-
Archäologie in Schauersberg. Steinzeit - Kelten - Römer. Die Ausgrabungen auf der Trasse der Welser Westspange. Text und Fotos: Barbara Tober. In: Mitteilungen aus dem Stadtmuseum Wels. 1999.Archäologie in Schauersberg. Steinzeit - Kelten - Römer. Die Ausgrabungen auf der Trasse der Welser Westspange. Text und Fotos: Barbara Tober. - Wels 1999. 8 S. (Mitteilungen aus dem Stadtmuseum Wels 1999, 3)1)
-
Barbara Prammer (1954-2014). In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Mitteilungen. 2014.Barbara Prammer (1954-2014); in: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Mitteilungen F. 218, Oktober 2014, S. 81)
-
Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005.Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels)1)
-
Biber - die erfolgreiche Rückkehr (Ausstellung: Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz, 17. Oktober 2003 bis 21. März 2004). 2003.Biber - die erfolgreiche Rückkehr (Ausstellung: Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz, 17. Oktober 2003 bis 21. März 2004). Hrsg.: Biologiezentrum der OÖ Landesmuseen]. Wiss. Red.: Johanna Sieber (Denisia 9) (= Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen N.S. 2). - Linz 2003, IV, 183 S.; darin u.a. Johannes Dieberger: Die Bejagung des Bibers (Castor fiber L.) von der Steinzeit bis zur Gegenwart, S. 21-46; Barbara Mertin: Castoreum das Aspirin des Mittelalters, S. 47-51; Jürgen Plass: Der Biber (Castor fiber Linnaeus 1758) in Oberösterreich historisch und aktuell, S. 53-761)
-
Bruckner-Tagung, Gmunden, Kammerhofmuseum, 4.-7. Oktober 2001. Anton Bruckner zwischen Idolatrie und Ideologie. Zur Geschichte der Bruckner-Forschung. Bericht. 2004.Bruckner-Tagung, Gmunden, Kammerhofmuseum, 4.-7. Oktober 2001. Anton Bruckner zwischen Idolatrie und Ideologie. Zur Geschichte der Bruckner-Forschung. Bericht. Hrsg.: Andrea Harrandt, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch (Bruckner Vorträge).- Wien 2004, 150 S.; darin Theophil Antonicek: Tendenzen der Brucknerforschung, S. 13-17; Oswald Panagl: Topoi, Tropen und Stereotypen in der Bruckner-Biographie von Göllerich Auer, S. 19-29; Barbara Boisits: Wissenschaft in Österreich und Musik als ihr Gegensatz zur Zeit Bruckners, S. 31-40; Rainer Boss: Methoden der Symphonien-Analyse bei Bruckner. Vorurteile, Theorien, Deutungen und Werkbetrachtungen, S. 41-52; Leopold Brauneiss: Spekualtive Analysen: Bruckners Werk in anthroposophischer Deutung, S. 53-62; Franz Zamazal: 75 Jahre Brucknerbund für Oberösterreich Ziele und Leistungen, S. 63-78; Andrea Harrandt: Die Internationale Bruckner-Gesellschaft, S. 79-86; Roundtable-Gespräch: Die Bruckner-Gesamtausgabe,S. 91-98; Benjamin M. Korstvedt: The Bruckner Society of America, Chord and Dischord, and the Beginnings of American Bruckner Appreciation, S. 101-112; Elisabeth Maier: Zerreden oder Verschweigen Gefahren der Kirchenmusik-Analyse, S. 113-116; Erwin Horn: Satzstrukturen und Textdeutung in Anton Bruckners kirchenmusikalischen Werken, S. 117-130; Paul Hawkshaw: Revision und Bearbeitung in den Quellen der f-moll-Messe, S. 131-144; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Createam schreibt Erfolgsgeschichte weiter. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2014.Createam schreibt Erfolgsgeschichte weiter; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Oktober 2014, S. 30-31, über Linzer Werbeagentur, anlässlich Bestellung von Barbara Hartl zur neuen Geschäftsführerin, auch zu diversen oö. Firmekundinnen1)
-
Emmy Haesele 1894-1987. Leben und Werk. Dieser Katalog erscheint anläßlich der Ausstellung Emmy Haesele, 16. Oktober bis 14. November 1993, Niederösterreichisches Dokumentationszentrum für Moderne Kunst, St. Pölten; Februar 1994, Galerie Lehner, Linz. In: Medium 20 = Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums. 1993.Emmy Haesele 1894-1987. Leben und Werk. Dieser Katalog erscheint anläßlich der Ausstellung "Emmy Haesele", 16. Oktober bis 14. November 1993, Niederösterreichisches Dokumentationszentrum für Moderne Kunst, St. Pölten; Februar 1994, Galerie Lehner, Linz; April - Mai 1994, Museum Carolino Augusteum, Salzburg. Barbara Wally. Hrsg. von: Galerie Altnöder, Salzburg.- Salzburg 1993. 168 S. (Medium 20 = Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N. F. 333) Malerin (* 1894 Mödling/Wien - ? 1987 Bad Leonfelden)1)
-
Laakirchen. In: Stefan Traxler (u.a.): Römische Guts- und Bauernhöfe in Oberösterreich. 2004.Laakirchen; Kapitel II. 5; in: Stefan Traxler (u.a.): Römische Guts- und Bauernhöfe in Oberösterreich. Beitr.: Michael Schulz, Sabine Jäger-Wersonig, Ronald Risy, Barbara Tober (Passauer Universitätsschriften zur Archäologie 9). - Rahden/Westf. 2004, S. 62-651)
-
Becker-Cantarino, Barbara: Johann Beers "Weiber-Hächel" und die Tradition der Ehe- und Frauensatire. In: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Int. 2003.Becker-Cantarino, Barbara: Johann Beers "Weiber-Hächel" und die Tradition der Ehe- und Frauensatire; in: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Internationale Germanistik: Reihe A, Kongreßberichte, 70). Bern u.a. 2003, S. 443 ff.1)
-
Blaha, Barbara: Konstruktiv stören. In: gfk [Periodikum der Oö. Gesellschaft für Kulturpolitik] 2016, Nr.. 2019.Blaha, Barbara: Konstruktiv stören; in: gfk [Periodikum der Oö. Gesellschaft für Kulturpolitik] Herbst/Winter 2019 (Störung #2), S. 4-5, Vorbericht zum Kongress Momentum Oktober 2019 in Hallstatt zum Thema "Widerspruch"1)
-
Gurtner, Herta: Zwei Kunst-am-Bau-Projekte. Alles, was ist, wie groß und gut es sei, besteht eine Zeit, erfüllt einen Zweck, und geht vorüber". In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Gurtner, Herta: Zwei Kunst-am-Bau-Projekte. Alles, was ist, wie groß und gut es sei, besteht eine Zeit, erfüllt einen Zweck, und geht vorüber"; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 8 bzw. H. 10, Oktober 2018, S. 9, Textintervention (mit jenem Satz aus Adalbert Stifters "Nachsommer") auf der Freitreppe der Anton-Bruckner-Privatuniversität Linz, gestaltet von der Linzer Künstlerin Katharina Anna Loidl, auch zu ihrer Installation "In uns das Paradies" an der Mauer des Linzer Barbara-Friedhofs (ebenfalls mit Stiftertext)1)
-
Gusenbauer, Barbara: Bericht zu Tagung "Familiennamen in Oberösterreich" am 9. Oktober 2014 am Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich in Linz. In: Österreichische Namenforschung. 2014.Gusenbauer, Barbara: Bericht zu Tagung "Familiennamen in Oberösterreich" am 9. Oktober 2014 am Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich in Linz; in: Österreichische Namenforschung 42, 2014 (erschinen allerdings erst März 2016), S. 93 ff.1)
-
Huber, Barbara und Peter Krohe im Gespräch mit Karl-Heinz Hellinger: Wir sagen den Jungen: Schaut, dass ihr lernen könnt! Tag der menschenwürdigen Arbeit am 7. Oktober 2018. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Huber, Barbara und Peter Krohe im Gespräch mit Karl-Heinz Hellinger: Wir sagen den Jungen: Schaut, dass ihr lernen könnt! Tag der menschenwürdigen Arbeit am 7. Oktober 2018; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 40, S. 5, aus Sicht zweier Arbeiter/innen-Betriebsratsvorsitzender bei FACC Operations GmbH (Huber und Krohe), interviewt von Hellinger, Mitarbeiter der Betriebsseelsorgestelle mensch & arbeit in Braunau1)
-
Krennmayr, Barbara: Abschiede. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Krennmayr, Barbara: Abschiede; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 8 bzw. H. 10, Oktober 2019, S. 14, über den Erzählband "Im Grünen Palast" von Mario Keszner1)
-
Krennmayr, Barbara: Im Kokon. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Krennmayr, Barbara: Im Kokon; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 8 bzw. H. 10, Oktober 2018, S. 14, über den Roman "Kafka mit Flügeln" von Daniela Emminger1)
-
Krennmayr, Barbara: Stadtente trifft Zeitungsorakel. Ein Streifzug durch die Wunderkammer von Sisi-Top. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2017.Krennmayr, Barbara: Stadtente trifft Zeitungsorakel. Ein Streifzug durch die Wunderkammer von Sisi-Top; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 71, F. 8, Oktober 2017, S. 12; Kunsthandwerks-Betrieb (u.a. Kunststickerei) und Event-Lokal von Kathrina Becker in Linz, Untere Donaulände 81)
-
Kürschner, Barbara - Heinz Zauner: Hilfe bei Gewalt im Kinderschutz-Zentrum. In: Kupfermuckn. Strassenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2007.Kürschner, Barbara: Hilfe bei Gewalt im Kinderschutz-Zentrum; in: Kupfermuckn. Strassenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Oktober 2007, S. 7; v.a. zum Linzer Zentrum; dazu ebd. auch anonyme Erfahrungsberichte v.a. aus Linz: "Vieles geschieht hinter verschlossenen Türen", S. 3-6; dazu auch ebd, Heinz Zauner: Kinder brauchen jemanden zum Reden, Erwachsene auch, S. 8-9 (über Jugendwohlfahrt Linz)1)
-
Mariacher, Barbara: Die Beziehungen zwischen den Gegensätzen. Thomas Bernhards Roman "Auslöschung. Ein Zerfall";. In: Lichtmann, Tamás - Walter Fanta (Hrsg.): Nicht (aus, in, über, von) Österreich; zur österreichischen Literatur, zu Celan, Bachmann, Bernhard und anderen; Beiträge des Debrecener Germanistisc. 1997.Mariacher, Barbara: Die Beziehungen zwischen den Gegensätzen. Thomas Bernhards Roman "Auslöschung. Ein Zerfall"; in: Lichtmann, Tamás - Walter Fanta (Hrsg.): Nicht (aus, in, über, von) Österreich; zur österreichischen Literatur, zu Celan, Bachmann, Bernhard und anderen; Beiträge des Debrecener Germanistischen Symposions zur Österreichischen Literatur nach 1945 im Oktober 1993 (Debrecener Studien zur Literatur 1).- Frankfurt am Main 1995, S. 241 ff.1)
-
Marktgemeinde Garsten (Betreiberin), Kontakt: Nadine Atzgerstorfer, Thomas Grumböck, Erich Mayrhofer, Barbara Weikerstofer: Topothek Garsten. Unsere Geschichte, unser Archiv. 2024.Marktgemeinde Garsten (Betreiberin): Topothek Garsten. Unsere Geschichte, unser Archiv. Kontakt: Nadine Atzgerstorfer, Thomas Grumböck, Erich Mayrhofer, Barbara Weikerstofer (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg); ab Oktober 2024 online verfügbar auf https:/garsten.topothek.at/ (Online-Archiv lokaler Bildbestände)1)
-
Österreichischer Alpenverein, Abteilung Raumplanung und Naturschutz, Innsbruck (Hrsg.): Gemeinschaft - Lebensqualität - Kreativität; die Kultur der Bergsteigerdörfer; 10. Jahrestagung Bergsteigerdörfer, Steinbach am Attersee / Oberösterreich, 12.-15. Oktober 2017. In: Ideen - Taten - Fakten. 2018.Österreichischer Alpenverein, Abteilung Raumplanung und Naturschutz, Innsbruck (Hrsg.): Gemeinschaft - Lebensqualität - Kreativität; die Kultur der Bergsteigerdörfer; 10. Jahrestagung Bergsteigerdörfer, Steinbach am Attersee / Oberösterreich, 12.-15. Oktober 2017. Red.: Roland Kals - Barbara Reitler (Ideen - Taten - Fakten 11):- Innsbruck 2018, 59 S., online verfügbar auf http://media.obvsg.at/AC15282842-2001 - Eventbericht, eigentliche Textbeiträge allerdings nicht direkt zu Steinbach am Attersee1)
-
Philipp, Jürgen - Klaus Schobesberger: Ade, alter Job. Traum vom anderen Leben. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2014.Philipp, Jürgen - Klaus Schobesberger: Ade, alter Job. Traum vom anderen Leben; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Oktober 2014, S. 50-61, darin auf S. 56-57: Thriller von Schiller. Krimi statt Deadline (zu den ehemaligen Werbeprofis Barbara und Christian Schiller, in Mallorca und Wien lebende KrimiautorInnen unter dem Namen "B. C. Schiller", biographischer OÖ-Bezug im Text keiner erwähnt, aber auf Grund der Chefinfo-Ausrichtung provisorisch angenommen1)
-
Steigberger, Eva - Barbara Tober: Ergänzende Ausführungen zum archäologischen Befund. In: Santner, Markus (Hrsg.): Das Haus der Medusa. Römische Wandmalerei in Enns (Fokus Denkmal 8). 2017.Steigberger, Eva - Barbara Tober: Ergänzende Ausführungen zum archäologischen Befund; in: Santner, Markus (Hrsg.): Das Haus der Medusa. Römische Wandmalerei in Enns (Fokus Denkmal 8).- Horn - Wien 2017, S. 107 ff.1)
-
Tober, Barbara: Archäologische Analyse der Wand- und Deckenmalereien aus dem "Haus der Medusa". Die Bedeutung für die Wandmalereiproduktion in Noricum. In: Santner, Markus (Hrsg.): Das Haus der Medusa. Römische Wandmalerei in Enns (Fokus Denkmal 8).-. 2017.Tober, Barbara: Archäologische Analyse der Wand- und Deckenmalereien aus dem "Haus der Medusa". Die Bedeutung für die Wandmalereiproduktion in Noricum; in: Santner, Markus (Hrsg.): Das Haus der Medusa. Römische Wandmalerei in Enns (Fokus Denkmal 8).- Horn - Wien 2017, S. 145 ff.1)
-
Tober, Barbara: Die archäologischen Untersuchungen auf dem Kaiser-Josef-Platz in Wels 1993. In: Quellen und Darstellungen zur Geschichte von Wels. Sonderreihe zum Jahrbuch des Musealvereines Wels. 2001.Tober, Barbara: Die archäologischen Untersuchungen auf dem Kaiser-Josef-Platz in Wels 1993 (Quellen und Darstellungen zur Geschichte von Wels. Sonderreihe zum Jahrbuch des Musealvereines Wels 7). - Wels 2001, 332, 42 S. (Zuvor Diplomarb. Salzburg 1998); v.a. römerzeitliche Funde1)
-
Tober, Barbara: Die archäologischen Untersuchungen auf dem Kaiser-Josef-Platz in Wels 1993. Auswertung der Funde und Befunde. 1997.Tober, Barbara: Die archäologischen Untersuchungen auf dem Kaiser-Josef-Platz in Wels 1993. Auswertung der Funde und Befunde. - Diplomarb. Univ. Salzburg 1997. 187 S., 52 Bl. (maschinschr.) Römerzeitliche Funde1)
-
Tober, Barbara: KG Oberschauersberg, OG Steinhaus, VB Wels-Land [Grabungsbericht Römerzeit Villa]. In: Fundberichte aus Österreich. 2003.Tober, Barbara: KG Oberschauersberg, OG Steinhaus, VB Wels-Land [Grabungsbericht Römerzeit Villa]; in: Fundberichte aus Österreich 41.2002 (2003), S. 668-6691)
-
Tober, Barbara: Pompeji im Salzkammergut? Römische Wandmalereien aus dem "Museum Hallstatt". In: Calamus. Festschrift für Herbert Graßl zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Rupert Breitwieser, Monika Frass und Georg Nightingale (Philippika 57). 2013.Tober, Barbara: Pompeji im Salzkammergut? Römische Wandmalereien aus dem "Museum Hallstatt"; in: Calamus. Festschrift für Herbert Graßl zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Rupert Breitwieser, Monika Frass und Georg Nightingale (Philippika 57).- Wiesbaden 2013, S. 569-5801)
-
Tober, Barbara: Vorbericht zu den Ausgrabungen im Bereich einer römischen Villa in Oberschauersberg (Gemeinde Steinhaus) 1998. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1999.Tober, Barbara: Vorbericht zu den Ausgrabungen im Bereich einer römischen Villa in Oberschauersberg (Gemeinde Steinhaus) 1998. Jahrbuch des Musealvereines Wels 31. 1996/97 (1999), S. 37-511)
-
Jbmusver wels 1996 31 0037 0051
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1996_31_0037-0051.pdf
-
Jbmusver wels 1996 31 0037 0051
-
Tober, Barbara - Ronald Risy: Ausgrabungen im Wirtschaftsbereich einer römischen Villa in Oberschauersberg/Steinhaus. In: Archäologie Österreichs. 2000.Tober, Barbara - Ronald Risy: Ausgrabungen im Wirtschaftsbereich einer römischen Villa in Oberschauersberg/Steinhaus. Archäologie Österreichs 11 (Wien 2000), 2, S. 39-41 Gemeinde Steinhaus bei Wels1)
-
Traxler, Stefan: Römische Guts- und Bauernhöfe in Oberösterreich. In: Passauer Universitätsschriften zur Archäologie. 2004.Traxler, Stefan u.a.: Römische Guts- und Bauernhöfe in Oberösterreich. Beitr.: Michael Schulz, Sabine Jäger-Wersonig, Ronald Risy, Barbara Tober (Passauer Universitätsschriften zur Archäologie 9).- Rahden/ Westf. 2004, 230 S. (zum Teil Druckfassung einer Diplomarb. von 2001); darin v.a. Die römischen Villen in Altheim (Simetsberg und Weirading, 8-36); Bachloh (Gem. Bad Wimsbach-Neydharting (37-45); Engelhof (Gem. Gmunden, 46-58), Hart (Gem. Reichersberg, 59-61), Laakirchen (62-65), Lederau (Gem. Vorchdorf, 66-72), Mondsee (73-79), Schönering (Gem. Wilhering, 80-86), Oberschauersberg (Gem. Steinhaus bei Wels, 87-93),Weyregg am Attersee (94-110); Katalog: weitere vermutliche und wahrscheinliche Guts- und Bauernhöfe, 111 ff.*)
-
Vanek, Barbara: Wider den Narrenturm. Die psychiatriekritische Initiative Exit-sozial feiert ihr 20jähriges Bestehen. Ein Porträt. In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2001.Vanek, Barbara: Wider den Narrenturm. Die psychiatriekritische Initiative Exit-sozial feiert ihr 20jähriges Bestehen. Ein Porträt; in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 19, Oktober-November 2001 (Linzer Verein); Online-Fassung verfügbar via www.ooeplanet.at - Archiv1)
-
Wandl, Barbara: Auf den Spuren der Römer. Kinder für Geschichte begeistern. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Wandl, Barbara: Auf den Spuren der Römer. Kinder für Geschichte begeistern; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 8 bzw. H. 10, Oktober 2018, S. 13, über Angebote im Rahmen der Landesausstellung in Enns1)
-
Wandl, Barbara: Musik für alle = OÖ. Landesmusikschulwerk. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Wandl, Barbara: Musik für alle = OÖ. Landesmusikschulwerk; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 8 bzw. H. 10, Oktober 2019, S. 131)
-
Zehnpfennig, Barbara: Sehnsucht nach dem Absoluten. Hitlers Erlösunsdenken in "Mein Kampf". In: Widerstand - Martyrium - Erinnerung, franziskanische Reaktionen auf den Nationalsozialismus. Hrsg.: Michaela Sohn-Kronthaler, Paul Zahner OFM, Eduard Prenga OFM (Hg.) ; unter Mitarbeit von S. 2017.Zehnpfennig, Barbara: Sehnsucht nach dem Absoluten. Hitlers Erlösunsdenken in "Mein Kampf"; in: Widerstand - Martyrium - Erinnerung, franziskanische Reaktionen auf den Nationalsozialismus. Hrsg.: Michaela Sohn-Kronthaler, Paul Zahner OFM, Eduard Prenga OFM (Hg.) ; unter Mitarbeit von Stephanie Glück (Theologie im kulturellen Dialog 32).- Innsbruck - Wien 2017, S. 15 ff. (Band zu einem Grazer Symposium im Oktober 2015)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)