-
Enklaar, Jattie und Hans Ester unter Mitarbeit von Evelyne Tax, Alfred Doppler, Guillaume van Gemert, Johannes John, Jattie Enklaar, Peter Küpper, Martin C. Putna, Barbara Wróblewska, Barbar: Geborgenheit und Gefährdung in der epischen und malerischen Welt Adalbert Stifters. In: Deutsche Chronik. 2006.Geborgenheit und Gefährdung in der epischen und malerischen Welt Adalbert Stifters. Hrsg.: Enklaar, Jattie und Hans Ester unter Mitarbeit von Evelyne Tax (Deutsche Chronik 55).- Würzburg 2006, 204 S.; darin Alfred Doppler: Das sanfte Gesetz und die unsanfte Natur in Stifters Erzählungen, 13-22; Guillaume van Gemert: Zur Nachhaltigkeit des Nachsommers. Stifters Roman und die Debatte um das Österreichische einer österreichischen Literatur, 23-34; Johannes John: Die Historisch-Kritische Ausgabe der Werke und Briefe Adalbert Stifters, 35-42; Jattie Enklaar: Stifters Vorrede zu den Bunten Steinen: eine experimentelle Ethik?, 43-58; Peter Küpper: Literatur und Langeweile. Zur Lektüre Stifters, 59-72; Martin C. Putna: Der "Stiftersche Mensch": Eine Utopie? Eine Vision?, 73-76; Barbara Wróblewska: Enthaltsamkeitserfahrung in Stifters Erzählungen, 77-85; Barbara Mariacher: Zufall - Das Ungelenke Organ des Schicksals. Überlegungen zum Zufallsbegriff in der Erzählung "Abdias", 87-93; Eszter Szalaics: Adalbert Stifter. Der dichtende Maler - Der malende Dichter, 95-106; Hartmut Laufhütte: Harmoniemetaphern gegen das Chaos - Naturkonzepte und ihre Funktionalisierung bei Adalbert Stifter und Gottfried Keller, 107-120; Hans Ester: Dieter Bonhoeffer und Adalbert Stifter, 121-132; Hanna Delf von Wolzogen: "Und dieses eine Wort 'Stifter' sollte Dir sehr viel sagen" - zu Gustav Landauers Stifter-Lektüre, 133-141; Harald Salfellner: Die Mappe meiner Urgroßmutter, 143-146; Peter Rosei: Zu Adalbert Stifter, 147-151; Marek Jakubów: "Kostbare Gegenstände" - zu Adalbert Stifters Umgang mit der ästhetischen Wahrnehmung, 153-160; Thomas van Montfort: Das Bild im Text - Adalbert Stifter zum 200. Geburtstag, 161-171; Jan Pacholski: Adalbert Stifters Gedenkstätten im Böhmerwald (umava), 173-178; Jan Paul Hinrichs: Die Entdeckung des Meeres - Platen, Grillparzer und Stifter auf dem Wege nach Triest, 179-186; Christine Hehle: Bergkristall: Zur Verfilmung der Novelle durch Joseph Vilsmaier, 187-192 (nicht von Grillparzer, wie in Germanistik 47, 2006, H. 1, Nr. 2186 behauptet)"1)
-
Hefel, Harald: Die Krankenversorgung sowie regionale Versorgungsunterschiede am Beispiel von „Katarakt” und „Kaiserschnitt” in Oberösterreich und Vorarlberg. 2012.Hefel, Harald: Die Krankenversorgung sowie regionale Versorgungsunterschiede am Beispiel von „Katarakt” und „Kaiserschnitt” in Oberösterreich und Vorarlberg.- Graz: Med. Univ., Masterarbeit 2012, 109 S.1)
-
Mair, Engelbert, Viktoria Grass, Harald Kutzenberger, Markus Staudinger: Vegetationsökologisches Monitoring der Magerweiden am Sonnberg in Laussa. Endbericht des Monitoringprogramms 1993-2002. Studie über Veränderungen der Bestandeszusammensetzung aufgrund unterschiedlicher Nutzungs- und Pßegemaßnahmen. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2004.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Vegetationsökologisches Monitoring der Magerweiden am Sonnberg in Laussa. Endbericht des Monitoringprogramms 1993-2002. Studie über Veränderungen der Bestandeszusammensetzung aufgrund unterschiedlicher Nutzungs- und Pßegemaßnahmen. Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz. Bearb.: Engelbert Mair, Viktoria Grass, Harald Kutzenberger, Markus Staudinger (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0051).- Linz 2004, 120 S.; entgegen dem Titelzusatz dann doch zumindest online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=32115 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Mair, Engelbert, Viktoria Grass, Harald Kutzenberger, Markus Staudinger: Vegetationsökologisches Monitoring der Magerweiden am Sonnberg in Laussa. Endbericht des Monitoringprogramms 1993-2002. Studie über Veränderungen der Bestandeszusammensetzung aufgrund unterschiedlicher Nutzungs- und Pßegemaßnahmen. Anhang: Artenlisten.. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2004.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Vegetationsökologisches Monitoring der Magerweiden am Sonnberg in Laussa. Endbericht des Monitoringprogramms 1993-2002. Studie über Veränderungen der Bestandeszusammensetzung aufgrund unterschiedlicher Nutzungs- und Pßegemaßnahmen. Anhang: Artenlisten. Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz. Bearb.: Engelbert Mair, Viktoria Grass, Harald Kutzenberger, Markus Staudinger (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0052).- Linz 2004, 59 S.; entgegen dem Titelzusatz dann doch zumindest online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=32116 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Scheutz, Martin - Harald Tersch: Individualisierungsprozesse in der Frühen Neuzeit? Anmerkungen zu einem Konzept. In: Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit. 2002.Scheutz, Martin - Harald Tersch: Individualisierungsprozesse in der Frühen Neuzeit? Anmerkungen zu einem Konzept; in: Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 2, 2001 (erschienen 2002), H. 2, S. 39-59 Betrifft u.a. den Prozess gegen den Bauernführer Martin Laimbauer, 1636 am Linzer Hauptplatz hingerichtet1)
-
Scheutz, Martin - Harald Tersch: Memoria und "Gesellschaft". Die Stadt als Bühne in drei oberösterreichischen Selbstzeugnissen von Frauen aus dem 17. Jahrhundert. In: Haus- und Familienbücher in der städtischen Gesellschaft des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Hrsg.: Birgit Studt (Städteforschung Reihe A, Bd. 69). 2007.Scheutz, Martin - Harald Tersch: Memoria und "Gesellschaft". Die Stadt als Bühne in drei oberösterreichischen Selbstzeugnissen von Frauen aus dem 17. Jahrhundert; in: Haus- und Familienbücher in der städtischen Gesellschaft des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Hrsg.: Birgit Studt (Städteforschung Reihe A, Bd. 69).- Köln u.a. 2007, S.135-161; betrifft Esther von Gera (geb. Stubenberg, Begräbniszug 1609 für ihren Gatten von Linz über Ottensheim zur Burg Eschelberg / heute Gem. St. Gotthard im Mühlkreis), Maria Susanne von Weissenberg (Fortsetzerin des Geraschen Gedächtnisbuches, v.a. zu Linz-Besuchen mit Schlittenfahrten etc. 1651/52) und Eva Maria Peisser (Chronik der Peisser 1653-1703, verfasst von Johann Peisser, Linzer Bürgermeister 1674-78 und 1679-81, und seiner Gattin Eva Maria, geborene Schreiner, 1630-1705, im Haus Hauptplatz 9) (letztere Quelle transkribiert in: Linzer Regesten E 2, S. 63-109) Genderaspekte1)
-
Scheutz, Martin - Harald Tersch (Hrsg.): Trauer und Gedächtnis. Zwei österreichische Frauentagebücher des konfessionellen Zeitalters (1597 - 1611, 1647 - 1653). In: Fontes rerum Austriacarum. 2003.Scheutz, Martin - Harald Tersch (Hrsg.): Trauer und Gedächtnis. Zwei österreichische Frauentagebücher des konfessionellen Zeitalters (1597 - 1611, 1647 - 1653) (Fontes rerum Austriacarum, Abteilung 1, Scriptores 14). - Wien 2003, 285 S. Autorinnen: Esther von Gera und Maria Susanna Weiß von Weißenberg; betrifft neben Burg Eschelberg (heute Gem. St. Gotthard im Mühlkreis) und Schloss Riedegg (heute Gem. Alberndorf) mehrfach etwa Freistadt und Linz (vgl. etwa http://members.kabsi.at/seeau/Encyclopaedia/LinienMuetter/Familie-Gera.htm)1)
-
Schmutzhard, Harald: Burnout-Biennale? Im Kulturbetrieb gibt es eine Biennale - oder fallweise Triennale - der kaum Beachtung geschenkt wird: In unterschiedlich dichten Wellen werden die Geschäftsführungen vieler Kulturinitiativen ausgeschrieben - manchmal nur vereinzelt, m. In: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz. 2006.Schmutzhard, Harald: Burnout-Biennale? Im Kulturbetrieb gibt es eine Biennale - oder fallweise Triennale - der kaum Beachtung geschenkt wird: In unterschiedlich dichten Wellen werden die Geschäftsführungen vieler Kulturinitiativen ausgeschrieben - manchmal nur vereinzelt, manchmal in überraschendem Umfang: heuer KAPU, Radio FRO, FIFTITU%, qUjochOE, Pangea, MAIZ, ... - Stadtwerkstatt und KUPF wurden letztes Jahr neu besetzt; in: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 11/06 (November 2006), S. 8 (Text online verfügbar über http://www.servus.at/spotsz/ )1)
-
Tersch, Haral: Schreiben "in gewissen Jahren". Alter(n) und Autobiographie in der Neuzeit. In: Alter(n) hat Zukunft. Alterskonzepte. Hrsg.: Ursula Klingenböck, Meta Niederkorn-Bruck, Martin Scheutz (Querschnitte, Einführungstexte zur Sozial-, Wirtschafts und Kulturgeschichte 26). 2009.Tersch, Harald: Schreiben "in gewissen Jahren". Alter(n) und Autobiographie in der Neuzeit; in: Alter(n) hat Zukunft. Alterskonzepte. Hrsg.: Ursula Klingenböck, Meta Niederkorn-Bruck, Martin Scheutz (Querschnitte, Einführungstexte zur Sozial-, Wirtschafts und Kulturgeschichte 26).- Innsbruck u.a. 2009, S. 184-232; darin u.a. auf S. 216 f. zur Linzer Spezereiwarenhändlerin und Bürgermeisterswitwe Eva Maria Peisser (1630-1705) sowie auf 218 f. zum oö. Adeligen Georg Christoph von Schallenberg (1593-1657)1)
-
Tersch, Harald: Christoph Hueber. Geb. 1.3.1523 in Linz, gest. 1574 ebd. Lutherischer Laientheologe. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Tersch, Harald: Christoph Hueber. Geb. 1.3.1523 in Linz, gest. 1574 ebd. Lutherischer Laientheologe; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/christoph-hueber1)
-
Tersch, Harald: Der verlorene Sohn. Generationenkonflikte in österreichischen Autobiographien um 1600. 2000.Tersch, Harald: Der verlorene Sohn. Generationenkonflikte in österreichischen Autobiographien um 1600. Österreich in Geschichte und Literatur Jg. 44 (Wien 2000), H. 4, S. 205-235 Darin die Familienchronik von Hans Adam Gienger, Vizedom in OÖ. (* 1558 - ? 1623), angelegt um 1600. - Abschrift von Veit Jakob Spindler, um 1650, im OÖ. Landesarchiv1)
-
Tersch, Harald: Maximilian Pagl und die Lambacher Schreibkalender. In: Stift Lambach in der Frühen Neuzeit. Frömmigkeit, Wissenschaft, Kunst und Verwaltung am Fluss. Tagungsband zum Symposion im November 2009.. 2012.Tersch, Harald: Maximilian Pagl und die Lambacher Schreibkalender; in: Stift Lambach in der Frühen Neuzeit. Frömmigkeit, Wissenschaft, Kunst und Verwaltung am Fluss. Tagungsband zum Symposion im November 2009. Hrsg.: Klaus Landa - Christoph Stöttinger - Jakob Wührer bzw. Oö. Landesarchiv.- Linz 2012, S. 225-2621)
-
Tersch, Harald: Melancholie in österreichischen Selbstzeugnissen des Späthumanismus. Ein Beitr. zur historischen Anthropologie. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 1997.Tersch, Harald: Melancholie in österreichischen Selbstzeugnissen des Späthumanismus. Ein Beitr. zur historischen Anthropologie. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Bd. 105 (Wien, München 1997), H. 1-2, S. 130-155 Darin die Liebesmelancholie aus dem Hausbuch des Felix Guetrater 1596-1634, Schloßpfleger in Linz (* 1589 Laufen - ? 1648 Linz)1)
-
Tersch, Harald: Österreichische Selbstzeugnisse des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, 1400-1650. Eine Darstellung in Einzelbeiträgen. 1998.Tersch, Harald: Österreichische Selbstzeugnisse des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, 1400-1650. Eine Darstellung in Einzelbeiträgen. - Wien 1998. IX, 802 S. Darin die oö. Persönlichkeiten: Wolfgang von Steyr (1402-1498), Friedrich III. (1415-1493), Christoph Jörger (1502-1578), Johannes Kepler (1571-1630), Hans Ludwig von Kuefstein (1582-1656), Felix Guetrater (1589-1648), Georg Christoph von Schallenberg (1593-1767), Stephan Engl (1598-1640/41) und Johann Maximilian von Lamberg (1608-1682)1)
-
Tersch, Harald: Stadtchroniken am Beispiel der "Eisenstadt" Steyr. In: Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. Hrsg.: Josef Pauser - Martin Scheutz - Thomas Winkelbauer. 2004.Tersch, Harald: Stadtchroniken am Beispiel der "Eisenstadt" Steyr; in: Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. Hrsg.: Josef Pauser - Martin Scheutz - Thomas Winkelbauer (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44). - Wien - München 2004 (de facto 2003), S. 927-9381)
-
Wixforth, Harald: Die Reichswerke Hermann Göring und die Dresdner Bank. In: Johannes Bähr u.a.: Die Dresdner Bank in der Wirtschaft des Dritten Reiches (Die Dresdner Bank im Dritten Reich 1). 2006.Wixforth, Harald: Die Reichswerke Hermann Göring und die Dresdner Bank; in: Johannes Bähr u.a.: Die Dresdner Bank in der Wirtschaft des Dritten Reiches (Die Dresdner Bank im Dritten Reich 1). - München 2006, S. 345-359 (betrifft auch Linz); vgl. neben Ziegler-Beitrag in Bd. 3 auch etwa Klaus-Dietmar Henke: Die Dresdner Bank 1933-1945. Ökonomische Rationalität, Regimenähe, Mittäterschaft (Die Dresdner Bank im Dritten Reich 4). - München 2006, 232 S.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)