-
Adalbert Stifter. Schrecklich schöne Welt. Publikation zur Ausstellung: Bezirksmuseum Krumau/Südböhmen vom 8.7.-30.9.1990; OÖ. Landesmuseum/Linz, Museum Francisco Carolinum vom 23.10.-25.11.1990. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift. 1990.Adalbert Stifter. Schrecklich schöne Welt. Publikation zur Ausstellung: Bezirksmuseum Krumau/Südböhmen vom 8.7.-30.9.1990; OÖ. Landesmuseum/Linz, Museum Francisco Carolinum vom 23.10.-25.11.1990. Red.: Martin Sturm u. Johann Lachinger.- Linz 1990. 130 S. (Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift Jg. 39, F. 1/2)1)
-
Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. In: Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ. 2002.Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. Kolloquium II. Hrsg.: Johann Lachinger.- Linz 2002. 224 S. (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40); darin Sigurd Paul Scheichl: Stifter der Österreicher. Das Bild Adalbert Stifters in der Diskussion über das Österreichische der österreichischen Literatur, 9-24; Wolfgang Wiesmüller: Zwischen Trostbuch und Kampfschrift. Zur Rezeptionsgeschichte von Adalbert Stifters Witiko von 1945 bis in die achtziger Jahre, 25-46; Wolfgang Hackl: Die Stifter-Rezeption in der Zeitschrift Wort in der Zeit (1955-1965). Literaturhistorische und kulturpolitische Tendenzen, 47-60; Joachim W. Storck: Adalbert Stifter im Exil. Urban Roedl (Bruno Adler) als Stifter-Biograph und Stifter-Interpret, 61-74 (geb. 1888 Karlsbad / Böhmen, gest. London 1968); Eizaburo Onagi: Thomas Mann und Adalbert Stifter - Die Stifter-Rezeption Thomas Manns in seiner Exilzeit, 75-83; Peter Becher: Unser sudetendeutscher Klassiker... Aspekte der deutschböhmischen Stifterrezeption 1918-1938, 84-96; Kunitaka Matsumara: Die Stifter-Rezeption in Japan, 97-103; Martin Sturm: Adalbert Stifter im Spiegel der völkisch-rassischen Literaturwissenschaft. Zum Stifterbild bei Franz Koch und Adolf Bartels, 104-115; Thomas Aigner: Ein "Klassiker der deutschen Reaktion"? Aspekte der materialistischen Literaturkritik an der Prosa Adalbert Stifters, 116-128 (zu Georg Lukács); Hans Höller: Erzählungen vom richtigen Leben / Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Zur Stifter-Rezeption bei Theodor W. Adorno, 129-134; Konrad Kienesberger: Adalbert Stifters "Bergkristall" in der Übertragung von Elisabeth Mayer und Marianne Moore ins Amerikanische. Ein Beitrag zur Rezeption des Dichters in den USA, 135-177; Josef Huerkamp: Schwankende Antipathien. Zur Wirkung Adalbert Stifters auf den jungen Arno Schmidt, 178-191; UIrich Dittmann: Die "Dichtung des Plunders" und die Abfall-Ästhetik. Über das Verhältnis Heinrich Bölls zu Adalbert Stifter, 192-201; Rainer Moritz: Affirmative Schriftsteller? Hermann Lenz und Adalbert Stifter, 202-211. Alfred Doppler: Wechselseitige Erhellung: Adalbert Stifter - Thomas Bernhard, 212-221; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Aspekte der Lehrerfortbildung in Österreich. Beispiel Oberösterreich. In: Schriften zur Lehrerbildung u. Lehrerfortbildung 29 = Pädagogik aus dem Bundesverlag. 1982.Aspekte der Lehrerfortbildung in Österreich. Beispiel Oberösterreich. Hrsg. v. Johann Sturm. - Wien 1982. 352 S. (Schriften zur Lehrerbildung u. Lehrerfortbildung 29 = Pädagogik aus dem Bundesverlag)1)
-
Beispiele 83. Kulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1983. 1984.Beispiele '83. Kulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1983. Präsentation der Preisträger. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1984, 31 S. Landeskulturpreise Architektur für Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Bildende Kunst für Peter Kubovsky (geb. 1930 Lundenburg, ab 1945 OÖ), Literatur für Kurt Klinger (geb. 1928 Linz), Musik für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Wissenschaften für Hans Sturmberger (geb. 1914 Kirchdorf an der Krems); Talentförderungsprämien: Architektur: Johannes Maria Zeininger (geb. 1953 Wels), Wolfgang Paunzenberger (geb. 1955 Linz, aufgewachsen Alkoven); Bildende Kunst: Robert Oltay (geb. 1953 Linz), Koloman Leibetseder (geb. 1951 Aachen, dann Linz), Heimo Pachlatko (geb. 1954 Steyregg), Claudia Steiner (geb. 1956 Linz); Literatur: Günther Rudolf Sigl (geb. 1955 Peilstein), Christoph Ransmayr (geb.1954 Wels), Norbert Pühringer (geb. 1959 Niederkappel), Andreas Huber (geb. 1961 Linz); Musik: Reinhold Kletzander (geb. 1959 Linz), Wolfram Wagner (geb. 1962 Wien, ab 1965 Steyr); Wissenschaften: Kurt Auckenthaler (geb. 1951 Linz), Ewald Kislinger (geb1956 Steyr.)1)
-
Beispiele 89. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1990.Beispiele '89. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Martin Sturm.- Linz ca. 1990, 40 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Fritz Fröhlich (geb. 1910 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Peter Riepl (geb. 1952 Wels) und Thomas Moser (geb. 1954 Birgitz, ab 1987 Linz (beide für Revitalisierung der Burg Hagenberg), Bildende Kunst für Franz Josef Altenburg (geb. 1941 Bad Ischl), Literatur für Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Musik für Johann Krebs (geb. 1933 Chemnitz, ab 1945 zeitweise Gallneukirchen und Linz), Wissenschaften für Norbert Wibiral (geb. 1921 Ömau / Sobirov, 1956-85 Landeskonservator für OÖ) und Ronald Weinberger (geb. 1948 Bad Schallerbach); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Oliver Dorfer (geb.1963 Linz), Ilia Gallee (geb. 1961 Linz), Michael Kienzer (geb. 1962 Steyr), Künstlergruppe Brigitte Nitsch (geb. 1964), Christian Nitsch (geb. 1960 Wels), Gerhard Zipko (geb. 1957 Wels) sowie Ulrich Waibel (geb. 1958 Wels); Literatur: Leopold Huber (geb.1955 Harrau / Pfarrkirchen im Mühlkreis), Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Wolfgang Wenger (geb. 1962 Braunau), Hansjörg Zauner (geb.1959, aufgewachsen in Obertraun); Musik: Martin Glaser (geb. 1968 Ottensheim), Josef Novotny (geb. 1963 Meggenhofen); Wissenschaften: Martin Blümlinger (geb. 1960 Linz), Wolfgang Faschinger (geb. 1959 Graz, ab 1976 Linz), Severin Heinisch (geb.1960 Vöcklabruck), Gerhard Zlabinger (geb. 1955 Traun)1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Ein Ort der Begegnung: Die neue Bibliothek in Roitham;. In: Bibliotheck online. 2003.Ein Ort der Begegnung: Die neue Bibliothek in Roitham; in: Bibliotheck online (Hrsg.: Bibliotheksfachstelle der Diözese Linz), Ausgabe Juni 2003; online verfügbar über http://www.dioezese-linz.at/pastoralamt/dib/inhalte/bibliotheck/auswahl.htm (ebd. auch Interviews der Redaktion mit Johannes Sturm und Bernhard Pauer über Verhältnis von Gemeinde bzw. Pfarre zur Bibliothek)1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 1: Geschichte. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 1: Geschichte (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Hallstätter Schöpfgefaß, 6. Jh. v. Chr.; Prunkwagen von Mitterkirchen, 7. Jh. v. Chr.; Tassilo-Kelch im Benediktinerstift Kremsmünster; Gunther-Grab im Stift Kremsmünster, vor 1304; Martinskirche in Linz während der Sonderausstellung zum 1200-Jahr-Jubiläum; Kloster Baumgartenberg und das oberösterr. Landeswappen, 1335; Marmorfigur, Otto von Machland, 1510; Hl. Florian im Stift St. Florian; Grabmal des hl. Berthold, Garsten, ehemalige Stiftskirche; Losensteinerkapelle in der ehem. Stiftskirche in Garsten; Kaiser Friedrich III. und die Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches; Kaiser Friedrich III., Miniatur aus dem Greiner Marktbuch; Kaiser Friedrich III. und seine Gemahlin; Linzer Turnier, 1489/90; Grabplatte des Wolfgang von Polheim und Gemahlin, Filialkirche St. Anna; Medaillen auf Cyriak von Polheim und Wolfgang Jörger; Linzer Dukat, 1554; Allegorie an das Haus Österreich, 1580/90; Kaiser Rudolf II., (1552-1612); Erzherzog Matthias, Ölgemälde von Lucas van Valckenborch; Stephan Fadinger; Armut und Reichtum, Wappenbuch des Johann Michael Weckherlin; Franz Christoph Graf Khevenhüller und seine Gemahlin, 1624; Bett des Kaisers im Stift St. Florian; Jagdaufstand von 1704; Aufsatzbett mit figuraler Darstellung von Maria Theresia und Kaiser Joseph,1784; Anton Ritter von Spaun (1790-1849); Festzug in Ried (im Innkreis), 1879; Galauniform, um 1830; Bau eines Befestigungsturmes auf dem Pöstlingberg, Aquarell von J.M. Monsorno; Kaiserschießen, 1892; Volksvereinsfenster im Neuen Dom in Linz, 1913/16; Rudigier-Grabmal im Neuen Dom in Linz; Hessen-Denkmal in Linz von Franz Forster, 1928/29; Fürst Starhemberg; Hitler vor dem Modell der Donauuferverbauung in Linz; Fritz Fröhlich, Drei Frauen; Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleißner (1893-1984); Max Weiler, Porträt Bürgermeister Dr. Ernst Koref1)
-
Ortsmuseen. Denkmäler oberösterreichischer Geschichte und Kultur. Ein Projekt. In: Unterrichtspraktische Veröffentlichungen des Pädagogischen Institut des Bundes in Oberösterreich. 1987.Ortsmuseen. Denkmäler oberösterreichischer Geschichte und Kultur. Ein Projekt. Projektleitung u. Gesamtred.: Johann Sturm. Loseblattausg.- Linz 1987 (maschinschr. vervielf.) (Unterrichtspraktische Veröffentlichungen des Pädagogischen Inst. des Bundes in OÖ. 82)1)
-
Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. In: Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes. 2005.Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, 223 S.; darin für ganz OÖ relevant u.a. Regina Pintar - Christian Schacherreiter: Adalbert Stifter und die Pädagogik, S. 135-142; Otto Jungmair: Adalbert Stifter und die Schulreform in Oberösterreich nach 1848 (Auszüge), 143-152; Wilfried Lipp: Adalbert Stifter als Conservator (1853-1865). Realität und Literatur, 161-172 (gekürzte Fassung eines Aufsatzes von 1996); spezielle Linz-Beiträge vgl. Hochleitner, Czerni und Katzinger; v.a. Wien betreffend: Roman Sandgruber: Narretei und Industrie. Adalbert Stifter und die Dinge des Biedermeier, 85-94 sowie Hubert Lengauer: Stifter und die Politik, 113-121; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Stifterjahr 2005 - Veranstalter, Förderer, Kooperationspartner und Mitarbeiter. In: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). 2005.Stifterjahr 2005 - Veranstalter, Förderer, Kooperationspartner und Mitarbeiter; in: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, S. 212 ff.1)
-
Vorchdorf 2000. Ein Lese-, Schau- und Hörbuch. Ein Heimatbuch. 1999.Vorchdorf 2000. Ein Lese-, Schau- und Hörbuch. Ein Heimatbuch. Konzept und Schriftl: Johann Sturm u.a. Mit dem CD-Hörbild. Marktgemeinde Vorchdorf. - Vorchdorf 1999. 464 S. + 1 CD-Rom*)
-
Wetterphänomene bescheren Feuerwehren ein Rekordjahr. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017.Wetterphänomene bescheren Feuerwehren ein Rekordjahr; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 24, S. 11, v.a. zu Einsätzen nach Stürmen, auch zu den beiden Toten in Frauschereck, Gem. St. Johann am Walde1)
-
Träger der Förderungspreise 1964 für Wissenschaft des Landes Oberösterreich. Dr. Helmut Kindl, Dr. Albert Sturm. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1965.Träger der Förderungspreise 1964 für Wissenschaft des Landes Oberösterreich. Dr. Helmut Kindl, Dr. Albert Sturm. Oberösterreichischer Kulturbericht 1965 Folge 3. - Die Träger des Förderungspreises 1964 für bildende Kunst des Landes Oberösterreich. Helga Aichinger, Johannes Schreiber. Oberösterreichischer Kulturbericht 1965 Folge 5.1)
-
Aspernig, Walter: Nachruf HR Univ. Prof. Dr. Johann Sturm, Vorchdorf. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein. 2013.Aspernig, Walter: Nachruf HR Univ. Prof. Dr. Johann Sturm, Vorchdorf; in: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein (*1833) 43, 2013, H. 1, S. 3; Kunsthistoriker aus Vorchdorf1)
-
Aspernig, Walter: Nachruf Univ.-Prof. HR Dr. Johann Sturm. In: Festschrift 60 Jahre Musealverein Wels 1953/1954 - 2013/2014. Red.: Walter Aspernig - Günter Kalliauer - Renate Miglbauer (Jahrbuch des Musealvereines Wels 37, 2012-2014). 2014.Aspernig, Walter: Nachruf Univ.-Prof. HR Dr. Johann Sturm; in: Festschrift 60 Jahre Musealverein Wels 1953/1954 - 2013/2014. Red.: Walter Aspernig - Günter Kalliauer - Renate Miglbauer (Jahrbuch des Musealvereines Wels 37, 2012-2014).- Wels 2014, S. 43-441)
-
Aspernig, Walter - Lothar Schultes: Nachrufe - Hofrat Univ. Prof. Dr. Johann Sturm (4.1.1931 - 30.12.2012);. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines, Gesellschaft für Landeskunde. 2013.Aspernig, Walter - Lothar Schultes: Nachrufe - Hofrat Univ. Prof. Dr. Johann Sturm (4.1.1931 - 30.12.2012); in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines, Gesellschaft für Landeskunde 158, 2013, S. 368-3691)
-
Blume, Hermann: "Am Narrenseile geführt". Hypochondrische Katastrophen und diätetische Erzählstrategien im Werk Adalbert Stifters. In: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). 2005.Blume, Hermann: "Am Narrenseile geführt". Hypochondrische Katastrophen und diätetische Erzählstrategien im Werk Adalbert Stifters,; in: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, S. 101-1101)
-
Braun, Stefan: Zwischen ontologischem Nachsommer und naturwissenschaftlichem Frühling. Adalbert Stifters moderner Weltzugang vor dem Hintergrund traditioneller Erkenntnisanliegen in seinem Roman "Der Nachsommer". In: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). 2005.Braun, Stefan: Zwischen ontologischem Nachsommer und naturwissenschaftlichem Frühling. Adalbert Stifters moderner Weltzugang vor dem Hintergrund traditioneller Erkenntnisanliegen in seinem Roman "Der Nachsommer"; in: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, S. 41-591)
-
Dallinger, Petra-Maria - Martin Sturm: Nachruf auf Hofrat Dr. Johann Lachinger. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 2017.Dallinger, Petra-Maria - Martin Sturm: Nachruf auf Hofrat Dr. Johann Lachinger; in: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 24, 2017, S. 201-202; geb. 1939 in Vöcklamarkt, dissertierte über Maurus Lindemayr, 1978-2004 Leiter des Adalbert-Stifter-Instituts des Landes Oberösterreich, gest. 20161)
-
Dittmann, Ulrich: Sonderlinge im Werk Adalbert Stifters. In: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). 2005.Dittmann, Ulrich: Sonderlinge im Werk Adalbert Stifters; in: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, S. 95-1001)
-
Erich Widder u.a.: Katalogteil. In: Kirche in Oberösterreich. 200 Jahre Bistum Linz. OÖ. Landesausstellung 1985, 26.4.-27.10.1985 im ehemaligen Benediktinerstift Garsten. Red.: Helga Litschel. 1985.Katalogteil; in: Kirche in Oberösterreich. 200 Jahre Bistum Linz. OÖ. Landesausstellung 1985, 26.4.-27.10.1985 im ehemaligen Benediktinerstift Garsten. Red.: Helga Litschel. - Linz 1985. S. 305-655; darin über die Ausstellungsstätte Erich Widder u.a.: Raum 1: Dokumentation Garsten, S. 307-310, dazu aber auch etwa Holter, Kurt Das mittelalterliche Buchwesen im Kloster Garsten [Katalogteil], S. 370-383, Johann Sturm u.a.:Das Stift Garsten im Barock, S.450-495, etc.1)
-
Etzlstorfer, Hannes: Die Wolken, ihre Bildung [ ] waren mir wunderbare Erscheinungen ("Nachsommer"). Bemerkungen zu Adalbert Stifters Motivrepertoire als Landschaftsmaler. In: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 1. 2005.Etzlstorfer, Hannes: "Die Wolken, ihre Bildung [ ] waren mir wunderbare Erscheinungen" ("Nachsommer"). Bemerkungen zu Adalbert Stifters Motivrepertoire als Landschaftsmaler; in: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, S. 61-741)
-
Frühwald, Wolfgang: "Wie eine versteinerte Träne". Adalbert Stifters Naturgefühl. In: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). 2005.Frühwald, Wolfgang: "Wie eine versteinerte Träne". Adalbert Stifters Naturgefühl; in: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, S. 29-341)
-
H. Forstmeister und Subprior Johannes (Wohlmacher): Neues aus dem Bereich Forst. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl,. 2017.H. Forstmeister und Subprior Johannes (Wohlmacher): Neues aus dem Bereich Forst; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl, 43, 2017, H. 4, Oktober bis Dezember, S. 229-230, v.a. zu Sturmschäden vom 18./19.8.20171)
-
H. Forstmeister und Subprior Johannes (Wohlmacher): Neues aus dem Bereich Forst. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl,. 2018.H. Forstmeister und Subprior Johannes (Wohlmacher): Neues aus dem Bereich Forst;; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl, 44, 2018, H. 1, Jänner bis März, S. 53-54, über Aufarbeitung von Sturmschäden1)
-
H. Forstmeister und Subprior Johannes (Wohlmacher): Neues aus dem Bereich Forst. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl,. 2019.H. Forstmeister und Subprior Johannes (Wohlmacher): Neues aus dem Bereich Forst; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl, 45, 2019, H. 1, Jänner bis März, S. 54-55, über Schadholz nach Sturmschäden und Borkenkäferbefall1)
-
Holzinger, Gregor: Kurzbiografien von Angehörigen des Kommandostabs. In: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. 2016.Holzinger, Gregor: Kurzbiografien von Angehörigen des Kommandostabs; in: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen 10).- Wien 2016, S. 45-200; Johann Altfuldisch, Georg Bachmayr, Johann Beck, Karl Böhmichen, Heinz Bollhorst, Karl Chmielewski, Alfred Dittmann, Heinrich Eisenhöfer, Werner Fassel, Anton Ganz, Walter Höhler, Alois Höllriegl, Heinz Jentzsch, Eduard Krebsbach, Julius Ludolph. Josef Niedermayer, Paul Ricken, Josef Riegler (S. 127-130, geb. 1922 in Linz, hingerichtet 1947 Landsberg am Lech), Martin Roth, Albert Sauer, Karl Schulz, Fritz Seidler (1945 getötet bei Oberzirking), Gustav Seifert, Hans Spatzenegger, Xaver Strauß, Karl Streng, Hermann Sturm (S. 168-171, geb. 1921 in Linz, gest. 1984 in Deutschland), Andreas Trum, Hellmuth Vetter, Erich Wasicky, Franz Ziereis (gest. 1945 in Gusen), Viktor Zoller, Adolf Zutter1)
-
Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik an der Johannes Kepler Universität Linz: Rassismus und Social Media. 2012.Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik an der Johannes Kepler Universität Linz (Hrsg.): Rassismus und Social Media.- Linz 2012, 217 S.; Endbericht im Rahmen der Lehrveranstaltungen 229.012 PJ Projektmanagement I und 229.022 PJ Projektmanagement II, Wintersemester 2011/12 und Sommersemester 2012, Lehrveranstaltungsleiter: Thomas Philipp und Andre Zogholy; darin u.a. speziell zum Blog "Widerstand Braunau" auf S. 83 und zum ebenfalls neonazistischen "Sturmführerkommando" in Braunau auf S. 84, aber auch zum Linzer Verein SOS-Menschenrechte auf S. 178-179; online verfügbar auf http://www.liqua.net/images/dokumente/rsm_rassismus_und_social_media_lva_endbericht.pdf1)
-
Johann Hintermaier, Andreas Kump, Thomas Macho, Jasmin Mersmann, Franz Prieler, Genoveva Rückert, Niels Schröder, Martin Sturm, Fränk Zimmer.: Höhenrausch 16. Andere Engel. Programmbuch. 2016.Höhenrausch 16. Andere Engel. Programmbuch. Texte: Johann Hintermaier, Andreas Kump, Thomas Macho, Jasmin Mersmann, Franz Prieler, Genoveva Rückert, Niels Schröder, Martin Sturm, Fränk Zimmer.- Linz 2016, 160 S.; darin u.a. auch über die Nike-Figur von Haus-Rucker-Co in Linz, den Hochaltar der Ursulinenkirche, etc.1)
-
Jungmair, Otto: Adalbert Stifter und die Schulreform in Oberösterreich nach 1848 (Auszüge). In: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). 2005.Jungmair, Otto: Adalbert Stifter und die Schulreform in Oberösterreich nach 1848 (Auszüge); in: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, S. 143-1521)
-
Klug, Friedrich (Hrsg.): Lösung der Stadt-Umlandproblematik. 2003.Klug, Friedrich (Hrsg.): Lösung der Stadt-Umlandproblematik (IKW, Kommunale Forschung in Österreich, Schriftenreihe 112). - Linz 2003, 151 S.; darin Andrea Sturm: Gemeindezusammenlegungen in Oberösterreich, 19-21; Claudia Doubek: Stadt- und Umlandverflechtung in der Stadtregion Linz, 23-29; Helfried Bauer: Aufgaben und Finanzen der Städte, 31-57; Johann Bröthaler - Lena Sieber: Finanzausgleichseffekte einer Eingemeindung acht ausgewählter Gemeinden in die Stadt Linz, 57-62 (Ansfelden, Asten, Hörsching, Leonding, Pasching, Puchenau, Steyregg, Traun); Rainer Bartel: Größe, Aufgabenerfüllung und Finanzen von Gemeinden, 63-147; dazu Heft 112a: Lösung der Stadt-Umlandproblematik. Zusammenfassung und Empfehlung. - Linz 2003, 20 S. (darin v.a. Friedrich Klug, Zusammenfassung und Empfehlung, 3-6, dazu Kurzfassung der Beiträge des Hauptbandes auf 6-20).1)
-
Kollinger, Hermann: Schwere Sturmböen mit katastrophalen Folgen: 500 Feuerwehren im Einsatz. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2017.Kollinger, Hermann: Schwere Sturmböen mit katastrophalen Folgen: 500 Feuerwehren im Einsatz; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2017, H. 5, S. 65-67, u.a. zu weggerissenem Zirkuszelt in Bad Ischl, kurz auch zum Festzelt-Unglück in Frauschereck, Gem. St. Johann am Walde1)
-
Lachinger, Johann - Regina Pintar - Christian Schacherreiter - Martin Sturm (Hrsg.): Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. In: Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes. 2005.Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, 223 S.1)
-
Lachinger, Johann - Regina Pintar - Christian Schacherreiter - Martin Sturm - Helena Raag-Kirkby - Stefan Braun - Hans Georg Zapotoczky - Ulrich Dittmann - Hermann Blume - Wolfgang Wiesmülle: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. In: Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes. 2005.Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, 223 S.; darin u.a. rein literaturwissenschaftlich Helena Raag-Kirkby: "Witiko" und das Absurde, 17-26; Wolfgang Frühwald: "Wie eine versteinerte Träne". Adalbert Stifters Naturgefühl, 29-34; Stefan Braun: Zwischen ontologischem Nachsommer und naturwissenschaftlichem Frühling. Adalbert Stifters moderner Weltzugang vor dem Hintergrund traditioneller Erkenntnisanliegen in seinem Roman "Der Nachsommer", S. 41-59; Hans Georg Zapotoczky: Von Narren und dem Narrenturm, 77-84; Ulrich Dittmann: Sonderlinge im Werk Adalbert Stifters, 95-100; Hermann Blume: "Am Narrenseile geführt". Hypochondrische Katastrophen und diätetische Erzählstrategien im Werk Adalbert Stifters, S. 101-110; Wolfgang Wiesmüller: Das Geschichtsbild in Stifters "Witiko", 122-132; Christian Schacherreiter: Adalbert Stifter und der Humanismus, 173-1791)
-
Leitner, Elisabeth: "Einer trage des anderen Last". Nach der Katastrophe in St. Johann am Walde. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Leitner, Elisabeth: "Einer trage des anderen Last". Nach der Katastrophe in St. Johann am Walde; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 34, S. 5, zwei Tote und 140 Verletzte in Festzelt durch Sturmböe bei Fest der Freiwilligen Feuerwehr Frauschereck1)
-
Lengauer, Hubert: Stifter und die Politik. In: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). 2005.Lengauer, Hubert: Stifter und die Politik; in: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, S. 113-1211)
-
Lipp, Wilfried: Adalbert Stifter als Conservator (1853-1865). Realität und Literatur. In: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). 2005.Lipp, Wilfried: Adalbert Stifter als Conservator (1853-1865). Realität und Literatur; in: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, S. 161-172 (gekürzte Fassung eines Aufsatzes von 1996; betrifft auch den Kefermarkter Altar)1)
-
Lischka, Valentin im Gespräch mit Gerhard Stürmer: "JKU ist europaweit führend". In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich. 2013.Lischka, Valentin im Gespräch mit Gerhard Stürmer: "JKU ist europaweit führend"; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich, Ausgabe 03, Herbst 2013, S. 60; der Präsident des Alumniclubs Kepler Society über Ziele des Klubs und die Marke JKU1)
-
Maier, Karl Martin: Der Salzachkreis und eine Auswahl bayrischer Reskripte 1810-1816. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2016.Maier, Karl Martin: Der Salzachkreis und eine Auswahl bayrischer Reskripte 1810-1816; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 31, 2016, S.104-115; darin v.a. Dokumente zu Friedburg (heute Gem. Lengau), Mattighofen, Moosdorf, Aching (heute Gem. Braunau am Inn), Hart (heute Gem. Pischelsdorf am Engelbach, Kolming (heute Gem. Munderfing) sowie Frauschereck, heute Gem. Sankt Johann am Walde (zum dortigen Obersvartionsturm: S. 113-114)1)
-
Mayer, Matthias: Stifter lesen. In: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). 2005.Mayer, Matthias: Stifter lesen; in: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, S. 7 ff.1)
-
Mayr-Kern, Elisabeth: Oberösterreich sagt ja zur Kultur. Ergebnisse der oö. Kulturstudie. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Mayr-Kern, Elisabeth: Oberösterreich sagt ja zur Kultur. Ergebnisse der oö. Kulturstudie; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 11, S. 4-5 (mit Umfrageergebnis zum Bekanntheitsgrad oö. "Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur": Anton Bruckner 92%, Adalbert Stifter 86%, Hl. Florian und Johannes Kepler je 85%, Christine Stürmer 83%, Julius Wagner-Jauregg 82%, Franz Stelzhamer 70%1)
-
Nagl, Konrad - Erich Feichtenschlager: Welle der Solidarität nach Feuerwehr-Festzelt-Tragödie. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2017.Nagl, Konrad: Welle der Solidarität nach Feuerwehr-Festzelt-Tragödie; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2017, H. 5, S. 68-75, Unglück bei sehr schmaler Sturmböe mit zwei Toten und über 100 Verletzten in der Gem. St. Johann am Walde, darin auf S. 75 Beitrag aus den OÖ Nachrichten: Erich Feichtenschlager: Sein schwierigster Einsatz, sowie: Auszug aus der Pressekonferenz zum Unglück, vgl. dazu weiters kurz ebd., H. 6, DS. 63: Bereits 250.000 Euro für Opfer der Zeltfesttragödie gespendet1)
-
Philipp, Jürgen: Unternehmer, es isch Zeit. Stolpersteine. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Philipp, Jürgen: Unternehmer, es isch Zeit. Stolpersteine; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, März 2015, S. 22-25, aus Sicht von Rio Rother (graphische Manufaktur / Tabakfabrik Linz), Thomas Sturmberger (Rockcafé Sputnik / Linz, wegen überlastetem Kanal in einem Jahr fünfmal Hochwasseralarm), Johann Gutenbrunner (brauchte drei Gewerbescheine für sein Guide-Taxi-Unternehmen Limello) und Banner Batterien (Probleme bei geplantem Standort in Pasching)1)
-
Pintar, Regina - Christian Schacherreiter: Adalbert Stifter und die Pädagogik. In: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). 2005.Pintar, Regina - Christian Schacherreiter: Adalbert Stifter und die Pädagogik; in: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, S. 135-1421)
-
Ragg-Kirby, Helena: "Witiko" und das Absurde. In: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). 2005.Ragg-Kirby, Helena: "Witiko" und das Absurde; in: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, S. 17-261)
-
Rainer, Johann: Die Nordische Stiftung in Linz. In: Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs. 1984.Rainer, Johann: Die Nordische Stiftung in Linz. In: Beiträge zur neueren Geschichte. Festschrift Hans Sturmberger (Linz 1984) S. 413-422 (Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs 14)1)
-
Mooela 14 0413 0422
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_14_0413-0422.pdf
-
Mooela 14 0413 0422
-
Sandgruber, Roman: Narretei und Industrie. Adalbert Stifter und die Dinge des Biedermeier. In: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). 2005.Sandgruber, Roman: Narretei und Industrie. Adalbert Stifter und die Dinge des Biedermeier; in: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, S. 85-941)
-
Savoy, Christian: KinderUni: Schlaue Kids stürmten Campus. In: Campus News JKU Johannes Kepler Universität Linz. 2014.Savoy, Christian: KinderUni: Schlaue Kids stürmten Campus; in: Campus News JKU Johannes Kepler Universität Linz, Ausgabe 67, September 2014, S. 21; Eventbericht Linz1)
-
Schacherreiter, Christian: Adalbert Stifter und der Humanismus. In: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). 2005.Schacherreiter, Christian: Adalbert Stifter und der Humanismus; in: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, S. 173-1791)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)