dir. w. Hofrat Dr. Ludwig Starmayr †. In: Kammer-Nachrichten. 1978.Gen.Dir. w. Hofrat Dr. Ludwig Starmayr †. Kammer-Nachrichten Jg. 32 (1978) F. 14; Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 49 (1978) F. 17 Generaldirektor d. OÖ. Landeshypothekenanstalt (* 1901 Linz † 1978 ebenda)1)
-
Geometrische Mappa über jene Landes-Gränitzen. 1766.Geometrische Mappa über jene Landes-Gränitzen, welche nach mass-gab des v. Ihr. Maj. . . . Kais. Maria Theresia . . . mit Sr.hochfürstl. Gnaden Fürstbischof Leopold Ernst von Passau, Graf zu Firmian, wegen reciprocierlicher Abtretung quoad jus suprematus einiger diess- und jenseitiger Landes-Bezirken getroffenen Vertrages zwischen dem Erzherzogthum Oesterreich und dem Hochstift Passau vom 12. bis 19. November 1765, von uns unterschrieb. Commissariis ordentlich ausgezeichnet und mit kennbaren Marksteinen besetzet worden. Handzeichnung, unterschrieben und gesiegelt von Thom. Karl Paussart, E. v. Sonnenfeld f. Oesterr., und Friedr. Sigm. Doberschitz, pass. w. geh. Rat. 88 x 230 cm. Unterfertigt Linz, 1766. Massstab 1 cm = 100 m. Landes-Archiv Reicht vom Dreisesselberg über den Jochenstein bis Hochalding1)
-
Heinz W. Engl, o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. [Biographie]. In: Universität Wien 650 plus - Geschichte der Universität Wien, online auf https://geschichte.univie.ac.at/de/personen/. 2019.Heinz W. Engl, o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. [Biographie]; ab spätestens 2019 verfügbar auf: Universität Wien 650 plus - Geschichte der Universität Wien, online auf https://geschichte.univie.ac.at/de/personen/(S. 1) (geb. 1953 in Linz, Mathematiker)1)
-
Hofer übernimmt von Waldbauer 2004 das WK-Management. Aus Management-Trio wird mit Dr. Bremberger Geschäftsführer-Duo. In: Kammer-Nachrichten. 2003.Hofer übernimmt von Waldbauer 2004 das WK-Management. Aus Management-Trio wird mit Dr. Bremberger Geschäftsführer-Duo; in: Kammer-Nachrichten 2003, F. 44, S. 5 Christian Hofer, geb, 1949 Linz, Walter Bremberger, geb. 1955 Waizenkirchen, ab 2004 Direktor bzw. Direktor-Stv. Der oö. Wirtschaftskammer. Dazu auch etwa ebd., F. 45, S. 71)
-
HR Dr. Norbert Wibiral, 1921-2011. 2011.HR Dr. Norbert Wibiral, 1921-2011. [Nachruf]; ab 2011 online auf http://www.bda.at/text/136/Aktuell/16691/ - * 1921 Kaplitz/Kaplice, 1956-85 Landeskonservator für OÖ, † 2011, beigesetzt in Linz1)
-
Im Gedenken, Dr. Franz Stauber. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Im Gedenken, Dr. Franz Stauber; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 43, S. 4, geb. 1928 in Hofkirchen im Traunkreis, Ex-Leiter des Katholischen Bildungswerks OÖ1)
-
Im Gedenken, Hofrat KonsR Dr. Josef Wimmer. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Im Gedenken, Hofrat KonsR Dr. Josef Wimmer; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 36, S. 5, u.a. Fachschulinspektor für Religion in OÖ und Pfarrer in Linz-St. Franziskus1)
-
Im Gedenken, KonsR Dr. Alfred Habichler. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Im Gedenken, KonsR Dr. Alfred Habichler; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 35, S. 21, Ex-Professor des Pädagogischen Akademie des Bundes und der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz (geb. in Steinbach an der Steyr), auch etwa Seelsorger in Garsten und Steyr-Christkindl1)
-
Im Gedenken, Oberstudienrat KonsR Mag. Dr. Pater Benno Wintersteller [Kremsmünsterer Professor und 1974-96 auch Präfekt], GR Wolfgang Mayer [Ex-Volksschuldirektor, Diakon und Seelsorger u.a. in Schenkenfelden]. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Im Gedenken, Oberstudienrat KonsR Mag. Dr. Pater Benno Wintersteller [Kremsmünsterer Professor und 1974-96 auch Präfekt, Beichtvater und enger Vertrauter des kriminellen Konviktsdirektors Alfons bzw. August Mandorfer], GR Wolfgang Mayer [Ex-Volksschuldirektor, Diakon und Seelsorger u.a. in Schenkenfelden]; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 42, S.1)
-
Im Gedenken, OStR Br. Dr. Gregor Schwarz SDB, P. Johannes Hoffmann. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Im Gedenken, OStR Br. Dr. Gregor Schwarz SDB, P. Johannes Hoffmann; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 15, S. 30, als Pensionist Seelsorger in Linz (Bruder von Altbischof Ludwig Schwarz) bzw. (Hoffmann) zeitweiser Seelsorger in Holzhausen und Höhnhart1)
-
Im Gedenken, Univ.-Prof. DDr. Karl Rehberger, Konsistorialrat Alois Beinhakl;. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Im Gedenken, Univ.-Prof. DDr. Karl Rehberger, Konsistorialrat Alois Beinhakl; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 6, S. 4, Bibliothekar und Archivar in Stift St. Florian bzw. Pfarrer in Linz-Herz Jesu etc.1)
-
Im Gedenken. Ehrenkanonikus OStR Mag. Dr. Josef Dikany. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Im Gedenken. Ehrenkanonikus OStR Mag. Dr. Josef Dikany; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 44, S. 30; geb. 1934 in Putzleinsdorf, Religionslehrer in Wels1)
-
In memoriam W. Hofrat Dr. Heinrich Pichler-Tennenberg und Domkustos Ehrenprälat DDr. Peter Gradauer. In: Verein für Denkmalpflege in Oberösterreich Mitteilungsblatt. 1991.In memoriam W. Hofrat Dr. Heinrich Pichler-Tennenberg und Domkustos Ehrenprälat DDr. Peter Gradauer. Verein für Denkmalpflege in OÖ. Mitteilungsblatt 45 (1991), S. 6 Landesamtsdirektor i. R., Wirkl. Hofrat Dr. Heinrich Pichler-Tennenberg (* 1911 Linz - + 1991 ebenda) und Peter Gradauer, Seelsorger und Hochschulprofessor für Kirchenrecht (* 1921 Grünburg - ? 1991 Linz, begraben in Grünburg)1)
-
Jahresbericht der k. k. Lehrer- und Lehrerinnen-Bildungsanstalt in Linz. 1886/87.Jahresbericht der k. k. Lehrer- und Lehrerinnen-Bildungsanstalt in Linz. Schuljahr 1886/87. Darin: Adamek E., Dr., Gärtner Jul. und Zenz W., Dr.: Zur Geschichte der Anstalt und des Unterrichtswesens in Oberösterreich (1775 bis 1848) S. A. Linz, 1887. Gr.-Octav, 120 S. Für die Geschichte des Volksschulwesens in Oberösterreich höchst wichtig.1)
-
Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs. 2010.Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2009.- (Linz 2010), 17 S.; online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via "Über Uns" - "Jahresberichte"; darin u.a. Gerhart Marckhgott: Einleitung, S. 3; Bergbauarchiv Ampflwang (Außenstelle), 4-5; Josef Goldberger: Generalrevision, 8-9; Stefan Hubinger: Herrschaftsarchiv Hagenau, 9-10; Josef Weichenberger: Digitalisierung der oö. Pfarrmatriken, 10-11; Cornelia Sulzbacher: Erlebte Geschichte - 90 Jahre Oberösterreich erzählt von seinen Menschen, 13; Gerhard Steininger: Amerikanische Industriepolitik in OÖ, 13-14; Klaus Rumpler: Landesarchivdirektor i. R. w. Hofrat Dr. Alois Zauner †, 16; Willibald Mayrhofer: Gerhard Aigner †, 17 (Landesarchivbediensteter)1)
-
Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2008. 2009.Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2008.- (Linz 2009), 22 S.; online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via "Über Uns" - "Jahresberichte"; darin u.a. Gerhart Marckhgott: Einleitung, S. 3; Gerhard Steininger, Anna König u.a.: Organisation und Bau, 4-7; Peter Zauner: Digitalisierung, 8-9; Klaus Rumpler: MOM: Oberösterreichs Klosterurkunden im Internet, 9; Peter März: Landesverband Oberösterreich der AntifaschistInnen, WiderstandskämpferInnen und Opfer des Faschismus, 10-11; Rudolfa Zeman: "Mit herzlichen Grüßen" Ausstellung in St. Florian, 14-15; Cornelia Sulzbacher: "Propaganda und Manipulation?". Politische Plakate in Oberösterreich 1918-2008, 16; Cornelia Sulzbacher: Geschichtsgespräche, 16; Norbert Kriechbaum: "Geschichtsorte Oberösterreichs", 17; Gerhard Steininger: 600 Jahre Landtag, 17-18; Norbert Kriechbaum: Gangausstellung: Quellen des OÖLA zur Landesgeschichte, 18; Prof. Dr. Harry Slapnicka 90 Jahre, 21; etc.1)
-
Karl Wolfgang von Lebzeltern, Dr. phil., Dr. med. bzw. Carolus Wolfgangus de Lebzeltern [Biographie]. In: Universität Wien 650 plus - Geschichte der Universität Wien, online auf https://geschichte.univie.ac.at/de/personen/. 2019.Karl Wolfgang von Lebzeltern, Dr. phil., Dr. med. bzw. Carolus Wolfgangus de Lebzeltern [Biographie]; verfügbar auf: Universität Wien 650 plus - Geschichte der Universität Wien, online auf https://geschichte.univie.ac.at/de/personen/ (S. 6) (geb. im späteren Bad Hall, Mediziner, gest. 1732 in St. Pölten)1)
-
Kirchschläger-Zentrum. Das Medienzentrum Niederkappl ist Museum und auch Pfarrbibliothek. In: Kirchenzeitung Linz. 2005.Kirchschläger-Zentrum. Das Medienzentrum Niederkappl ist Museum und auch Pfarrbibliothek; in: Kirchenzeitung Linz Jg. 60 (2005), Nr. 16, S. 28. Über Dauerausstellung Dr. Rudolf Kirchschläger Mensch und Politiker(geb. 1915 in Grafenau, Gem. Niederkappel; zum Kirchschläger-Zentrum vgl. auch http://www.niederkappel.bvoe.at, zum Kirchschläger-Gedenkstein etwa http://www.resi.at/niederkappel/niederkappel30969.htm1)
-
Klassensprecher/innen sind Rückgrat der Demokratie;. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2015.Klassensprecher/innen sind Rückgrat der Demokratie; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2015, F. 5, S. 7, Ehrung für besonders engagierte SchülerInnen-VertreterInnen durch Landesrätin Doris Hummer (ihr zufolge "Rückgrat unserer Demokratie und Zivilgesellschaft", Gesamtabstimmungssiegerin: Laura Wiesinger, 4c des BG Dr. Schauerstraße, Wels)1)
-
Konrad Lutz von Hallstatt, Mag. art., Dr. decr. bzw. Conradus de Halstat [Biographie]. In: Universität Wien 650 plus - Geschichte der Universität Wien, online auf https://geschichte.univie.ac.at/de/personen/. 2019.Konrad Lutz von Hallstatt, Mag. art., Dr. decr. bzw. Conradus de Halstat [Biographie]; verfügbar auf: Universität Wien 650 plus - Geschichte der Universität Wien, online auf https://geschichte.univie.ac.at/de/personen/ (S. 11) (geb. in Hallstatt, 1423-1458 mehrfach Dekan und Rektor der Wiener Universität)1)
-
Konsulent OMR Prof. Dr. Herbert Kneifel, 100. Geburtstag. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2008.Konsulent OMR Prof. Dr. Herbert Kneifel, 100. Geburtstag; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen Nr. 1/2008, S. 29 (* 1908 Enns, dort ab 1937 bzw. wieder ab 1947 Arzt, 1955-61 Vizebürgermeister bzw. bis 1971 ÖVP-Stadtparteiobmann, langjähriger Kustos und Obmann des Museumsvereins Lauriacum, gestorben 2010)1)
-
Landesamtsdirektor a. D. W. Hofrat i. R. Dr. Josef Schlegel verstorben. In: Amtliche Linzer Zeitung. 1989.Landesamtsdirektor a. D. W. Hofrat i. R. Dr. Josef Schlegel verstorben. Amtl. Linzer Zeitung Jg. 359 (1989) F. 32 (* 1904 Linz - ? 1989 ebenda)1)
-
LH-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner rettet Elternbildung. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017.LH-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner rettet Elternbildung; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 26, S. 7, über die zurückgenommene Streichung der Landesförderung für Elternbildung1)
-
Linzer Zeitung.Linzer Zeitung. Linz, wöchentl. 6mal, Feichtingers Erben, officielles Organ. 1752 begonnen; Thomas E. v. Tratttnern gründete 1772 "mit Erlaubnis einer k. k. Bücherkommission in dem Lande ob der Enns" das "Linzer Intelligenzblatt", 1mal wöchentl., 9. Mai 1772 in Kl.-Octav ausgegeben. - 1773 von J. A. Auinger wöchentl. 2mal, als "Linzerische Montags ordinari Zeitung" und "Linzerische Freytags ordinari Zeitung". - Franz Auinger nannte das Blatt circa 1787 "Linzer Zeitung" und gab ihm das Landeswappen; W. Schlesinger 1816 setzte den kaiserlichen Adler auf den Kopf des Blattes. Vom Jahre 1819 ab übernahm Friedr. Imm. Eurich Verlag und Redaktion, vergrößerte es zu Kl.-Quart und unterschied ab 1824 "Intelligenz"- und "Amtsblatt", ab 3. Jänner 1825 k. k. priv. "Linzer Zeitung". Seit 1836 Format Median; von 1838 bis 1847 wöchentl. 4mal, seit 1848 täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. Ab 1850 bis 1870 führte A. Tuczek die Redaktion, unter welchem es 1852 das gegenwärtige Gr.-Folio-Format annahm. Seit 1. Oktober 1884 ging der Verlag an die k. k. Hofbuchdruckerei J. Feichtingers Erben über.1)
-
Nachruf auf unsere Kollegin Dr.in Gabriela Moser, 28.7.1954 - 12.3.2019. In: Akademisches Gymnasium Linz, 166. Jahresbericht 2018/2019 (2019). 2019.Nachruf auf unsere Kollegin Dr.in Gabriela Moser, 28.7.1954 - 12.3.2019; in: Akademisches Gymnasium Linz, 166. Jahresbericht 2018/2019 (2019), S. 122, seit 1978 Lehreren für Deutsch und Geschichte am Akademischen Gymnasium, Grünen-Politikerin (zuletzt allerdings aktiv für Jetzt - Liste Pilz), ab 1997 Nationalratsabgeordnete (dafür Lehrverpflichtung auf zwei Bibliotheksstunden pro Woche reduziert)1)
-
OÖ Landesmuseum - Mjournal: Schenkung von 233 Grafiken von Hans Fronius aus der Sammlung Dr. Walther Kastner an das Oberösterreichische Landesmuseum. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.OÖ Landesmuseum - Mjournal: Schenkung von 233 Grafiken von Hans Fronius aus der Sammlung Dr. Walther Kastner an das Oberösterreichische Landesmuseum; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 9 bzw. H. 11, November 2018, S. 291)
-
Präsident aD Dr. Johannes Riedl erhält Ehrenkreuz für Wissenschaft und Forschung. In: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2017.Präsident aD Dr. Johannes Riedl erhält Ehrenkreuz für Wissenschaft und Forschung; in: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung 68, 2017, H. Februar [bzw. 2], S. 10; über den ehemaligen Präsidenten des Oö. Landeschulrats1)
-
Prof. Dr. Helmut Kortan 80 Jahre. In: Historische Textilien - Konservierung, Deponierung, Ausstellung. Red.: Manfred Koller - Ulrike Knall (Restauratorenblätter 27). 2008.Prof. Dr. Helmut Kortan 80 Jahre; in: Historische Textilien - Konservierung, Deponierung, Ausstellung. Red.: Manfred Koller - Ulrike Knall (Restauratorenblätter 27).- Klosterneuburg 2007/2008 (de facto 2008), S. 168; * 1928 Linz, Restaurator bzw. Akademie-Professor v.a. in Wien1)
-
Reformfreudiger Magistratsdirektor Dr. Erich Wolny. In: linz aktiv. 2013.Reformfreudiger Magistratsdirektor Dr. Erich Wolny; in: linz aktiv H. 208 (Herbst 2013), S. 76; mit Lebenslauf des gebürtigen Linzers, der 2000-2013 Linzer Magistratsdirektor war; online verfügbar über http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp1)
-
Reslhuber Aug., Abt von Kremsmünster, Naturforscher, geb. Saass bei Garsten 1808 5. Juli 1808, gest. 29. September 1875. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich.Reslhuber Aug., Abt von Kremsmünster, Naturforscher, geb. Saass bei Garsten 1808 5. Juli 1808, gest. 29. September 1875. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XXV., S. 310; "Linzer Zeitung" 1855, Nr. 175, 176 (Dr. F. I. Proschko); A. Baumgarten 1876, kath. Volkskal. S. 63 bis 68; Nekrolog "Linzer Zeitung" 1875, Nr. 233; S. O. B., S. 367. Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 28, S. 247. Feierliche Sitzung d. k. Ak. d. W. in Wien 1876, S. 92 bis 95. "Linzer Zeitung" 1875, Nr. 233. Nach einer von G. Strasser verfassten Skizze. Htm.1)
-
Salzkammergut und die angrenzenden Gebietstheile, zwischen Salzach und Enns.Salzkammergut und die angrenzenden Gebietstheile, zwischen Salzach und Enns, herausgegeben von der Section Austria des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereines, Wien, Lechner, 2 Stück, 1:100.000, 82 x 93 Centimeter. Ausschnitt aus 12 Blättern der Spezialkarten nach den Original-Aufnahmen des militär-geographischen Institutes. gezeichnet von Oberleutnant Maly, revidiert von Professor Dr. Fr. Simony, photographisch reduziert mit dem gleichen Detail Strasswalchen N., Radstadt S., Windischgarsten O., Golling W., Hydrographie blau, Kommunikation rot, Felsen braun, das übrige schwarz.1)
-
Umfangreiches Fachwissen. Dr. Kurt Hickisch, ehemaliger stellvertretender Sicherheitsdirektor von Oberösterreich, Fachbuchautor und Fachredakeur, wurde vom Bundespräsidenten mit dem Berufstitel "Professor" ausgezeichnet. In: Öffentliche Sicherheit,. Das Magazin des Innenministeriums. 2012.Umfangreiches Fachwissen. Dr. Kurt Hickisch, ehemaliger stellvertretender Sicherheitsdirektor von Oberösterreich, Fachbuchautor und Fachredakeur, wurde vom Bundespräsidenten mit dem Berufstitel "Professor" ausgezeichnet; in: Öffentliche Sicherheit,. Das Magazin des Innenministeriums 2012, Nr. 11-12, S 74; geb. 1944 in Bad Hall; online verfügbar via http://www.bmi.gv.at/oeffentlsicherheit/1)
-
Vöcklabruck: Altbürgermeister Dr. Franz Humer verstorben. In: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden. 2012.Vöcklabruck: Altbürgermeister Dr. Franz Humer verstorben; in: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden 65, 2012, Nr. 10, S. 41, online auf http://www.buergermeisterzeitung.info/ausgaben/bz10-2012.pdf1)
-
W. Hofrat Dr. Alois Großschopf im 62. Lebensjahr gestorben. In: Amtliche Linzer Zeitung. 1977.W. Hofrat Dr. Alois Großschopf im 62. Lebensjahr gestorben. Amtl. Linzer Zeitung F. 27 (1977); Linz aktiv 64 (1977) Impulse S. XXII Leiter des Adalbert-Stifter-Inst.1)
-
W. Hofrat Dr. Dietmar Assmann - 60 Jahre. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1997.W. Hofrat Dr. Dietmar Assmann - 60 Jahre. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 51 (1997) H. 1/2, S. 118-119.*)
-
Hbl1997 1 2 118 119
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1997_1_2_118-119.pdf
-
Hbl1997 1 2 118 119
-
W. Hofrat i. R. Dr. Josef Krenner verstorben. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2008.W. Hofrat i. R. Dr. Josef Krenner verstorben; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 59, 2008, H. 1, S. 5 (1964-84 Leiter der Abteilung Gemeinden und Sparkassen des Amtes der OÖ. Landesregierung)1)
-
Welser Bürgermeister Dr. Peter Koits: "Auf Wiedersehen" statt "Lebewohl". In: Österreichische Gemeinde-Zeitung. Das Magazin des Österreichischen Städtebundes. 2015.Welser Bürgermeister Dr. Peter Koits: "Auf Wiedersehen" statt "Lebewohl"; in: Österreichische Gemeinde-Zeitung. Das Magazin des Österreichischen Städtebundes 2015, H. 12 / 2016, H. 1, S. 5; online verfügbar über https://www.staedtebund.gv.at/oegz/gesamtausgaben/1)
-
Bezirkshauptmann W. Hofrat Dr. Ferdinand Würtz †. In: Kremstalbote. 1958.Bezirkshauptmann W. Hofrat Dr. Ferdinand Würtz ?. Kremstalbote 1958 Nr. 49.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)