-
Barocke Thesenblätter. Stadtmuseum Linz-Nordico, Ausstellung, 4. November bis 27. November 1994. Katalogbearbeitung: Werner Telesko. In: Katalog der Graphischen Sammlung des Stadtmuseums Linz-Nordico. 1994.Barocke Thesenblätter. Stadtmuseum Linz-Nordico, Ausstellung, 4. November bis 27. November 1994. Katalogbearbeitung: Werner Telesko.- Linz 1994. 64 S. (Katalog der Graphischen Sammlung des Stadtmuseums Linz-Nordico 7); Ergänzungen: Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1994/95 (1995), S. 151-1541)
-
Meisterwerke europäischer Druckgraphik. Ausstellung, 26.3.-25.4.1999. In: Katalog der Graphischen Sammlung des Nordico - Museum der Stadt Linz. 1999.Meisterwerke europäischer Druckgraphik. Ausstellung, 26.3.-25.4.1999. Bearb. von Werner Telesko. - Linz 1999. 207 S. (Katalog der Graphischen Sammlung des Nordico - Museum der Stadt Linz 11)1)
-
Thesenblätter österreichischer Universitäten. Salzburger Barockmuseum. Katalogbuch zur Ausstellung vom 19.7.-15.9.1996. Werner Telesko. In: Schriften des Salzburger Barockmuseums. 1996.Thesenblätter österreichischer Universitäten. Salzburger Barockmuseum. Katalogbuch zur Ausstellung vom 19.7.-15.9.1996. Werner Telesko. - Salzburg 1996. 190 S. (Schriften des Salzburger Barockmuseums 21) Darin die oö. Aufbewahrungsorte: Sammlung Adolf Karl Bodingbauer, Steyr. - Bibliothek des Stiftes St. Florian.- Graphische Sammlung des OÖ. Landesmuseums. - Bibliothek des Stiftes Kremsmünster1)
-
Karner, Herbert - Werner Telesko (Hrsg.): Die Jesuiten in Wien. Zur Kunst- und Kulturgeschichte der österreichischen Ordensprovinz der Geselllschaft Jesu im 17. und 18. Jahrhundert (Publikation zur Tagung Wien 19.-21.10.2000). 2003.Karner, Herbert - Werner Telesko (Hrsg.): Die Jesuiten in Wien. Zur Kunst- und Kulturgeschichte der österreichischen Ordensprovinz der Geselllschaft Jesu im 17. und 18. Jahrhundert (Publikation zur Tagung Wien 19.-21.10.2000). - Wien 2003, 282 S.; darin allg. (zumindest indirekt etwa auch für Linz und Steyr relevant) etwa Joseph Imorde: Die Entdeckung der Empfindsamkeit. Ignatianische Spiritualität und barocke Kunst, S. 179-191; Richard Bösel: Grundsatzfragen und Fallstudien zur jesuitischen Bautypologie, 193-209; Petr Fidler: Zum Mäzenatentum und zur Bautypologie der mitteleuropäischen Jesuitenarchitektur, 211-230; Evonne Levy: Das Jesuitische der jesuitischen Architektur, 231-241; Sibylle Apuhn-Radtke: Innovation durch Tradition. Zu Aktualisierungen mittelalterlicher Bildmotive in der Ikonographie der Jesuiten, 243-259; Markus Hundemer: Argumentative Bilder und bildliche Argumentation: Jesuitische Rhetorik und barocke Deckenmalerei, 261-2731)
-
Telesko, Werner: "Heimatbilder". Landschaftskunst und Identitätssuche in der österreichischen Malerei des 19. Jahrhunderts. In: Belvedere. Zeitschrift für bildende Kunst. 2004.Telesko, Werner: "Heimatbilder". Landschaftskunst und Identitätssuche in der österreichischen Malerei des 19. Jahrhunderts; in: Belvedere. Zeitschrift für bildende Kunst 2004, H. 2, S. 4-17 Betrifft auch Hallstätter See, Bad Ischl, etc.1)
-
Telesko, Werner: Barocke Thesenblätter in der Sammlung von Prof. Adolf Karl Bodingbauer, Steyr. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1997.Telesko, Werner: Barocke Thesenblätter in der Sammlung von Prof. Adolf Karl Bodingbauer, Steyr. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 142, 1 (1997), S. 215-2381)
-
Jbmusver 1997 142 0215 0227
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1997_142_0215-0227.pdf
-
Jbmusver 1997 142 0228 0238
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1997_142_0228-0238.pdf
-
Jbmusver 1997 142 0215 0227
-
Telesko, Werner: Barocke Thesenblätter in der Sammlung von Prof. Adolf Karl Bodingbauer, Steyr, II. Teil. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde. 2003.Telesko, Werner: Barocke Thesenblätter in der Sammlung von Prof. Adolf Karl Bodingbauer, Steyr, II. Teil; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde, 147, Teil 1 (Abhandlungen), 2002 (ersch. 2003), S. 205-2211)
-
Telesko, Werner: Barocke Thesenblätter in der Sammlung von Prof. Adolf Karl Bodingbauer, Steyr, III. Teil. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2010.Telesko, Werner: Barocke Thesenblätter in der Sammlung von Prof. Adolf Karl Bodingbauer, Steyr, III. Teil; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 154/155, 2010 (de facto erschienen 2011), S. 267-286 (Teil 1: Jahrbuch 142, 1997, 215-238; Teil II: Jahrbuch 147, 2002, 205-221)1)
-
Telesko, Werner: Bartolomeo Altomontes Ausmalung des Sommerrefektoriums im Stift St. Florian (OÖ.) (1731) und die Wiederbelebung der „vita apostolica“ durch die Augustiner Chorherren. In: Orbis artium, k jubileu Lubomíra Slavíčka - Opera Universitatis Masarykianae, Facultas Philosophica. 2009.Telesko, Werner: Bartolomeo Altomontes Ausmalung des Sommerrefektoriums im Stift St. Florian (OÖ.) (1731) und die Wiederbelebung der „vita apostolica“ durch die Augustiner Chorherren; in: Orbis artium, k jubileu Lubomíra Slavíčka, Vyd. 1 (Opera Universitatis Masarykianae, Facultas Philosophica 382).- Brno 2009, S. 487 ff.1)
-
Telesko, Werner: Das Antiphonar von St. Peter und seine Bedeutung für die Buchmalerei des 12. Jahrhunderts. Neue Überlegungen zu einem alten Thema. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. 1998.Telesko, Werner: Das "Antiphonar von St. Peter" und seine Bedeutung für die Buchmalerei des 12. Jahrhunderts. Neue Überlegungen zu einem alten Thema. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 138 (Salzburg 1998), S. 297-327 Betrifft die Wirkung der hochmittelalterlichen Salzburger Buchmalerei auf die illuminierten Handschriften der Klöster Vorau, Lambach, Mondsee und St. Florian1)
-
Telesko, Werner: Das Freskenprogramm der Zisterzienser-Stiftskirche von Wilhering. Ikonographie und Liturgie im oberösterreichischen Rokoko. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1995.Telesko, Werner: Das Freskenprogramm der Zisterzienser-Stiftskirche von Wilhering. Ikonographie und Liturgie im oberösterreichischen Rokoko. Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1994/95 (1995), S. 9-38 Fresken von Bartolomeo Altmonte (* 1694 - ? 1783)1)
-
Telesko, Werner: Der Donauraum als "Kulturraum" in der Frühen Neuzeit. Zur Klärung der kunst- und kulturgeographischen Begriffe. In: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.. 2014.Telesko, Werner: Der Donauraum als "Kulturraum" in der Frühen Neuzeit. Zur Klärung der kunst- und kulturgeographischen Begriffe; in: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.- Petersberg 2014, Bd. 1, S. 78-89; u.a. zu St. Florian, Sarmingstein, dem Donauwirbel bei Grein, etc.1)
-
Telesko, Werner: Die Pergamenthandschriften im Benediktinerstift Altenburg. In: Studien und Mitteilungen des Benediktinerordens und seiner Zweige. 1994.Telesko, Werner: Die Pergamenthandschriften im Benediktinerstift Altenburg. In: Benediktinerstift Altenburg 1144-1994 (St. Ottilien 1994), S. 115-135 (Studien und Mitteilungen des Benediktinerordens und seiner Zweige Erg.-Bd. 35) Darin 8 Handschriften, Stift St. Florian1)
-
Telesko, Werner: Die Riesenbibeln und das Problem des Reformstils in der Salzburger Buchmalerei des späten 11. und frühen 12. Jahrhunderts. Überlegungen zur Bedeutung der Admonter Bibelhandschriften C-E und der St. Florianer Riesenbibel. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark. 2000.Telesko, Werner: Die "Riesenbibeln" und das Problem des Reformstils in der Salzburger Buchmalerei des späten 11. und frühen 12. Jahrhunderts. Überlegungen zur Bedeutung der Admonter Bibelhandschriften C-E und der St. Florianer Riesenbibel. Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark Jg. 89/90. 1998/99 (Graz 2000), S. 9-29 Bibliothek Stift St. Florian: Handschrift XI/11)
-
Telesko, Werner: Eine neue Iphigenie? Die Hochzeit zwischen Marie Louise von Österreich und Napoleon I. im Jahr 1810. In: Rollig, Stella - Sabine Grabner (Hrsg.): Leopold Kiesling - der Mythos von Mars und Venus mit Amor. 2019.Telesko, Werner: Eine neue Iphigenie? Die Hochzeit zwischen Marie Louise von Österreich und Napoleon I. im Jahr 1810; in: Rollig, Stella - Sabine Grabner (Hrsg.): Leopold Kiesling - der Mythos von Mars und Venus mit Amor.- Wien 2019, S. 57 ff., zu jener Hochzeit gab Kaiser Franz I. bei Kiesling die Marmorgruppe Mars, Venus und Amor in Auftrag, die dann im Oberen Belvedere aufgestellt wurde1)
-
Telesko, Werner: Feiern zum 900. Todestag des hl. Altmann von Passau. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige. 1991.Telesko, Werner: Feiern zum 900. Todestag des hl. Altmann von Passau. Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige 102 (München 1991), S. 450-4511)
-
Telesko, Werner: Göttweiger Buchmalerei des 12. Jahrhunderts. Studien zur Handschriftenproduktion eines Reformklosters. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige. 1995.Telesko, Werner: Göttweiger Buchmalerei des 12. Jahrhunderts. Studien zur Handschriftenproduktion eines Reformklosters.- St. Ottilien 1995. 195 S., 11 Bl. Abb. (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige Erg.-Bd. 37) Darin oö. Belange; speziell Handschriften Cod. 1112-1117, Stiftsbibliothek Lambach1)
-
Telesko, Werner: Historische Geschäftsportale in Linz. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1986.Telesko, Werner: Historische Geschäftsportale in Linz. Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1986 (Wien, München 1986) S. 96-1041)
-
Telesko, Werner: Historismus im Spannungsfeld von Ordenstradition und Universalgeschichte. Studien zu Freskenprogramm der Bibliothek des Prämonstratenserstiftes Schlägl im Mühlkreis. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 2002.Telesko, Werner: Historismus im Spannungsfeld von Ordenstradition und Universalgeschichte. Studien zu Freskenprogramm der Bibliothek des Prämonstratenserstiftes Schlägl im Mühlkreis; in: Kunstjahrbuch der Stadt Linz 2000/2001. Hrsg.: Nordico - Museum der Stadt Linz (ersch. 2002), S. 32-621)
-
Telesko, Werner: Kulturraum Österreich. Die Identität der Regionen in der bildenden Kunst des 19. Jahrhunderts. Oberösterreich zwischen kirchlicher Reaktion und bürgerlicher Emanzipation. 2008.Telesko, Werner: Kulturraum Österreich. Die Identität der Regionen in der bildenden Kunst des 19. Jahrhunderts.- Wien u.a. 2008, 632 S.; darin Kapitel “Oberösterreich zwischen kirchlicher Reaktion und bürgerlicher Emanzipation”, S. 225-245 (u.a. zu neuem Dom, Landesmuseum, Denkmälern Stifter, Stelzhamer, Kaltenbrunner, etc.)1)
-
Telesko, Werner: Lambach, Admont und das Antiphonar von St. Peter. Überlegungen zur Vorbildqualität der Salzburger Buchmalerei der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1995.Telesko, Werner: Lambach, Admont und das "Antiphonar von St. Peter". Überlegungen zur "Vorbildqualität" der Salzburger Buchmalerei der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 140, 1 (1995), S. 57-821)
-
Jbmusver 1995 140 0057 0062
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1995_140_0057-0062.pdf
-
Jbmusver 1995 140 0063 0068
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1995_140_0063-0068.pdf
-
Jbmusver 1995 140 0069 0074
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1995_140_0069-0074.pdf
-
Jbmusver 1995 140 0075 0082
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1995_140_0075-0082.pdf
-
Jbmusver 1995 140 0057 0062
-
Telesko, Werner: Wertvolle barocke Thesenblätter im Museum Lauriacum in Enns. In: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns. 2003.Telesko, Werner: Wertvolle barocke Thesenblätter im Museum Lauriacum in Enns; in: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns, N. F. 41, 2003, S. 33-381)
-
Telesko, Werner: Zum gotischen Flügel-Hochaltar in der Filialkirche St. Leonhard zu Pesenbach. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1988.Telesko, Werner: Zum gotischen Flügel-Hochaltar in der Filialkirche St. Leonhard zu Pesenbach. Mühlviertler Heimatblätter Jg. 28 (1988) H. 1, S. 28-331)
-
Telesko, Werner: Feuer im Wasser". Zum Programm der Deckenfresken in der Augustiner-Chorherrenstiftskirche von St. Florian". In: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte. 2007.Telesko, Werner: Feuer im Wasser". Zum Programm der Deckenfresken in der Augustiner-Chorherrenstiftskirche von St. Florian; in: Barock in Mitteleuropa. Werke - Phänomene - Analysen. Hellmut Lorenz zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Martin Engel u.a. (Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 55/56 2006/2007). - Wien u.a. 2007, S. 295ff."1)
-
Telesko, Werner - Friedrich Buchmayr:: Der "Marmorsaal" im Augustiner-Chorherrenstift St. Florian: Die Verherrlichung des Türkensiegers Kaiser Karl VI. im Lichte schriftlicher und bildlicher Quellen. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines, Gesellschaft für Landeskunde. 2013.Telesko, Werner - Friedrich Buchmayr: Der "Marmorsaal" im Augustiner-Chorherrenstift St. Florian: Die Verherrlichung des Türkensiegers Kaiser Karl VI. im Lichte schriftlicher und bildlicher Quellen; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines, Gesellschaft für Landeskunde 158, 2013, S. 211-2581)
-
Telesko, Werner:: Konfessionelle Themen in der bildenden Kunst im "Geschichtsraum" Österreich seit 1781. In: Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich. 2017.Telesko, Werner: Konfessionelle Themen in der bildenden Kunst im "Geschichtsraum" Österreich seit 1781; in: Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 132/133, 2016/2017, erscheienen wohl 2017, S. 133-153; darin auch zur Erinnerungskultur mit Bezug auf den oö. Bauernkrieg1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)