-
25 Jahre 50 Köpfe. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.25 Jahre 50 Köpfe; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S.60-124, Gespräche mit früher in Chefinfo Interviewten: Josef Pühringer, Rudolf Trauner, Michael Strugl, Brigitte Kuras, Hertbert Gabauer, Kurt Kotrschal, Karin Wallersdorfer-Rögl, Johann Hammerschmid, Heinrich Schaller, Paul Eiselsberg, Thomas Prammer, Friedrich Schneier, Gertrude Schatzdorfer, Harald Katzmayir, Thomas Saliger, Andreas Klauser, Erich Peter Klement, Florian Gschwandtner, Jana Varga-Steininger, Erich Schönleitner, Michaela Keplinger-Mitterlehner, Erich Pröll, Franz Gasselsberger, Ulrike Ramber Koller, Erich Lukas, Reinhold Entholzer, Andreas Mitterlehner, Judith Raab, Birgit Gerstorfer, Erich Haider, Robert F. Hartlauer, Bruno Buchberger, Axel Greiner, Alex Stelzer, Markus Liebl, Markus Raml, Meinhard Lukas, Karl Steinamyr, Manfred Haimbuchner, Klaus Luger, Harald Duringer, Markus Achleitner, Doris Hummer, Johannes Höller, Wolfgang Greil, Rudi Anschober, Ulrike Mursch-Edlmayr, Andreas Winkelhofer; Andrea Wesenauer und Günter Stadlberger (zumeist halbseitig, eigene Einträge hier zumeist nur für ganzseitigen Beiträge)1)
-
Beispiele 79. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1979. 1979.Beispiele '79. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1979. Konzeption: Aldemar Schiffkorn, Gestaltung: Gottfried Hattinger. Katalog zur Präsentation (7.-22.12.1979) (Schriftenreihe des Landeskulturzentrums Ursulinenhof 8). - Linz 1979, 14 Bl. Landeskulturpreise Architektur für August Kürmayr (geb. 1936 Linz) und Klaus Nötzberger (geb. 1942 Linz), Bildende Kunst für Othmar Zechyr (geb. 1938 Linz), Literatur für Rudolf Weilhartner (geb. 1935 Zell an der Pram), Musik für Thomas Christian David (geb. 1925 Eferding - Sohn Johann Nepomuk Davids), Wissenschaften für Gernot Fiebiger (geb. 1941 Salzburg, dann u.a. tätig in Steyr und Kirchdorf an der Krems); Talentförderungsprämien: Architektur: Josef Königsmaier (geb. 1952 Vöcklabruck); Bildende Kunst: Gerald Altmüller (geb. 1952 Linz), Johann Kienesberger (geb. 1948 Gmunden), Klaus Liedl (geb. 1949, dann u.a. Hallstatt und Leonding), Norbert Wimmer (geb. 1957 Pischelsdorf / OÖ); Literatur: Peter Friedl (geb. 1960 Oberneukirchen), Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Jutta Skokan (geb. 1944 Lambach, dann Wels), Ralph Werner (geb. 1955 Ried im Innkreis); Musik: Friedrich Haider (geb. 1961 Linz); Wissenschaften: Wolfgang Pesendorfer (geb. 1949 Traunkirchen), Anton Wakolbinger (geb. 1955 Linz) (Heft 9 und 10 der Schriftenreihe des Kulturzentrums dann Ausstellungskataloge Josef Schnetzer und Max Schlager, während aus den "Beispielen" dann eine eigene Schriftenreihe wurde)1)
-
Beispiele 92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1993.Beispiele '92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Dietmar Steiner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Thomas Daniel Schlee, Roman Sandgruber, Felix Fischer.- Linz ca. 1993, 50 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Johannes Spalt (geb. 1920 Gmunden), Landeskulturpreise Architektur für Team Luger - Maul - Steindl (ab 1989, Maximilian Rudolf Luger geb.1958 Kleinzell, Franz Josef Maul geb.1954 Nußdorf am Attersee, Hubert Steindl geb. 1951 Gaspoltshofen), Künstlerische Fotografie für Inge Dick (geb.1941 Wien, ab 1984 OÖ), Literatur für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt), Musik für Günter Kahowetz (geb. 1940 Vöcklabruck), Geisteswissenschaft für Johann Lachinger (geb. 1939 Vöcklamarkt), Medizin für Harald Werner Schöny (geb. 1945 Ried im Innkreis); Talentförderungsprämien: Architektur: Franz Denk (geb. 1961 Braunau), Lukas Halder (geb. 1966 Wien, dann Linz); Bildende Kunst und Design: Stefan Brandtmayr (geb. 1959 Wels), Heiko Bressik (geb. 1961 Villach, dann u.a. Steyr, Grieskirchen und Braunau), Stephan M. Dösinger (geb. 1968 Salzburg, dann Linz), Sigrid Kirchmayr-Meindl (geb. 1962 Wels), Tobias Raphael Pils (geb.1971 Linz); Fotografie: Bernhard Fuchs (geb. 1971 Haslach), Robert Waldl (geb. 1958 OÖ); Literatur: Bernhard Bamberger (geb. 1964 Freistadt), Rudolf Habringer (geb.1960 Desselbrunn); Musik: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann Traun), Wolfgang Suppan (geb. 1966 Vöcklabruck); Wissenschaften: Harald Krahwinkler (geb. 1957 Pfarrkirchen bei Bad Hall), Bertrand Perz (geb. 1958 Linz), Thomas Stulnig (geb.1964 Burghausen / D, dann u.a. Gmunden)1)
-
Beispiele 98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1999.Beispiele '98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Romana Ring, Martin Hochleitner, Alfred Pittertschatscher, Fridolin Dallinger, Wendelin Schmidt-Dengler, Paul M. Zulehner, Vera Rathenböck. - Linz ca. 1999, 59 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Karrer (geb. 1944 Seefeld, ab 1970 Linz); Bildende Kunst für Gunter Damisch (geb. 1958 Steyr); Künstlerische Fotografie für Josef Viktor Pausch (geb. 1948 Micheldorf); Literatur für Thomas Baum (geb. 1958, lebt in Linz); Musik für Thomas Daniel Schlee (geb. 1957 Wien, ab 1990 Musikdirektor Brucknerhaus Linz); Geisteswissenschaften für Hans Höller (geb. 1947 Vöcklabruck); Theologie: Wilhelm Zauner (geb. 1929 Windischgarsten); Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Die Fabrikanten (Linz ab 1990) bzw. kleiner Preis für Insel - Mädchen- und Frauenzentrum (Scharnstein ab 1992); Talentförderungsprämien: Architektur: Martin Aichholzer (geb. 1963 Basel, Gründer des Vereins ökologisches Bauen und Wohnen in Weyer), Peter Schneider und Erich Lengauer (geb. 1963 bzw. 1966 Hopfgarten bzw. Linz, tätig in Linz; Bildende Kunst: Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz), Gerlinde Helm (geb. 1964 Bad Ischl), Erich Rockenschaub (geb. 1965 Linz); Literatur: René Freund (geb. 1967 Wien, ab 1990 OÖ); Fotografie: Kurt Hörbst (geb. 1972 Apfoltern), Otto-Berthold Saxinger (geb. 1967 Kollerschlag); Musik: Hannes Raffaseder (geb. 1970 Freistadt), Siegfried Steinkogler (geb 1968 Bad Ischl); Wissenschaften: Klaus Kastberger (geb. 1963 Gmunden), Christoph Lengauer (geb. 1965 Kirchdorf an der Krems), Christian Plank (geb. 1963 Wels), Reinhard Resch (geb. 1966 Linz), Andreas Riedler (geb. 1964 Wels)1)
-
Die Rampe Porträt. 1992.Dir Rampe Porträt [im Verantwortungsbereich des Landeskulturreferats im Amt der Oö. Landesregierung].- Linz 1992-2004 (zu Gertrud Fussenegger, Franz Rieger, Franz Kain, Käthe Recheis, Friedrich Ch. Zauner, Franz Josef Heinrich, Alois Brandstetter, Kurt Klinger, Waltraud Seidlhofer, Heimrad Bäcker, Oskar Zemme, Walter Wippersberg, Anna Mitgutsch). Nebenreihe des ab 1975 in Linz erscheinenden Periodikums "Die Rampe. Hefte für Literatur", Inhaltsverzeichnisse: online verfügbar auf media.obvsg.at/AC00445472-1501, dann integriert jeweils als Heft Nr. 3 der Jahrgänge ab 2005 (zu Erich Hackl, Elfriede Czurda, Thomas Baum, Margit Schreiner, Christoph Ransmayr, Walter Pilar, Hans Eichhorn, Reinhold Aumaier, Elisabeth Reichart, Anselm Glück, Erwin Einzinger, Christian Steinbacher, Martin Pollack, Robert Schindel, Walter Kohl, Eugenie Kain, Ludwig Laher, 1992-2021 vorerst 8 Autorinnen und 22 Autoren würdigend; dazu teils auch biografische "Extra"-Hefte wie 1996 "Postskriptum" und 1998 Rampe regional zu mehrreren AutorInnen, 1999 zu Thomas Bernhard und 2016 zu Fritz Lichtenauer)1)
-
Friedrich Thoma - ein Sammlerleben. In: Bad Haller Kurier. 1999.Friedrich Thoma - ein Sammlerleben. Bad Haller Kurier Jg. 159 (1999), H. 71)
-
Heimathäuser und Museen. Tätigkeitsberichte [2003] der Museen und Heimathäuser Oberösterreichs. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde. 2004.Heimathäuser und Museen. Tätigkeitsberichte [2003] der Museen und Heimathäuser Oberösterreichs; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde, 149 II, 2004, S. 35-67. Darin allg. Thomas Jerger, weiters zu Ansfelden (Gertrude Rigolet und Therese Baar), Bad Hall (Franz Ehrenhuber), Freistadt (Fritz Fellner), Hallstatt (Karl Wirobal), Hirschbach (Johann Pammer), Katsdorf (Leo Reichl), Mondsee (Walter Kunze), Perg (Anton Baumann, Wolfgang Lehmann), Raab (Reinhard Lindlbauer), St. Florian (Friedrich Buchmayr, Karl Rehberger) und Windischgarsten (Rudolf Stanzel)1)
-
Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. 2004.Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. Hrsg.: Josef Pauser - Martin Scheutz - Thomas Winkelbauer (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44). - Wien - München 2004 (de facto 2003), 1134 S.; darin u.a. Peter Rauscher: Quellen der obersten landesfürstlichen Finanzverwaltung in den habsburgischen Ländern (16. Jahrhundert), 144-152; Tomás Knoz: Die Gedenkbücher der Kaiserlichen Hofkammer im 17. und 18. Jahrhundert, 153-161; Michael Hochedlinger: Quellen zum kaiserlichen bzw. k.k. Kriegswesen, 162-181; Anton Tantner: Die Quellen der Konskription, 196-204; Josef Pauser: Landesfürstliche Gesetzgebung (Policey-, Malefiz- und Landesordnungen, 216-256; Christoph Sonnlechner: Waldordnungen und ergänzende Quellen, 268-277; Andrea Komlosy: Das Paßwesen (1750-1867), 278-290; Joachim Bahlcke: Landtagsakten (unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie), 351-364; Bernhard Hackl: Die Gülteinlagen und die Theresianischen sowie Josephinischen Steuerfassionen in den österreichischen Ländern, 365-377; Herbert Knittler: Herrschaft und Gemeinde im frühneuzeitlichen Österreich: Zur Quellenlage, 378-389; Christiane Birr: Weistümer und Ländliche Rechtsquellen, 390-408; Herbert Knittler: Herrschaftsschätzungen und Anschläge, 435-442; Thomas Just: Grundherrschaftsprotokolle, 443-447; ds.: Österreichische Rechnungen und Rechnungsbücher, 457-467; Michael Pammer: Testamente und Verlassenschaftsabhandlungen (18. Jahrhundert), 495-510; Elisabeth Schöggl-Ernst: Historische Bodendokumentation: Urbare, Landtafeln und Grundbücher, 516-529; Martin Scheutz: Gerichtsakten, 561-571; Martin Scheutz - Herwig Weigl: Ratsprotokolle österreichischer Städte, 590-610; Andrea Pühringer: Die Rechnungen der Finanzverwaltung in den österreichischen Städten, 611-624; Katrin Keller: Steuerverzeichnisse, 625-632; Johann Weissensteiner: Die Passauer Protokolle im Wiener Diözesanarchiv, 651-662; Gernot Heiss: Die Litterae annuae und die Historiae der Jesuiten, 663-674; Helga Penz: Die Prälatenarchive, 686-695; Herwig Weigl: Quellen der Historischen Demographie, 696-706; Birgit Studt: Haus- und Familienbücher, 753-766; Petr Mata: Tagebücher, 767-780; Beatrix Bastl: Formen und Gattungen frühneuzeitlicher Briefe, 801-812; Christopher F. Laferl: Die Familienkorrespondenz Ferdinands I., 828-836; Christian Oggolder - Karl Vocelka: Flugblätter, Flugschriften und periodische Zeitungen, 860-874; Franz M. Eybl: Leichenpredigten, 916-926; Helmut Hundsbichler: Realienkunde der Frühen Neuzeit, 941-951; Petr Fidler: Über den Quellencharakter der frühneuzeitlichen Architektur, 952-970; Friedrich Polleroß: Das frühneuzeitliche Bild als Quelle, 1006-1030; Ralph Andraschek-Holzer: Topographische Ansichten Österreichs (in den Grenzen der Republik) 1500-1800, 1048-1059; Thomas Winkelbauer: Landkarten, 1060-1094; Andreas H. Zajic: Inschriften, 1095-11091)
-
Studia austriaca. Ed. Fausto Cercignani. 3: Jura Soyfer, Arthur Schnitzler, Rudolf Brunngraber, Stefan Zweig, Franz Grillparzer, Ottokar Kernstock, Walter Buchebner, Adalbert Stifter, Karl Kraus, Thomas Bernhard, Charles Sealsfield, Peter Turrini (1995). In: Critica letteraria. 1995-2.Studia austriaca. Ed. Fausto Cercignani. 3: Jura Soyfer, Arthur Schnitzler, Rudolf Brunngraber, Stefan Zweig, Franz Grillparzer, Ottokar Kernstock, Walter Buchebner, Adalbert Stifter, Karl Kraus, Thomas Bernhard, Charles Sealsfield, Peter Turrini (1995). 231 S. - 4: Hugo von Hofmannsthal, Rainer Maria Rilke, Arthur Schnitzler, Peter Altenberg, Joseph Roth, Felix Salten, Hermann Broch, Julian Schutting, Jörg Mauthe, Thomas Bernhard, Ulrich Becher, Peter Preses, Hans Raimund (1996). 222 S. - 5: Ingeborg Bachmann, Robert Musil, Peter Turrini, Johannes Urzidil, Friedrich Torberg, Leo Perutz, Peter Handke, Alban Berg, Franz Grillparzer, Adalbert Stifter, Rainer Maria Rilke (1997). 211 S. - 6: Elias Canetti, Robert Musil, Gustav Meyrink, Oskar Panizza, Leo Perutz, Robert Schneider, Hugo von Hofmannsthal, Peter Handke, Franz Grillparzer, Gerhard Roth, Erwin Einzinger, Alfred Kubin (1998). 271 S. - 8: Marianne Fritz, Thomas Bernhard, norbert conrad kaser, Arthur Schnitzler, Paul Celan, Franz Ferdinand, Hugo von Hofmannsthal, Peter Handke, Alfred Kolleritsch (2000). 242 S. - Milano 1995-2000 (Critica letteraria)1)
-
Weihbischof Fasching - 75 Jahre. In: Ordensnachrichten. 2004.Weihbischof Fasching - 75 Jahre; in: Ordensnachrichten Jg. 43, 2004, H. 3, S. 88 Heinrich Fasching, geb. 1929 Höfnerberg, Gem. Pierbach, ab 1993 Weihbischof St. Pölten; vgl. dazu auch C. R. Y. Festschrift zum 75. Geburtstag von Heinrich Fasching. Hrsg.: Thomas Aigner - Gottfried Auer - Johann Kronbichler - Friedrich Schragl. - St. Pölten 2004, 527 S. /darin Lebenslauf Heinrich Fasching, S. 12; Werkverzeichnis, S. 12-14)1)
-
Achleitner, Friedrich: Zu Heimrad Bäckers "nachschrift" 1 und 2. In: Eder, Thomas u.a. (Red): Heimrad Bäcker (Die Rampe Porträt). 2001.Achleitner, Friedrich: Zu Heimrad Bäckers "nachschrift" 1 und 2; in: Eder, Thomas u.a. (Red): Heimrad Bäcker (Die Rampe Porträt).- Linz 2001, S. 5 ff.1)
-
Adler, Otto Johannes: Ausblick. In: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17). 2013.Adler, Otto Johannes: Ausblick; in: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee. Hrsg.: Kurt Druckenthaner, Stephan Gaisbauer und Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17).- Linz 2013, S. 259-266; über den Traunsee in der Literatur (Friedrich Hebbel, Thomas Bernhard etc.)1)
-
Bieritz, Carl-Friedrich: Gerhoch von Reichersberg: Literatur, Widmung und Kirchenpolitik im 12. Jahrhundert. In: Bieritz, Carl-Heinrich - Clemens Cornelius Brinkmann - Thomas Haye (Hrsg.): Literarische Widmungen im Mittelalter und in der Renaissance; Konzepte - Praktiken - Hintergründe (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 21). 2019.Bieritz, Carl-Friedrich: Gerhoch von Reichersberg: Literatur, Widmung und Kirchenpolitik im 12. Jahrhundert; in: Bieritz, Carl-Heinrich - Clemens Cornelius Brinkmann - Thomas Haye (Hrsg.): Literarische Widmungen im Mittelalter und in der Renaissance; Konzepte - Praktiken - Hintergründe (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 21).- Stuttgart 2019, S. 141 ff. (Konferenzbeitrag Göttingen 2018)1)
-
Buchmayr, Friedrich: Ein Ort von Welt. 13 europäische Reisende erleben das Stift St. Florian. 2014.Buchmayr, Friedrich: Ein Ort von Welt. 13 europäische Reisende erleben das Stift St. Florian.- Regensburg 2014, 197 S.; unbekannter Schreiber (819), Gutolf von Heiligenkreuz (über die Inklusin Wilbirg), Kaiser Maximilian I. (über "früheste archäologische Unternehmung in Oberösterreich" 1514/15 auf der Suche nach dem Grab des Heiligen Florian), Michael Millnberger, Papst Pius VI., Caroline Pichler, Abbé Georg Joseph Vogel, Thomas Frognall Dibdin, Helmina von Chézy, August Heinrich Hoffmann von Fallesleben, Ignaz Franz Castelli, Patrick Leigh Fermor und Claudio Magris1)
-
Buchmayr, Friedrich: Exil in Österreich? Johannes Hollnsteiners Engagement für Thomas Mann. Mit zwei unveröffentlichten Briefen Thomas Manns. In: Thomas Mann Jahrbuch. 2000.Buchmayr, Friedrich: Exil in Österreich? Johannes Hollnsteiners Engagement für Thomas Mann. Mit zwei unveröffentlichten Briefen Thomas Manns. Thomas Mann Jahrbuch 13 (Frankfurt am Main 2000), S. 147-1631)
-
Dawidowicz, Andreas: Die metaphorische Krankheit als Gesellschaftskritik in den Werken von Franz Kafka, Friedrich Dürrenmatt und Thomas Bernhard.. 2013.Dawidowicz, Andreas: Die metaphorische Krankheit als Gesellschaftskritik in den Werken von Franz Kafka, Friedrich Dürrenmatt und Thomas Bernhard.- Berlin 2013, 332 S.; davor Heidelberg: Univ., Diss. 20121)
-
Fetscher, Justus: Tendency, Disintegration, Decay: Stages of the Aesthetics of the Fragment from Friedrich Schlegel to Thomas Bernhard. In: The aesthetics of the total artwork; on borders and fragments. 2011.Fetscher, Justus: Tendency, Disintegration, Decay: Stages of the Aesthetics of the Fragment from Friedrich Schlegel to Thomas Bernhard; in: The aesthetics of the total artwork; on borders and fragments. Hrsg.: Anke Finger.- Baltimore 2011, S. 52 ff.1)
-
Gratzer, Wolfgang: Gehen hören. Über Friedrich Cerhas Requiem für Hollensteiner und Thomas Bernhards Gehen. In: Friedrich Cerha.. Analysen - Essays - Reflexionen. 2006.Gratzer, Wolfgang: Gehen hören. Über Friedrich Cerhas Requiem für Hollensteiner und Thomas Bernhards Gehen; in: Friedrich Cerha.. Analysen - Essays - Reflexionen. Hrsg.: Lukas Haselböck.- Freiburg im Breisgau 2006, S. 167 ff.1)
-
Heilingsetzer, Georg: Guido Graf Starhemberg (1657-1737), Feldmarschall und Homme de Lettres. In: Der Spanische Erbfolgekrieg (1701-1714) und seine Auswirkungen. In Memoriam Teodora Toleva. Hrsg.: Katharina Arnegger, Leopold Auer, Friedrich Edelmayer, Thomas Just (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, Sonderband 16). 2018.Heilingsetzer, Georg: Guido Graf Starhemberg (1657-1737), Feldmarschall und Homme de Lettres; in: Der Spanische Erbfolgekrieg (1701-1714) und seine Auswirkungen. In Memoriam Teodora Toleva. Hrsg.: Katharina Arnegger, Leopold Auer, Friedrich Edelmayer, Thomas Just (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, Sonderband 16).- Wien 2018, S. 353-374; geb. 1657 wohl in Graz, der Riedegger Starhemberg-Linie entstammend1)
-
Heinig, Paul-Joachim nach Vorarbeiten von Stefanie Kaminski, Joachim Kemper, Dieter Rübsamen und Thomas Willich: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken des deutschen Bundeslandes Niedersachsen (mit Ausnahme der HAB Wolfenbüttel). In: Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. 2018.Heinig, Paul-Joachim nach Vorarbeiten von Stefanie Kaminski, Joachim Kemper, Dieter Rübsamen und Thomas Willich Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken des deutschen Bundeslandes Niedersachsen (mit Ausnahme der HAB Wolfenbüttel) (Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg.: Paul-Joachim Heinig, Christian Lackner, Alois Niederstätter. H. 33).- Wien u.a. 2018, 375 S., auch zu oö. Orten1)
-
Howell, James: A German Diet. Or: The ballance of Europe wherin the power and weakness, Glory and Reproch, Vertues and Vices, Plenty and Want, Advantages and Defects, Antiquity and Modernes of all the kindoms and states von Christendom are impartially poiz´d. 1653.Howell, James: A German Diet. Or: The ballance of Europe wherin the power and weakness, Glory and Reproch, Vertues and Vices, Plenty and Want, Advantages and Defects, Antiquity and Modernes of all the kindoms and states von Christendom are impartially poiz´d. At a solemn Convention of som German Princes in sundry Elaborat Orations Pro & Con. Made fit for the Meridian of England by James Howell Esqu., London, 1653. Überarbeitung und Übersetzung ins Englische der Consultatio de principatu inter provincias Europae von Friedrich Achilles von Württemberg und Thomas Lansius.*)
-
Idam, Friedrich: Von Attnang-Puchheim bis Stainach-Irdning. Josef Stern und die Elektrifizierung der Salzkammergutbahn. In: Visionäre bewegen die Welt. Ein Lesebuch durch das Salzkammergut, im Auftrag des Netzwerk Salzkammergut hrsg. von Thomas Hellmuth u.a.. 2005.Idam, Friedrich: Von Attnang-Puchheim bis Stainach-Irdning. Josef Stern und die Elektrifizierung der Salzkammergutbahn; in: Visionäre bewegen die Welt. Ein Lesebuch durch das Salzkammergut, im Auftrag des Netzwerk Salzkammergut hrsg. von Thomas Hellmuth u.a.- Salzburg u.a. 2005, S. 187-1931)
-
Judex, Bernhard: Gmunden (und Traunstein). In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Judex, Bernhard: Gmunden (und Traunstein); in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/gmunden-und-traunstein (darin u.a. zu Johann Beer, Adalbert Stifter, Nikolaus Lenau, Friedrich Hebbel, Peter Altenberg, Christoph Ransmayr, Thomas Bernhard, etc.)1)
-
Költringer, Thomas Friedrich: Maßnahmen für eine wirtschaftliche Durchführung kommunaler Hochbauinvestitionen und deren Umsetzung in österreichischen Gemeinden mit mehr als 20.000 Einwohnern. 2002.Költringer, Thomas Friedrich: Maßnahmen für eine wirtschaftliche Durchführung kommunaler Hochbauinvestitionen und deren Umsetzung in österreichischen Gemeinden mit mehr als 20.000 Einwohnern. - Diplomarb. Technikum Kärnten FH Spittal an der Drau 2002, XIII, 145 Bl.1)
-
Kurrent, Friedrich: Aufrufe, Zurufe, Nachrufe. 2010.Kurrent, Friedrich: Aufrufe, Zurufe, Nachrufe. Hrsg.: Gabriele Kaiser.- Salzburg 2010, 239 S., darin u.a.: Friedrich Achleitner, S. 51 ff., Johannes Spalt, S. 107 ff., Franz Riepl, S. 168 ff., "Hitler ausgraben", S. 171, Wieland Schmied, S. 223 ff., Brief über Thomas Bernhard, S. 232 f.,1)
-
Landgraf, Julia Ruth Monika: Bildstrategien zu Textstrategien; Caspar David Friedrich und Thomas Bernhard. 2013.Landgraf, Julia Ruth Monika: Bildstrategien zu Textstrategien; Caspar David Friedrich und Thomas Bernhard.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2013, 79 S.1)
-
Lichtmann, Tamás: Scholien. Zu Arendt, Celan, Hölderlin, Bernhard. In: Német filológiai tanulmányok. 2006.Lichtmann, Tamás (Hrsg.): Scholien. Zu Arendt, Celan, Hölderlin, Bernhard (Német filológiai tanulmányok 27).- Debrecen 2006, 113 S. (zu Thomas Bernhard sowie Hannah Arendt, Paul Celan und Friedrich Hölderlin)1)
-
Mittermayer, Manfred: Eine Musik des Getrieben-Seins - Friedrich Cerha und Thomas Bernbard. In: Henke, Matthias - Gerhard Gensch, unter Mitarbeit von Gundula Wilscher (Hrsg.): Mechanismen der Macht: Friedrich Cerha und sein musikdramatisches Werk (Archiv der Zeitgenossen, Sammlung Künstlerischer Vor-und Nachlässe, Krems - Schriften 1). 2016.Mittermayer, Manfred: Eine Musik des Getrieben-Seins - Friedrich Cerha und Thomas Bernbard; in: Henke, Matthias - Gerhard Gensch, unter Mitarbeit von Gundula Wilscher (Hrsg.): Mechanismen der Macht: Friedrich Cerha und sein musikdramatisches Werk (Archiv der Zeitgenossen, Sammlung Künstlerischer Vor-und Nachlässe, Krems - Schriften 1).- Innsbruck u.a. 2016, S. 181 ff.1)
-
Pfoser, Alfred: Thomas Bernhard: Scandal as an Artwork. In: Weibel, Peter - Friedrich Stadler (Hrsg.): The cultural exodus from Austria. 1993.Pfoser, Alfred: Thomas Bernhard: Scandal as an Artwork; in: Weibel, Peter - Friedrich Stadler (Hrsg.): The cultural exodus from Austria.- Wien 1993, S. 245 ff.1)
-
Polak, Marcin: Trauma bezkresu. Nietzsche, Lacan, Bernhard i inni.. 2016.Polak, Marcin: Trauma bezkresu. Nietzsche, Lacan, Bernhard i inni.- Krakau 2016, 238 S.; Bezüge von Thomas Bernhard zu Friedrich Nietzsche und Jacques Lacan1)
-
Reiter, Robert: Für die Republik Ausseer Land. Die NS-Widerstandskämpfer im Salzkammergut. In: Visionäre bewegen die Welt. Ein Lesebuch durch das Salzkammergut, im Auftrag des Netzwerk Salzkammergut hrsg. von Thomas Hellmuth u.a.. 2005.Reiter, Robert: Am Dach der Salzkammergut-Welt. Die alpinen, wissenschaftlichen und künstlerischen Unternehmungen des Friedrich Simony; in: Visionäre bewegen die Welt. Ein Lesebuch durch das Salzkammergut, im Auftrag des Netzwerk Salzkammergut hrsg. von Thomas Hellmuth u.a.- Salzburg u.a. 2005, S. 128-1351)
-
Resch, Thomas: Gedenktafel für NS-Opfer enthüll. In: Antifa-Info. 2007.Resch, Thomas: Gedenktafel für NS-Opfer enthüllt; in: Antifa-Info Nr. 135, Juni-Juli 2007, S. 9-10; Scharnstein (Friedrich Boskowitz-Trauner, 1940 im Schloss Hartheim ermordet)1)
-
Schmall, Bernhard - Thomas Friedrich: Das Schicksal der großen Störarten in der Oberen Donau. In: Süßwasserwelten. Limnologische Forschung in Österreich. Red.: Emmy Wöss (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums, Neue Serie 163) /= Denisia33). 2014.Schmall, Bernhard - Thomas Friedrich: Das Schicksal der großen Störarten in der Oberen Donau; in: Süßwasserwelten. Limnologische Forschung in Österreich. Red.: Emmy Wöss (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums, Neue Serie 163) /= Denisia33).- Linz 2014, S. 423 ff. (Band zur Ausstellung "Unter.Wasser.Welt" im Biologiezentrum des Oberösterreichischen Landesmuseums, 21. 11. 2014 bis 20. 9. 2015)1)
-
Schmidt-Dengler, Wendelin: Wie quadratisch kann ein Roman sein? Die literarischen Genres und ihre Mutationen in den Texten der Wiener Gruppe. In: Eder, Thomas u.a.: Verschiedene Sätze treten auf; die Wiener Gruppe in Aktion (Profile 15, Jg. 11). 2008.Schmidt-Dengler, Wendelin: Wie quadratisch kann ein Roman sein? Die literarischen Genres und ihre Mutationen in den Texten der Wiener Gruppe; in: Eder, Thomas u.a.: Verschiedene Sätze treten auf; die Wiener Gruppe in Aktion (Profile 15, Jg. 11).- Wien 2008, S. 210-224, darin ganz wesentlich zu Friedrich Achleitners quadrat-roman (von diesem selbst dazu ebd., S. 225 ff.: einfache rathschläge für eine einfache geburtstagsfeier1)
-
Schnitzler, Thomas: Denkmäler für Turnvater Friedrich Ludwig Jahn. Retrospektive auf einen umstrittenen Deutschen und die Modernisierung der Körperkultur. 2002.Schnitzler, Thomas: Denkmäler für "Turnvater" Friedrich Ludwig Jahn. Retrospektive auf einen umstrittenen Deutschen und die Modernisierung der Körperkultur. - Köln 2002, 144 S.; darin im Verzeichnis der Jahndenkmäler Abschnitt "Oberösterreich": S. 104-109 (dort behandelt: 25 Denkmäler in 23 Gemeinden, je 2 in Linz und Schärding)1)
-
Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 1 1982-1998. 2016.Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 1 1982-1998.- Klagenfurt 2016, 870, (24) S., darin Rezensionen auch zu etlichen Werken von AutorInnen mit biographischem OÖ-Bezug, zumindest Friedrich Achleitner, Thomas Bernhard, Alois Brandstetter, Elfriede Czurda, Adelheid Dahimène, Sven Daubenmerkl, Leopold Federmair, Franzobel, Rudolf Habringer, Christine Haidegger, Ludwig Laher, Gregor M. Lepka, Till Mairhofer, Manfred Maurer, Waltraud Anna Mitgutsch, Walter Pilar, Christoph Ransmayr, Elisabeth Reichart, Franz Rieger, Maregit Schreiner, Waltraud Seidlhofer, Christian Steinbacher, Wilfried Steiner, Franz Tumler, Richard Wall1)
-
Schrader, Monika: Figuren des "Selbst" in der Literatur der Moderne von Friedrich Hölderlin bis Botho Strauß. In: Europaea Memoria Studien. 2016.Schrader, Monika: Figuren des "Selbst" in der Literatur der Moderne von Friedrich Hölderlin bis Botho Strauß (Europaea Memoria Studien Reihe 1 Band 118).- Hildesheim u.a. 2016, 331 S.; darin Kapitel XIX: Thomas Bernhard (1931-1989). Literatur als Prozeß der Vorstellungsbildung des Selbst durch „unaufhörliche“ „Selbstzersetzung und Selbstauslöschung“. S. 279 ff.1)
-
Schütte, Uwe: Köpfe der Europäischen Geistesgeschichte - Schriftsteller. Heinrich Böll. Thomas Mann. Gotthold Ephraim Lessing. Heinrich Heine. Hans Magnus Enzensberger. Friedrich Schiller. Peter Handke. Franz Kafka. Heiner Müller. Thomas Bernhard.- . 2013.Schütte, Uwe: Köpfe der Europäischen Geistesgeschichte - Schriftsteller. Heinrich Böll. Thomas Mann. Gotthold Ephraim Lessing. Heinrich Heine. Hans Magnus Enzensberger. Friedrich Schiller. Peter Handke. Franz Kafka. Heiner Müller. Thomas Bernhard.- Paderborn 2013, 10 Bände in Schuber1)
-
Sihorsch, Kurt - Friedrich Badhofer - Alexander Gratzl: Das Veranlagungsjahr 2018 in der Wohlfahrtskasse. In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2018.Sihorsch, Kurt - Friedrich Badhofer - Alexander Gratzl: Das Veranlagungsjahr 2018 in der Wohlfahrtskasse; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ, Nr. 326, November 2018, S. 12-13, betrifft also Versorgung der oö. ÄrztInnen und derer Angehörigen, auch detailliert über die Ergebnisse der Veranlagungen dieser oö. Wohlfahrtskasse in Aktien und Anleihen (meister Gewinn bei nordamerkinaischen Aktien, meiste Verluste bei Lokalwährungsanleihen), dazu ebd., S. 14-15 Kurt Sihorsch - Thomas Zehetleitner:Ermäßigung der Beiträge zur Wohlfahrtskasse: Überarbeitung der Richtlinien des Verwaltungsausschusses1)
-
Sorg, Bernhard: Der Künstler als Misanthrop; zur Genealogie einer Vorstellung. In: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte. 1989.Sorg, Bernhard: Der Künstler als Misanthrop; zur Genealogie einer Vorstellung (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 51).- Tübingen 1989, V, 110 S.; darin zu Thomas Bernhards "Das Kalkwerk" im Vergleich mit Werken von Shakespeare (Timon of Athens), Molière (Le misanthrope), Friedrich Schiller (Der versöhnte Menschenfeind) und Arno Schmidt (Abend mit Goldrand, Pharos oder von der Macht der Dichter)1)
-
Thoma, Friedrich: Das ehemalige Armenbadespital in Bad Hall. In: Bad Haller Kurier. 1980.Thoma, Friedrich: Das ehemalige Armenbadespital in Bad Hall. Bad Haller Kurier Jg. 139 (1980) Nr. 41)
-
Thoma, Friedrich: Der "Sackmodel" und das Bedrucken der Getreidesäcke. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1971.Thoma, Friedrich: Der "Sackmodel" und das Bedrucken der Getreidesäcke. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 25 (1971), H. 1/2, S. 45-47.*)
-
Hbl1971 1 2 45 47
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1971_1_2_45-47.pdf
-
Hbl1971 1 2 45 47
-
Thoma, Friedrich: Stuckdecken in Vierkanthöfen des Traunviertels. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1989.Thoma, Friedrich: Stuckdecken in Vierkanthöfen des Traunviertels. Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 39 (1989) H. 1, S. 71-751)
-
Weissensteiner, Friedrich: Berühmte Österreicher; 50 Porträts von Maria Theresia bis Helmut Qualtinger. 2007.Weissensteiner, Friedrich: Berühmte Österreicher; 50 Porträts von Maria Theresia bis Helmut Qualtinger.- Wien 2007, 267 S., darin zu Anton Bruckner (71 ff.), Thomas Bernhard (148 ff.) und Alfred Kubin (174 ff.), hier also quasi als die Top 3-Personen mit OÖ-Bezug (nunmehr ohne Adalbert Stifter! - also auch hier interessant bezüglich Kanonisierung)1)
-
Weissensteiner, Friedrich: Große Österreicher des 20. Jahrhunderts. 90 Porträts berühmter Frauen und Männer. 1997.Weissensteiner, Friedrich: Große Österreicher des 20. Jahrhunderts. 90 Porträts berühmter Frauen und Männer. - Wien 1997. 222 S. Darin zu Thomas Bernhard, Hedwig Bleibtreu, Wilhelm Kienzl, Alfred Kubin, Johannes Schober und Richard Tauber1)
-
Widder, Bernhard: Ein Meister der Proportionen. Das „Architekturforum Oberösterreich“ zeigt eine Werkschau des Architekten, Designers und Lehrers Friedrich Goffitzer. In: Widder, Bernhard: Treffpunkt Mensch. Essays über Architektur. 2018.Widder, Bernhard: Ein Meister der Proportionen. Das „Architekturforum Oberösterreich“ zeigt eine Werkschau des Architekten, Designers und Lehrers Friedrich Goffitzer; in: Widder, Bernhard: Treffpunkt Mensch. Essays über Architektur. Vorwort: Thomas Redl.- Wien 2018, S. 59 ff.1)
-
Wurm, Susanna: Auf C(r)ashkurs?. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin [ehemals "... für Oberösterreich"]. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft. 2014.Wurm, Susanna (Red.): Auf C(r)ashkurs?; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin [ehemals "... für Oberösterreich"]. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 03, Herbst 2014, S. 64-67; über das österreichische Steuersystem aus Sicht von oö. ExpertInnen (JKU-Professor Friedrich Schneider, Internorm- bzw. IFN-Managerin Anette Klinger und KPMG-Steuerexperte Thomas Walter)1)
-
Württemberg, Friedrich Achilles von u. Lansius, Thomas:: Consultatio de principatu inter provincias Europae. 1613.Württemberg, Friedrich Achilles von u. Lansius, Thomas: Consultatio de principatu inter provincias Europae, Tübingen, 1613 (mit erweiterten und überarbeiteten Ausgaben 1620, 1626, 1635, 1655 und 1678) und Amsterdam, 1636 und 1637. Sammlung von lateinisch-sprachigen Reden pro und contra zu den Europäischen Nationen, verfasst von Thomas Lansius, gehalten von den Studenten an der Tübinger Ritterakademie Collegium Illustre.*)
-
Zielinski, Siegfried im Gespräch mit VALIE EXPORT: „Der Sprung, mein Sprung, hat die Wunde des Raumes, die offen ist, geschlossen-hier war die Aufnahme und dort die Wiedergabe.“. In: Irrgang, Daniel - Florian Hadler (Hrsg.): Zur Genealogie des MedienDenkens. Siegfried Zielinski im Gespräch mit Friedrich Knilli, Hans Belting, Peter Weibel, Valie Export, Otto E. Rössler, J. 2017.Zielinski, Siegfried im Gespräch mit VALIE EXPORT: „Der Sprung, mein Sprung, hat die Wunde des Raumes, die offen ist, geschlossen-hier war die Aufnahme und dort die Wiedergabe.“; in: Irrgang, Daniel - Florian Hadler (Hrsg.): Zur Genealogie des MedienDenkens. Siegfried Zielinski im Gespräch mit Friedrich Knilli, Hans Belting, Peter Weibel, Valie Export, Otto E. Rössler, Joachim Paech, Thomas Elsaesser, Hans-Jörg Rheinberger, Boris Groys, Sybille Krämer, Florian Rötzer, Hans Ulrich Reck, Hartmut Winkler, Elisabeth von Samsonow, Wolfgang Ernst, Geert Lovink, Henning Schmidgen, Nils Röller, Claus Pias, Knut Ebeling.- Berlin 2017, S. 93 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)