-
Adalbert Stifter heute. Londoner Symposium 1983. In: Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 35 = Publications of the Inst. of Germanic Studies, Universität of London. 1985.Adalbert Stifter heute. Londoner Symposium 1983. Hrsg. v. Johann Lachinger, Alexander Stillmark u. Martin Swales. - Linz 1985. VIII, 167 S. (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Inst. des Landes OÖ. 35 = Publications of the Inst. of Germanic Studies, Univ. of London 33)1)
-
Doppler, Alfred - Karl Wagner - Isolde Schiffermüller - Walter Seifert - Werner M. Bauer - Ulrich Dittmann - Monika Ritzer - Hartmut Laufhütte - Werner Michler - Mathias Mayer - Alexander S: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. . 2007.Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, XI, 306 S.; darin Alfred Doppler: Adalbert Stifters Briefe als Dokumente der Selbstdarstellung, S. 1-12; Karl Wagner: Stifter-Biographik. Stifters Leben nach seinem Tod bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts, 13-22; Isolde Schiffermüller: Grenzen der Lebensbeschreibung. Adalbert Stifters letzte autobiographische Schriften, 23-36; Walter Seifert: Schulrat und Poet - Stifter zwischen Amt und Poesie, 37-63; Werner M. Bauer: Philosophischer Zeitgeist. Adalbert Stifter und die "Elementa philosophiae" des Josef Calasanz Likawetz, 67-83; Georg Heilingsetzer, Friedrich Buchmayr, Franz Pichler (eigene Einträge); Ulrich Dittmann: Stifters Physiognomik, 127-136; Monika Ritzer: Die Ordnung der Wirklichkeit. Zur Bedeutung der Naturwissenschaften für Stifters Realitätsbegriff, 137-159; Hartmut Laufhütte: Anverwandlungen und Selbststilisierungen. Zur Bedeutung Goethes für das literarische Selbstverständnis Gottfried Kellers und Adalbert Stifters, 163-181; Werner Michler: Adalbert Stifter und die Ordnungen der Gattung. Generische "Veredlung" als Arbeit am Habitus, 183-199; Mathias Mayer: Die Angst vor der Musik oder Statisches Erzählen, 201-212; Alexander Stillmark: "Der Waldgänger". Stifters Rückblick auf die verlorene Zeit, 213-226; Martin Swales: Historizität, Modernität, Postmodernität. Überlegungen zur Bedeutung von Stifters Prose mit Bezig auf eine Textstelle in "Bergkristall", 227-233; Walter Hettche: Die Dokumentation der Handschriften zu Stifters "Nachsommer" und ihr textanalytisches Potenzial, 235-259; Konstanze Fliedl: Berg, Moor und Baum. Eine Lektüre der "Nachkommenschaften", 261-282; Frank Schweizer: Vernunft und Begehren in Stifters "Der Kuß von Sentze", 283-293; Johannes John: "sagt" oder "sagte"? Editionsphilologische Überlegungen zum letzten Satz von Adalbert Stifters Erzählung "Der Fromme Spruch", 295-3061)
-
Minden, Michael - Martin Swales - Godela Weiss-Sussex - Ulrike Vedder - Rüdiger Görner - Johann Lachinger - Marcus Hahn - Gerhard Neumann - Peter C. Pfeiffer - Cornelia Blasberg - Dagmar vo: Wien und die Wiener: Stifters zivilisationskritische Perspektive auf die Großstadt von oben und von unten. In: Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich. 2006.Minden, Michael - Martin Swales - Godela Weiss-Sussex (Hrsg.): History, Text, Value - Essays on Adalbert Stifter. Londoner Symposium 2003 (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich 11, 2004) (= Publications of the Institute of Germanic Studies 88).- Linz 2006, 182 S.; darin Michael Minden: Stifter and the postmoderne sublime, S. 9-21; Ulrike Vedder: Erbschaft und Gabe, Schriften und Plunder. Stifters testamentarische Schreibweise, 22-34; Rüdiger Görner: Stifter oder Die Ästhetik des Grenzwertes, 35-44; Johann Lachinger: Wien und die Wiener: Stifters zivilisationskritische Perspektive auf die Großstadt von oben und von unten, 47-55; Marcus Hahn: Stifters "Garten voll Gespenster". Epigonalität / "Postmoderne" / Narrenburg / Nachkommenschaften, 56-65; Gerhard Neumann: Archäologie der Passion. Zum Liebeskonzept in Stifters "Der Nachsommer", 69-79; Peter C. Pfeiffer: Adalbert Stifter's money thing, 80-86; Cornelia Blasberg: Augenlider des Erzählens. Zu Adalbert Stifters gerahmten Erzählungen, 89-97; Dagmar von Hoff: Krise der Wahrnehmung. Das Aufmerksamkeitsdispositiv bei Adalbert Stifter in "Die Mappe meines Urgroßvaters" in der Studien-Fassung, 98-104; Wolfgang Lukas: "Anthropologische Restauration". Adalbert Stifters Erzählung "Der Hochwald" in Kontext der zeitgenössischen Novellistik, 105-125; Nicholas Saul: "... die schönste Menschengestalt". The Nature, Culture and Ethnography of Stifter's Gypsies, 129-140; Alexander Stillmark: Latent Antinomies. Stifter's Treatment of the Extraordinary, 141-151; Monika Ehlers: "Das Weib erträgt den Himmel nicht" - Grenzwahrnehmungen in Stifters "Condor", 152-165; Johannes John: Einige Bemerkungen zu einem "Work in Progress": Zum momentanen Stand der Historisch-Kritischen Ausgabe der Werke und Briefe Adalbert Stifters, 169-1781)
-
Srtillmark, Alexander: Introduction. In: Stifter, Adalbert: Tales of Old Vienna and other prose, übersetzt und eingeleitet von Alexander Stillmark (Studies in Austrian literature, culture and thought, Translation series).. 2016.Srtillmark, Alexander Introduction; in: Stifter, Adalbert: Tales of Old Vienna and other prose, übersetzt und eingeleitet von Alexander Stillmark (Studies in Austrian literature, culture and thought, Translation series).- Riverside, California: 2016, XX (ganzer Band: XX, 165 S., hier aber nur die Einleitung des Übersetzers relevant; Editionen literarischer Werke an sich hier ja nicht berücksichtigt)1)
-
Stillmark, Alexander: "Der Waldgänger". Stifters Rückblick auf die verlorene Zeit. In: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger. 2007.Stillmark, Alexander: "Der Waldgänger". Stifters Rückblick auf die verlorene Zeit; in: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, S. 213-2261)
-
Stillmark, Alexander: Adalbert Stifter: The Eclipse of the Sun. In: Stauffenburg-Festschriften. 1997.Stillmark, Alexander: Adalbert Stifter: The Eclipse of the Sun. In: Ein Leben für Dichtung und Freiheit. Festschrift zum 70. Geburtstag von Joseph P. Strelka. Hrsg. von Karlheinz F. Auckentahler u. a. (Tübingen 1997), S. 3-10 (Stauffenburg-Festschriften 3)1)
-
Stillmark, Alexander: Latent Antinomies. Stifter's Treatment of the Extraordinary. In: Minden, Michael - Martin Swales - Godela Weiss-Sussex (Hrsg.): History, Text, Value - Essays on Adalbert Stifter. Londoner Symposium 2003 (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich 11, 2004) (= Publications of the Institute of Germanic Studies 88). 2006.Stillmark, Alexander: Latent Antinomies. Stifter's Treatment of the Extraordinary; in: Minden, Michael - Martin Swales - Godela Weiss-Sussex (Hrsg.): History, Text, Value - Essays on Adalbert Stifter. Londoner Symposium 2003 (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich 11, 2004) (= Publications of the Institute of Germanic Studies 88).- Linz 2006, S. 141-1511)
-
Stillmark, Alexander: Stifter und kein Ende. Gedanken zum wechselhaften Bild des Dichters. In: Die österreichische Literatur ist keineswegs ein bloßer Wurmfortsatz der deutschen. Ein Weißbuch. 2009.Stillmark, Alexander: Stifter und kein Ende. Gedanken zum wechselhaften Bild des Dichters; in: Die österreichische Literatur ist keineswegs ein bloßer Wurmfortsatz der deutschen. Ein Weißbuch. Hrsg.: Selcuk Ünlü.- Steyr 2009, S. 20 ff.; zu Adalbert Stifter (2010 an anderer Stelle wieder veröffentlicht)1)
-
Stillmark, Alexander: Stifter und kein Ende. Gedanken zum wechselhaften Bild des Dichters. In: Stifter und kein Ende. Gedanken zum wechselhaften Bild des Dichters. 2010.Stillmark, Alexander: Stifter und kein Ende. Gedanken zum wechselhaften Bild des Dichters; in: Von Eierschwammerlhöhen zur D. H. Lawrence-Ranch. Österreichisches Literaturgeschehen in den Rockys? Eine Begegnung. Hrsg.: Peter Pabisch - Wolfgang Greisenegger (Jahrbuch für internationale Germanistik Reihe A, Kongressberichte, 100).- Bern u.a. 2010, S. 237-2421)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)