-
"Der Mann hinter dem Monokel". Richard Tauber zum 70. Todestag. Mo., 8. Jänner 2018, 19.00 Uhr; Musiktheater Orchester-Saal;. In: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters". 2017."Der Mann hinter dem Monokel". Richard Tauber zum 70. Todestag. Mo., 8. Jänner 2018, 19.00 Uhr; Musiktheater Orchester-Saal; in: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters", 34. Vereinsjahr, Nr. 2, Nov./Dez. 2017, S. 6-7, Eventvorbericht, mit Kurzbiographien u.a. der Linzer Autorin Heide Stockinger und des ehemaligen St. Florianer Sänergknaben Florianer Sängerknaben Florian Eschelmüller, dazu ebd., S. 8-9 Auszüge aus Buch von Heide Stockinger und Kai-Uwe Garrels: Tauber, mein Tauber. 24 Annäherungen an den weltberühmten Linzer Tenor Richard Tauber1)
-
Einladung zur 21. Europatagung der oö Gemeinden. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2018.Einladung zur 21. Europatagung der oö Gemeinden; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 69, 2018, Mai, S. 18-19, Eventvorbericht Gasthof Stockinger, Ansfelden, Programm: ebd., S. 171)
-
Genussland OÖ feierte 15-jährigen Geburtstag. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.Genussland OÖ feierte 15-jährigen Geburtstag; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 8, S. 6, Festbericht Schloss Steyregg, mit Ernennung von Schauspieler Wolfgang Böck und OÖ Versicherung-Generaldirektor Josef Stockinger zu Genussland Oberösterreich Botschaftern1)
-
Oberösterreich auf der Leipziger Buchmesse. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2002.Oberösterreich auf der Leipziger Buchmesse; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), F. 4, Beilage Literatur. Darin Beiträge über Neuerscheinungen oö. AutorInnen bzw. auch zu neuen Büchern über verstorbene AutorInnen; darin u.a. Anna Mitgutsch über "Atemnot" von Eugenie Kain (S. 5), Andreas Tiefenbacher über Margit Schreiner (S. 6), Heide Stockinger über Elfriede Kern (S. 8), Alfred Pittertschatscher über Gertrud Fussenegger (S. 9-11), Vera Rathenböck über Waltraud Seidlhofer (S. 11), Harry Slapnicka über Leo Perutz (S. 12, gest. 1957 in Bad Ischl), Andreas Renoldner über Claudia Bittner (S. 14), Alfred Pittertschatscher über Eva Fischer (S. 16), Walter Kohl über die nachgelassenen Kolumnen des Voest-Pfarrers Hans Innerlohinger (S. 18), Walter Kohl über Henriette Sadler (S. 20), Till Mairhofer über Elisabeth Vera Rathenböck (S. 25), Heide Stockinger über Dorothea Macheiner (S. 26), etc.1)
-
Gansinger, Ernst: Trotzdem ist viel möglich. Hermine Stockinger ist beeinträchtigt, aber voller Lebenskraft. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Gansinger, Ernst: Trotzdem ist viel möglich. Hermine Stockinger ist beeinträchtigt, aber voller Lebenskraft; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 16, S. 5, Bericht über eine Frau aus Weibern, auch zu assista - Altenhof und der Integra-Messe in Wels1)
-
Pollack, Martin: Der Tote im Bunker. Bericht über meinen Vater. 2004.Pollack, Martin: Der Tote im Bunker. Bericht über meinen Vater. - Wien 2004, 254 S. Betrifft Gerhard Bast, geb. 1911 Gottschee, 1943/44 Gestapo-Chef in Linz, gest 1947 an der Brenner-Grenze; Slowenische Übersetzung (Amalija Macek) u.d.T. Smrt v bunkerju, porocilo o mojem ocetu, Ljubljana 2005 (Prevodi iz svetovne knjievnosti 4); auch etwa spanische Ausgabe (Übers.: Frank Schleper) u.d.T. El muerto en el búnker, informe sobre mi padre, Madrid 2005; Martin Pollack (nicht Pollak): geboren 23.5.1944 in Bad Hall; vgl. dazu etwa Gerald Steinacher: Keine Fragen das war das Problem. Interview mit dem Essayisten Martin Pollack über die Geschichte seines Vaters und das Dilemma des Nicht-darüber-Sprechens; in: Geschichte und Region / Storia e regione 14 (2005), H. 1, S. 219-228; Heide Stockinger: Ich habe keine eigene Erinnerung an den Vater; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58 (2004), F. 11, S. 11 oder auch Oksana Zabuzhko: Väter, da wie dort. Brief an Martin Pollack; in: Literatur und Kritik Nr. 407/408, Sept. 2006, S. 19-201)
-
Pühringer, Franz: Die Dinge sind erst durch das Licht. Gedichte. 2000.Pühringer, Franz: Die Dinge sind erst durch das Licht. Gedichte. 1. Aufl.- Aspach 2000. 88 S. Hrsg. aus dem Nachlass. Lyriker, Erzähler und Dramatiker (* 1906 St. Stefan bei Leoben - + 1977 Linz); dazu etwa Heide Stockinger: "Die Dinge sind erst durch das Licht". Gedichte aus dem Nachlass eines Linzer Autors; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 55 (2001), F. 71)
-
Stockinger, Erich:: Unsa Mundart. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:. 2001.Stockinger, Erich: Unsa Mundart; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 419422; darin zu den 17 DichterInnen Erich Stockinger, Franziska Theinscnhack, Hedwig Grininger, Hermann Hinterhölzl, Frieda Großhaupt, Adolfine Manzenreiter, Franz Krenn ("Schützeneder"), Paula Höllinger, Ida Rotter, Heinrich Lauss ("Berg Heindl"). Franz Gumpenberger, Hildegard Auberger, Ernst Eckerstorfer, Waltraud Bogner, Reinhold Aumaier, Johann Falkinger und Martin Springer1)
-
Stockinger, Heide: Die Bauernsach' nimmt kein gutes Ende. "Salva Guardia oder Gewalt in Steyr" von Oskar Zemme wurde im Schlossgraben Steyr uraufgeführt. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2004.Stockinger, Heide: Die Bauernsach' nimmt kein gutes Ende. "Salva Guardia oder Gewalt in Steyr" von Oskar Zemme wurde im Schlossgraben Steyr uraufgeführt; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58 (2004), F. 7, S. 24 Betrifft Darstellung von Ereignisse des Bauernkriegs 16261)
-
Stockinger, Heide: Nachruf auf Alfred Stögmüller. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2004.Stockinger, Heide: Nachruf auf Alfred Stögmüller; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58 (2004), F. 7, S. 23 Geb. Kirchdorf an der Krems 1925, ab 1969 Intendant des Landestheaters Linz1)
-
Stockinger, Heide: Wer war Marianne von Willemer? Streiflichter zur Person. In: Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates. 1999.Stockinger, Heide: Wer war Marianne von Willemer? Streiflichter zur Person. Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates Jg. 53 (1999), F. 111)
-
Stockinger, Konrad: Der geschützte Lebensbereich in der gesetzlichen Unfallversicherung für selbständig Erwerbstätige. 2019.Stockinger, Konrad: Der geschützte Lebensbereich in der gesetzlichen Unfallversicherung für selbständig Erwerbstätige.- Linz: Univ., Diss. 2019, 181 Bl., online verfügbar auf https://epub.jku.at/urn:nbn:at:at-ubl:1-30614 - darin auch zu mehreren oö. Gerichtsurteilen1)
-
Stockinger, Sepp: Die Maut, der Schmuggel, das Rosenbergergut und Adalbert Stifter in Lackenhäuser Sowie Zeitungsberichte der Mühlviertler Nachrichten. In: Heimatkundliche Beiträge aus dem Bezirk Rohrbach [danach Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach bzw. Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach]. 2003.Stockinger, Sepp: Die Maut, der Schmuggel, das Rosenbergergut und Adalbert Stifter in Lackenhäuser Sowie Zeitungsberichte der Mühlviertler Nachrichten; in: Heimatkundliche Beiträge aus dem Bezirk Rohrbach [danach "Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach" bzw. "Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach"] H. 1, Herbst 2003, S. 49 ff.1)
-
Stockinger, Sepp: Eine Mühlviertler Marginalie am Rande der großen Politik. In: Heimatkundliche Beiträge aus dem Bezirk Rohrbach [danach Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach bzw. Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach]. 2003.Stockinger, Sepp: Eine Mühlviertler Marginalie am Rande der großen Politik; in: Heimatkundliche Beiträge aus dem Bezirk Rohrbach [danach "Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach" bzw. "Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach"] H. 1, Herbst 2003, S. 21 ff., Bericht in Wegscheider Lokalzeitung von 1891 über Kriegsgeschehen auch im Mühlviertel 18091)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)