-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft und Verkehr. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft und Verkölturhistorische Ausstellung Steyr 1884 (Plakat Hölzlhuber: Hauptplatz, Wehrgraben u.a.) (R. Sandgruber); 503: Kaiserpaar / Pferdeeisenbahn in St. Magdalena 21.7.1832 (Bayer) (R. Sandgruber); 504: Karte der Salzstraßen in OÖ (Haselgraben-Schenkenfelden, Gallneukirchen-Freistadt-Leopoldschlag, Steyregg-Mauthausen) (Knittel bzw. Knitl 1749) (R. Sandgruber); 505: Führer auf der Kremsthalbahn (Linz-Umgebung, Bahnstrecke über Traun, Neuhofen, Hall bis Kremsmünster) (1881) (K. Rumpler); 506: Führer auf der Pöstlingbergbahn und durch Linz (1899) (F. Mayrhofer); 507: Wehrgraben Steyr mit Werksanlagen (Löw 1830) (R. Sandgruber); 508: Natur- und Kunstproductenkarte von OÖ (Blum-Kempen 1795) (R. Sandgruber); 509: Notgeld 1920: Aigen (im Mühlkreis) (Marktplatz und Kirche), Eferding (Blick durchs Linzer Tor um 1800), Grein (Stadtansicht F. Lach), Hagenberg (Schloß), Hochburg-Ach (Kirche, A. Wach), Marsbach (Donauschlinge, L. Haase, jetzt Gem. Hofkirchen im Mühlkreis), Neufelden (Stausee, Klemens Brosch), Schärding (Innbrücke), Spital am Pyhrn (Skiabfahrt vom Ahrlingsattel), Traunkirchen (Traunsee) (R. Sandgruber); 510: Salzkammergut (Aber- bzw. Wolfgangsee u. Hallstättersee) (Vischer/Mulhuser um 1670) (Peter Zauner); 511: Eisenbahn Linz bis Gmunden (Ansichten: 1er Turm, Ebelsberg/Kleinmünchen, Hart, Ansfelden, Traun, Hörsching, Driendorf, Neubau, Pucking, Marchtrenk, Perwendt, Buchkirchen, Schleißheim, Thalheim, Wels, Lichtenegg, Noitzmühle, Steinakirchen, Almegg, Traunbrücke, Lambach, Traunfall, Gschwandt, Laakirchen, Ohlsdorf, Oberweis) (um 1850) (K. Rumpler); 512: Salzkammergutbahn (Gmunden, Cumberland, Ort u.Toskana, Traunfall, Traunkirchen, Ischl, Hallstatt, Gosausee, (Bad) Aussee, Grundlsee, Altaussee, Strobl, St.Wolfgang, St.Gilgen, Attersee, Unterach, Kammer, Weissenbach, Mondsee, Scharfling, Salzburg) (Leporello um 1900) (Monika Berger); 513: Seilschwebebahn auf den Feuerkogel (Plakat Zdichinec um 1927) (R. Sandgruber); 514: Salzkammergutbahn-Fahrplan 1903 (Mondsee- und Wolfgangsee-Panorama, Ischl, Salzburg) (R. Sandgruber); 515: Salz-Schiffszug 1773 an der Donau (R. Sandgruber)1)
-
Angerer, Christian: Leopold Engleitner: Ein willensstarker Zeuge Jehovas. In: Angerer, Christian - Maria Ecker: Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer, Täter, Gegner (Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern 6).. 2014.Angerer, Christian: Leopold Engleitner: Ein willensstarker Zeuge Jehovas; in: Angerer, Christian - Maria Ecker: Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer, Täter, Gegner (Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern 6).- Innsbruck u.a. 2014 (offenbar seitengleich mit 2., korrigierter Auflage 2018), S. 325-325; geb. 1905 in Strobl (Salzburg), 1939-1943 u.a. im KZ Buchenwald und KZ Ravensbrück inhaftiert, sonst v.a. in Sankt Wolfgang wohnhaft, gest. 20131)
-
Engleitner, Leopold: Lebensbericht. Obwohl ich schwach bin, bin ich machtvoll. In: Der Wachtturm. 2005.Engleitner, Leopold: Lebensbericht. Obwohl schwach, bin ich machtvoll; in: Der Wachtturm, 1.5.2005, S. 23-28; Text online auf http://wol.jw.org/de/wol/d/r10/lp-x/2005325 - Autobiographie des oö. Zeugen Jehovas, KZ-Insassen und Zeitzeugen-Aktivisten, geb. 1905 in Gem. Strobl/ Salzburg, lange in Bad Ischl und Sankt Wolfgang im Salzkammergut, gest. 2013 in Puchenau1)
-
Rammerstorfer, Bernhard: Leopold Engleitner: Ungebrochener Wille. In: Rammerstorfer, Bernhard: Im Zeugenstand. Was wir noch sagen sollten. 100 Fragen - 900 Antworten. Interviews mit Holocaust-Überlebenden und NS-Opfern. 2012.Rammerstorfer, Bernhard: Leopold Engleitner: Ungebrochener Wille; in: Rammerstorfer, Bernhard: Im Zeugenstand. Was wir noch sagen sollten. 100 Fragen - 900 Antworten. Interviews mit Holocaust-Überlebenden und NS-Opfern.- Herzogsdorf 2012, S. 85-133; Leopold Engleitner: geb. 1905 in Gem. Strobl/ Salzburg, dann lange in Bad Ischl und Sankt Wolfgang im Salzkammergut, Zeuge Jehovas, KZ-Häftling und Zeitzeugen-Aktivist, gest. 2013 in Puchenau1)
-
Rammerstorfer, Bernhard: Nein statt Ja und Amen. Leopold Engleitner: 100 Jahre ungebrochener Wille. 2005.Rammerstorfer, Bernhard: Nein statt Ja und Amen. Leopold Engleitner: 100 Jahre ungebrochener Wille. 2., erw. u. überarb. Aufl. Herzogsdorf 2005, 352 S. Geb. 1905 Strobl, ansässig in St. Wolfgang im Salzkammergut, als Zeuge Jehovas und Wehrdienstverweigerer 1939-43 inhaftiert, noch 2007 als Zeitzeuge im In- und Ausland unterwegs1)
-
Rammerstorfer, Bernhard: Nein statt Ja und Amen. Leopold Engleitner: Er ging einen anderen Weg. 1999.Rammerstorfer, Bernhard: Nein statt Ja und Amen. Leopold Engleitner: Er ging einen anderen Weg. - Puchenau 1999. 223 S. Betrifft die Geschichte der Zeugen Jehovas von OÖ. in den Konzentrationslagern Deutschlands von 1939-1945 anhand der Biographie des Landarbeiters L. Engleitner (* 1905 Strobl), lebt in Weinbach bei St. Wolfgang im Salzkammergut1)
-
Strobl, Leopold: Die Himmelsbewohner vergessen uns nicht, neue Liebesbriefe von P. Leopold. In: Liebesbriefe an Himmelsbewohner. 2016.Strobl, Leopold: Die Himmelsbewohner vergessen uns nicht, neue Liebesbriefe von P. Leopold (Liebesbriefe an Himmelsbewohner 2).- Kisslegg 2013, 222 S., darin: Sehr geehrter Herr Jägerstätter, lieber seliger Franz von Radegund! , S. 173 ff.; mutmaßlich unter selbem Titel zu Jägerstätter auch derselbe in: Unsere Heimat ist der Himmel : letzte Liebesbriefe von P. Leopold (Liebesbriefe an Himmelsbewohner 3).- Kisslegg 2016, S. 173 ff.1)
-
Strobl, Leopold:: Der Fremdbesitz im Mondseeland. 1974.Strobl, Leopold: Der Fremdbesitz im Mondseeland.- Innsbruck: Univ., Hausarbeit 1974, 87 Bl.1)
-
Ziller, Leopold: Aberseer Namensbuch. Flur-, Haus- und Familiennamen des Gerichtsbezirkes St. Gilgen. 1977.Ziller, Leopold: Aberseer Namensbuch. Flur-, Haus- und Familiennamen des Gerichtsbezirkes St. Gilgen. Hrsg. als Festschrift zur 75-Jahr-Feier d. Raiffeisenkasse St. Gilgen-Fuschl - Strobl 1977. - St. Gilgen, Fuschl u. Strobl 1977. 260 S., 24 Bl. Abb. Betrifft auch das Gebiet d. Gem. St. Wolfgang i. Salzkammergut1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)