-
Adalbert Stifter. Schrecklich schöne Welt. Publikation zur Ausstellung: Bezirksmuseum Krumau/Südböhmen vom 8.7.-30.9.1990; OÖ. Landesmuseum/Linz, Museum Francisco Carolinum vom 23.10.-25.11.1990. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift. 1990.Adalbert Stifter. Schrecklich schöne Welt. Publikation zur Ausstellung: Bezirksmuseum Krumau/Südböhmen vom 8.7.-30.9.1990; OÖ. Landesmuseum/Linz, Museum Francisco Carolinum vom 23.10.-25.11.1990. Red.: Martin Sturm u. Johann Lachinger.- Linz 1990. 130 S. (Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift Jg. 39, F. 1/2)1)
-
Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. In: Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ. 2002.Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. Kolloquium II. Hrsg.: Johann Lachinger.- Linz 2002. 224 S. (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40); darin Sigurd Paul Scheichl: Stifter der Österreicher. Das Bild Adalbert Stifters in der Diskussion über das Österreichische der österreichischen Literatur, 9-24; Wolfgang Wiesmüller: Zwischen Trostbuch und Kampfschrift. Zur Rezeptionsgeschichte von Adalbert Stifters Witiko von 1945 bis in die achtziger Jahre, 25-46; Wolfgang Hackl: Die Stifter-Rezeption in der Zeitschrift Wort in der Zeit (1955-1965). Literaturhistorische und kulturpolitische Tendenzen, 47-60; Joachim W. Storck: Adalbert Stifter im Exil. Urban Roedl (Bruno Adler) als Stifter-Biograph und Stifter-Interpret, 61-74 (geb. 1888 Karlsbad / Böhmen, gest. London 1968); Eizaburo Onagi: Thomas Mann und Adalbert Stifter - Die Stifter-Rezeption Thomas Manns in seiner Exilzeit, 75-83; Peter Becher: Unser sudetendeutscher Klassiker... Aspekte der deutschböhmischen Stifterrezeption 1918-1938, 84-96; Kunitaka Matsumara: Die Stifter-Rezeption in Japan, 97-103; Martin Sturm: Adalbert Stifter im Spiegel der völkisch-rassischen Literaturwissenschaft. Zum Stifterbild bei Franz Koch und Adolf Bartels, 104-115; Thomas Aigner: Ein "Klassiker der deutschen Reaktion"? Aspekte der materialistischen Literaturkritik an der Prosa Adalbert Stifters, 116-128 (zu Georg Lukács); Hans Höller: Erzählungen vom richtigen Leben / Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Zur Stifter-Rezeption bei Theodor W. Adorno, 129-134; Konrad Kienesberger: Adalbert Stifters "Bergkristall" in der Übertragung von Elisabeth Mayer und Marianne Moore ins Amerikanische. Ein Beitrag zur Rezeption des Dichters in den USA, 135-177; Josef Huerkamp: Schwankende Antipathien. Zur Wirkung Adalbert Stifters auf den jungen Arno Schmidt, 178-191; UIrich Dittmann: Die "Dichtung des Plunders" und die Abfall-Ästhetik. Über das Verhältnis Heinrich Bölls zu Adalbert Stifter, 192-201; Rainer Moritz: Affirmative Schriftsteller? Hermann Lenz und Adalbert Stifter, 202-211. Alfred Doppler: Wechselseitige Erhellung: Adalbert Stifter - Thomas Bernhard, 212-221; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Beispiele 88. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1989.Beispiele '88. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Martin Sturm. - Linz ca. 1989, 36 S. Landeskulturpreise Architektur für Walter Hutter (geb. 1933 Bruck an der Glocknerstraße) und Rüdiger Stelzer (geb. 1931 Gmunden) (prämiertes Objekt: Museum Arbeitswelt Steyr), Bildende Kunst für Fritz Riedl (geb. 1923 Wien, ab 1976 Linz), Literatur fär Walter Wippersberg (geb. 1945 Steyr), Musik fär Karl Kögler (geb. 1918 Neunkirchen / Nö, dann Kremsmünster) ,Wissenschaften für Harry Slapnicka (geb. 1918 Kladno, ab 1946 Linz) und Wolfgang Jantsch (geb.1946 Wien, ab 1972 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Elisabeth b. Farkashazi (geb. 1959 Mauthausen), Gerhard Fischill (geb. 1957 Schwanenstadt); Bildende Kunst: Walter Gschwandtner (geb. 1956 Niederneukirchen), Evelyn Gyrcizka (aufgewachsen in Lenzing), Hubert Schatz (geb. 1960 Ostermiething), Roland Schütz (geb. 1962 Schwanenstadt); Literatur: Sabine Scholl (geb. 1959 Schlüßlberg), Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Bernhard Widder (geb. 1955 Linz); Musik: Christoph Campestrini (geb. 1968 Linz), Ulla Pilz (geb. 1967 Enns), Peter Skorpik (geb. 1959 Linz, aufgewachsen in Waizenkirchen); Wissenschaften: Kurt Palm (geb. 1955 Vöcklabruck, der spätere Regisseur - hier Preis als Germanist bzw. v.a. Bertold Brecht-Forscher!), Helmut Gfrerer (geb. 1959 Linz), Rudolf Hörmanseder (geb. 1958 Linz)1)
-
Beispiele 89. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1990.Beispiele '89. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Martin Sturm.- Linz ca. 1990, 40 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Fritz Fröhlich (geb. 1910 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Peter Riepl (geb. 1952 Wels) und Thomas Moser (geb. 1954 Birgitz, ab 1987 Linz (beide für Revitalisierung der Burg Hagenberg), Bildende Kunst für Franz Josef Altenburg (geb. 1941 Bad Ischl), Literatur für Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Musik für Johann Krebs (geb. 1933 Chemnitz, ab 1945 zeitweise Gallneukirchen und Linz), Wissenschaften für Norbert Wibiral (geb. 1921 Ömau / Sobirov, 1956-85 Landeskonservator für OÖ) und Ronald Weinberger (geb. 1948 Bad Schallerbach); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Oliver Dorfer (geb.1963 Linz), Ilia Gallee (geb. 1961 Linz), Michael Kienzer (geb. 1962 Steyr), Künstlergruppe Brigitte Nitsch (geb. 1964), Christian Nitsch (geb. 1960 Wels), Gerhard Zipko (geb. 1957 Wels) sowie Ulrich Waibel (geb. 1958 Wels); Literatur: Leopold Huber (geb.1955 Harrau / Pfarrkirchen im Mühlkreis), Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Wolfgang Wenger (geb. 1962 Braunau), Hansjörg Zauner (geb.1959, aufgewachsen in Obertraun); Musik: Martin Glaser (geb. 1968 Ottensheim), Josef Novotny (geb. 1963 Meggenhofen); Wissenschaften: Martin Blümlinger (geb. 1960 Linz), Wolfgang Faschinger (geb. 1959 Graz, ab 1976 Linz), Severin Heinisch (geb.1960 Vöcklabruck), Gerhard Zlabinger (geb. 1955 Traun)1)
-
Die Ordnung der Natur. O.K Centrum für Gegenwartskunst Oberösterreich, Museum Moderne Kunst Passau - Stiftung Wörlen. 2005.Die Ordnung der Natur. O.K Centrum für Gegenwartskunst Oberösterreich, Museum Moderne Kunst Passau - Stiftung Wörlen. Hrsg.: Martin Sturm - Hans-Peter Wipplinger (Ausstellungen 4.6.-24.7. bzw. 4.6.-31.7.2005) (O.K Books 3/05).- Wien u.a. 2005. 123 S. Betrifft u.a. die Bildende Künstlerin Margret Weber-Unger, geb. 1978 Tragwein1)
-
Leo Schatzl. Fluchtpunkte / vanishing points. Werkschau, O.K Centrum für Gegenwartskunst Oberösterreich. 2005.Leo Schatzl. Fluchtpunkte / vanishing points. Werkschau, O.K Centrum für Gegenwartskunst Oberösterreich. Beitr.: Genoveva Rückert, Martin Sturm, Ramón Reichert (O.K. Books 2/05).- Wien u.a. 2005, 88 S. L. Schatzl: geb. 1958 Obernberg am Inn1)
-
Nachkommenschaften. Anregungen zu Stifter. Franz Blaas, Sabine Bitter, Dietmar Brehm, Gunter Damisch, Joachim Eckl, Herbert Friedl, Walter Pilar, Edda Seidl-Reiter, Christa Sommerer, Wolfgang Stifter, Othmar Zechyr. 22.1.-29.2.1992, Galerie im Stifter-Hau. 1992.Nachkommenschaften. Anregungen zu Stifter. Franz Blaas, Sabine Bitter, Dietmar Brehm, Gunter Damisch, Joachim Eckl, Herbert Friedl, Walter Pilar, Edda Seidl-Reiter, Christa Sommerer, Wolfgang Stifter, Othmar Zechyr. 22.1.-29.2.1992, Galerie im Stifter-Haus, Linz. Gestaltung der Ausstellung und des Kataloges: Peter Assmann, Martin Sturm.- Linz 1992. 64 S. Betrifft Arbeiten oö. Künstler1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 1: Geschichte. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 1: Geschichte (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Hallstätter Schöpfgefaß, 6. Jh. v. Chr.; Prunkwagen von Mitterkirchen, 7. Jh. v. Chr.; Tassilo-Kelch im Benediktinerstift Kremsmünster; Gunther-Grab im Stift Kremsmünster, vor 1304; Martinskirche in Linz während der Sonderausstellung zum 1200-Jahr-Jubiläum; Kloster Baumgartenberg und das oberösterr. Landeswappen, 1335; Marmorfigur, Otto von Machland, 1510; Hl. Florian im Stift St. Florian; Grabmal des hl. Berthold, Garsten, ehemalige Stiftskirche; Losensteinerkapelle in der ehem. Stiftskirche in Garsten; Kaiser Friedrich III. und die Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches; Kaiser Friedrich III., Miniatur aus dem Greiner Marktbuch; Kaiser Friedrich III. und seine Gemahlin; Linzer Turnier, 1489/90; Grabplatte des Wolfgang von Polheim und Gemahlin, Filialkirche St. Anna; Medaillen auf Cyriak von Polheim und Wolfgang Jörger; Linzer Dukat, 1554; Allegorie an das Haus Österreich, 1580/90; Kaiser Rudolf II., (1552-1612); Erzherzog Matthias, Ölgemälde von Lucas van Valckenborch; Stephan Fadinger; Armut und Reichtum, Wappenbuch des Johann Michael Weckherlin; Franz Christoph Graf Khevenhüller und seine Gemahlin, 1624; Bett des Kaisers im Stift St. Florian; Jagdaufstand von 1704; Aufsatzbett mit figuraler Darstellung von Maria Theresia und Kaiser Joseph,1784; Anton Ritter von Spaun (1790-1849); Festzug in Ried (im Innkreis), 1879; Galauniform, um 1830; Bau eines Befestigungsturmes auf dem Pöstlingberg, Aquarell von J.M. Monsorno; Kaiserschießen, 1892; Volksvereinsfenster im Neuen Dom in Linz, 1913/16; Rudigier-Grabmal im Neuen Dom in Linz; Hessen-Denkmal in Linz von Franz Forster, 1928/29; Fürst Starhemberg; Hitler vor dem Modell der Donauuferverbauung in Linz; Fritz Fröhlich, Drei Frauen; Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleißner (1893-1984); Max Weiler, Porträt Bürgermeister Dr. Ernst Koref1)
-
Parsifalsurvivaltrail, eine Operninstallation von Georg Nussbaumer. 2002.Parsifalsurvivaltrail, eine Operninstallation von Georg Nussbaumer. Beitr.: Roland Quitt, Martin Sturm (Schriftenreihe O.K Centrum für Gegenwartskunst 44).- Linz 2002, 99 S. Installation 15.3.-15.4.2002 im O.K, Linz. Kurator: Martin Sturm. Musiker und Medienkünstler G. Nussbaumer: geb. 1964 Linz, Klanginstallationen bzw. Fluxusopern v.a. in OÖ ab 1984 (Auflistung: S. 87-99)1)
-
Phantasma und Phantome. Gestalten des Unheimlichen in Kunst und Psychoanalyse. Ausstellung Phantasma und Phantome ..., 27.5.-9.7.1995, Offenes Kulturhaus des Landes OÖ.. In: Das Kubin-Projekt 1995, 5 = Schriftenreihe Offenes Kulturhaus. 1995.Phantasma und Phantome. Gestalten des Unheimlichen in Kunst und Psychoanalyse. Ausstellung "Phantasma und Phantome ...", 27.5.-9.7.1995, Offenes Kulturhaus des Landes OÖ. Hrsg. von Martin Sturm u. a.- Linz 1995. 284 S. (Das Kubin-Projekt 1995, 5 = Schriftenreihe Offenes Kulturhaus 15)1)
-
Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. In: Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes. 2005.Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, 223 S.; darin für ganz OÖ relevant u.a. Regina Pintar - Christian Schacherreiter: Adalbert Stifter und die Pädagogik, S. 135-142; Otto Jungmair: Adalbert Stifter und die Schulreform in Oberösterreich nach 1848 (Auszüge), 143-152; Wilfried Lipp: Adalbert Stifter als Conservator (1853-1865). Realität und Literatur, 161-172 (gekürzte Fassung eines Aufsatzes von 1996); spezielle Linz-Beiträge vgl. Hochleitner, Czerni und Katzinger; v.a. Wien betreffend: Roman Sandgruber: Narretei und Industrie. Adalbert Stifter und die Dinge des Biedermeier, 85-94 sowie Hubert Lengauer: Stifter und die Politik, 113-121; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Stifterjahr 2005 - Veranstalter, Förderer, Kooperationspartner und Mitarbeiter. In: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). 2005.Stifterjahr 2005 - Veranstalter, Förderer, Kooperationspartner und Mitarbeiter; in: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, S. 212 ff.1)
-
Wir waren ja nur Mädchen. Ausstellung 27.11.1998-31.1.1999. Katalog/Textcollage: Elfriede Kern. Red.: Martin Sturm.-CD. Ein akustischer Katalog zur Klangausstellung im O.K Centrum OÖ.. In: Schriftenreihe O.K Centrum für Gegenwartskunst. 1998.Wir waren ja nur Mädchen. Ausstellung 27.11.1998-31.1.1999. Katalog/Textcollage: Elfriede Kern. Red.: Martin Sturm.-CD. Ein akustischer Katalog zur Klangausstellung im O.K Centrum OÖ. OÖ. Red.: Isabelle Muhr. - Linz 1998. 115 S. - 1 CD (Schriftenreihe O.K Centrum für Gegenwartskunst 26) Betrifft die Geschichte der Absolventinnen der Ursulinenschule in Linz1)
-
Baur, Uwe: Fragen an einen SS-Sturmbannführer und an einen Pfarrer. Zu Martin Pollacks Bericht über seinen Vater und zu meinem Großvater Friedrich Ulrich. In: Protestantismus & Literatur, ein kulturwissenschaftlicher Dialog. Hrsg.: Michael Bünker, Karl W. Schwarz (Protestantische Beiträge zu Kultur und Gesellschaft 1). 2007.Baur, Uwe: Fragen an einen SS-Sturmbannführer und an einen Pfarrer. Zu Martin Pollacks Bericht über seinen Vater und zu meinem Großvater Friedrich Ulrich; in: Protestantismus & Literatur, ein kulturwissenschaftlicher Dialog. Hrsg.: Michael Bünker, Karl W. Schwarz (Protestantische Beiträge zu Kultur und Gesellschaft 1).- Wien 2007, S.303-320: Vater Martin Pollacks: Linzer Gestapo-Chef Gerhard Bast1)
-
Bianchi, Paolo - Martin Sturm: Wie erleben eine Sinneswelt! Kompass zur ästhetischen Erfahrung im “Höhenrausch”. In: Stoff, Julia - Martin Sturm (Hrsg.): Höhenrausch. Kunst in die Stadt! / Art into the City!. 2016.Bianchi, Paolo - Martin Sturm: Wie erleben eine Sinneswelt! Kompass zur ästhetischen Erfahrung im “Höhenrausch”; in: Stoff, Julia - Martin Sturm (Hrsg.): Höhenrausch. Kunst in die Stadt! / Art into the City! Red.: Genoveva Rückert - Julia Stoff - Ingrid Fischer-Schreiber. Überstzungen: Otmar Binder - Andrea Hofbauer. Idee und Gesamtkonzept: Martin Sturm - Paolo Bianchi - Martin Heller - Rainer Zendron.- Linz 2016, S. 12-211)
-
Blaha, Peter: Sturm-und-Drang-Ensemble. Michi Gaigg und ihr famoses L'Orfeo Barockorchester spielen im Brucknerhaus Sinfonien von Joseph Haydn und Joseph Martin Kraus. In: Sonority. 2019.Blaha, Peter: Sturm-und-Drang-Ensemble. Michi Gaigg und ihr famoses L'Orfeo Barockorchester spielen im Brucknerhaus Sinfonien von Joseph Haydn und Joseph Martin Kraus; in: Sonority (Hrsg.: Verein Freunde der LIVA, Brucknerhaus) März/April/Mai. 2019, Nr. 3, S. 26-27, Michaela bzw. "Michi" Gaigg: geb. 1957 in Schörfling am Attersee1)
-
Blume, Hermann: "Am Narrenseile geführt". Hypochondrische Katastrophen und diätetische Erzählstrategien im Werk Adalbert Stifters. In: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). 2005.Blume, Hermann: "Am Narrenseile geführt". Hypochondrische Katastrophen und diätetische Erzählstrategien im Werk Adalbert Stifters,; in: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, S. 101-1101)
-
Braun, Stefan: Zwischen ontologischem Nachsommer und naturwissenschaftlichem Frühling. Adalbert Stifters moderner Weltzugang vor dem Hintergrund traditioneller Erkenntnisanliegen in seinem Roman "Der Nachsommer". In: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). 2005.Braun, Stefan: Zwischen ontologischem Nachsommer und naturwissenschaftlichem Frühling. Adalbert Stifters moderner Weltzugang vor dem Hintergrund traditioneller Erkenntnisanliegen in seinem Roman "Der Nachsommer"; in: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, S. 41-591)
-
Dallinger, Petra-Maria - Martin Sturm: Nachruf auf Hofrat Dr. Johann Lachinger. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 2017.Dallinger, Petra-Maria - Martin Sturm: Nachruf auf Hofrat Dr. Johann Lachinger; in: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 24, 2017, S. 201-202; geb. 1939 in Vöcklamarkt, dissertierte über Maurus Lindemayr, 1978-2004 Leiter des Adalbert-Stifter-Instituts des Landes Oberösterreich, gest. 20161)
-
Dittmann, Ulrich: Sonderlinge im Werk Adalbert Stifters. In: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). 2005.Dittmann, Ulrich: Sonderlinge im Werk Adalbert Stifters; in: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, S. 95-1001)
-
Edlinger, Thomas - Martin Fritz: Kunst im öffentlichen Raum in Linz 1977-2016;. In: Stoff, Julia - Martin Sturm (Hrsg.): Höhenrausch. Kunst in die Stadt! / Art into the City!. 2016.Edlinger, Thomas - Martin Fritz: Kunst im öffentlichen Raum in Linz 1977-2016; in: Stoff, Julia - Martin Sturm (Hrsg.): Höhenrausch. Kunst in die Stadt! / Art into the City! Red.: Genoveva Rückert - Julia Stoff - Ingrid Fischer-Schreiber. Überstzungen: Otmar Binder - Andrea Hofbauer. Idee und Gesamtkonzept: Martin Sturm - Paolo Bianchi - Martin Heller - Rainer Zendron.- Linz 2016, S. 90-991)
-
Etzlstorfer, Hannes: Die Wolken, ihre Bildung [ ] waren mir wunderbare Erscheinungen ("Nachsommer"). Bemerkungen zu Adalbert Stifters Motivrepertoire als Landschaftsmaler. In: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 1. 2005.Etzlstorfer, Hannes: "Die Wolken, ihre Bildung [ ] waren mir wunderbare Erscheinungen" ("Nachsommer"). Bemerkungen zu Adalbert Stifters Motivrepertoire als Landschaftsmaler; in: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, S. 61-741)
-
Frühwald, Wolfgang: "Wie eine versteinerte Träne". Adalbert Stifters Naturgefühl. In: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). 2005.Frühwald, Wolfgang: "Wie eine versteinerte Träne". Adalbert Stifters Naturgefühl; in: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, S. 29-341)
-
Genoveva Rückert, Julia Stoff, Martin Sturm, Rainer Zendron, Ingrid Fischer-Schreiber: Höhenrausch.2. Brücken im Himmel / Bridges in the Sky, 12. Mai - 16. Oktober 2011. 2011.Höhenrausch.2. Brücken im Himmel / Bridges in the Sky, 12. Mai - 16. Oktober 2011. Kuratiert von Genoveva Rückert, Julia Stoff, Martin Sturm, Rainer Zendron. Katalogred.: Ingrid Fischer-Schreiber.- Linz 2011, 143 S.1)
-
Hausmann, Friedrich: Leonhard Käser. Ein oö. Blutzeuge f. Martin Luther. In: Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs. 1984.Hausmann, Friedrich: Leonhard Käser. Ein oö. Blutzeuge f. Martin Luther. In: Beiträge zur neueren Geschichte. Festschrift Hans Sturmberger (Linz 1984) S. 47-76 (Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs 14) Käser [auch Kaiser, Keyser, Keser]1)
-
Mooela 14 0047 0055
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_14_0047-0055.pdf
-
Mooela 14 0056 0076
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_14_0056-0076.pdf
-
Mooela 14 0047 0055
-
Heller, Martin - Angelika Fitz:: Höhenrausch, zwischen Linz und Kunst. In: Stoff, Julia - Martin Sturm (Hrsg.): Höhenrausch. Kunst in die Stadt! / Art into the City!. 2016.Heller, Martin - Angelika Fitz: Höhenrausch, zwischen Linz und Kunst; in: Stoff, Julia - Martin Sturm (Hrsg.): Höhenrausch. Kunst in die Stadt! / Art into the City! Red.: Genoveva Rückert - Julia Stoff - Ingrid Fischer-Schreiber. Überstzungen: Otmar Binder - Andrea Hofbauer. Idee und Gesamtkonzept: Martin Sturm - Paolo Bianchi - Martin Heller - Rainer Zendron.- Linz 2016, S. 74-831)
-
Holzinger, Gregor: Kurzbiografien von Angehörigen des Kommandostabs. In: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. 2016.Holzinger, Gregor: Kurzbiografien von Angehörigen des Kommandostabs; in: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen 10).- Wien 2016, S. 45-200; Johann Altfuldisch, Georg Bachmayr, Johann Beck, Karl Böhmichen, Heinz Bollhorst, Karl Chmielewski, Alfred Dittmann, Heinrich Eisenhöfer, Werner Fassel, Anton Ganz, Walter Höhler, Alois Höllriegl, Heinz Jentzsch, Eduard Krebsbach, Julius Ludolph. Josef Niedermayer, Paul Ricken, Josef Riegler (S. 127-130, geb. 1922 in Linz, hingerichtet 1947 Landsberg am Lech), Martin Roth, Albert Sauer, Karl Schulz, Fritz Seidler (1945 getötet bei Oberzirking), Gustav Seifert, Hans Spatzenegger, Xaver Strauß, Karl Streng, Hermann Sturm (S. 168-171, geb. 1921 in Linz, gest. 1984 in Deutschland), Andreas Trum, Hellmuth Vetter, Erich Wasicky, Franz Ziereis (gest. 1945 in Gusen), Viktor Zoller, Adolf Zutter1)
-
Johann Hintermaier, Andreas Kump, Thomas Macho, Jasmin Mersmann, Franz Prieler, Genoveva Rückert, Niels Schröder, Martin Sturm, Fränk Zimmer.: Höhenrausch 16. Andere Engel. Programmbuch. 2016.Höhenrausch 16. Andere Engel. Programmbuch. Texte: Johann Hintermaier, Andreas Kump, Thomas Macho, Jasmin Mersmann, Franz Prieler, Genoveva Rückert, Niels Schröder, Martin Sturm, Fränk Zimmer.- Linz 2016, 160 S.; darin u.a. auch über die Nike-Figur von Haus-Rucker-Co in Linz, den Hochaltar der Ursulinenkirche, etc.1)
-
Jungmair, Otto: Adalbert Stifter und die Schulreform in Oberösterreich nach 1848 (Auszüge). In: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). 2005.Jungmair, Otto: Adalbert Stifter und die Schulreform in Oberösterreich nach 1848 (Auszüge); in: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, S. 143-1521)
-
Kerbl, Carina - Martina Sturmair: Wandel der Arbeit im Zeichen von Industrie 4.0. 2016.Kerbl, Carina - Martina Sturmair: Wandel der Arbeit im Zeichen von Industrie 4.0.- Linz: Univ., Masterarbeit 2016, 184 Bl. empirischer Teil betrifft durchwegs oö, Betriebe; online verfügbar auf https://epub.jku.at/urn:nbn:at:at-ubl:1-105471)
-
Koch, Michael:: Die Stadt-Erweiterung oben. In: Stoff, Julia - Martin Sturm (Hrsg.): Höhenrausch. Kunst in die Stadt! / Art into the City!. 2016.Koch, Michael: Die Stadt-Erweiterung oben; in: Stoff, Julia - Martin Sturm (Hrsg.): Höhenrausch. Kunst in die Stadt! / Art into the City! Red.: Genoveva Rückert - Julia Stoff - Ingrid Fischer-Schreiber. Überstzungen: Otmar Binder - Andrea Hofbauer. Idee und Gesamtkonzept: Martin Sturm - Paolo Bianchi - Martin Heller - Rainer Zendron.- Linz 2016, S. 286-295; am Beispiel Linzer Höhenrausch1)
-
Köttstorfer, Rudolf: Die Sturmprädikanten Jakob Greimbl und Martin Laimbauer. In: Nachrichtenbl. d. Marktgem. Gallneukirchen. 1976.Köttstorfer, Rudolf: Die Sturmprädikanten Jakob Greimbl und Martin Laimbauer. Nachrichtenbl. d. Marktgem. Gallneukirchen Jg. 4 (1976) 31)
-
Lachinger, Johann - Regina Pintar - Christian Schacherreiter - Martin Sturm (Hrsg.): Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. In: Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes. 2005.Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, 223 S.1)
-
Lachinger, Johann - Regina Pintar - Christian Schacherreiter - Martin Sturm - Helena Raag-Kirkby - Stefan Braun - Hans Georg Zapotoczky - Ulrich Dittmann - Hermann Blume - Wolfgang Wiesmülle: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. In: Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes. 2005.Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, 223 S.; darin u.a. rein literaturwissenschaftlich Helena Raag-Kirkby: "Witiko" und das Absurde, 17-26; Wolfgang Frühwald: "Wie eine versteinerte Träne". Adalbert Stifters Naturgefühl, 29-34; Stefan Braun: Zwischen ontologischem Nachsommer und naturwissenschaftlichem Frühling. Adalbert Stifters moderner Weltzugang vor dem Hintergrund traditioneller Erkenntnisanliegen in seinem Roman "Der Nachsommer", S. 41-59; Hans Georg Zapotoczky: Von Narren und dem Narrenturm, 77-84; Ulrich Dittmann: Sonderlinge im Werk Adalbert Stifters, 95-100; Hermann Blume: "Am Narrenseile geführt". Hypochondrische Katastrophen und diätetische Erzählstrategien im Werk Adalbert Stifters, S. 101-110; Wolfgang Wiesmüller: Das Geschichtsbild in Stifters "Witiko", 122-132; Christian Schacherreiter: Adalbert Stifter und der Humanismus, 173-1791)
-
Lengauer, Hubert: Stifter und die Politik. In: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). 2005.Lengauer, Hubert: Stifter und die Politik; in: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, S. 113-1211)
-
Lipp, Wilfried: Adalbert Stifter als Conservator (1853-1865). Realität und Literatur. In: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). 2005.Lipp, Wilfried: Adalbert Stifter als Conservator (1853-1865). Realität und Literatur; in: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, S. 161-172 (gekürzte Fassung eines Aufsatzes von 1996; betrifft auch den Kefermarkter Altar)1)
-
Löw, Martina: Jede Stadt bekommt die Kunst, die sie verdient. In: Stoff, Julia - Martin Sturm (Hrsg.): Höhenrausch. Kunst in die Stadt! / Art into the City! Red.: Genoveva Rückert - Julia Stoff - Ingrid Fischer-Schreiber. 2016.Löw, Martina: Jede Stadt bekommt die Kunst, die sie verdient; in: Stoff, Julia - Martin Sturm (Hrsg.): Höhenrausch. Kunst in die Stadt! / Art into the City! Red.: Genoveva Rückert - Julia Stoff - Ingrid Fischer-Schreiber. Überstzungen: Otmar Binder - Andrea Hofbauer. Idee und Gesamtkonzept: Martin Sturm - Paolo Bianchi - Martin Heller - Rainer Zendron.- Linz 2016, 84-89; allgemein über Eigenlogik von Städten, aber in Linzer Kontext eingebettet1)
-
Maier, Karl Martin: Der Salzachkreis und eine Auswahl bayrischer Reskripte 1810-1816. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2016.Maier, Karl Martin: Der Salzachkreis und eine Auswahl bayrischer Reskripte 1810-1816; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 31, 2016, S.104-115; darin v.a. Dokumente zu Friedburg (heute Gem. Lengau), Mattighofen, Moosdorf, Aching (heute Gem. Braunau am Inn), Hart (heute Gem. Pischelsdorf am Engelbach, Kolming (heute Gem. Munderfing) sowie Frauschereck, heute Gem. Sankt Johann am Walde (zum dortigen Obersvartionsturm: S. 113-114)1)
-
Manuela Gruber, Genoveva Rückert, Martin Sturm: Höhenrausch 2015. Das Geheimnis der Vögel, Pocket Guide - Taschenführer. 2015.Höhenrausch 2015. Das Geheimnis der Vögel, Pocket Guide - Taschenführer. KuratorInnen: Manuela Gruber, Genoveva Rückert, Martin Sturm- Linz 2015, 147 S.1)
-
Mayer, Matthias: Stifter lesen. In: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). 2005.Mayer, Matthias: Stifter lesen; in: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, S. 7 ff.1)
-
OK Offenes Kulturhaus Oberösterreich, Paolo Bianchi, Martin Sturm, Maria Falkinger, Walter Eckermann, Martin Heller, Dagmar Schink: Schaurausch. Kunst in 50 Schaufenstern, Linz 11 05 - 02 06 2007. Ausstellungsführer. 2007.Schaurausch. Kunst in 50 Schaufenstern, Linz 11 05 - 02 06 2007. Ausstellungsführer, Hrsg.: OK Offenes Kulturhaus Oberösterreich, Paolo Bianchi und Martin Sturm. Red.: Paolo Bianchi - Maria Falkinger. Texte: Paolo Bianchi, Walter Eckermann, Martin Heller, Dagmar Schink, Martin Sturm.- Wien-Bozen 2007, 173 S.1)
-
Paolo Bianchi & Martin Sturm mit Genoveva Rückert: Höhenrausch. Kunst über den Dächern von Linz. 2009.Höhenrausch. Kunst über den Dächern von Linz. Kuratiert von Paolo Bianchi & Martin Sturm mit Genoveva Rückert.- Linz 2009, 189 S.1)
-
Philipp, Jürgen: Wie ködert man die Besten?. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2017.Philipp, Jürgen: Wie ködert man die Besten?; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2017, S. 36-43, über ArbeitnehmerInnen-Gewinnung aus Sicht von Christian Sturmayr (Sturmayr Coiffeure), Helmut Altreiter (VACE, ehemals Voest Alpine Consulting Engineering), Jürgen Smid (karriere.at), Christoph Steindl (Catalysts), und Martin Rupprechter (gespag - Oö. Gesundheits- und Spitals-AG)1)
-
Pintar, Regina - Christian Schacherreiter: Adalbert Stifter und die Pädagogik. In: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). 2005.Pintar, Regina - Christian Schacherreiter: Adalbert Stifter und die Pädagogik; in: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, S. 135-1421)
-
Posch, Martina: Auswirkungen des Klimawandels auf die Häufigkeit der Winterstürme in Mitteleuropa. 2018.Posch, Martina: Auswirkungen des Klimawandels auf die Häufigkeit der Winterstürme in Mitteleuropa.- Graz: Univ., Masterarbeit 2018, 65 Bl., https://unipub.uni-graz.at/urn:nbn:at:at-ubg:1-125276 - betrifft auch die besonders frühen Wetterbeobachtungen in Kremsmünster1)
-
Ragg-Kirby, Helena: "Witiko" und das Absurde. In: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). 2005.Ragg-Kirby, Helena: "Witiko" und das Absurde; in: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, S. 17-261)
-
Reitberger, Martina - Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban: KG Linz, SG Linz, Mnr.45203.12.02., Befestigung, Bestattung, Siedlung, Römische Kaiserzeit, Neuzeit [Grabungsbericht Keplerwiese, u.a. weiterer Pulver- bzw. Munitionsturm aus napolenischer Zeit mit Haushaltsmüll der 1920er Jahre]. In: Fundberichte aus Österreich. 2013.Reitberger, Martina - Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban: KG Linz, SG Linz, Mnr.45203.12.02., Befestigung, Bestattung, Siedlung, Römische Kaiserzeit, Neuzeit [Grabungsbericht Keplerwiese, u.a. weiterer Pulver- bzw. Munitionsturm aus napolenischer Zeit mit Haushaltsmüll der 1920er Jahre]; in: Fundberichte aus Österreich 51, 2012, erschienen 2013, S. 266-2671)
-
Sandgruber, Roman: Narretei und Industrie. Adalbert Stifter und die Dinge des Biedermeier. In: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). 2005.Sandgruber, Roman: Narretei und Industrie. Adalbert Stifter und die Dinge des Biedermeier; in: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, S. 85-941)
-
Schacherreiter, Christian: Adalbert Stifter und der Humanismus. In: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). 2005.Schacherreiter, Christian: Adalbert Stifter und der Humanismus; in: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, S. 173-1791)
-
Scheutz, Martin - Johann Sturm - Josef Weichenberger - Franz Xaver Wimmer bzw. OÖ Landesarchiv, Simone Drechsel: Räuber, Mörder, Teufelsbrüder. Die Kapergerbande 1649 bis 1660 im oberösterreichischen Alpenvorland. 2008.Scheutz, Martin - Johann Sturm - Josef Weichenberger - Franz Xaver Wimmer bzw. OÖ Landesarchiv (Hrsg.): Räuber, Mörder, Teufelsbrüder. Die Kapergerbande 1649 bis 1660 im oberösterreichischen Alpenvorland. Beiträge: Simone Drechsel, Martin Scheutz, Johann Sturm, Josef Weichenberger, Franz Xaver Wimmer.- Linz 2008, 369 S. betrifft neben Wartberg an der Krems, Schlierbach (“Ketzertafeln”), Kremsmünster (Hinrichtungen), Scharnstein und Vorchdorf auch etwa Linz (Harerwirt am Hauptplatz und Schergenhaus, wohl Lessingstraße 4), Gmunden (Landgericht Ort), Bad Hall (dort auch zumindest eine Hinrichtung), Braunau (Teufelsbündnis schon 1638), etc.; dazu etwa kurz Gerhard Steininger: Oö. Landesarchiv deckt "Schlimbe Diebshändel und zauberische Maleficanten" auf. Räuber, Mörder, Teufelsbrüder; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 62 (2008), F. 2, S. 4; literarische Behandlung des Themas: Ulrike Mara: Höllenbrüder. Wer brennt, fliegt in den Himmel. Historischer Roman.- Ranshofen/Osterberg 2006, 281 S. (vgl. dazu etwa Barbara Kluger: Teufelsbund und Wetterzauber; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 10, S. 25)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)