-
Brüstle, Christa: Anton Bruckner - Kultfigur im Nationalsozialismus. In: Klänge der Macht. Nationalsozialistische Musikpolitik in Oberösterreich. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk und Anton Bruckner Institut Linz bzw. Regina Thumser und Klaus Petermayr (O. 2010.Brüstle, Christa: Anton Bruckner - Kultfigur im Nationalsozialismus; in: Klänge der Macht. Nationalsozialistische Musikpolitik in Oberösterreich. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk und Anton Bruckner Institut Linz bzw. Regina Thumser und Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 9).- Linz 2010, S. 29-381)
-
Ellmauer, Daniela - Regina Thumser: Oberösterreich. 2002.Ellmauer, Daniela - Regina Thumser: Oberösterreich. Hrsg.: Historikerkommission (Arisierungen, beschlagnahmte Vermögen, Rückstellungen und Entschädigungen: Bundesländervergleich Burgenland, Oberösterreich, Salzburg. Bd. 3 von 4) [Forschungsprojekt im Auftrag der Historikerkommission der Republik Österreich, Endbericht]. [ÖHK-Bericht 11, Teil 3]. - Wien 2002, 8, 319 S.; vorübergehend online unter http://www.historikerkommission.gv.at/deutsch_home.html - via Ergebnisberichte, ab 2006 wenigstens Volltextsuchmöglichkeit auf http://www.oldenbourg.at/histkom/ , Druckfassung in der Reihe: Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission 17, 1. - Wien 2004, 503 S. (kombiniert mit Michael John: Ein Vergleich ... vgl. eigener Eintrag)1)
-
John, Michael: The Times They Are A-Changin' (Bob Dylan). Protest und Unruhe in Oberösterreich und Salzburg 1968-1975. In: Außerordentliches. Festschrift für Albert Lichtblau. Hrsg.: Regina Thumser-Wöhs, Martina Gugglberger, Birgit Kirchmayr, Grazia Prontera, Thomas Spielbüchler.. 2019.John, Michael: The Times They Are A-Changin' (Bob Dylan). Protest und Unruhe in Oberösterreich und Salzburg 1968-1975; in: Außerordentliches. Festschrift für Albert Lichtblau. Hrsg.: Regina Thumser-Wöhs, Martina Gugglberger, Birgit Kirchmayr, Grazia Prontera, Thomas Spielbüchler.- Wien u.a. 2019, S. 449-463, online verfügbar auf https://digital.obvsg.at/urn/urn:nbn:at:at-ubl:3-136451)
-
Kirchmayr, Birgit: (Un-)Geliebte Aphrodite? Ein Streit um eine Statue als Ausdruck erinnerungskultureller Konflikte in der Stadt Linz. In: Außerordentliches. Festschrift für Albert Lichtblau. Hrsg.: Regina Thumser-Wöhs, Martina Gugglberger, Birgit Kirchmayr, Grazia Prontera, Thomas Spielbüchler. 2019.Kirchmayr, Birgit: (Un-)Geliebte Aphrodite? Ein Streit um eine Statue als Ausdruck erinnerungskultureller Konflikte in der Stadt Linz; in: Außerordentliches. Festschrift für Albert Lichtblau. Hrsg.: Regina Thumser-Wöhs, Martina Gugglberger, Birgit Kirchmayr, Grazia Prontera, Thomas Spielbüchler.- Wien u.a. 2019, S. 392-401, online verfügbar auf https://digital.obvsg.at/urn/urn:nbn:at:at-ubl:3-136451)
-
Lindner, Andreas: Die Oberösterreichische Blasmusik in der Zeit des Nationalsozialismus. In: Klänge der Macht. Nationalsozialistische Musikpolitik in Oberösterreich. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk und Anton Bruckner Institut Linz bzw. Regina Thumser und Klaus Petermayr (O. 2010.Lindner, Andreas: Die Oberösterreichische Blasmusik in der Zeit des Nationalsozialismus; in: Klänge der Macht. Nationalsozialistische Musikpolitik in Oberösterreich. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk und Anton Bruckner Institut Linz bzw. Regina Thumser und Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 9).- Linz 2010, S. 57-751)
-
Petermayr, Klaus: Volksmusikforschung und -pflege im nationalsozialistischen Oberösterreich. In: Klänge der Macht. Nationalsozialistische Musikpolitik in Oberösterreich. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk und Anton Bruckner Institut Linz bzw. Regina Thumser und Klaus Petermayr (O. 2010.Petermayr, Klaus: Volksmusikforschung und -pflege im nationalsozialistischen Oberösterreich; in: Klänge der Macht. Nationalsozialistische Musikpolitik in Oberösterreich. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk und Anton Bruckner Institut Linz bzw. Regina Thumser und Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 9).- Linz 2010, S. 39-551)
-
Rathkolb, Oliver: Ein garstig Lied! Pfui! Ein politisch' Lied! - U.S. Kulturpolitik und Entnazifizierung von MusikerInnen in Oberösterreich. In: Klänge der Macht. Nationalsozialistische Musikpolitik in Oberösterreich. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk und Anton Bruckner Institut Linz bzw. Regina Thumser und Klaus Petermayr (O. 2010.Rathkolb, Oliver: "Ein garstig Lied! Pfui! Ein politisch' Lied!" - U.S. Kulturpolitik und Entnazifizierung von MusikerInnen in Oberösterreich; in: Klänge der Macht. Nationalsozialistische Musikpolitik in Oberösterreich. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk und Anton Bruckner Institut Linz bzw. Regina Thumser und Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 9).- Linz 2010, S. 105-1301)
-
Thumser bzw.Thumser-Wöhs, Regina: Zum Stand der musikhistorischen NS-Forschung in Oberösterreich. In: Bruckner-Symposion - Ergebnisse und Desiderata. Anton Bruckner und Oberösterreich in der Musikforschung, Brucknerhaus Linz, 16.-18.9.2010, Bericht (Bruckner-Symposion Berichte). 2013.Thumser bzw.Thumser-Wöhs, Regina: Zum Stand der musikhistorischen NS-Forschung in Oberösterreich; in: Bruckner-Symposion - Ergebnisse und Desiderata. Anton Bruckner und Oberösterreich in der Musikforschung; Brucknerhaus, Linz, 16. - 18. September 2010, Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr.- Wien 2013, S. 161-1691)
-
Thumser, Regina: "... damit das weibliche Geschlecht [...] sich nicht brüskiert fühlt". Fragmente einer Frauengeschichte am Linzer Landestheater. In: Klügl Michael bzw. Landestheater Linz (Hrsg.): Promenade 39. Das Landestheater in Linz 1803-2003. 2003.Thumser, Regina: "... damit das weibliche Geschlecht [...] sich nicht brüskiert fühlt". Fragmente einer Frauengeschichte am Linzer Landestheater; in: Klügl Michael bzw. Landestheater Linz (Hrsg.): Promenade 39. Das Landestheater in Linz 1803-2003. - Salzburg - Wien 2003, S. 255-260; z.B. auch über Probleme mit Mutterschutz und "Respektstagen" (= Tage der Regelblutung, deren zu erwartende Termine noch bei Beginn der Spielzeit 1962/63 Chordamen ihrer "Vertrauensdame" bekanntzugeben hatten)1)
-
Thumser, Regina: "Das Tagebuch der Anne Frank" - ein Linzer Theaterskandal. In: Klügl Michael bzw. Landestheater Linz (Hrsg.): Promenade 39. Das Landestheater in Linz 1803-2003. 2003.Thumser, Regina: "Das Tagebuch der Anne Frank" - ein Linzer Theaterskandal; in: Klügl Michael bzw. Landestheater Linz (Hrsg.): Promenade 39. Das Landestheater in Linz 1803-2003. - Salzburg - Wien 2003, S. 133-136 Betrifft deutschnational-antisemitische Ausschreitungen bei Aufführung am 20.10.1957 und Reaktionen darauf1)
-
Thumser, Regina: "Der Krieg hat die Künste nicht zum Schweigen gebracht" - Kulturpolitik im Gau Oberdonau. 2004.Thumser, Regina: "Der Krieg hat die Künste nicht zum Schweigen gebracht." Kulturpolitik im Gau Oberdonau; in: Reichsgau Oberdonau. Aspekte 1 (= Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesarchiv 2). - Linz 2004, S. 127-173*)
-
Thumser, Regina: (Nicht) ohne die tägliche Dosis… KünstlerInnen und Drogen. In: Bruckner Symposion - Der Künstler und seine Welt. Brucknerhaus, Linz, 25. - 27. September 2008, Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek - Andreas Lindner. 2010.Thumser, Regina: (Nicht) ohne die tägliche Dosis… KünstlerInnen und Drogen; in: Bruckner Symposion - Der Künstler und seine Welt. Brucknerhaus, Linz, 25. - 27. September 2008, Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek - Andreas Lindner.- Wien 2010, S. 45-57; darin auf S. 53-54 zum Linzer Künstler Klemens Brosch1)
-
Thumser, Regina: Adolf Trittinger. Ein "Spielmann Gottes"?. In: "Kulturhauptstadt des Führers". Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. Ein Projekt der Oberösterreichischen Landesmuseen in Kooperation mit Linz 2009 Kulturhauptstadt Euro. 2008.Thumser, Regina: Adolf Trittinger. Ein "Spielmann Gottes"?; in: “Kulturhauptstadt des Führers”. Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. Ein Projekt der Oberösterreichischen Landesmuseen in Kooperation mit Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas. [Zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz 17.9.2008 bis 22.3.2009] (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 78).- Linz 2008, S. 253-254; * 1899 Klosterneuburg, ab 1934 Musikdirektor im Stift St. Florian, später Melk, gest. 19711)
-
Thumser, Regina: Aspekte jüdischen Frauenlebens in Oberdonau. In: Hauch, Gabriella (Hrsg.): Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 5). 2006.Thumser, Regina: Aspekte jüdischen Frauenlebens in Oberdonau; in: Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus. Hrsg.: Gabriella Hauch (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 5). - Linz 2006, S. 345-369.1)
-
Thumser, Regina: Brucknerkonservatorium und Anton Bruckner Privatuniversität. In: forum oö geschichte. 2010.Thumser, Regina: Brucknerkonservatorium und Anton Bruckner Privatuniversität; online verfügbar im forum oö geschichte auf http://www.ooegeschichte.at/Brucknerkonservatorium-Bruckneruni.1221.0.html1)
-
Thumser, Regina: Das Linzer Landestheater - Hitlers "Brücke in eine schönere Welt?". 2004.Thumser, Regina: Das Linzer Landestheater - Hitlers "Brücke in eine schönere Welt"?; in: Ingrid Bauer, Helga Embacher, Ernst Hanisch, Albert Lichtblau, Gerald Sprengnagel, Mitarb.: Peter Gutschner - Karoline Bankosegger (Hrsg.): >kunst>kommunikation>macht [Kunst Kommunikation Macht]. Sechster Österr. Zeitgeschichtetag 2003, 28.9.-1.10.2003.- Innsbruck u.a. 2004 (de facto eher 2005), S. 48-53*)
-
Thumser, Regina: Dem Provinzstatus entkommen? - Das Linzer Landestheater in der NS-Zeit. 2003.Thumser, Regina: Dem Provinzstatus entkommen? - Das Linzer Landestheater in der NS-Zeit; in: Klügl Michael bzw. Landestheater Linz (Hrsg.): Promenade 39. Das Landestheater in Linz 1803-2003. - Salzburg - Wien 2003, S. 91-132 (darin auf 106-109 u. a. auch über Fremdarbeiter und Kriegsgefangene im Landestheater)*)
-
Thumser, Regina: Eine Vergessene - Eleonora von Mendelsohn. Besitzerin von Schloss Kammer am Attersee. In: Schörflinger Streiflichter. Rückblicke - Anblicke - Einblicke; Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Vereines für Heimatpflege und Urgeschichte Schörfling. 2009.Thumser, Regina: Eine Vergessene - Eleonora von Mendelsohn. Besitzerin von Schloss Kammer am Attersee; in: Schörflinger Streiflichter. Rückblicke - Anblicke - Einblicke; Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Vereines für Heimatpflege und Urgeschichte Schörfling, Hrsg.: Klaus Petermayr - Franz Xaver Schuh.- Freistadt 2009, S. 57-61; * 1900 in Berlin, Schauspielerin, ab 1925 Mitbesitzerin bzw. 1936-1938 Alleinbesitzerin von Schloss Kammer, gest. 1951 in den USA1)
-
Thumser, Regina: Franz Kinzl. Vom Nationalsozialismus zum Kommunismus. In: “Kulturhauptstadt des Führers”. Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. [Zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz 17.9.2008 bis 22.3.2009] (Kataloge der Oberösterreichischen L. 2008.Thumser, Regina: Franz Kinzl. Vom Nationalsozialismus zum Kommunismus; in: “Kulturhauptstadt des Führers”. Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. Ein Projekt der Oberösterreichischen Landesmuseen in Kooperation mit Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas. [Zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz 17.9.2008 bis 22.3.2009] (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 78).- Linz 2008, S. 255-256; * 1895 Mettmach, gest. 1978 Lambach; 1949-54 "Linksblock"-Gemeinderat in Stadl-Paura1)
-
Thumser, Regina: Franz Kinzl: Lehrer, Komponist, Denunziant. Ein Aspekt der Linzer Musikgeschichte im Nationalsozialismus. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2009, Nr. 1. 2009.Thumser, Regina: Franz Kinzl: Lehrer, Komponist, Denunziant. Ein Aspekt der Linzer Musikgeschichte im Nationalsozialismus; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2009, Nr. 1, S. 2.11.-2.13. (Heftthema: Linz musikalisch); * 1895 Mettmach, gest. Lambach 1978, dazwischen aber lange auch in Linz tätig; ab 1933 NSDAP-Mitglied, setzte an seinem Verbannungsort Hirschbach 1938 den Bürgermeister ab, nach eifriger Tätigkeit im Dienste der NS-Ideologie nach 1945 KPÖ- bzw. Linksblock-Gemeinderat in Stadl-Paura, Namensgeber für eine Blasmusik-Verdienstmedaille; Textversion auch online verfügbar auf http://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/dokumente/themen/kunstundkultur/musikgeschichte/Franz_Kinzl_02.pdf1)
-
Thumser, Regina: Franz Schnopfhagen - eine "steinige" Biographie. In: Schnopfhagen. Umfeld - Leben - Wirken. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk/Volksliedarchiv durch Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 6). 2008.Thumser, Regina: Franz Schnopfhagen - eine "steinige" Biographie; in: Schnopfhagen. Umfeld - Leben - Wirken. Hrsg. vom Oö. Volksliedwerk/ Volksliedarchiv durch Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 6).- Linz 2008, S. 117-119; * 1888 St. Veit im Mühlkreis(Sohn des Komponisten der späteren oö. Landeshymne), 1924-38 Gemeindearzt in Altenfelden, 1931/32 NSDAP-Mitglied (laut Aussage von 1938 führend bei der dortigen Ortsgruppen-Gründung), 1938-45 Chefarzt der "Ortskrankenkasse" Linz (wohnte offenbar in "arisierter" Wohnung), Organist in der Linzer Stadtpfarrkirche, auch (wie sein Vater) Komponist, gest. 1967 in Linz (1958 Linzer Ehrenring-Träger, nach 1945 u.a. Jazzpianist in Linzer US-Bars bzw. Arzt mit Privatpraxis, 1959 Ehrenring der Stadt Linz, dort gest. 1967; dazu auch ebd. Ilse Greutter-Schnopfhagen: Franz Schnopfhagen. Erinnerungen an meinen Vater, 121-1291)
-
Thumser, Regina: Franz Schnopfhagen. Facetten einer Musikkarriere. In: “Kulturhauptstadt des Führers”. Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. [Zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz 17.9.2008 bis 22.3.2009] (Kataloge der Oberösterreichischen L. 2008.Thumser, Regina: Franz Schnopfhagen. Facetten einer Musikkarriere; in: “Kulturhauptstadt des Führers”. Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. Ein Projekt der Oberösterreichischen Landesmuseen in Kooperation mit Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas. [Zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz 17.9.2008 bis 22.3.2009] (Kataloge der Oberösterreichichen Landesmuseen Neue Serie 78).- Linz 2008, S. 249-251; * 1888 St. Veit im Mühlkreis, gest. 1967 Linz1)
-
Thumser, Regina: Frida Kern und Hedda Wagner. Zwei Linzer Komponistinnen. In: “Kulturhauptstadt des Führers”. Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. [Zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz 17.9.2008 bis 22.3.2009] (Kataloge der Oberösterreichischen L. 2008.Thumser, Regina: Frida Kern und Hedda Wagner. Zwei Linzer Komponistinnen; in: “Kulturhauptstadt des Führers”. Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. Ein Projekt der Oberösterreichischen Landesmuseen in Kooperation mit Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas. [Zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz 17.9.2008 bis 22.3.2009] (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 78).- Linz 2008, S. 257-2591)
-
Thumser, Regina: Ignaz Brantner und Oskar Walleck. Zwei Linzer Theaterdirektoren und ihre Verhältnis zum Nationalsozialismus. In: “Kulturhauptstadt des Führers”. Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. [Zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz 17.9.2008 bis 22.3.2009] (Kataloge der Oberösterreichischen L. 2008.Thumser, Regina: Ignaz Brantner und Oskar Walleck. Zwei Linzer Theaterdirektoren und ihre Verhältnis zum Nationalsozialismus; in: “Kulturhauptstadt des Führers”. Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. Ein Projekt der Oberösterreichischen Landesmuseen in Kooperation mit Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas. [Zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz 17.9.2008 bis 22.3.2009] (Kataloge der Oberösterreichichen Landesmuseen Neue Serie 78).- Linz 2008, S. 245-2481)
-
Thumser, Regina: Jüdische Frauen in Oberösterreich. Beispiele von Ausgrenzung und Verfolgung. In: Frauen- und Geschlechtergeschichte des Nationalsozialismus. Fragestellungen, Perspektiven, neue Forschungen. Hrsg.: Johanna Gehmacher - Gabriella Hauch (Querschnitte. Einführungstexte zur So. 2007.Thumser, Regina: Jüdische Frauen in Oberösterreich. Beispiele von Ausgrenzung und Verfolgung; in: Frauen- und Geschlechtergeschichte des Nationalsozialismus. Fragestellungen, Perspektiven, neue Forschungen. Hrsg.: Johanna Gehmacher - Gabriella Hauch (Querschnitte. Einführungstexte zur Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte 23).- Innsbruck u.a. 2007, S. 135-1491)
-
Thumser, Regina: Klänge der Macht. Musik und Theater im Reichsgau Oberdonau. In: “Kulturhauptstadt des Führers”. Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. [Zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz 17.9.2008 bis 22.3.2009] (Kataloge der Oberösterreichischen L. 2008.Thumser, Regina: Klänge der Macht. Musik und Theater im Reichsgau Oberdonau; in: “Kulturhauptstadt des Führers”. Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. Ein Projekt der Oberösterreichischen Landesmuseen in Kooperation mit Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas. [Zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz 17.9.2008 bis 22.3.2009] (Kataloge der Oberösterreichichen Landesmuseen Neue Serie 78).- Linz 2008, S. 223-2391)
-
Thumser, Regina: Landesmusikschulwerk und Landesmusikdirektion. In: forum oö geschichte. 2010.Thumser, Regina: Landesmusikschulwerk und Landesmusikdirektion; online verfügbar im forum oö geschichte auf http://www.ooegeschichte.at/Landesmusikschulwerk.1222.0.html1)
-
Thumser, Regina: Landestheater Linz. In: forum oö geschichte. 2010.Thumser, Regina: Landestheater Linz; online verfügbar im forum oö geschichte auf http://www.ooegeschichte.at/Landestheater-Linz.1227.0.html1)
-
Thumser, Regina: Linzer "Judenhäuser". In: Gastbeitrag zur Online-Fassung von In Situ, Zeitgeschichte findet Stadt: Linz im Nationalsozialismus, ab ca. 2010 online verfügbar über http://www.insitu-linz09.at/gastbeitraege.html. 2010.Thumser, Regina: Linzer "Judenhäuser"; Gastbeitrag zur Online-Fassung von In Situ, Zeitgeschichte findet Stadt: Linz im Nationalsozialismus, ab ca. 2010 online verfügbar über http://www.insitu-linz09.at/gastbeitraege.html1)
-
Thumser, Regina: Musik in Oberösterreich zur Zeit des Nationalsozialismus. In: forum oö geschichte. 2010.Thumser, Regina: Musik in Oberösterreich zur Zeit des Nationalsozialismus; online verfügbar im forum oö geschichte auf http://www.ooegeschichte.at/Nationalsozialismus.1198.0.html1)
-
Thumser, Regina: Musikgeschichte der Stadt Linz während des Nationalsozialismus. In: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreic. 2007.Thumser, Regina: Musikgeschichte der Stadt Linz während des Nationalsozialismus; in: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg. Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 5).- Linz 2007, S. 197-2151)
-
Thumser, Regina: Musikpolitik in Oberösterreich 1938-1955. In: Klänge der Macht. Nationalsozialistische Musikpolitik in Oberösterreich. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk und Anton Bruckner Institut Linz bzw. Regina Thumser und Klaus Petermayr (O. 2010.Thumser, Regina: Musikpolitik in Oberösterreich 1938-1955; in: Klänge der Macht. Nationalsozialistische Musikpolitik in Oberösterreich. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk und Anton Bruckner Institut Linz bzw. Regina Thumser und Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 9).- Linz 2010, S. 11-281)
-
Thumser, Regina: Musikschule der Stadt Linz. In: forum oö geschichte. 2010.Thumser, Regina: Musikschule der Stadt Linz; online verfügbar im forum oö geschichte auf http://www.ooegeschichte.at/Linzer-Musikschule.1241.0.html1)
-
Thumser, Regina: Posthof - "Zeitkultur am Hafen". In: forum oö geschichte. 2010.Thumser, Regina: Posthof - "Zeitkultur am Hafen"; online verfügbar im forum oö geschichte auf http://www.ooegeschichte.at/Posthof.1230.0.html1)
-
Thumser, Regina: Posthof: "Zeitkultur am Hafen". In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2009, Nr. 1. 2009.Thumser, Regina: Posthof: "Zeitkultur am Hafen"; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2009, Nr. 1, S. 2.9.-2.10. (Heftthema: Linz musikalisch)1)
-
Thumser, Regina: Topografische Ehrungen und Erinnerungspolitik - Anton Bruckner. In: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Beri. 2015.Thumser, Regina: Topografische Ehrungen und Erinnerungspolitik - Anton Bruckner; in: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung : Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2015, S. 51-621)
-
Thumser, Regina: “Land des Lächelns”? Operette in Oberdonau. Franz Lehár, Friedrich Beda-Löhner und Richard Tauber. In: “Kulturhauptstadt des Führers”. Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. [Zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz 17.9.2008 bis 22.3.2009] (Kataloge der Oberösterreichischen L. 2008.Thumser, Regina: “Land des Lächelns”? Operette in Oberdonau. Franz Lehár, Friedrich Beda-Löhner und Richard Tauber; in: “Kulturhauptstadt des Führers”. Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. Ein Projekt der Oberösterreichischen Landesmuseen in Kooperation mit Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas. [Zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz 17.9.2008 bis 22.3.2009] (Kataloge der Oberösterreichichen Landesmuseen Neue Serie 78).- Linz 2008, S. 241-2431)
-
Thumser-Wöhs, Regina: "… zauberlacht Unlust in blaue Heiterkeit": Sucht und Kunst im 19. und frühen 20. Jahrhundert. 2017.Thumser-Wöhs, Regina: "… zauberlacht Unlust in blaue Heiterkeit": Sucht und Kunst im 19. und frühen 20. Jahrhundert.- Innsbruck - Wien 2017, 590 S., darin auf S. 290 f: Georg Trakl - Klemens Brosch, S. 375 ff.: Alfred und Hedwig Kubin1)
-
Thumser-Wöhs, Regina: Ausgrenzung und Verfolgung Drogensüchtiger während der NS-Zeit. In: Bananen, Cola, Zeitgeschichte. Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert [Festschrift zum 60. Geburtstag]. Hrsg.: Lucile Dreidemy u.a.. 2015.Thumser-Wöhs, Regina: Ausgrenzung und Verfolgung Drogensüchtiger während der NS-Zeit; in: Bananen, Cola, Zeitgeschichte. Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert [Festschrift zum 60. Geburtstag]. Hrsg.: Lucile Dreidemy u.a.- Wien u.a. 2015, Bd. 1, S. 307-317; darin v.a. "Fälle aus dem "Gau Oberdonau"", Bestand Wagner Jauregg-Krankenhaus bzw. Linz-.Niedernhart1)
-
Thumser-Wöhs, Regina: Franz Stelzhamer als legitimer Erinnerungsort Oberösterreichs?. In: Dallinger, Petra-Maria (Hrsg.): Der Fall Franz Stelzhamer. Antisemitismus im 19. Jahrhundert (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 18). 2014.Thumser-Wöhs, Regina: Franz Stelzhamer als legitimer Erinnerungsort Oberösterreichs?; in: Dallinger, Petra-Maria (Hrsg.): Der Fall Franz Stelzhamer. Antisemitismus im 19. Jahrhundert (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 18).- Linz 2014, S. 143-1631)
-
Thumser-Wöhs, Regina: Süchte in der Provinz - Alkohol, Tabak und Drogen (1918-1938). In: Oberösterreich 1918-1938 Band II. 2015.Thumser-Wöhs, Regina: Süchte in der Provinz - Alkohol, Tabak und Drogen (1918-1938); in: Oberösterreich 1918-1938 Band II, Hrsg.: Oberösterreichisches Landesarchiv.- Linz 2015, S. 257-2871)
-
Voigt, Anton: Eure Rede aber sei: Ja, ja, nein, nein. - Kunst und Gewissen in Zeiten der Bedrohung. In: Klänge der Macht. Nationalsozialistische Musikpolitik in Oberösterreich. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk und Anton Bruckner Institut Linz bzw. Regina Thumser und Klaus Petermayr (O. 2010.Voigt, Anton: "Eure Rede aber sei: Ja, ja, nein, nein." - Kunst und Gewissen in Zeiten der Bedrohung; in: Klänge der Macht. Nationalsozialistische Musikpolitik in Oberösterreich. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk und Anton Bruckner Institut Linz bzw. Regina Thumser und Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 9).- Linz 2010, S. 97-1041)
-
Wagner, Karin: Tönende Ohnmacht - Exilphänomene Musikschaffender mit Bezug zu Linz und Oberösterreich am Beispiel Hedda Wagners, Erich Wolfgang Korngolds und Richard Taubers. In: Klänge der Macht. Nationalsozialistische Musikpolitik in Oberösterreich. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk und Anton Bruckner Institut Linz bzw. Regina Thumser und Klaus Petermayr (O. 2010.Wagner, Karin: Tönende Ohnmacht - Exilphänomene Musikschaffender mit Bezug zu Linz und Oberösterreich am Beispiel Hedda Wagners, Erich Wolfgang Korngolds und Richard Taubers; in: Klänge der Macht. Nationalsozialistische Musikpolitik in Oberösterreich. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk und Anton Bruckner Institut Linz bzw. Regina Thumser und Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 9).- Linz 2010, S. 77-96; Hedda Wagner: 1876 * in Linz, dort † 1950; E. W. Korngold: 1933-37 Sommeraufenthalte in Gschwandt; R. Tauber: 1891 * in Linz1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)