-
Ambulante Galerie. 2005.Ambulante Galerie (Ausstellungskatalog Passau 12.11.2005-28.1.2006, anlässlich des 5. Geburtstages der Galerie). Beitr.: Thomas Vogl.- Salzburg 2005, unpag.; betrifft u.a. Pamela Ecker (geb. 1974 Schärding), Alois Mitter (geb. OÖ 1955), Alois Riedl (geb. 1935 St. Marienkirchen bei Schärding), Annerose Riedl (geb. 1949 Passau, dann Brunnenthal mit Alois Riedl), Ulrich Waibel (geb. 1958 Wels)1)
-
Beispiele 89. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1990.Beispiele '89. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Martin Sturm.- Linz ca. 1990, 40 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Fritz Fröhlich (geb. 1910 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Peter Riepl (geb. 1952 Wels) und Thomas Moser (geb. 1954 Birgitz, ab 1987 Linz (beide für Revitalisierung der Burg Hagenberg), Bildende Kunst für Franz Josef Altenburg (geb. 1941 Bad Ischl), Literatur für Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Musik für Johann Krebs (geb. 1933 Chemnitz, ab 1945 zeitweise Gallneukirchen und Linz), Wissenschaften für Norbert Wibiral (geb. 1921 Ömau / Sobirov, 1956-85 Landeskonservator für OÖ) und Ronald Weinberger (geb. 1948 Bad Schallerbach); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Oliver Dorfer (geb.1963 Linz), Ilia Gallee (geb. 1961 Linz), Michael Kienzer (geb. 1962 Steyr), Künstlergruppe Brigitte Nitsch (geb. 1964), Christian Nitsch (geb. 1960 Wels), Gerhard Zipko (geb. 1957 Wels) sowie Ulrich Waibel (geb. 1958 Wels); Literatur: Leopold Huber (geb.1955 Harrau / Pfarrkirchen im Mühlkreis), Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Wolfgang Wenger (geb. 1962 Braunau), Hansjörg Zauner (geb.1959, aufgewachsen in Obertraun); Musik: Martin Glaser (geb. 1968 Ottensheim), Josef Novotny (geb. 1963 Meggenhofen); Wissenschaften: Martin Blümlinger (geb. 1960 Linz), Wolfgang Faschinger (geb. 1959 Graz, ab 1976 Linz), Severin Heinisch (geb.1960 Vöcklabruck), Gerhard Zlabinger (geb. 1955 Traun)1)
-
Die Torf-Au mit der Berdetschläger Bauernmühle. Kulturlandschaft der besonderen Art. 2000.Die Torf-Au mit der Berdetschläger Bauernmühle. Kulturlandschaft der besonderen Art. Hrsg.: Österreichische Naturschutzjugend Haslach. Red.-Team: Thomas Engleder u. a. - Haslach 2000. 70 S. Kulturlandschaft im Oberen Mühlviertel bei Berdetschlag bei Ulrichsberg1)
-
Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). 2005.Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). Hrsg.: Peter Arlt - Martin Fritz. - Ottensheim 2005, 279, mit DVD: Audio- und Videoarbeiten (Auswahl); darin u.a. Projektberichte: Sofie Thorsen: Am Hauptplatz, im Wald. Bilderwelten der Jugendlichen im Bezirk, 38-45 (Rohrbach, Kleinzell, Vorderweißenbach, St. Martin im Mühlkreis); Anna Lorenz: Auf dem Hinweg. Inszeniertes Ortsporträt, 46-51 (Aigen-Schägl); Andreja Kulun?i?: Austrians only. Inserate, Plakate, Postwurfsendungen, 54-58 (Bez. Rohrbach); Jazzatelier Ulrichsberg: Conducted Improvisation. Mit Anthony Braxton und Ensemble, 66-73; Ramiza Memedi, Jasmina Papa, Elfie Hackl Ceran: Creating the Change. Konferenz, 74-79 (Roma- und Sintifrauen, Rohrbach); Frauentreffpunkt Rohrbach: Das Bild der Anderen. Frauenbilder aus Österreich und Tschechien, 82-89; Florian Klenk: Das Recht an der Grenze. Reportage, 90-95; Barbara Musil, Eva Musil: 1:50.000, Wanderweg und Hinweisschilder, 98-101; Radio FRO u.a.: ErregerfrEqUenCZen. Grenzüberschreitendes Festivalradio 105,6, 102-107; KIKAS Aigen-Schlägl: Festival Lounge. Musik, Radio, Diskussion, 110-115; Vladimir Arkhipov: Functioning Forms, 118-121 (Ausstellung diverser selbstgebauter Objekte aus dem Mühlviertel in Linz); Isa Riedl, Verena Schweiger: Galerie im Jazzatelier. Ausstellung(Ulrichsberg), 122-127 (Hochwasser Linz-Urfahr 2002 und Heimwohnungen verschiedener Art betreffend); Gisela Hesser - Gregor Stadlober: Gewohnte Verhältnisse. Die LAWOG-Bauten als Ordnungssystem, 130-135 (Schindlau); liquid frontiers (Sabine Dreher & Christian Muhr): Hab & Gut - Was ein Dorf kann. Inventar der Fähigkeiten und Tätigkeiten eines Ortes, 136-143 (Schwarzenberg); trafo.K: Ist das so? Ein Jugendprojekt zu sichtbaren und unsichtbaren Grenzen und Regeln (BG/BRG Rohrbach), 144-147; rhizom (L. Kreisel-Strauß, M. Maric, H.J. Schubert, A. Thon): Land Art Cross Soccer. Querfeldein-Fußballspiel (Aigen - St. Oswald bei Haslach), 148-155; ds. Gruppe: Postbus / Autobus. Postbustausch, 186-189 (österr. Bus in Tschechien und umgekehrt); Iris Andraschek & Hubert Lobnig: Leben am Hof. Landwirtschaftliche Lebensformen in Österreich, Deutschland und Tschechien, 158-165; Heidi Schatzl: Mona Lisa mäht den Rasen, 166-169 (vgl. Einzelveröffentlichung); Josh Müller, Pascal Petignat: Neben dem Bild. Installation, 172-177 (Ulrichsberg); Landesgalerie Linz: Police. Künstlerische Auseinandersetzung mit Machtstrukturen, 180-183 (Text: Martin Hochleitner u. Gabriele Spindler); Gerhard Lueger, Peter Arlt, Andreas Zoufal: 56 Empfindsame Laternen. Ein Entleuchtungskonzept, 192-195 (Neufelden); Eva Jantschitsch & Chor-i-feen: Serenade. Chor-i-feen singen Gustav-Lieder, 196-201 (Konzert Schindlau); finger (Gruppe aus Frankfurt am Main): Testfeld Mühlviertel. Der Regionalentwicklungsplan als Hüttenpark, 204-211 (Schindlau); Gerhard Wöß, Franz Hintermann: That's Me. Porträtserie der Gemeinderäte von Ulrichsberg, Waldkirchen und Horni Plana, 212-217; Sanja Ivekovic: The Rohrbach Living Memorial, 220-223 (Roma- und Sintiopfer des Holocaust); Tilmann Meyer-Faje: Universität Ulrichsberg, 226-229 (Ein-Mann-Uni als Kunstprojekt); Thomas Baumann & Martin Kaltner: Zoomahinundher, 232-235 (Filmprojekt Aigen); weiters allg. etwa Anna Schober: Re-inszenierte Gemeinschaftsrituale und die Ordnung des ländlichen Alltags, 15-23; Isabella Matauschek: Zur (Un-)Möglichkeit interkultureller Begegnung an der Grenze, 245-248, etc.1)
-
Studia austriaca. Ed. Fausto Cercignani. 3: Jura Soyfer, Arthur Schnitzler, Rudolf Brunngraber, Stefan Zweig, Franz Grillparzer, Ottokar Kernstock, Walter Buchebner, Adalbert Stifter, Karl Kraus, Thomas Bernhard, Charles Sealsfield, Peter Turrini (1995). In: Critica letteraria. 1995-2.Studia austriaca. Ed. Fausto Cercignani. 3: Jura Soyfer, Arthur Schnitzler, Rudolf Brunngraber, Stefan Zweig, Franz Grillparzer, Ottokar Kernstock, Walter Buchebner, Adalbert Stifter, Karl Kraus, Thomas Bernhard, Charles Sealsfield, Peter Turrini (1995). 231 S. - 4: Hugo von Hofmannsthal, Rainer Maria Rilke, Arthur Schnitzler, Peter Altenberg, Joseph Roth, Felix Salten, Hermann Broch, Julian Schutting, Jörg Mauthe, Thomas Bernhard, Ulrich Becher, Peter Preses, Hans Raimund (1996). 222 S. - 5: Ingeborg Bachmann, Robert Musil, Peter Turrini, Johannes Urzidil, Friedrich Torberg, Leo Perutz, Peter Handke, Alban Berg, Franz Grillparzer, Adalbert Stifter, Rainer Maria Rilke (1997). 211 S. - 6: Elias Canetti, Robert Musil, Gustav Meyrink, Oskar Panizza, Leo Perutz, Robert Schneider, Hugo von Hofmannsthal, Peter Handke, Franz Grillparzer, Gerhard Roth, Erwin Einzinger, Alfred Kubin (1998). 271 S. - 8: Marianne Fritz, Thomas Bernhard, norbert conrad kaser, Arthur Schnitzler, Paul Celan, Franz Ferdinand, Hugo von Hofmannsthal, Peter Handke, Alfred Kolleritsch (2000). 242 S. - Milano 1995-2000 (Critica letteraria)1)
-
Bodde, Frits A. - Thomas Böhnke - Ulrich Rothe: Die Eisenbahn in Österreich. Die ÖBB in den Jahren 1987 bis 1996. 1996.Bodde, Frits A. - Thomas Böhnke - Ulrich Rothe: Die Eisenbahn in Österreich. Die ÖBB in den Jahren 1987 bis 1996. 1. Aufl. - Stuttgart 1996. 144 S. Darin oö. Belange1)
-
Danhofer, Petra: Silicon Valley im Mühlviertel. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2018.Danhofer, Petra: Silicon Valley im Mühlviertel; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, September 2018, S. 108-109, über Loxone mit Zentrale in Kollerschlag als Weltmarktführer in Sachen Smart Home, gegründet von Thomas Moser und Martin Öller, sowie zur Tochterfirma Loxone Lighthouse GmbH für den HR-Bereich aus Sicht von Geschäftsführer Christian Scharinger, mit eigenem Team- und Führungskräfteentwicklungsformat Team Performance Days in Kooperation mit ManagerInnen anderer Firmen, wie etwa Neuburger / Ulrichsberg etc.1)
-
Diesenreiter, Thomas - Olivia Schütz, Maren Richter, Martin Fritz und Tania Araujo, Ulrich Fuchs: Linz09 - Bilanz ziehen?. In: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2014.Diesenreiter, Thomas: Linz09 - Bilanz ziehen?; in: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 151, September-November 2014, S. 8-9; betrifft Kulturhauptstadtjahr 2009; dazu ebenda, S. 10: Mitgegeben (Stellungnahmen von Olivia Schütz, Maren Richter, Martin Fritz und Tania Araujo zum Kulturhaupotstadtjahr und dessen Folgen); dazu dann auch Ulrich Fuchs im Gespräch mit Thomas Diesenreiter: Und jetzt, Herr Fuchs?, ebenda, Nr. 152, Dezember[2014]-Februar 2015, 6-71)
-
Drčar, Alexander: Nikolaus Harnoncourt und das Sechste Brandenburgische Konzert oder Die Suche nach einem österreichischen Bach-Stil. In: Bach - Beiträge zur Rezeptionsgeschichte, Interpretationsgeschichte und Pädagogik. Drei Symposien im Rahmen des 83. Bachfestes der Neuen Bachgesellschaft in Salzburg 2008, Bericht. Hrsg.: Th. 2010.Drčar, Alexander: Nikolaus Harnoncourt und das Sechste Brandenburgische Konzert oder Die Suche nach einem österreichischen Bach-Stil; in: Bach - Beiträge zur Rezeptionsgeschichte, Interpretationsgeschichte und Pädagogik. Drei Symposien im Rahmen des 83. Bachfestes der Neuen Bachgesellschaft in Salzburg 2008, Bericht. Hrsg.: Thomas Hochradner - Ulrich Leisinger (Rombach-Wissenschaft, Klang-Reden 5).- Freiburg im Breisgau u.a. 2010, S. 151 ff.; geboren 1929 in Berlin, gestorben und begraben 2016 in Sankt Georgen im Attergau (Zweitwohnsitz seit den 1970ern, 2009 dortiger Ehrenbürger)1)
-
Dronske, Ulrich: Helden platzen. Zwei Inszenierungsvorschläge zu Bernhards "Heldenplatz". In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2004. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler - Svjetlan Lacko Vidulic. Red.: Astrid Hinterholzer (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thoma. 2005.Dronske, Ulrich: Helden platzen. Zwei Inszenierungsvorschläge zu Bernhards "Heldenplatz"; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2004. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler - Svjetlan Lacko Vidulic. Red.: Astrid Hinterholzer (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft, Jahrbuch 2004). - Wien u.a. 2005, S. 155-1621)
-
Dronske, Ulrich: Sprach-Dramen. Zu den Theaterstücken Thomas Bernhards. In: Honold, Alexander - Markus Joch (Hrsg.): Thomas Bernhard. Die Zurichtung des Menschen.. 1999.Dronske, Ulrich: Sprach-Dramen. Zu den Theaterstücken Thomas Bernhards; in: Honold, Alexander - Markus Joch (Hrsg.): Thomas Bernhard. Die Zurichtung des Menschen.- Würzburg 1999, S. 115 ff.1)
-
Engleder, Thomas: Der Hochficht - ein Berg mit außerordentlichem Stellenwert in der Natur des Böhmerwaldes. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2005.Engleder, Thomas: Der Hochficht - ein Berg mit außerordentlichem Stellenwert in der Natur des Böhmerwaldes; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 38, Juni 2005, S. 8 (Gem. Klaffer am Hochficht und zum Teil auch Ulrichsberg betreffend)1)
-
Engleder, Thomas - Rainer Vierlinger - Karl Zimmerhackl: Die Torf-Au - Kulturlandschaft der besonderen Art. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2001.Engleder, Thomas - Rainer Vierlinger - Karl Zimmerhackl: Die Torf-Au - Kulturlandschaft der besonderen Art; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 21, März 2001, S. 11-13; Gem. Ulrichsberg, an der Großen Mühl, auch über die Berdetschläger Bauernmühle ab 1870 (Kurzfassung der Broschüre "Die Torf-Au mit der Berdetschläger Bauernmühle" von 2000)1)
-
Jerger, Thomas: Museumsthema des Monats: WunderWeltWald. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2009.Jerger, Thomas: Museumsthema des Monats: WunderWeltWald; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 63 (2009), F. 8, S. 25; Ausstellung in Schöneben, Gem. Ulrichsberg1)
-
Jetschgo, Johannes: Treffpunkt Kunst. Hrsg.: Kunstsammlung des Landes Oberösterreich. 2009.Jetschgo, Johannes (Konzeption und Gestaltung): Treffpunkt Kunst. Hrsg.: Kunstsammlung des Landes Oberösterreich.- Linz 2009, 2 DVDs; darin Filme des ORF-Landesstudios Oberösterreich von 2001 bis 2009 über Maria Moser, Heinz Göbel, Bettina Paterno, Manfred Hebenstreit, Fritz Fröhlich, Gunter Damisch, Hans Hoffmann-Ybbs, Alois Riedl, Oliver Dorfer, Anselm Glück, Peter Kubovsky, Ulrich Waibel, Otto Zitko, Franz Blaas, Johann Jascha, Monika Pichler, Dietmar Brehm, Xenia Hausner, Anatole Ak, Alfred Haberpointer, Josef Bauer, Robert Mittringer, Beatrice Dreux, Tobias Pils, Siegfried Anzinger, Karl Mostböck, Peter Hauenschild, Georg Ritter, Wolfgang Stifter, Thomas Steiner, Annerose Riedl sowie über Kunst von Menschen mit Behinderung (Kurator Arnulf Rainer); eine dritte DVD dazu erschien im Oktober 20121)
-
Kinzel, Ulrich:: Gestaltung des Zerfalls. Thomas Bernhard und die Erfahrung John Donnes. In: Hoell, Joachim u.a. (Hrsg.): Thomas Bernhard, Traditionen und Trabanten. 1999.Kinzel, Ulrich: Gestaltung des Zerfalls. Thomas Bernhard und die Erfahrung John Donnes; in: Hoell, Joachim u.a. (Hrsg.): Thomas Bernhard, Traditionen und Trabanten .- Würzburg 1999, S. 119 ff.1)
-
Kirstein, Ulrich - Tina Rausch: Allgemeinbildung deutsche Literatur für Dummies. 2018.Kirstein, Ulrich - Tina Rausch: Allgemeinbildung deutsche Literatur für Dummies.- Weinheim 2018, 486 S., darin auf S. 299: Rückzug in die Idylle: Adalbert Stifter, auf S. 395 f.: Dramatischer Außenseiter: Thomas Bernhard, S. 413: Erzählte Welt: Christoph Ransmayr sowie im Abschnitt "Zehn Dichter, die Sie gelesen haben sollten" auf S. 463 neuerlich zu Thomas Bernhard, natürlich keine umfassenden Darstellungen, aber interessant, was die Positionierung bzw. Kanonisierung im Gesamtsprachraum betrifft1)
-
Kittstein, Ulrich: Zwangsordnungen. Thomas Bernhard: Das Kalkwerk. In: Kittstein, Ulrich: Gestörte Ordnung. Erzählungen vom Verbrechen in der deutschen Literatur (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 359).. 2016.Kittstein, Ulrich: Zwangsordnungen. Thomas Bernhard: Das Kalkwerk; in: Kittstein, Ulrich: Gestörte Ordnung. Erzählungen vom Verbrechen in der deutschen Literatur (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 359).- Heidelberg 2016, S. 233 ff.1)
-
Kittstein, Ulrich: Zwangsordnungen. Thomas Bernhard; Das Kalkwerk. In: Kittstein, Ulrich: Gestörte Ordnung: Erzählungen vom Verbrechen in der deutschen Literatur (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 359). 2016.Kittstein, Ulrich: Zwangsordnungen. Thomas Bernhard; Das Kalkwerk; in: Kittstein, Ulrich: Gestörte Ordnung: Erzählungen vom Verbrechen in der deutschen Literatur (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 359).- Heidelberg 2016, S. 233 ff.1)
-
Nussbaumer, Niki: Weiches Wasser, sanfte Hügel. In: Servus in Stadt & Land. 2018.Nussbaumer, Niki: Weiches Wasser, sanfte Hügel; in: Servus in Stadt & Land, 2018, H. 10, S. 122-125, über das Mühlviertel aus Sicht von Eva-Maria Pürmayr und Thomas Hofer, Genusshotel Bergergut, Afiesl, darin auf S. 125: Tipps aus der Region: Zwischen Illusion und Wirklichkeit (Villa Sinnenreich, Rohrbach-Berg), Himmlische Biere (Stift Schlägl), Schlemmen im Böhmerwald (Jazsenstation Blauer Hirsch, Ulrichsberg), Ins Land einischaun (Aviva Alm, St. Stefan am Walde)1)
-
Philipp, Jürgen: Weil Gesundheit nicht Wurst ist. Fleischlostrend;. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2018.Philipp, Jürgen: Weil Gesundheit nicht Wurst ist. Fleischlostrend; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, September 2018, S. 42-43, über Hermann und Thomas Neuburger (Neuburger GmbH & Co KG, Ulrichsberg) und deren Produktlinie "Hermann fleischlos" sowie zu Daniel Zellan, Gründer von veganpower, Linz1)
-
Pinto, Vincenzo (Hrsg.): Mein Kampf: analisi.. 2018.Pinto, Vincenzo (Hrsg.): Mein Kampf: analisi.- Canterano 2018, 398 S., darin u.a. Vordermeyer, Thomas: L’edizione critica del Mein Kampf di Hitler, S. 17 ff., Schellenberg, Britta: Il Mein Kampf di Hitler è attraente per i giovani neonazisti?, S. 193 ff., Rash, Felictiy: L’uso hitleriano delle metafore nel Mein Kampf, S. 253 ff., Baumgärtner, Ulrich: Mein Kampf nei libri scolastici tedeschi, S. 341 ff. , etc.1)
-
Pittrof, Thomas: Ordnung und Lebenswelt in Stifters Briefen nach 1848. In: Literatur im Kontext. Kunst und Medien, Religion und Politik. Festschrift für Walter Schmitz. Hrsg.: Frank Almau - Ulrich Fröschle.. 2014.Pittrof, Thomas: Ordnung und Lebenswelt in Stifters Briefen nach 1848; in: Literatur im Kontext. Kunst und Medien, Religion und Politik. Festschrift für Walter Schmitz. Hrsg.: Frank Almau - Ulrich Fröschle.- Dresden 2014, S. 281-3161)
-
Schauerte, Thomas Ulrich: Die Ehrenpforte für Kaiser Maximilian I. Dürer und Altdorfer im Dienst des Herrschers. 2001.Schauerte, Thomas Ulrich: Die Ehrenpforte für Kaiser Maximilian I. Dürer und Altdorfer im Dienst des Herrschers. München 2001. 491 S.- Zugleich Diss. Univ. Freie Univ. Berlin 1999 (Kunstwissenschaftliche Studien 95)1)
-
Schierbaum, Martin: Noch kein Schriftsteller hat die Wirklichkeit so beschrieben, wie sie wirklich ist das ist das Fürchterliche. Literatur und Politik bei Thomas Bernhard am Beispiel von "Auslöschung" und "Heldenplatz". In: An den Rändern der Moral. Studien zur literarischen Ethik. Ulrich Wergin gewidmet. Hrsg.: Ulrich Kinzel. 2008.Schierbaum, Martin: "Noch kein Schriftsteller hat die Wirklichkeit so beschrieben, wie sie wirklich ist das ist das Fürchterliche". Literatur und Politik bei Thomas Bernhard am Beispiel von "Auslöschung" und "Heldenplatz"; in: An den Rändern der Moral. Studien zur literarischen Ethik. Ulrich Wergin gewidmet. Hrsg.: Ulrich Kinzel.- Würzburg 2008, S. 150-1711)
-
Schwarz, J.:: Das Lehrerbild in Thomas Bernhards "Die Ursache";. In: Grunder, Hans-Ulrich (Hrsg.): "Der Kerl ist verrückt!". Das Bild des Lehrers und der Lehrerin in der Literatur und in der Pädagogik. 1999.Schwarz, J.: Das Lehrerbild in Thomas Bernhards "Die Ursache"; in: Grunder, Hans-Ulrich (Hrsg.): "Der Kerl ist verrückt!". Das Bild des Lehrers und der Lehrerin in der Literatur und in der Pädagogik.- Zürich 1999, S. 74 ff.1)
-
Thomas, J. Wesley: Lied und Spruch in Österreich vom Kürenberger bis Ulrich von Liechtenstein. In: Die österreichische Literatur. Ihr Profil v. den Anfängen im Mittelalter bis ins 18. Jh. (1050-1750). 1986.Thomas, J. Wesley: Lied und Spruch in Österreich vom Kürenberger bis Ulrich von Liechtenstein. In: Die österreichische Literatur. Ihr Profil v. den Anfängen im Mittelalter bis ins 18. Jh. (1050-1750) T. 1 (Graz 1986) S. 151-1701)
-
Thomas, Ulrich: Bibliographie zum deutschen Bauernkrieg und seiner Zeit. 1976.Thomas, Ulrich: Bibliographie zum deutschen Bauernkrieg und seiner Zeit. Veröffentlichungen seit 1974. Bearb. v. Ulrich Thomas. Hrsg. innerhalb d. Fachdokumentation Agrargeschichte ... v. d. Fachdokumentationsstelle f. Agrargeschichte im Inst. f. Sozialwissenschaften ... an d. Univ. Hohenheim. Loseblattausg. Lfg. 3. - Hohenheim 1976. Darin oö. Belange1)
-
Ulrich, Anne: Ich bin kein Redner und ich kann überhaupt keine Rede halten. Thomas Bernhard und seine Preise. In: Rhetorik und Sprachkunst bei Thomas Bernhard. 2011.Ulrich, Anne: "Ich bin kein Redner und ich kann überhaupt keine Rede halten." Thomas Bernhard und seine Preise; in: Rhetorik und Sprachkunst bei Thomas Bernhard. Hrsg.: Joachim Knape - Olaf Kramer.- Würzburg 2011, S. 45-621)
-
Wahl, Andi: Vom Leben auf dem Lande: Biotope für die Zivilgesellschaft. In: Raum. Österreichische Zeitschrift für Raumordnung und Regionalpolitik. 2007.Wahl, Andi: Vom Leben auf dem Lande: Biotope für die Zivilgesellschaft; in: Raum. Österreichische Zeitschrift für Raumordnung und Regionalpolitik H. 65, 2007, S. 25-27; mit Beispielen aus OÖ (Jazzatelier Ulrichsberg, Community-TV Engerwitzdorf, Nahversorgungsprojekt St. Thomas am Blasenstein, Bürgerinitiative in Pabneukirchen)1)
-
Zielinski, Siegfried im Gespräch mit VALIE EXPORT: „Der Sprung, mein Sprung, hat die Wunde des Raumes, die offen ist, geschlossen-hier war die Aufnahme und dort die Wiedergabe.“. In: Irrgang, Daniel - Florian Hadler (Hrsg.): Zur Genealogie des MedienDenkens. Siegfried Zielinski im Gespräch mit Friedrich Knilli, Hans Belting, Peter Weibel, Valie Export, Otto E. Rössler, J. 2017.Zielinski, Siegfried im Gespräch mit VALIE EXPORT: „Der Sprung, mein Sprung, hat die Wunde des Raumes, die offen ist, geschlossen-hier war die Aufnahme und dort die Wiedergabe.“; in: Irrgang, Daniel - Florian Hadler (Hrsg.): Zur Genealogie des MedienDenkens. Siegfried Zielinski im Gespräch mit Friedrich Knilli, Hans Belting, Peter Weibel, Valie Export, Otto E. Rössler, Joachim Paech, Thomas Elsaesser, Hans-Jörg Rheinberger, Boris Groys, Sybille Krämer, Florian Rötzer, Hans Ulrich Reck, Hartmut Winkler, Elisabeth von Samsonow, Wolfgang Ernst, Geert Lovink, Henning Schmidgen, Nils Röller, Claus Pias, Knut Ebeling.- Berlin 2017, S. 93 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)