-
"Der Mann hinter dem Monokel". Richard Tauber zum 70. Todestag. Mo., 8. Jänner 2018, 19.00 Uhr; Musiktheater Orchester-Saal;. In: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters". 2017."Der Mann hinter dem Monokel". Richard Tauber zum 70. Todestag. Mo., 8. Jänner 2018, 19.00 Uhr; Musiktheater Orchester-Saal; in: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters", 34. Vereinsjahr, Nr. 2, Nov./Dez. 2017, S. 6-7, Eventvorbericht, mit Kurzbiographien u.a. der Linzer Autorin Heide Stockinger und des ehemaligen St. Florianer Sänergknaben Florianer Sängerknaben Florian Eschelmüller, dazu ebd., S. 8-9 Auszüge aus Buch von Heide Stockinger und Kai-Uwe Garrels: Tauber, mein Tauber. 24 Annäherungen an den weltberühmten Linzer Tenor Richard Tauber1)
-
Anna Mitgutsch. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2004.Anna Mitgutsch. Red.: Heide Stockinger u.a. (Die Rampe. Hefte für Literatur - Porträt).- Linz 2004, 102 S.1)
-
Bibliographie [der Werke Oskar Zemmes]. In: Stockinger, Heide (Red.): Oskar Zemme {Porträt] (Die Rampe Porträt 2002). 2002.Bibliographie [der Werke Oskar Zemmes]; in: Stockinger, Heide (Red.): Oskar Zemme {Porträt] (Die Rampe Porträt 2002).- Linz 2002, S. 108-1091)
-
Curriculum vitae [sowie Bibliographie Anna Mitgutsch und Literaturverzeichnis]. In: Stockinger, Heide u.a. (Hrsg.): Anna Mitgutsch [Porträt] (Die Rampe Porträt 2004). 2004.Curriculum vitae [sowie Bibliographie Anna Mitgutsch und Literaturverzeichnis]; in: Stockinger, Heide u.a. (Hrsg.): Anna Mitgutsch [Porträt] (Die Rampe Porträt 2004).- Linz 2004, S. 93-1001)
-
Oberösterreich auf der Leipziger Buchmesse. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2002.Oberösterreich auf der Leipziger Buchmesse; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), F. 4, Beilage Literatur. Darin Beiträge über Neuerscheinungen oö. AutorInnen bzw. auch zu neuen Büchern über verstorbene AutorInnen; darin u.a. Anna Mitgutsch über "Atemnot" von Eugenie Kain (S. 5), Andreas Tiefenbacher über Margit Schreiner (S. 6), Heide Stockinger über Elfriede Kern (S. 8), Alfred Pittertschatscher über Gertrud Fussenegger (S. 9-11), Vera Rathenböck über Waltraud Seidlhofer (S. 11), Harry Slapnicka über Leo Perutz (S. 12, gest. 1957 in Bad Ischl), Andreas Renoldner über Claudia Bittner (S. 14), Alfred Pittertschatscher über Eva Fischer (S. 16), Walter Kohl über die nachgelassenen Kolumnen des Voest-Pfarrers Hans Innerlohinger (S. 18), Walter Kohl über Henriette Sadler (S. 20), Till Mairhofer über Elisabeth Vera Rathenböck (S. 25), Heide Stockinger über Dorothea Macheiner (S. 26), etc.1)
-
Oskar Zemme. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2002.Oskar Zemme. Red.: Heide Stockinger (Die Rampe. Hefte für Literatur - Porträt).- Linz 2002, 111 S.1)
-
Verleihung von Ehrenzeichen und Medaillen der Stadt Linz. In: linz aktiv. 2007.Verleihung von Ehrenzeichen und Medaillen der Stadt Linz; in: linz aktiv 183, Sommer 2007, S. 56-57 (Alfred Zechmeister, Eduard Claucig, Jane Gardner, Heinz Gassl, Fritz Hagendorf, Peter Puluj, Heide Stockinger, Günther Walch, Brigitte Aigner, Hugo Leppelt, Marianne Renner); dazu ebd., S. 57-58: Bürgermeister verlieh Ehrenzeichen und Ehrenringe der Stadt Linz (Ehrenringe: Josef Ackerl, Karl Blöchl, Wolfgang Hochleitner; Ehrenzeichen: Ursula Floßmann, Josef Peischer, Karl Wozabal)1)
-
Atteneder, Helmut: Die Russenstiefel. In: Riegler, Irene - Heide Stockinger (Hrsg.): Generationen erzählen - Geschichten aus Wien und Linz, 1945 bis 1955 (Damit es nicht verloren geht ... 54). 2005.Atteneder, Helmut: Die Russenstiefel; in: Riegler, Irene - Heide Stockinger (Hrsg.): Generationen erzählen - Geschichten aus Wien und Linz, 1945 bis 1955 (Damit es nicht verloren geht ... 54). - Wien u.a. 2005, S. 171-178; geb. 1937 in der Nähe von Unterweißenbach, über dortiges Kriegsende und dortige Nachkriegszeit aus Sicht einer Schuhmacher-Familie1)
-
Bindeus, Alois:: "Der Raps hat blüaht". In: Riegler, Irene - Heide Stockinger (Hrsg.): Generationen erzählen - Geschichten aus Wien und Linz, 1945 bis 1955 (Damit es nicht verloren geht ... 54).. 2005.Bindeus, Alois: "Der Raps hat blüaht"; in: Riegler, Irene - Heide Stockinger (Hrsg.): Generationen erzählen - Geschichten aus Wien und Linz, 1945 bis 1955 (Damit es nicht verloren geht ... 54). - Wien u.a. 2005, S. 50-57; Autor: geb. 1911 in Ahorn, später Bauer in Sankt Peter am Wimberg, gest. 2001; Beitrag: von Heide Stockinger bearbeiteter, 1991 für eine Radiosendung nicht verwendeter Teil eines Interviews über das Ende des Zweiten Weltkriegs, u.a. in Linz1)
-
Czerni, Margret: "Nicht jeder ist des Menschen Feind". Humor und Witz in Oskar Zemmes dramatischen Werken und in seinem Roman "Wien liegt an der Moldau". In: Stockinger, Heide (Red.): Oskar Zemme {Porträt] (Die Rampe Porträt 2002). 2002.Czerni, Margret: "Nicht jeder ist des Menschen Feind". Humor und Witz in Oskar Zemmes dramatischen Werken und in seinem Roman "Wien liegt an der Moldau"; in: Stockinger, Heide (Red.): Oskar Zemme {Porträt] (Die Rampe Porträt 2002).- Linz 2002, S. 86 ff.1)
-
Dallinger, Petra-Maria u.a. (Red,):: Riegler, Irene - Heide Stockinger (Hrsg.): Generationen erzählen - Geschichten aus Wien und Linz, 1945 bis 1955 (Damit es nicht verloren geht ... 54). In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2005.Dallinger, Petra-Maria u.a. (Red,): Stifterreden (Die Rampe. Hefte fü Literatur 2005, Heft 2).- Linz 2005, 67 S.; Schwerpunktheft anlässlich des 200. Geburtstags von Adalbert Stifter1)
-
Estermann, Judith - Erna Pliem: Text-Bildmontage Anna Mitgutsch. Leuchtend erzählen. Fragmente;. In: Stockinger, Heide u.a. (Hrsg.): Anna Mitgutsch [Porträt] (Die Rampe Porträt 2004). 2004.Estermann, Judith - Erna Pliem: Text-Bildmontage Anna Mitgutsch. Leuchtend erzählen. Fragmente; in: Stockinger, Heide u.a. (Hrsg.): Anna Mitgutsch [Porträt] (Die Rampe Porträt 2004).- Linz 2004, S. 8 ff.1)
-
Evans, Kate: Abschied von Jerusalem: "Ein Sich-Einlassen auf die Komplexität der Wirklichkeit". In: Stockinger, Heide u.a. (Hrsg.): Anna Mitgutsch [Porträt] (Die Rampe Porträt 2004). 2004.Evans, Kate: Abschied von Jerusalem: "Ein Sich-Einlassen auf die Komplexität der Wirklichkeit"; in: Stockinger, Heide u.a. (Hrsg.): Anna Mitgutsch [Porträt] (Die Rampe Porträt 2004).- Linz 2004, S. 61 ff.1)
-
Fliedl, Konstanze: Drei Leküren von Anna Mitgutschs "Familienfest". In: Stockinger, Heide u.a. (Hrsg.): Anna Mitgutsch [Porträt] (Die Rampe Porträt 2004). 2004.Fliedl, Konstanze: Drei Leküren von Anna Mitgutschs "Familienfest"; in: Stockinger, Heide u.a. (Hrsg.): Anna Mitgutsch [Porträt] (Die Rampe Porträt 2004).- Linz 2004, S. 69 ff.1)
-
Frielinghaus, Helmut: Zwischen Welten und Sprachen. In: Stockinger, Heide u.a. (Hrsg.): Anna Mitgutsch [Porträt] (Die Rampe Porträt 2004). 2004.Frielinghaus, Helmut: Zwischen Welten und Sprachen; in: Stockinger, Heide u.a. (Hrsg.): Anna Mitgutsch [Porträt] (Die Rampe Porträt 2004).- Linz 2004, S. 4 ff.1)
-
Gürtler, Christa: Abschied von einem fremden Haus. In: Stockinger, Heide u.a. (Hrsg.): Anna Mitgutsch [Porträt] (Die Rampe Porträt 2004). 2004.Gürtler, Christa: Abschied von einem fremden Haus; in: Stockinger, Heide u.a. (Hrsg.): Anna Mitgutsch [Porträt] (Die Rampe Porträt 2004).- Linz 2004, S. 73 ff.1)
-
Hackenbuchner, Rosemarie: Das Warten auf die Rückkehr der Männer. In: Riegler, Irene - Heide Stockinger (Hrsg.): Generationen erzählen - Geschichten aus Wien und Linz, 1945 bis 1955 (Damit es nicht verloren geht ... 54). 2005.Hackenbuchner, Rosemarie: Das Warten auf die Rückkehr der Männer; in: Riegler, Irene - Heide Stockinger (Hrsg.): Generationen erzählen - Geschichten aus Wien und Linz, 1945 bis 1955 (Damit es nicht verloren geht ... 54). - Wien u.a. 2005, S. 186-197; geb. 1940 in Dietach, dann Linz bzw. zeitweise Neukirchen am Walde und Niederwaldkirchen, dann Kleinzell1)
-
Hackl, Wolfgang: Erzählendes Erinnern. Bemerkungen zu einem poetologischen Aspekt in Anna Mitgutschs Romanen;. In: Stockinger, Heide u.a. (Hrsg.): Anna Mitgutsch [Porträt] (Die Rampe Porträt 2004). 2004.Hackl, Wolfgang: Erzählendes Erinnern. Bemerkungen zu einem poetologischen Aspekt in Anna Mitgutschs Romanen; in: Stockinger, Heide u.a. (Hrsg.): Anna Mitgutsch [Porträt] (Die Rampe Porträt 2004).- Linz 2004, S. 39 ff.1)
-
Höfler, Günther A.: Ideologie interessiert mich nicht... Aus einem Gespräch mir Anna Mitgutsch. In: Stockinger, Heide u.a. (Hrsg.): Anna Mitgutsch [Porträt] (Die Rampe Porträt 2004). 2004.Höfler, Günther A.: "Ideologie interessiert mich nicht..." Aus einem Gespräch mir Anna Mitgutsch; in: Stockinger, Heide u.a. (Hrsg.): Anna Mitgutsch [Porträt] (Die Rampe Porträt 2004).- Linz 2004, S. 89 ff.1)
-
Jüttner, Herbert:: Ich war bei den Amerikanern. In: Riegler, Irene - Heide Stockinger (Hrsg.): Generationen erzählen - Geschichten aus Wien und Linz, 1945 bis 1955 (Damit es nicht verloren geht ... 54).. 2005.Jüttner, Herbert: Ich war bei den Amerikanern; in: Riegler, Irene - Heide Stockinger (Hrsg.): Generationen erzählen - Geschichten aus Wien und Linz, 1945 bis 1955 (Damit es nicht verloren geht ... 54). - Wien u.a. 2005, S. 122-132; an sich Wiener, hier aber zur Nachkriegszeit in Linz bzw. Arbeit für die US-Armee in der Kaserne Hörsching1)
-
Kaar, Herbert: "Mutter hatte die Erinnerungen an früher fest im Griff…";. In: Riegler, Irene - Heide Stockinger (Hrsg.): Generationen erzählen - Geschichten aus Wien und Linz, 1945 bis 1955 (Damit es nicht verloren geht ... 54). 2005.Kaar, Herbert: "Mutter hatte die Erinnerungen an früher fest im Griff…"; in: Riegler, Irene - Heide Stockinger (Hrsg.): Generationen erzählen - Geschichten aus Wien und Linz, 1945 bis 1955 (Damit es nicht verloren geht ... 54). - Wien u.a. 2005, S. 198-209; geb. 1941 in Linz-Urfahr, v.a. über Linzer Nachkriegs-Kindheit im Hafenbereich: (Ministrantentätigkeit und Fußballspiel im Rahmen der Pfarre St. Severin, Posthof-Schule, Hafen als Spielplatz, auch zur - in NS-Diktion -"halbjüdischen" Abstammung des Autors)1)
-
Kraft, Peter: Die Welt ist ihr Theater wert. Oskar Zemmes Weg als Dramatiker vom frühen Symbolismus bis zum skeptischen Realismus der späten Erzählmonologe. In: Stockinger, Heide (Red.): Oskar Zemme {Porträt] (Die Rampe Porträt 2002). 2002.Kraft, Peter: Die Welt ist ihr Theater wert. Oskar Zemmes Weg als Dramatiker vom frühen Symbolismus bis zum skeptischen Realismus der späten Erzählmonologe; in: Stockinger, Heide (Red.): Oskar Zemme {Porträt] (Die Rampe Porträt 2002).- Linz 2002, S. 32 ff.1)
-
März, Peter - Heide Stockinger: Perspektivenwechsel / aktuelle Ausstellung: Befreit und besetzt. Oberösterreich 1945-1955. In: Muse. Das Magazin des Oberösterr. Landesmuseums. 2015.März, Peter - Heide Stockinger: Perspektivenwechsel / aktuelle Ausstellung: Befreit und besetzt. Oberösterreich 1945-1955; in: Muse. Das Magazin des Oberösterr. Landesmuseums 2015, H. 1, S. 4-61)
-
Morhart, Hilde: "Das war die Zeit der Jugend". In: Riegler, Irene - Heide Stockinger (Hrsg.): Generationen erzählen - Geschichten aus Wien und Linz, 1945 bis 1955 (Damit es nicht verloren geht ... 54). 2005.Morhart, Hilde: "Das war die Zeit der Jugend"; in: Riegler, Irene - Heide Stockinger (Hrsg.): Generationen erzählen - Geschichten aus Wien und Linz, 1945 bis 1955 (Damit es nicht verloren geht ... 54). - Wien u.a. 2005, S. 65-74; geb. 1919 in Braunau am Inn, dann Linz / Garnisonstraße, u.a. Wehrmachts-Nachrichtenhelferin im Offiziersrang, später nach Bayern; von Heide Stockinger bearbeitetes Interview, hier u.a. über Nachkriegszeit in Linz (Voest, Ernährungsamt, Bezugsscheinwesen, geringe Freizeitmöglichkeiten)1)
-
Niederdöckl, Rudolf: Das letzte Kommando. In: Riegler, Irene - Heide Stockinger (Hrsg.): Generationen erzählen - Geschichten aus Wien und Linz, 1945 bis 1955 (Damit es nicht verloren geht .... 2005.Niederdöckl, Rudolf: Das letzte Kommando; in: Riegler, Irene - Heide Stockinger (Hrsg.): Generationen erzählen - Geschichten aus Wien und Linz, 1945 bis 1955 (Damit es nicht verloren geht ... 54). - Wien u.a. 2005, S. 112-121; geb. 1926 in Linz, mit Heide Stockinger erarbeitete Erzählung u.a. über Kriegszeit in Obertraun und Nachkriegszeit in Urfahr und Linz1)
-
Parzer, Rosa (Pseudonym):: Umquartierungen;. In: Riegler, Irene - Heide Stockinger (Hrsg.): Generationen erzählen - Geschichten aus Wien und Linz, 1945 bis 1955 (Damit es nicht verloren geht ... 54).. 2005.Parzer, Rosa (Pseudonym): Umquartierungen; in: Riegler, Irene - Heide Stockinger (Hrsg.): Generationen erzählen - Geschichten aus Wien und Linz, 1945 bis 1955 (Damit es nicht verloren geht ... 54). - Wien u.a. 2005, S. 58-64; geb. 1915 in Wien, über Zeit in Bad Kreuzen während des Zweiten Weltkriegs und späteren Umzug nach Linz (Holzstraße; Säuglingsschester, von Heide Stockinger bearbeitetes Interview von 2004)1)
-
Pittertschatscher, Alfred: Heimweh nach der Fremde. Über den Hörspielautor Oskar Zemme. In: Stockinger, Heide (Red.): Oskar Zemme {Porträt] (Die Rampe Porträt 2002). 2002.Pittertschatscher, Alfred: Heimweh nach der Fremde. Über den Hörspielautor Oskar Zemme; in: Stockinger, Heide (Red.): Oskar Zemme {Porträt] (Die Rampe Porträt 2002).- Linz 2002, S. 70 ff.1)
-
Pittertschatscher, Alfred: Über Versuche, Autor(inn)en die Lust am Schreiben auszutreiben. Eine Polemik über parasitäre Auswüchse der Literaturrezension. 2004.Pittertschatscher, Alfred: Über Versuche, Autor(inn)en die Lust am Schreiben auszutreiben. Eine Polemik über parasitäre Auswüchse der Literaturrezension; in: Stockinger, Heide u.a. (Hrsg.): Anna Mitgutsch [Porträt] (Die Rampe Porträt 2004).- Linz 2004, S. 77 ff.1)
-
Pollack, Martin: Der Tote im Bunker. Bericht über meinen Vater. 2004.Pollack, Martin: Der Tote im Bunker. Bericht über meinen Vater. - Wien 2004, 254 S. Betrifft Gerhard Bast, geb. 1911 Gottschee, 1943/44 Gestapo-Chef in Linz, gest 1947 an der Brenner-Grenze; Slowenische Übersetzung (Amalija Macek) u.d.T. Smrt v bunkerju, porocilo o mojem ocetu, Ljubljana 2005 (Prevodi iz svetovne knjievnosti 4); auch etwa spanische Ausgabe (Übers.: Frank Schleper) u.d.T. El muerto en el búnker, informe sobre mi padre, Madrid 2005; Martin Pollack (nicht Pollak): geboren 23.5.1944 in Bad Hall; vgl. dazu etwa Gerald Steinacher: Keine Fragen das war das Problem. Interview mit dem Essayisten Martin Pollack über die Geschichte seines Vaters und das Dilemma des Nicht-darüber-Sprechens; in: Geschichte und Region / Storia e regione 14 (2005), H. 1, S. 219-228; Heide Stockinger: Ich habe keine eigene Erinnerung an den Vater; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58 (2004), F. 11, S. 11 oder auch Oksana Zabuzhko: Väter, da wie dort. Brief an Martin Pollack; in: Literatur und Kritik Nr. 407/408, Sept. 2006, S. 19-201)
-
Probst, Hans Ulrich: "Sprache ist Heimat, das einzige, woran ich mich halten kann". In: Stockinger, Heide u.a. (Hrsg.): Anna Mitgutsch [Porträt] (Die Rampe Porträt 2004). 2001.Probst, Hans Ulrich: "Sprache ist Heimat, das einzige, woran ich mich halten kann"; in: Stockinger, Heide u.a. (Hrsg.): Anna Mitgutsch [Porträt] (Die Rampe Porträt 2004).- Linz 2004, S. 83 ff.1)
-
Pühringer, Franz: Die Dinge sind erst durch das Licht. Gedichte. 2000.Pühringer, Franz: Die Dinge sind erst durch das Licht. Gedichte. 1. Aufl.- Aspach 2000. 88 S. Hrsg. aus dem Nachlass. Lyriker, Erzähler und Dramatiker (* 1906 St. Stefan bei Leoben - + 1977 Linz); dazu etwa Heide Stockinger: "Die Dinge sind erst durch das Licht". Gedichte aus dem Nachlass eines Linzer Autors; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 55 (2001), F. 71)
-
Rieger, Franz: "Für mich war der Krieg ein Räuber- und Gendarmspiel…". In: Riegler, Irene - Heide Stockinger (Hrsg.): Generationen erzählen - Geschichten aus Wien und Linz, 1945 bis 1955 (Damit es nicht verloren geht ... 54). 2005.Rieger, Franz: "Für mich war der Krieg ein Räuber- und Gendarmspiel…"; in: Riegler, Irene - Heide Stockinger (Hrsg.): Generationen erzählen - Geschichten aus Wien und Linz, 1945 bis 1955 (Damit es nicht verloren geht ... 54). - Wien u.a. 2005, S. 155-162; geb. 1931, aufgewachsen in Linz; zum Teil aus einer ORF-Radiosendung von 1997, u.a. über Kirchschlag bei Kriegsende und Nachkriegszeit in Linz, mit "Nachtrag zur Kriegszeit" in Linz auf S. 1621)
-
Riegler, Irene: Anlässlich des vergangenen Jubiläumsjahres 2005 nichts Neues?. In: Vierteltakt. 2006.Riegler, Irene: Anlässlich des vergangenen Jubiläumsjahres 2005 nichts Neues? In: Vierteltakt, H. 1 (2006), S. 9.1.-9.4. [Auszüge aus Riegler Irene - Heide Stockinger (Hrsg.): Generationen erzählen - Geschichten aus Wien und Linz, 1945 bis 1955 (Damit es nicht verloren geht ... 54). - Wien u.a. 2005, 296 S.]*)
-
Anlaesslich des vergangenen jubilaumsjahres
/media/migrated/bibliografiedb/anlaesslich_des_vergangenen_jubilaumsjahres.pdf
-
Anlaesslich des vergangenen jubilaumsjahres
-
Riegler, Irene: Zur Entstehung der Erzählungen. In: Riegler, Irene - Heide Stockinger (Hrsg.): Generationen erzählen - Geschichten aus Wien und Linz, 1945 bis 1955 (Damit es nicht verloren geht ... 54). 2005.Riegler, Irene: Zur Entstehung der Erzählungen; in: Riegler, Irene - Heide Stockinger (Hrsg.): Generationen erzählen - Geschichten aus Wien und Linz, 1945 bis 1955 (Damit es nicht verloren geht ... 54). - Wien u.a. 2005, S. 239-248; auch über in Linz und Umgebung durchgeführte, aber auch über nicht zustande gekommene Interviews, auf S. 245-247: Die Bearbeitung der Tonbandaufnahmen1)
-
Riegler, Irene - Heide Stockinger: Persönliche Notizen der Herausgeberinnen. In: Riegler, Irene - Heide Stockinger (Hrsg.): Generationen erzählen - Geschichten aus Wien und Linz, 1945 bis 1955 (Damit es nicht verloren geht ... 54). 2005.Riegler, Irene - Heide Stockinger: Persönliche Notizen der Herausgeberinnen; in: Riegler, Irene - Heide Stockinger (Hrsg.): Generationen erzählen - Geschichten aus Wien und Linz, 1945 bis 1955 (Damit es nicht verloren geht ... 54). - Wien u.a. 2005, S. 229-238; darin S. 229-233 über das familiäre Umfeld von Heide Stockinger (geb. 1975 in Linz), auf S. 233-238 Heide Stockinger (Rieglers Tante, geb. 1941 in Wioen, ab 1950 in Linz) über ihr Umfeld, u.a. über Nachkriegs-"Hausnazis" in Stiften wie in Lambach und über die Entstehung des Bandes1)
-
Riegler, Irene - Heide Stockinger (Hrsg.): Generationen erzählen - Geschichten aus Wien und Linz, 1945 bis 1955. In: Damit es nicht verloren geht .... 2005.Riegler, Irene - Heide Stockinger (Hrsg.): Generationen erzählen - Geschichten aus Wien und Linz, 1945 bis 1955. Mit Beitrag von Richard Hufschmied: Krieg, Befreiung und Besatzung: Österreichs Weg zum Staatsvertrag - eine zeithistorische Skizze (S. 261-282) (Damit es nicht verloren geht ... 54). - Wien u.a. 2005, 296 S.1)
-
Römer, Gerd - Alette Römer: So viel Neues. In: Riegler, Irene - Heide Stockinger (Hrsg.): Generationen erzählen - Geschichten aus Wien und Linz, 1945 bis 1955 (Damit es nicht verloren geht .... 2005.Römer, Gerd - Alette Römer: So viel Neues; in: Riegler, Irene - Heide Stockinger (Hrsg.): Generationen erzählen - Geschichten aus Wien und Linz, 1945 bis 1955 (Damit es nicht verloren geht ... 54). - Wien u.a. 2005, S. 220-228; auf 221-226 Gerd Römer, geb. 1942 in Linz, über Kindheit in Linz und Haag am Hausruck, auch über die Brückenkontrollen in Linz bzw. Urfahr; auf S. 226-228 Gerd Römers Mutter Alette Römer (geb. 1913 in Bregenz, ab 1916 in Linz, gest. 1998) über Kriegszeit in Haag am Hausruck und Nachkriegszeit in Linz1)
-
Rosenfeld, Siden: Anna Mitgutsch: Schreiben als Protest und Affirmation. In: Stockinger, Heide u.a. (Hrsg.): Anna Mitgutsch [Porträt] (Die Rampe Porträt 2004). 2004.Rosenfeld, Sideny: Anna Mitgutsch: Schreiben als Protest und Affirmation; in: Stockinger, Heide u.a. (Hrsg.): Anna Mitgutsch [Porträt] (Die Rampe Porträt 2004).- Linz 2004, S. 33 ff.1)
-
Schneider, Gunnhild:: Die Schwelle ist mein Ort. Fremde als Schwellenpersonen in den Romanen von Anna Mitgutsch. In: Stockinger, Heide u.a. (Hrsg.): Anna Mitgutsch [Porträt] (Die Rampe Porträt 2004). 2004.Schneider, Gunnhild: Die Schwelle ist mein Ort. Fremde als Schwellenpersonen in den Romanen von Anna Mitgutsch; in: Stockinger, Heide u.a. (Hrsg.): Anna Mitgutsch [Porträt] (Die Rampe Porträt 2004).- Linz 2004, S. 45 ff.1)
-
Sieber, Margarethe: Mit Schwiegermutters Hilfe;. In: Riegler, Irene - Heide Stockinger (Hrsg.): Generationen erzählen - Geschichten aus Wien und Linz, 1945 bis 1955 (Damit es nicht verloren geht ... 54). 2005.Sieber, Margarethe: Mit Schwiegermutters Hilfe; in: Riegler, Irene - Heide Stockinger (Hrsg.): Generationen erzählen - Geschichten aus Wien und Linz, 1945 bis 1955 (Damit es nicht verloren geht ... 54). - Wien u.a. 2005, S. 104-111; an sich Wienerin, hier aber auch über Ried im Innkreis 1945/461)
-
Stockinger, Heide: "Dienstreise" nach Saltburn-by-the-Sea. Sternstunde der Erhaltung kulturellen Erbes;. In: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters". 2019.Stockinger, Heide: "Dienstreise" nach Saltburn-by-the-Sea. Sternstunde der Erhaltung kulturellen Erbes; in: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters", 36. Vereinsjahr, Nr. 2, Nov./Dez. 2019, S. 16-17, Fahrt von Heide Stockinger, Kai-Uwe Garrels und Thomas Leibnitz zum Richard-Tauber-Experten Daniel O'Hara, anlässlich der Übergabe seiner Tauber-Sammlung an die Musikabteilung der Österreichischen Nationalbibliothek, also nach Wien gelangend1)
-
Stockinger, Heide: "Riccardo, sei grande!" Richard Tauber, dem Sänger, Komponisten und Dirigenten, zum 125sten Geburtstag. In: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters". 2016.Stockinger, Heide: "Riccardo, sei grande!" Richard Tauber, dem Sänger, Komponisten und Dirigenten, zum 125sten Geburtstag; in: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters", 32. Vereinsjahr, Nr. 5, Mai/Juni 2016, S. 8-10, dazu auch Foto am Hefttitelblatt (S. 1) mit Straßenschild zum Linzer Tauberweg1)
-
Stockinger, Heide: Anmerkungen zum Hörtheater “Sternseher ist doch viel besser.” Johannes Keplers Linzer Briefe zu Frauen, Geld & sonstigen Nöthen. In: Kalb, Herbert - Franz Pichler (Hrsg.): Johannes Kepler in Linz 1612-1628. Die wissenschaftliche Ernte. Vorträge, Buchausstellung, Hörtheater. Symposium Linz, 2. Juni 2012 (Schriftenreihe Ges. 2012.Stockinger, Heide: Anmerkungen zum Hörtheater “Sternseher ist doch viel besser.” Johannes Keplers Linzer Briefe zu Frauen, Geld & sonstigen Nöthen; in: Kalb, Herbert - Franz Pichler (Hrsg.): Johannes Kepler in Linz 1612-1628. Die wissenschaftliche Ernte. Vorträge, Buchausstellung, Hörtheater. Symposium Linz, 2. Juni 2012 (Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und Technik 22).- Linz 2012, S. 105-1121)
-
Stockinger, Heide: Anniversary of Liberatiuon. In: Pittertschatscher, Alfred u.a.: Käthe Recheis [Porträt] (Die Rampe Porträt 1995).. 1995.Stockinger, Heide: Anniversary of Liberatiuon; in: Pittertschatscher, Alfred u.a.: Käthe Recheis [Porträt] (Die Rampe Porträt 1995).- Linz 1995, S. 44 ff. (im Abschnitt "Wie Käthe Recheis Geschichte und ihre Folgen literarisch bewältigt")1)
-
Stockinger, Heide: Die Bauernsach' nimmt kein gutes Ende. "Salva Guardia oder Gewalt in Steyr" von Oskar Zemme wurde im Schlossgraben Steyr uraufgeführt. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2004.Stockinger, Heide: Die Bauernsach' nimmt kein gutes Ende. "Salva Guardia oder Gewalt in Steyr" von Oskar Zemme wurde im Schlossgraben Steyr uraufgeführt; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58 (2004), F. 7, S. 24 Betrifft Darstellung von Ereignisse des Bauernkriegs 16261)
-
Stockinger, Heide: Franz Pühringer. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Stockinger, Heide: Franz Pühringer; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/farnz-puehringer1)
-
Stockinger, Heide: Laienspiel und Bühnenkunst. Nachkriegstheater in Linz am Beispiel des "Scheinwerfer" 1949-1954. 2005.Stockinger, Heide: Laienspiel und Bühnenkunst. Nachkriegstheater in Linz am Beispiel des "Scheinwerfer" 1949-1954. - (Linz 2005), als Manuskript vervielf., 97 S.; online auf http://www.linz.at via "Geschichte - Publikationen" (Spielabende der Volkshochschul-Schauspielgruppe: Nestroy, Borchert, Sartre u.a., zuletzt 1954 Uraufführung des Stückes "Scheinwerfer" von Oskar Zemme; mit Biographien von Herbert Baum, Fritz Breitenfellner, Elfriede Czermak, Trude Edtstadler verehel. Donauer, Heide Faerber, Georg Höfer, Ilse Jalkotzy verehel. Hagg, Kurt Klinger, Hans Kostelecky bzw. Georg Kostya, Peter Kubovsky, Helmut Ortner, Haymo Pockberger, Walter Schmiedinger, Gabriel Seho, Alfred Stögmüller, Oskar Zemme; Spielorte: Redoutensaal / Kammerspiele 1949-1950, Neue Galerie / Brückenkopfgebäude 1. Stock, 1951-19541)
-
Stockinger, Heide: Linz am Wege - die 50er. Funde zu Theater und Literatur;. In: Linz am Wege - die 50er. Funde zu Theater und Literatur;. 2009.Stockinger, Heide: Linz am Wege - die 50er. Funde zu Theater und Literatur; in: Kohl, Walter - Andreas Weber (Hrsg.): Weg von Linz. Populärkultur in der Stahlstadt von den 50ern bis zur Gegenwart.- Grünbach 2009, S. 36 ff.1)
-
Stockinger, Heide: Nachruf auf Alfred Stögmüller. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2004.Stockinger, Heide: Nachruf auf Alfred Stögmüller; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58 (2004), F. 7, S. 23 Geb. Kirchdorf an der Krems 1925, ab 1969 Intendant des Landestheaters Linz1)
-
Stockinger, Heide: Relata Refero. Die Frau in Brandstetters Werk. In: Lachinger, Johann - Alfred Pittertschatscher (Hrsg.): Alois Brandstetter (Die Rampe, Porträt). 1998.Stockinger, Heide: Relata Refero. Die Frau in Brandstetters Werk; in: Lachinger, Johann - Alfred Pittertschatscher (Hrsg.): Alois Brandstetter (Die Rampe, Porträt).- Linz 1998, S. 71 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)