-
Dem Vergessen entgegen. KL Mauthausen, warum? Ein Wegweiser. 1999-2001.Dem Vergessen entgegen. KL Mauthausen, warum? Ein Wegweiser.- Baden 1999-2001. Medienpaket, darin Irene Beinhofer: Schülerbuch, Arbeitsblätter, 1999, getr. Zählung; Michael Lemberger u.a.: Basismodul Arbeitsmappe mit Informationen für LehrerInnen ab der 4. Klasse AHS/HS, 2001, getr. Zählung; Gerhard Suchy u.a.: Videokassette, 1999; Zeitzeugen im Gespräch: Dagmar Ostermann spricht mit Michael Lemberger über „Schicksalsjahre“, 2001, 3 CDs (außeröst. KZs); Simon Wiesenthal spricht mit Michael Lemberger, 2001, 1 CD (auch über das Jüdische Dokumentationszentrum in Linz 1947-54).1)
-
Suchy, Irene: Die österreichische Küche in der Musik. In: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009). 2009.Suchy, Irene: Die österreichische Küche in der Musik; in: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009).- Linz 2009, S. 195-200; darin u.a. über das Linzer Brucknerhaus1)
-
Suchy, Irene: Einmischung und Haltung (Udo Zimmermanns Weiße Rose in Linz). In: Österreichische Musikzeitschrift. 2015.Suchy, Irene: Einmischung und Haltung (Udo Zimmermanns Weiße Rose in Linz); in: Österreichische Musikzeitschrift 70, 2015, H. 6, S. 82; Oper über den Widerstand der Gruppe um die Geschwister Scholl gegen das NS-Regime1)
-
Suchy, Irene: Leuchtende Lappalie. Die kulturgeschichtliche Bedeutung der Milli Stubel. In: Salzkammergut. Oö. Landesausstellung 2008. (Katalog). Hrsg.: Roman Sandgruber. 2008.Suchy, Irene: Leuchtende Lappalie. Die kulturgeschichtliche Bedeutung der Milli Stubel; in: Salzkammergut. Oö. Landesausstellung 2008. (Katalog). Hrsg.: Roman Sandgruber.- Linz 2008, S. 160-165; über Performance der Künstlerin Irene Andessner 2000 in Gmunden bzw. Biographie der 1890 mit Johann Orth verschollenen Tänzerin Ludmilla Hildegard Stubel1)
-
Suchy, Irene: Österreichs größter Cellist. Heinrich Schiff [Nachruf]. In: Österreichische Musikzeitschrift. 2017.Suchy, Irene: Österreichs größter Cellist. Heinrich Schiff [Nachruf]; in: Österreichische Musikzeitschrift 72, 2017, H. 1, S. 55-56, geb. 1951 in Gmunden, Cellist und Dirigent, gest. 2016 in Wien1)
-
Suchy, Irene u.a.: Attersee und seine Freunde, Teil 6. Von Maler- und Dichter- Musik. 2012.Attersee und seine Freunde, Teil 6. Von Maler- und Dichter- Musik. Texte: Brita Steinwendtner, Wolfgang Lamprecht, Christian Ludwig Attersee im Gespräch mit Irene Suchy.- Wien 2012, 126 S.; Teil 1 bis 5 des Gesamtwerks sind 4 CDs und 1 DVD1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)